Pyramid 4000HD Installation And Operation Instructions Manual page 59

Electronic payroll time recorder
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

F:
Warum werden Stempelungen überdruckt bzw. große Leerräume
zwischen den Stempelungen gelassen?
A: Dafür kommen verschiedene Gründe in Frage. Sie werden wie folgt mit
abnehmender Häufigkeit aufgelistet. In jedem Fall muss ein Rücksetzen
des Geräts erfolgen. Lesen Sie dazu den Abschnitt MASTER RESET in
dieser Anleitung.
1.
Es werden gleich nummerierte Karten innerhalb der gleichen
Lohnperiode verwendet.
2.
Während der Lohnperiode wurde die Funktion SETUP PAY
geändert, es wurden jedoch keine neuen Stempelkarten ausgegeben.
3.
Ein Mitarbeiter hat vergessen, ein- oder auszustempeln und die
Zeitspanne zwischen den Stempelungen übersteigt die Anzahl Stunden,
die unter „MAX HRS/PUNCH" programmiert wurde. Ein Rücksetzen ist
nicht erforderlich. Die Arbeitszeit muss jedoch am Ende der Lohnperiode
manuell korrigiert werden.
4.
Falls Ihr Unternehmen in 3 Schichten rund um die Uhr arbeitet
und mehr als 50 Mitarbeiter hat, setzen sich bitte für Anweisungen zur
Einrichtung des Geräts mit Ihrem Lieferanten in Verbindung
F: Berechnet das 4000/4000HD Überstunden?
A: Das 4000/4000HD liefert Ihnen eine kumulative Summe aller
gearbeiteten Stunden Da die Überstundenregelungen von Betrieb zu
Betrieb verschieden sind, müssen die Überstunden manuell berechnet
werden.
F: Kann das 4000/4000HD einen automatischen Mittagspausenabzug
vornehmen?
A: Das 4000/4000HD liefert Ihnen eine kumulative Summe der Arbeitszeit
zwischen den Stempelungen. Jegliche Abzüge müssen daher am Ende
der Lohnperiode manuell vorgenommen werden.
F: Was bedeutet ATAAP?
A: ATAAP ist eine Abkürzung, die von der US-Regierung verwendet wird,
um zu beschreiben, wie Zeit in Hundertstel Stunden berechnet wird (z. B.
Eineinviertel Stunden = 1.25 Std.)
Bestell.-Nr.
ZUBEHÖR
Menge
Beschreibung

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

4000

Table of Contents