Download Print this page

Capacitor Discharge 3300828-F Instruction Manual page 13

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
2.3 BESCHREIBUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN
2.3.1 Thermischer Schutz
Dieses Gerät wird durch einen Thermostaten geschützt, der,
wenn die zulässige Temperatur überschritten wird, den
Betrieb der Maschine sperrt. In diesem Zustand bleibt der
Lüfter eingeschaltet und auf der Anzeige erscheint der
Fehlerkode E1.
3 INSTALLATION
Die Installation der Maschine muss durch Fachpersonal
erfolgen. Alle Anschlüsse müssen nach den geltenden
Bestimmungen
und
Unfallverhütungsvorschriften ausgeführt werden (Norm CEI
26-10 CENELEC HD 427).
1. Die Schweißmaschine stabil und sicher positionieren.
Die Zirkulation der ein- und austretenden Luft muss
gewährleistet
sein.
Schweißmaschine
Flüssigkeiten, Schmutz, Metallspänen usw. geschützt
werden.
2. Sicherstellen, dass die Netzspannunug der auf dem
Leistungsschild der Schweißmaschine angegebenen
Nennspannung entspricht.
Das Netzkabel mit einem der Stromaufnahme entspre-
chenden Netzstecker ausrüsten und sicherstellen, dass
der gelb-grüne Schutzleiter an den Schutzkontakt ange-
A
B
F
unter
strikter
Beachtung
Außerdem
muss
gegen
das
Eindringen
schlossen ist.
Der
Nennstrom
Netzstromversorgung geschalteten Leistungsschutz-
Schalters oder der Schmelzsicherungen muss gleich
dem von der Maschine aufgenommenen Strom I1 sein.
Ggf. verwendete Verlängerungen müssen einen der
Stromaufnahme I1 angemessenen Querschnitt haben.
Bei Eingangsspannung 115V ist der Betrieb der
Maschine mit einer Spannung zwischen 96V und 140V
möglich.
Bei Eingangsspannung 230V ist der Betrieb der
Maschine mit einer Spannung zwischen 190V und 260V
möglich.
der
Die Umschaltung der Spannung muss bei ausgeschal-
teter Maschine vorgenommen werden.
3. Trägern von Herzschrittmachern ist der Gebrauch der
Maschine und die Annäherung an die Kabel verboten.
4. Den Stecker des Massekabels bis zum Anschlag in die
die
Steckdose + stecken und nach rechts drehen.
von
5. Den Stecker der Schweißpistole bis zum Anschlag in die
Steckdose - stecken und nach rechts drehen.
6. Die Schweißmaschine mit Schalter I einschalten. (Ein-
und Ausschaltung dürfen nicht mehrmals wiederholt
werden, da die Dissipation der in den Kondensatoren
gespeicherten Energie zu Erhitzung und Schäden führen
kann).
7. Zur Begrenzung der Aussetzung an das Magnetfeld
muss sich das Kabel der Schweißpistole auf der Seite
J
E
D
C
H
G
Abb. 1
des
in
Reihe
mit
der
I
13

Advertisement

loading