Shure ULX-D User Manual page 23

Digital wireless microphone system
Hide thumbs Also See for ULX-D:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Empfänger
1
ULXD4Q
Digital Wireless Receiver
IR
Vorderseite
① Infrarot (IR)-Synchronisationsfenster
Überträgt das IR-Signal zur Synchronisierung an den Sender.
② Netzwerksymbol
Leuchtet, wenn der Empfänger mit anderen Shure-Geräten im Netzwerk
verbunden ist. Die IP-Adresse muss gültig sein, um Netzwerksteuerung
zu ermöglichen.
③ Verschlüsselungssymbol
Leuchtet, wenn die AES-256-Verschlüsselung aktiviert ist:
Encryption
④ LCD-Anzeige
Dient zur Anzeige von Einstellungen und Parametern.
⑤ Scan-Taste
Dient zur Suche des besten Kanals bzw. der besten Gruppe.
⑥ Menü-Navigationstasten
Dienen zur Navigation und Auswahl von Parametermenüs.
⑦ Drehknopf
• Drücken, um einen Kanal oder Menüpunkt auszuwählen
• Drehen, um durch die Menüpunkte zu wandern oder einen
Parameterwert einzustellen
⑧ Kanalauswahl-Taste
Zur Auswahl eines Kanals drücken.
⑨ Sync-Taste
Die
-Taste drücken, während die Infrarot-Fenster des Empfängers
sync
und Senders aufeinander ausgerichtet sind, um die Einstellungen vom
Empfänger zum Sender zu übertragen.
B
1
2
Rückseite
① Netzstromanschluss
IEC-Anschluss, 100-240 V (Wechselspannung).
② HF-Antennen-Diversity-Eingangsbuchse (2)
Für Antenne A und Antenne B.
③ HF-Kaskadieranschlüsse (2)
Geben das HF-Signal von Antenne A und Antenne B an einen
zusätzlichen Empfänger weiter.
④ Mic/Line-Schalter (einer pro Kanal)
Aktiviert ein 30-dB-Dämpfungsglied in der
⑤ Symmetrischer XLR-Audioausgang (einer pro Kanal)
Zum Anschließen an einen Mikrofon-/Line-Pegeleingang.
⑥ Netzwerkstatus-LED (grün)
Eine pro Netzwerkanschluss.
• Aus = keine Verbindung
• Ein = Netzwerkverbindung
• Blinkend = Netzwerkverbindung aktiv
6
control
ENTER
EXIT
SCAN
push
2
3
4
5
7
Utilities
output 4
line
line
mic
mic
3
4
5
4
-Position.
mic
8
10
12
RX1
RX2
audio
gain
audio
gain
RF
RF
A
B
A
B
OL
OL
SEL
OL
SEL
OL
sync
sync
9
11
13
⑩ HF Diversity-LEDs
Dienen zur Anzeige des Antennenstatus:
• Blau = normales HF-Signal zwischen Empfänger und Sender
• Rot = Störung festgestellt
• Aus = Keine HF-Verbindung zwischen Empfänger und Sender
• Blinken = Zeigt den Verlust eines HF-Signals im Frequency Diversity-
Modus an
Hinweis: Der Empfänger gibt keine Audiosignale aus, solange keine
>
blaue LED aufleuchtet.
⑪ LEDs zur Anzeige der HF-Signalstärke
Zeigen die HF-Signalstärke vom Sender an:
• Orange = normal (-90 bis -70 dBm)
• Rot = übersteuert (mehr als -25 dBm)
⑫ Audio-LEDs
Dienen zur Anzeige des durchschnittlichen Pegels und des Spitzenpegels
des Audiosignals:
LED
Rot (6)
Gelb (5)
Gelb (4)
Grün (3)
Grün (2)
Grün (1)
⑬ Gain-Tasten
Die ▲▼
-Tasten auf der Vorderseite des Empfängers drücken, um das
gain
Gain schrittweise von -18 bis +42 dB einzustellen.
⑭ AN/AUS-Schalter
Dient zum An- und Ausschalten des Geräts.
output 3
Secondary
Primary
5
6
7
8
9
⑦ Sekundärer Anschluss, Ethernet/Dante-Netzwerk
Zum Anschließen an ein Ethernet-Netzwerk, um Fernsteuerung und
-überwachung zu ermöglichen. Liefert das digitale Dante-Audiosignal.
⑧ Netzwerkgeschwindigkeits-LED (orange)
Eine pro Netzwerkanschluss.
• Aus = 10/100 Mbps
• Ein = 1000 Mbps
⑨ Primärer Anschluss, Ethernet/Dante-Netzwerk
Zum Anschließen an ein Ethernet-Netzwerk, um Fernsteuerung und
-überwachung zu ermöglichen. Liefert das digitale Dante-Audiosignal.
RX3
RX4
audio
gain
audio
RF
RF
A
B
A
B
OL
SEL
OL
SEL
OL
sync
sync
Audio-Signalpegel
Beschreibung
-0,1 dBFS
Übersteuerung/Limiter
-6 dBFS
Normale Spitzenwerte
-12 dBFS
-20 dBFS
-30 dBFS
Signal vorhanden
-40 dBFS
output 2
output 1
line
line
mic
mic
4
5
4
5
gain
power
OL
14
A
3
2
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents