Eingangspegel-Regler (Master); Mikrofonpegel-Regler (Mic); Eingang Für Mikrofon-Signal (Mic In); Schalter Für Die Betriebsart (Lo-Cut/Fullrange) - Dynacord D 8A Owner's Manual

Active fullrange cabinet
Hide thumbs Also See for D 8A:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D 8A
tungsverstärker die Verzerrungen ausregelt. Dauerndes
Aufleuchten deutet auf eine Übersteuerung des Verstärk-
ers hin, die zu Klangeinbußen führen kann und durch Ab-
senkung des Eingangspegels vermieden werden sollte.
5 E
-R
(MASTER)
INGANGSPEGEL
EGLER
Mit diesem Regler stellen Sie die
Lautstärke der D 8A ein. Zur Ver-
meidung von Verzerrungen in vor-
geschalteten Mischpulten sollte
dieser Regler normalerweise zwi-
schen 0 dB und +6 dB eingestellt werden.
6 M
-R
(MIC)
IKROFONPEGEL
EGLER
Mit diesem Regler passen Sie die Laut-
stärke des Mikrofon-Signals an. Der
Einstellbereich erstreckt sich dabei von
-
dB bis +40 dB.
7 E
M
-S
INGANG FÜR
IKROFON
IGNAL
Eingang für ein symmetrisches Audio-
Signal mit Mikrofon-Pegel.
ACHTUNG: Drehen Sie vor dem An- und Abstecken an
den Eingängen den entsprechenden Pegel-
Regler auf Linksanschlag.
8 S
B
CHALTER FÜR DIE
ETRIEBSART
Wählen Sie die Schalterstellung FULL-
LO-CUT
RANGE (Schalter nicht gedrückt) wenn
die D 8A ohne Subwoofer betrieben wird.
Bei Verwendung eines zusätzlichen Subwoofers ohne Wei-
chenausgang (D 8A und Subwoofer mit dem gleichen NF-
Signal parallel angesteuert) aktivieren Sie das interne
Hochpass-Filter der D 8A durch Wahl der Schalterstellung
LO-CUT (Schalter gedrückt). Bei Verwendung eines zu-
sätzlichen Subwoofers mit Weichenausgang (D 8A vom HI-
OUT NF-Signal aus dem Subwoofer angesteuert) ist dage-
gen die D 8A in der Schalterstellung FULLRANGE zu betrei-
ben, da ansonsten zwei Hochpassfilter in Reihe im
Signalpfad liegen würden.
Die Schalterstellung LO-CUT ist auch für Monitor- und De-
lay-Anwendungen geeignet, wenn kein hoher Bass-Pegel
benötigt wird.
9 E
L
-S
(LINE IN)
INGANG FÜR
INE
IGNAL
Elektronisch symmetrische Eingänge
für hochpegelige Signalquellen wie
Mischpult- bzw. Signalprozessoraus-
gänge. Der Anschluss kann dabei
wahlweise über Klinken- oder XLR-
Stecker vorgenommen werden. Um
etwaigen externen Brumm-, oder Hochfrequenzeinstreu-
ungen vorzubeugen, sollte die Signaleinspeisung, wenn
möglich, symmetrisch erfolgen.
ACHTUNG: Drehen Sie vor dem An- und Abstecken an
den Eingängen den entsprechenden Pegel-
Regler auf Linksanschlag.
12
(MIC IN)
(LO-CUT/FULLRANGE)
10 A
A
-S
USGANG FÜR
UDIO
IGNAL
Am Ausgang MASTER OUT liegt das
gemischte Signal des LINE- und
MIC-Eingangs zum „Weiterschlei-
fen" an. Der Pegel des Signals
hängt nicht von der Stellung des
Eingangspegel-Regler MASTER ab
(„Pre Fader").

2.2 Quickstart

ACHTUNG: Nach dem Aufbau der Anlage schalten Sie
zuerst das Mischpult ein und schieben Sie
die Masterfader am Mischpult auf den
untereren Anschlag. Anschliessend können
Sie die D 8A einschalten und mit dem Ein-
gangspegel-Regler MASTER die gewünschte
Lautstärke einstellen. Ansonsten können Sie
ungewollt bei eingeschalteter Signalquelle
sehr hohen Schallpegeln ausgesetzt wer-
den, die zu Gehörschädigungen führen
können.
Diese Quickstart-Anleitung erklärt Aufbau und Betrieb von
D 8A Kabinetten mit einem DYNACORD CMS Mischpult.
1.
Stellen Sie die D 8A links und rechts auf Hochständ-
er. Die Boxenunterkanten sollten in etwa 1,80 Meter
Höhe über dem Publikum sein, um eine genügende
Reichweite zu erzielen und die in der Nähe befind-
lichen Zuhörer vor zu hohen Schallpegeln zu schütz-
en.
2.
Verbinden Sie die Master Outputs Ihres Mischpultes,
z.B. DYNACORD CMS 1000, mit geeigneten XLR
Kabeln mit der Buchse LINE IN der D 8A und schie-
ben Sie die Masterfader am Mischpult auf den
unteren Anschlag. Schalten Sie nun das Mischpult
ein.
3.
Sie können nun die D 8A mit dem beiliegenden Netz-
kabel an das Stromnetz anschliessen. Der Stecker
wird hierzu in die Buchse MAINS IN gesteckt bis der
Stecker hör- und spürbar verriegelt. Mit dem Netz-
schalter setzen Sie die D 8A in Betrieb (ON).
4.
Stellen Sie den Eingangspegel-Regler MASTER der
D 8A auf 0dB.
5.
Schliessen Sie nun eine Audio-Quelle, z. B. einen CD-
Player, an einen LINE-Kanal Ihres Mischpultes, z.B.
CMS 1000, an. Justieren Sie den Gain-Regler des Ein-
gangskanals des Mischpults so, dass die Peak-LED im
Kanal nicht oder nur gelegentlich aufleuchtet.
6.
Sie können nun den Kanalfader und die Masterfader
am Mischpult langsam auf die gewünschte Lautstärke
„hochfahren".
7.
Ihre Anlage ist damit betriebsbereit und Sie können
individuell notwendige klangliche Korrekturen in den
Eingangskanälen des Mischpultes justieren.
8.
Viel Spass beim Arbeiten mit Ihrer D 8A Anlage!
9.
Nach Benutzung schalten Sie zuerst die D 8A und
anschliessend Ihr Mischpult aus. Störende Abschalt-
geräusche können dann nicht auftreten. Bei Verwen-
dung eines DYNACORD CMS Mischpultes treten an
den ‚Master Outputs' keinerlei Abschaltgeräusche
auf, hier können Sie bedenkenlos auch das Mischpult
zuerst ausschalten.
(MASTER OUT)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents