Murray 6210701x54NA Instruction Book page 33

Hide thumbs Also See for 6210701x54NA:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3. Das Kaminablenkblech (2) für höhere
Auswurfentfernung nach oben oder für
geringere Entfernung nach unten bewegen.
4. Den Flügelknauf (1) festziehen.
Räumen von Schnee (Abbildung 1)
1. Den Betätigungshebel der
Einzugschnecke (5) einrücken.
2. Um den Schneeauswurf zu stoppen, den
Betätigungshebel der Einzugschnecke (5)
wieder loslassen.
WARNUNG: Beim Betrieb jeder
Schneefräse können fremde
Objekte in die Augen geschleudert
werden, wodurch schwere
Augenverletzungen die Folge sind. Tragen
Sie beim Betrieb der Schneefräse daher
immer eine Sicherheitsbrille oder einen
Augenschild. Empfohlen wird eine
Standardsicherheitsbrille oder die
Verwendung einer
Panorama- -Sicherheitsmaske über Ihrer
Brille.
Stoppen des Schneeauswurfs
(Abbildung 1)
1. Um den Schneeauswurf zu stoppen, den
Betätigungshebel der Einzugschnecke (5)
loslassen.
Hinweis: Falls die Schneefräse sich weiter
vorwärts bewegt, siehe "Einstellung des
Einzugschnecken- -Seilzugs" im Abschnitt
"Wartung".
2. Zum Stoppen des Motors den
Stoppschalter (8) auf Aus stellen.
VORSICHT: Um den Motor zu stoppen, den
Chokeregler nicht auf CHOKE stellen.
Hierdurch können Fehlzündungen oder
Motorschäden auftreten.
Vorwärtsbewegen der Schneefräse
(Abbildung 7)
1. Den Betätigungshebel der
Einzugschnecke (5) gegen die Griffstange
(2) ziehen. Die Einzugschnecke beginnt zu
rotieren.
2. Zum Vorwärtsbewegen die Griffstange (2)
anheben, sodass die Gummiblätter der
Einzugschnecke den Boden berühren. Die
Griffstange (2) sicher festhalten, während
sich die Schneefräse vorwärts zu bewegen
beginnt. Lenken Sie die Schneefräse, indem
Sie die Griffstange (2) nach links oder
rechts bewegen. Die Schneefräse nicht zu
schieben versuchen.
3. Zum Anhalten den Betätigungshebel der
Einzugschnecke (5) loslassen.
Hinweis: Falls die Einzugschnecke weiterhin
rotiert,
siehe
"Einstellung
Einzugschnecken- -Seilzugs"
"Wartung".
Vor dem Starten des Motors
1. Machen Sie sich mit der Schneefräse
vertraut, bevor Sie den Motor warten oder
starten. Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Funktion und Position aller
Bedienungselemente kennen.
2. Stellen Sie sicher, dass alle
Befestigungselemente festgezogen sind.
1741413
3. Sicherstellen, dass der Benzintank
einwandfrei mit sauberem, frischem,
unverbleitem Benzin mit mindestens 85
Oktan gefüllt ist.
4. Machen Sie sich mit der Position aller
Bedienungselemente vertraut und verstehen
Sie deren Funktion.
5. Vergewissern Sie sich vor dem Starten des
Motors, dass alle Bedienungselemente
richtig funktionieren.
Stoppen des Motors (Abbildung 1)
Zum Stoppen des Motors den Stoppschalter
(8) auf Aus stellen.
VORSICHT: Um den Motor zu stoppen, den
Chokeregler nicht auf CHOKE stellen.
Hierdurch können Fehlzündungen oder
Motorschäden auftreten.
Starten des Motors (Abbildung 1)
Sicherstellen, dass das Motoröl bis zur
VOLL--Markierung am Messstab eingefüllt ist.
Der Motor ist mit einem Handstarter
ausgestattet. Lesen Sie vor dem Starten des
Motors unbedingt die folgenden Informationen.
Bei überflutetem Motor den Choke auf
OPEN/RUN stellen und den Motor ankurbeln,
bis er anspringt.
WARNUNG: Durch Rückschnellen
des Startseils (Kickback) wird Ihre
Hand oder Ihr Arm schneller zum
Motor hin gezogen, als Sie das Seil
loslassen können.
S
Beim Starten des Motors das Startseil
langsam ziehen, bis Widerstand zu
spüren ist. Das Startseil jetzt schnell
hervorziehen.
S
Sicherstellen, dass alle Komponenten,
wie Laufräder, Riemenscheiben oder
Kettenräder sicher montiert sind.
Starten eines kalten Motors (Abbildung 1)
1. (Abbildung 1) Den Stoppschalter (8) auf
EIN drücken.
2. Beim Starten des Motors nicht den
Betätigungshebel der Einzugschnecke
betätigen.
3. Den Chokeregler (14) ganz auf FULL
stellen.
4. Die Voreinspritztaste (9) zweimal drücken.
Den Finger zwischen den
des
Einspritzvorgängen von der
im
Abschnitt
Voreinspritztaste (9) nehmen.
5. (Abbildung 4) Langsam am
Handstartergriff (1) ziehen, bis Widerstand
zu spüren ist, und dann schnell ziehen, um
den Motor zu starten. Den Handstartergriff
(1) nicht zurückschnellen lassen, sondern
langsam zurückkehren lassen.
Hinweis: Bei Temperaturen unter - -18 qC
den Motor erst einige Minuten warmlaufen
lassen, bevor die Schneefräse benutzt
wird.
Bereichen laufen lassen. Die Motorabgase
enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses
und tödliches Gas. Hände, Füße, Haare
und weite Kleidung von allen beweglichen
Teilen des Motors oder der Schneefräse
fern halten. Die Temperatur des
Schalldämpfers und der umliegenden Teile
kann 65 qC übersteigen. Meiden Sie diese
Bereiche.
Starten eines warmen Motors (Abbildung 1)
Wenn der Motor bereits betrieben wurde und
noch warm ist, lassen Sie den Chokeregler (14)
auf Aus und drücken Sie nicht die
Voreinspritztaste (9). Wenn der Motor nicht
anspringt, befolgen Sie die Anweisungen in
"Starten eines kalten Motors".
Hinweis: Betätigen Sie nicht die
Voreinspritztaste (9), um einen warmen
Motor zu starten.
Starten eines Motors mit eingefrorenem
elektrischen Starter (Abbildung 1)
Wenn der Starter eingefroren ist und nicht den
Motor ankurbeln kann, befolgen Sie die
nachfolgenden Anweisungen.
1. Den Handstartergriff (12) so weit wie
2. Den Handstartergriff (12) schnell wieder
Wenn der Motor auch jetzt nicht anspringt, die
beiden obigen Schritte wiederholen, bis der
Motor anspringt. Anschließend mit den
Anweisungen in "Starten eines kalten Motors"
fortfahren.
Um ein mögliches Einfrieren des Handstarters
und der Motorbedienungselemente zu
verhindern, gehen Sie nach jeder
Schneeräumung folgendermaßen vor.
1. Vor dem Einlagern die Schneefräse einige
2. Den Motor im ausgeschalteten Zustand
3. Das Startseil sehr langsam ziehen, bis
4. Bei stillstehendem Motor Schnee und
Entfernen von Schnee oder Schmutz
aus dem Gehäuse der Einzugschnecke
(Abbildung 1)
Einzugschnecke festgesetzt hat, ohne die
folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu
ergreifen.
1. Den Betätigungshebel der
2. Zum Stoppen des Motors den
33
WARNUNG: Den Motor niemals in
Innenräumen oder in
geschlossenen, schlecht belüfteten
möglich herausziehen.
loslassen. Den Handstartergriff (12) zum
Handstarter zurückschnellen lassen.
Minuten laufen lassen, um ein Einfrieren der
Einzugschnecke und des Laufrads zu
verhindern.
einige Minuten abkühlen lassen.
Widerstand zu spüren ist. Das Startseil
zurückrollen lassen. Dreimal wiederholen.
Feuchtigkeit restlos im Bereich der
Bedienungselemente und Hebel vom
Vergaserdeckel abwischen. Außerdem den
Chokeregler und Startergriff mehrere Male
betätigen.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht,
Schnee oder Schmutz zu entfernen,
das sich im Gehäuse der
Einzugschnecke (5) loslassen.
Stoppschalter (8) in die Stopp--Position
stellen.
de

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents