Melissa 630-015 User Manual page 32

Blood pressure meter for upper arm
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
• Am Manschettenende ziehen, bis die
Manschette eng am Arm anliegt. Dabei ist sie
so zu drehen, dass die Schläuche entlang der
Arminnenseite verlaufen (s. Abb.).
o Sie müssen parallel zum Arm verlaufen und
zur Hand weisen.
o Nur so weit stramm ziehen, dass sich noch
ein Finger zwischen Manschette und Arm
stecken lässt.
• Das Manschettenende über den Metallbügel
schlagen, um den Arm legen und den
Klettverschluss zusammendrücken.
• Hinweis:
o Die Manschette sollte straff sitzen, aber nicht
einschneiden.
o Die Luftschläuche müssen innen am Arm
entlanglaufen.
o Der untere Manschettenrand muss sich  -2
cm vom Ellenbogengelenk entfernt befinden.
o Es ist das Beste, wenn die Manschette
direkten Hautkontakt hat.
o Mehrfachmessungen müssen immer am
selben Arm vorgenommen werden. Es ist
darauf zu achten, Messungen stets
zur gleichen Tageszeit, unter den gleichen
Bedingungen und in der gleichen Position
vorzunehmen.
Messen des Blutdrucks
• Die Werte lassen sich in folgenden beiden
Positionen ermitteln:
o Liegend auf dem Rücken, mit seitlich
abgelegten Armen und nach oben weisenden
Handflächen
o und auf einem Stuhl sitzend, wobei der Arm
mit oben weisenden Handflächen auf dem
Tisch ruht.
Während des Messvorgangs ganz still sitzen!
Ein-/Aus-Schalter (8) betätigen. Das Gerät gibt
einen Piepton von sich und alle Zahlen und
Symbole erscheinen für 2 Sek. auf dem Display.
• Wenn „0 mmHg" unter Systole (a) und Diastole
(b) erscheinen und das Symbol für einen
neuen Messvorgang (d) blinkt, ist das Gerät
betriebsbereit.
630015_IM.indd
32
o Befindet sich noch Luft vom letzten Einsatz
im Schlauch, blinkt das Symbol zum
Entleeren (f). In diesem Fall ist das
Ablassventil (9) an der Handpumpe (5) zu
betätigen, damit die restliche Luft aus der
Manschette entweicht. Wenn das Symbol
für eine erneute Messung blinkt, ist das Gerät
betriebsbereit.
• Pumpen Sie die Manschette auf 30 mmHg über
dem zu erwartenden diastolischen Wert auf, und
zwar durch wiederholtes, schnelles Drücken der
Handpumpe. Richtwerte zum Blutdruck finden
Sie in der Tabelle „Wann ist mein Blutdruck
zu hoch oder zu niedrig?". Es ist darauf zu
achten, die Manschette zügig und ohne Pause
aufzupumpen. Handpumpe nach Erreichen des
Wertes loslassen.
o Tritt beim Aufpumpen ein Fehler auf,
erscheint „EE RETEST" im Display. In diesem
Fall ist die Luft mittels Ablassventil
abzulassen. Danach wieder aufpumpen,
wenn das Symbol für erneute Messung
blinkt.
• Das Gerät beginnt mit der Messung kurz nach
Loslassen der Handpumpe.
o Auf dem Display erscheint „TESTING"
und die Werte werden während der Messung
angezeigt.
o Das Puls-Symbol (e) blinkt als Zeichen dafür,
dass auch die Pulsfrequenz gemessen wird.
• Nach Abschluss des Messvorganges sind 3
Pieptöne zu hören.
o Auf dem Display können nun systolischer und
diastolischer Blutdruck sowie die
Pulsfrequenz (c) abgelesen werden.
o Das Symbol zur Entleerung der Manschette
blinkt.
• Durch Drücken des Ablassventils ist die
gesamte Luft abzulassen. Zum Schluss blinkt
das Symbol, das anzeigt, dass eine erneute
Messung möglich ist.
• Wenn Sie mehrere Messungen durchführen
müssen, sollten Sie sich zwischen den
Messungen 5-0 Minuten Zeit lassen.
o Vorsicht! Eine einzige Messung reicht
nicht aus, um zuverlässig Aufschluss über
Ihren Zustand zu geben. Sie bekommen erst
nach mehreren Messungen einen ungefähren
Überblick.
Nach Abschluss der Messungen ist der Ein-
/Aus-Schalter zum Abschalten zu betätigen.
32
32
2008-7-2
16:06:35

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents