Über Den Blutdruck - Melissa 630-013 User Manual

Melissa blood pressure monitor user manual
Hide thumbs Also See for 630-013:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 30
DIE WICHTIGSTEN TEILE DES GERÄTES
. Klettverschluss
2. Manschette
3. Ø-Symbol
4. Luftschlauch
5. Öffnung für Luftschlauch
6. Display
7. Bedientasten
8. Schlauchanschluss
9. „<-OK"-Markierung
0. „OK->"-Markierung
. „INDEX"-Markierung
Display und Bedientasten
a. Systolischer Blutdruck
b. Diastolischer Blutdruck
c. Puls
d. Ein-/Aus-Schalter
e. M2-Taste (Speicher 2)
f. M-Taste (Speicher )
g. Batteriesymbol
h. Pulssymbol
ÜBER DEN BLUTDRUCK
Was ist der Blutdruck?
Wenn das Herz Blut durch den Körper
pumpt, übt das Blut Druck auf die Wände
der Blutgefäße aus. Dies bezeichnet man
als Blutdruck.
Der Blutdruck ist in verschiedenen
Körperteilen unterschiedlich hoch und
hängt vom Puls, von der Elastizität der
Blutgefäße und von der Dicke des Bluts ab.
Der Druck, der gemessen werden kann,
wenn das Herz Blut in den Körper
pumpt, wird als systolischer Blutdruck
bezeichnet. Der Druck, der gemessen
werden kann, wenn Blut vom Körper zum
Herzen zurückfließt, wird als diastolischer
Blutdruck bezeichnet.
Die beiden Blutdruckarten werden
normalerweise zusammen angegeben,
wobei der systolische Blutdruck stets
zuerst genannt wird. Wenn der Blutdruck
mit „20/70" (ausgesprochen: „20 zu
70") angegeben wird, bedeutet dies, dass
der systolische Blutdruck 20 und der
diastolische Blutdruck 70 beträgt.
Die Ableseeinheit des Blutdrucks ist mmHg
(Millimeter Quecksilbersäule).
Warum verändert sich der Blutdruck?
Der Blutdruck verändert sich während des
Tages und im Verlauf des Lebens. Viele
verschiedene Faktoren beeinflussen Ihren
Blutdruck. Sie müssen diese Tatsache
beim Blutdruckmessen berücksichtigen.
Sie müssen sich zum Beispiel über
Folgendes klar sein:
• Der Blutdruck ist tagsüber höher als
nachts.
• Der Blutdruck steigt direkt nach dem
Essen leicht an. Viel Salz im Essen
kann den Blutdruck erhöhen.
• Durch leichte körperliche Betätigung
(z. B. Laufen oder Joggen) steigt
der systolische Blutdruck leicht
an, während schwere körperliche
Belastungen ihn extrem ansteigen
lassen. Er fällt jedoch wieder, wenn
sich der Körper entspannt. Durch
mangelnde körperliche Betätigung
steigt der Blutdruck chronisch an.
38
38

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents