Bedienungsanleitung - Bowers & Wilkins DS6 S3 Owner's Manual And Warranty

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Inanspruchnahme von
Garantieleistungen
Sollten Sie unseren Service in Anspruch
nehmen müssen, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1
Befindet sich das Gerät in dem Land,
in dem Sie es gekauft haben, setzen
Sie sich mit Ihrem autorisierten B&W-
Fachhändler in Verbindung.
2.
Befindet sich das Gerät außerhalb des
Landes, in dem Sie es gekauft haben,
wenden Sie sich bitte an die nationale
B&W-Vertriebsgesellschaft des Landes,
in dem Sie leben. Diese wird Ihnen
Auskunft darüber geben, wo Sie das
Gerät reparieren lassen können. Die
Adresse der für das jeweilige Land
zuständigen Vertriebsgesellschaft
erhalten Sie bei B&W in Großbritannien
oder über unsere Website.
Garantieleistungen werden nur nach
Vorlage dieses Garantie-Booklets
(vollständig ausgefüllt und mit dem
Händlerstempel und dem Kaufdatum
versehen) erbracht. Alternativ können Sie
die Originalrechnung oder einen anderen,
mit Kaufdatum versehenen Beleg
einreichen, der Sie als Eigentümer des
Gerätes ausweist.

Bedienungsanleitung

Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für Bowers &
Wilkins entschieden haben.
Sie werden in den kommenden Jahren viel
Freude an Ihren Lautsprechern haben. Bitte
lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung
vor der Installation genau durch. Sie wird
Ihnen bei der optimalen Nutzung Ihres
Systems helfen.
B&W unterhält in über 60 Ländern ein Netz
erfahrener Distributoren, die Ihnen
zusammen mit dem autorisierten
Fachhändler jederzeit weiterhelfen, um
Ihnen den Musikgenuß zu Hause zu
ermöglichen.
Auspacken
(Abbildung 1)
• Klappen Sie die Kartonlaschen nach hinten
und drehen Sie Karton samt Inhalt um.
• Heben Sie den Karton vom Inhalt ab und
entfernen Sie die Innenverpackung von
den Lautsprechern.
Wir empfehlen, die Verpackung für einen
eventuellen späteren Transport aufzu-
bewahren.
Betrieb
Der DS6 S3 läßt sich einfach an der Wand
anbringen und ist speziell für den Einsatz
als Surroundlautsprecher in Mehrkanal-
Audio- und HiFi-Cinema-Anwendungen
entwickelt worden.
Generell gibt es zwei Haupttypen von
Surroundlautsprechern: Zur ersten Gruppe
gehören die Direktstrahler, bei denen sich
alle Lautsprechersysteme an der Frontseite
des Gehäuses befinden. Die zweite Gruppe
sind die Diffusstrahler. Sie geben kaum
Direktschall ab und klingen daher, wie der
Name schon sagt, ein wenig diffuser. Jeder
Typ bietet seine Vorteile.
Für die mehrkanalige Musikwiedergabe sind
Direktstrahler besser geeignet. Sie
ermöglichen eine verbesserte Ortbarkeit der
seitlichen und hinteren Klangbilder, wobei
die Entstehung dieser Klangbilder nicht so
präzise wie zwischen den Frontlaut-
sprechern ist.
Die meisten Filme sind ursprünglich für den
Einsatz in Kinos abgemischt worden, in
denen eine große Anzahl von Diffusstrahlern
um die Zuschauer herum angeordnet
werden, um eine gute Schallverteilung auf
allen Plätzen zu gewährleisten. Diffus-
strahler erzeugen auch zu Hause die
gleiche Wirkung, wobei hier eine geringere
Anzahl an Lautsprechern ausreicht. Die
Klangbildpositionierung ist bei diesen
Lautsprechern nicht so präzise wie bei
Direktstrahlern. Sie bieten aber den Vorteil
einer sehr guten Raumverteilung.
Möglicherweise haben Sie bereits die
unterschiedlichsten Tips für die Auswahl
Ihrer Surroundlautsprecher erhalten.
Tatsache ist, daß es nicht für alle
Situationen die perfekte Lösung gibt. Die
endgültige Entscheidung für einen
bestimmten Anwendungsfall kann durch
mehrere Kriterien beeinflußt werden, was
die Entscheidung nicht unbedingt
erleichtert. Hier bietet der DS6 S3 eine
Lösung: Und zwar mit einem Schalter, der
sich an der Gerätefront unter der
Abdeckung befindet. Über ihn kann die Box
von einem Diffus- in einen Direktstrahler
und umgekehrt umgeschaltet werden. Sie
können also kurzfristig entscheiden, welche
Betriebsart am besten zu den Bedingungen
im Hörraum, zur Anzahl der Zuschauer und
zum gerade gespielten Programmtyp paßt.
Auf diese Weise können Sie die Betriebsart
auch bei unterschiedlichen Programmtypen
verändern, und es ist keine Neukalibrierung
der Installation erforderlich, wenn zwischen
beiden Betriebsarten umgeschaltet wird.
Wird das Gerät als Direktstrahler genutzt,
sind nur der Hochtöner und der
Tiefmitteltöner in Betrieb. Bei Einsatz als
Diffusstrahler ist der Hochtöner vorne aus.
Das Chassis vorne wird im Tiefton
erweitert, und die beiden Chassis an der
Seite werden gegenphasig zueinander
betrieben. Es entsteht eine keilförmige
Nullzone im rechten Winkel zur Wand.
Sitzen die Hörer innerhalb dieser Zone,
können sie die Lautsprecher weniger genau
lokalisieren. Der Schall wird stärker
reflektiert, und man bekommt ein diffuses
Schallfeld.
Positionierung
Suchen Sie zunächst die optimale Position
für die Lautsprecher, bevor Sie sie fest
installieren.
Damit die Lautsprecher in beiden
Betriebsarten optimal spielen können,
sollten sie so plaziert werden, daß die
Hörer bei Nutzung als Diffusstrahler in der
Nullzone sitzen.
5.1-Format (Abbildung 2)
Plazieren Sie die Lautsprecher seitlich und
etwas hinter dem Zentrum des Hörbe-
reichs.
Formate 6.1 und 7.1 (Abbildung 3)
Wir empfehlen für beide Formate vier
Surroundlautsprecher einzusetzen.
Positionieren Sie die seitlich angebrachten
Lautsprecher entsprechend dem Zentrum
des Hörbereichs und die rückwärtigen
Lautsprecher hinter dem Hörbereich
innerhalb der in der Abbildung
angegebenen Grenzen.
Alle Formate
Die Surroundlautsprecher werden
normalerweise ca. 60 cm über Ohrhöhe
angebracht (Abbildung 4). Die Wahl einer
höheren Position ist gegebenenfalls
möglich.
Obwohl theoretisch eine Befestigung an der
Decke möglich ist, sollten Sie darauf
verzichten, da der Lautsprecher aus seiner
Halterung gleiten kann, wenn keine
besonderen Sicherheitsvorkehrungen
getroffen werden. B&W übernimmt keinerlei
Verantwortung, falls der Lautsprecher sich
aus der Deckenhalterung löst. Für den
Deckeneinbau empfehlen wir den
Einbaulautsprecher CDS6 S3.
Um eine korrekte Anbringung des
Lautsprechers zu gewährleisten, befinden
sich an der Lautsprecherrückseite
Pfeilmarkierungen. Der Pfeil zeigt jeweils in
die Richtung des „in Phase"
angeschlossenen Seitenchassis
(Abbildung 5).
Zur Gewährleistung einer harmonischen
Schallverteilung im Raum (von vorne nach
hinten und umgekehrt) empfehlen wir, die
„in Phase" befindliche Seite (Pfeile) in
Richtung Frontlautsprecher zeigen zu
lassen, wenn der Lautsprecher als
Diffusstrahler eingesetzt und seitlich
angebracht wird. Befindet sich der
Lautsprecher in diesem Modus hinter dem
Zuhörer, soll die „in Phase" befindliche
Seite (Pfeile) in Richtung Center Back
zeigen (Pfeile in Richtung Rear Center oder
zueinander) (Abbildung 6).
Magnetische Streufelder
Die Lautsprechersysteme erzeugen
magnetische Streufelder, die über die
Gehäusegrenzen hinaus wirken. Wir
empfehlen, bei magnetisch
empfindlichen Artikeln (Fernseh- und
Computerbildschirmen, Disketten, Audio-
und Videobändern, Computerkarten usw.)
einen Mindestabstand von 0,5 m zum
Lautsprecher zu bewahren.
Anschließen der Lautsprecher
(Abbildung 7)
Alle Geräte sollten beim Anschließen
abgeschaltet sein.
Schließen Sie die rote und mit + markierte
positive Lautsprecheranschlußklemme an
die positive Anschlußklemme des
Verstärkers an und verbinden Sie die
negative (–, schwarze) Anschlußklemme mit
der negativen Anschlußklemme des
Verstärkers. Die falsche Polarität kann zu
einem schlechten Klang und Baßverlusten
führen.
An die Lautsprecherklemmen können Sie
8-mm-Kabelschuhe, blanke Drähte oder
runde Stifte bis zu einem Durchmesser von
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents