Download Print this page

Alber e-motion M25 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for e-motion M25:

Advertisement

Quick Links

KRAFT, DIE AUS DEN
RÄDERN KOMMT.
Gebrauchsanweisung e-motion M25
Instructions for Use e-motion M25
DE
EN
1595910

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the e-motion M25 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Alber e-motion M25

  • Page 1 KRAFT, DIE AUS DEN RÄDERN KOMMT. Gebrauchsanweisung e-motion M25 Instructions for Use e-motion M25 1595910...
  • Page 2 Service Center (Deutschland) Montag bis Donnerstag von 8.00 - 18.00 Uhr Freitag von 8.00 - 16.00 Uhr erreichbar unter Telefon (0800) 9096-250 (gebührenfrei)
  • Page 4 20 volts per meter (V/m) is a generally achievable and useful immunity level against EMI (as of May 1994) (the higher the level, the greater the protection). All alber power-drives have an immunity level of 20 V/m. IT IS VERY IMPORTANT THAT YOU READ THIS INFORMATION REGARDING THE POSSIBLE EFFECTS OF ELECTRO-MAGNETIC CAUTION INTERFERENCE ON YOUR POWERED WHEELCHAIR.
  • Page 5 7. Wichtige Information zum Umsetzen Bluetooth®-Modul Wichtige Information zum Sensor Diese Gebrauchsanweisung steht auf unserer Internetseite www.alber.de zum Download bereit. Sollten Sie eine Version mit größerer Schrift benötigen, laden Sie von unserer Internetseite die Gebrauchsanweisung als pdf-Datei herunter. Auf Ihrem Bildschirm 34.0001.4.01.08a...
  • Page 6 1.2 Wichtige Sicherheitshinweise – bitte unbedingt beachten Der e-motion ist ein Zusatzantrieb für Rollstühle und darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungs- datenbank aufgelistet sind. Er darf aus Gründen der Sicherheit nur von Personen bedient werden, die •...
  • Page 7 Handhabung des e-motion eingeführt wurde. In der Regel ist dies der Fahrer des Rollstuhls, an welchem die e-motion Räder angebracht sind. Die Unterrichtung erfolgt durch den autorisierten Fachhandel oder durch einen Repräsentanten der Alber GmbH. Der Betrieb des e-motion durch nicht eingewiesene bzw. nicht qualifizierte Benutzer ist ausdrücklich untersagt.
  • Page 8 Hinweis zur Entsorgung des e-motion und seiner Komponenten, siehe Kapitel 11.4. Gerät vor Nässe schützen. 50° C Angabe des Temperaturbereichs, in welchem der e-motion genutzt werden kann: -25°C ..+50°C -25° C Achtung, Gebrauchsanweisung und Begleitdokumente lesen und beachten. Maximales Personengewicht, mit welchem der e-motion belastet werden darf. Radgröße 22“...
  • Page 9 Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-motion-Räder auf dem Boden, Vor- derräder (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
  • Page 10 Gebrauchsanweisung übergeben, welche neben den technischen Informationen auch wichtige Hinweise zum Fahren enthält. Die Montage der Halterungen [9] am Rollstuhl darf ausschließlich von Alber oder von Alber autorisierten Fachhänd- lern durchgeführt werden. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, ob die Halterungen [9] noch fest mit dem Rollstuhl verschraubt sind.
  • Page 11 2.1 Anbringen der Räder Jedem e-motion System können verschiedenartige Fahrparameter zugeordnet werden. Es ist daher zwingend notwendig die beiden e-motion Räder stets gemäß deren Kennzeich- nung auf der linken bzw. rechten Seite Ihres Rollstuhls anzubringen! Die Steckachsen [8] der e-motion Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich.
  • Page 12 2.2 Einschalten der Räder an der Radnabe Wurden die beiden e-motion Räder, wie in Kapitel 2.1 beschrieben, korrekt an Ihren Roll- stuhl angebracht, können Sie nun das System einschalten. • Drücken Sie etwa eine Sekunde lang bis zum spürbaren Anschlag auf den in der Radna- be befindlichen Ein-/Austaster [2].
  • Page 13 2.4 Abnehmen der Räder In der Regel werden die e-motion Räder an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Sollten sie (bei- spielsweise für Transportzwecke) abgenommen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, die e-motion Räder aus (siehe Kapitel 2.3). •...
  • Page 14 Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. • Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon- tieren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Page 15 Überzeugen Sie sich, dass die Feststellbremsen [10] Ihres Rollstuhls auf die e-motion Räder justiert wurden und somit ein unbeabsich- tigtes Wegrollen verhindert wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den von Alber autorisierten Sanitätsfachhandel und lassen Sie die Bremsen dort neu justieren.
  • Page 16 • Der e-motion darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-motion darf nur durch die Alber GmbH oder den von Alber autorisierten Sanitäts- fachhandel durchgeführt werden.
  • Page 17 Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen ereignen. Nach der Fahrt mit dem e-motion beachten: •...
  • Page 18 Lithium-Ionen Akku enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der allgemeinen Hinwei- se und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine Haftung. 4.1 Sicherheitshinweise zu den in den e-motion Rädern eingebauten Akkus •...
  • Page 19 Akkus gleichzeitig nachgeladen werden, weshalb das Ladegerät auch über zwei Ladeleitungen verfügt. • Verwenden Sie zum Laden der e-motion Akkus ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch been- det, sobald der Akku aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Page 20 Achten Sie vor und nach dem Ladevorgang darauf, dass die Stecker des Ladegeräts [11] und die Ladebuchsen im Ein-/Aus Taster [2] des e-motion Rads sauber sind und sich keine metallischen Partikel daran befinden. Sind solche vorhanden, müssen sie mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernt werden! Die Stecker des Ladegerätes sind magnetisch.
  • Page 21 5. Anzeigen und Fehlermeldungen am Rad 5.1 Ladezustand des Akkus Der Ladezustand der beiden e-motion Akkus wird durch die am Rad angebrachten LEDs [1] angezeigt. Bei jedem Einschalten des Rades leuchten die LEDs und zeigen dauerhaft die Restkapazi- tät des Akkus an. Die LED Anzeige erlischt, sobald das Rad sich dreht. Mit der kostenlosen Mobility App kann die permanente Anzeige der LEDs beim Laden und im Betrieb aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Page 22 5.2 Anzeigen beim Laden des Akkus Anzeigen am Rad Eine LED blinkt weiß – der Akku ist weniger als 20% aufgeladen. Eine LED blinkt weiß, 1 LED leuchtet weiß – der Akku ist zwischen 20% und 40% aufge- laden. Eine LED blinkt weiß, 2 LEDs leuchten weiß– der Akku ist zwischen 40% und 60% aufge- laden.
  • Page 23 5.4 Übersicht der Betriebszustände Betriebszustand Signalisierung Aktivieren des e-motion durch Stromverbrauch der Akkus (zu erkennen an) Flugmodus Bei Tastendruck am Ein-/Aus- Ein-/Austaster [2] am Antriebsrad Kein Stromverbrauch taster [2] blinken alle LEDs der (e-motion kann für 10 Sekunden gedrückt halten, LED-Anzeige [1] rot auf.
  • Page 24 Der Akku ist entweder tiefentla- Laden Sie den Akku auf. den oder defekt. Bei wiederholtem Auftreten kontaktieren Sie Dauerlicht rot bitte Ihren Fachhändler oder das Alber Service- center. ●○○○● Interner Fehler Antrieb/Akku Vermeiden Sie Fahrten an Gefällen mit voll- geladenen Akkus. Schalten Sie die e-motion Dauerlicht rot Antriebsräder ggf.
  • Page 25 Treten am Rad bzw. Rollstuhl Geräusche auf oder sind Vibratiopnen spürbar, darf der e-motion nicht mehr benutzt werden. Die e-motion Räder sind dann nicht mehr betriebsbereit und müssen über Ihren Sanitätsfachhändler zur Alber GmbH zur Überprüfung eingeschickt werden. Mit der kostenlosen e-motion Mobility App werden Fehler und mög- liche Abstellmaßnahmen auf Ihrem Smartphone angezeigt.
  • Page 26 Räder in Bewegung zu setzen. Ebenso haben die Fahrprofile Einfluss auf das Beschleunigungsverhalten und den Nachlauf der e-motion Räder. Die Auswahl dieser voreingestellten Fahrprofile ist über die kostenlose e-motion M25 Mobility App möglich. Dort findet sich auch eine nähere Beschreibung der aktuell verfüg- baren Fahrprofile.
  • Page 27 Der Gebrauch eines Rollstuhls als Fahrzeugsitz (z. B. in Pkw, Vans usw.) ist durch nationale Gesetze und die Spezifikationen des Rollstuhl- herstellers geregelt. Die Kombination des Alber e-motion mit einem manuellen Rollstuhl ändert das Crashverhalten des Rollstuhls nicht. Der manuelle Rollstuhl ist somit der entscheidende Faktor. Aus diesem Grund gestatten wir den Personentransport in Fahrzeugen, während die Person im Rollstuhl sitzt, nur unter folgenden Bedingungen: 1.
  • Page 28 Blicken Sie stets in Fahrtrichtung und vermeiden Sie jegliche Ablenkung. Bei Nichteinhalten dieser Bedingungen und Anweisungen übernimmt die Alber GmbH keinerlei Haftung für hieraus entstehende Unfälle und Unfallfolgen bzw. Schäden am Rollstuhl oder an den e-motion Rädern. 11. Pflege, Sicherheitstechnische Kontrollen (Wartung) und Entsorgung 11.1 Pflege...
  • Page 29 Nutzung allerdings auch erheblich verkürzen. Die normativ geforderte Festlegung der Lebensdauer stellt keine zusätzliche Garantie dar. 15. Gewährleistung, Garantie und Haftung 15.1 Mängelgewährleistung Alber gewährleistet, dass der e-motion zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Mängeln ist. Diese Gewährleistungsansprüche verjähren 24 Monate nach der Auslieferung des e-motion. 15.2 Haltbarkeitsgarantie Alber leistet auf den e-motion eine 24-monatige Haltbarkeitsgarantie.
  • Page 30 18. Wichtige Hinweise zur Bluetooth®-Verbindung Für den Cruise Mode und den Remote Mode (Rollstuhl nicht besetzt; siehe App-Anleitung) des e-motion M25 ist eine aktive Bluetooth®- Verbindung zwischen den Antriebsrädern und der App erforderlich. Wird diese Bluetooth®-Verbindung unterbrochen, stoppt der e-motion M25 die kontinuierliche Cruise-/Fahrtbewegung.
  • Page 31 19. Technische Daten Reichweite (*): 25 Kilometer nach ISO 7176 - 4 (Cruise Mode 15 Kilometer) Höchstgeschwindigkeit: 6 bzw. 8,5 km/h (mit Mobility Plus Package) Länderspezifische Straßenverkehrsgesetze sind zu beachten Antriebsleistung: 2x80 W Motorspannung: 36 V Betriebstemperatur: -25°C bis +50°C Zulässiges Gesamtgewicht: 22“...
  • Page 32 Auf den Rädern und dem Ladegerät befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Geräte- defekts können Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten. Bei den nachfolgenden Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele! Systemetikett am e-motion Rad G eben Sie bitte die Systemnummer des Rads bei einem Gerätetausch...
  • Page 33 Beeinträchtigungen beim Betrieb des e-motion kommen, wären entsprechende Sicherheits-Informationen für Kunden auf folgenden Internetseiten zeitnah ver- fügbar: • Homepage der Firma Alber (Hersteller des e-motion) • Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bei etwaigen notwendigen Korrekturmaßnahmen informiert Alber den Sanitäts-...
  • Page 34 Kippstützen (Art. Nr. 1489214) Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kippstüt- zen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl-Kipp- stützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Page 35 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Page 36 Wichtige Hinweise Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirksleiter durchgeführt werden. Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste- hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
  • Page 37 ECS Fernbedienung (Art. Nr. 1592486) Wie bereits in Kapitel 9 ausgeführt, verfügt der e-motion über zwei Unterstützungsstufen (die pro Fahrprofil unterschiedlich eingestellt sind), sowie eine Rückrollverzögerung. Diese Funktionen können nur über die optional erhältliche ECS Fernbedienung, oder die Mobility App mit kostenpflichtigem Mobility Plus Package genutzt werden. Steckachse für Transport (1591362) Zusammenfügen der e-motion Räder •...
  • Page 38 Mobility Plus Package (Art. Nr. 1592408) Durch den Erwerb des optionalen Mobility Plus Package können Sie mit einem Lizenzcode in der e-motion Mobility App weitere nützliche Zusatzfunktionen für ihren e-motion freischalten. • Erhöhen der maximalen Unterstützungsgeschwindigkeit von 6 km/h auf 8,5 km/h. Hierzu sind ggf. die länderspezifischen Straßenver- kehrsgesetze zu beachten •...
  • Page 39 - Rampen und Hebevorrichtungen an Fahrzeugen. Erfolgt eine unerlaubte Verwendung, so wird dies als Missbrauch des Geräts angesehen. Für daraus resultierende Schadenfälle lehnt Alber jegliche Haftung ab. Bluetooth®-Modul Dieses Produkt nutzt ein marktübliches Bluetooth®-Modul mit entsprechenden Zulassungen. Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt...
  • Page 41 20 volts per meter (V/m) is a generally achievable and useful immunity level against EMI (as of May 1994) (the higher the level, the greater the protection). All alber power-drives have an immunity level of 20 V/m. IT IS VERY IMPORTANT THAT YOU READ THIS INFORMATION REGARDING THE POSSIBLE EFFECTS OF ELECTRO-MAGNETIC CAUTION INTERFERENCE ON YOUR POWERED WHEELCHAIR.
  • Page 42 Caution: Federal law restricts this device to sale by or on the order of a practitioner licensed by the law of the State in which he/she practices. This operating manual is available for download on our website: www.alber.de. If you require a large-print version, please download the operating manual as a PDF file from 34.0001.4.99.08a...
  • Page 43 1.1 Indications for use The e-motion M25 is a Power Assist Wheelchair Conversion Kit and suitable for the manual wheelchair users who are limited in their field of activities because of their physical conditions. The device can expand their field of activities by assisting their wheelchair operating force.
  • Page 44 This will usually be the user of the wheelchair to which the e-motion wheels have been fitted. The instruction session is provided by the authorised specialist dealer or by an Alber GmbH representative. It is strictly prohibited for any uninstructed or unqualified persons to use the e-motion.
  • Page 45 Protect the device from moisture 50° C Indicates the temperature range in which the e-motion can be used (-25°C ... +50°C) -25° C Important: read and observe the operating manual and accompanying documents Maximum weight of person that the e-motion can accept as its load capacity: Wheel size 22”...
  • Page 46 Alber GmbH accepts no liability for accidents caused by operation of the e-motion without a pair of anti-tippers. The execution of “wheelie” movements (anti-tippers removed from wheelchair, e-motion wheels on the ground, front wheels (castors) up in the air) is not permitted. Alber GmbH accepts no liability for accidents resulting from such actions.
  • Page 47 The e-motion wheels and any accessories you have ordered will be fitted to your wheel- chair by Alber or your specialist dealer and delivered ready for operation. To this end, there are new brackets [9] on both sides of your wheelchair with wheel retainers for the two e-motion wheels to be inserted into (see chapter 2.1).
  • Page 48 2.1 Installing the wheels Different travel parameters can be assigned to each e-motion system. As such, it is essen- tial to ensure that the two e-motion wheels are always installed on the correct side of your wheelchair in accordance with their markings. From a technical point of view, the stub axles [8] of the e-motion wheels are similar to the stub axles of your usual manual wheelchair wheels.
  • Page 49 2.2 Switching on the wheels at the wheel hub Once the two e-motion wheels have been correctly attached to your wheelchair as described in chapter 2.1, you can now switch on the system. • Press the on/off button [2] on the wheel hub down all the way and hold it down for about one second.
  • Page 50 2.4 Removing the wheels Usually, the e-motion wheels will remain on your wheelchair at all times. If they do need to be removed (e.g. for transport purposes), please proceed as follows: • If you have not already done so, switch off the e-motion wheels (see chapter 2.3). •...
  • Page 51 • Alber GmbH and its representatives accept no liability for any damage resulting from failure to comply with these instructions. • If you wish to transport your wheelchair in its entirety without dismantling the wheels, the wheelchair must be protected in accordance with the guidelines and spec- ifications of the wheelchair manufacturer.
  • Page 52 Check that the parking brakes [10] of your wheelchair have been calibrated for use with the e-motion wheels to prevent your wheel- chair from rolling away inadvertently. If this is not the case, please contact your Alber authorised specialist dealer and have the brakes readjusted.
  • Page 53 • The e-motion may only be attached to push rim wheelchairs that have been approved by Alber GmbH for this device. • The bracket holding the e-motion in place may only be installed and modified by Alber GmbH or an Alber authorised specialist dealer.
  • Page 54 Travelling without a pair of anti-tippers increases the risk of accidents, and thus injuries. Alber GmbH accepts no liability for accidents caused by operation of the e-motion without a pair of anti-tippers. Always observe the following rules after travelling using the e-motion: •...
  • Page 55 The lithium-ion battery contains chemical substances, which may cause hazardous reactions if the safety instructions specified here are disregarded. Alber GmbH cannot be held liable for damage caused by non-compliance with the general information and safety instructions.
  • Page 56 • Always use the charger supplied by Alber to charge your e-motion batteries. The charging process will end automatically as soon as the battery is fully charged.
  • Page 57 4.5 Charging process • Switch off the e-motion wheels (see chapter 2.3). • Plug the power cable [14] of the charger into a socket. The two LEDs [12] on the charger will light up orange. • Insert the plug [11] of the battery charger [13] into the charger socket [2]. (This is built into the on/off button.) The connection is locked in place automatically by a magnetic closure.
  • Page 58 5. Displays and error messages on the wheel 5.1 The charge status of the battery The charge status of the two e-motion batteries is indicated by the LEDs [1] on the wheel. Every time the wheel is switched on, the LEDs will light up and continuously display the remaining battery life.
  • Page 59 5.2 Displays when charging the battery Displays on the wheel 1 LED flashing white – the battery has a charge of less than 20%. One LED flashes white, 1 LED lights up white – the battery is charged to between 20% and 40%.
  • Page 60 5.4 Overview of the operating statuses Operating sta- Signalling Activate the e-motion by Power consumption of the batteries (to be recognised by) Flight mode All LEDs on the LED display Press and hold the on/off but- No power consumption [1] flash red when the on/off (e-motion cannot ton [2] on the drive wheel for 10 button [2] is pressed.
  • Page 61 If any error messages other than those listed here appear, there is a serious system malfunction. In such cases, the e-motion wheel cannot be used and must be sent to Alber GmbH via your specialist dealer for testing. In the event of a problem or tyre damage, contact your specialist dealer.
  • Page 62 In such cases, the e-motion wheels cannot be used and must be sent to Alber GmbH via your specialist dealer for testing. You can use the free e-motion Mobility app to view errors and potential remedies on your smartphone.
  • Page 63 The travel profiles also affect the acceleration and overtravel of the e-motion wheels. These pre-set travel profiles can be selected using the free e-motion M25 Mobility app. The app also offers a more detailed description of the travel profiles that are currently available to the user.
  • Page 64 6 degrees (10.5%), provided the charge in the batteries is at least 10%. This value is independent of the e-motion wheel size in use. At a lower user or system weight, the hill-holder function can be used on steeper stretches as well. Please contact Alber GmbH if, in particular cases, you are not sure if it is safe to travel on an incline using the hill-holder function.
  • Page 65 If your e-motion has been provided to you by your health insurance company and you do not need it any longer, please contact your health insurer, an Alber representative, or your authorised specialist dealer. Your e-motion can then be given to somebody else.
  • Page 66 The service life required by the applicable standards does not constitute an additional warranty. 15 Warranty and liability 15.1 Warranty for defects Alber guarantees that the e-motion is free of defects at the time of delivery. This warranty expires 24 months after the date of delivery of the e-motion. 15.2 Durability warranty Alber provides a 24-month durability warranty for your e-motion.
  • Page 67 18. Important information about the Bluetooth® connection The basis for the Cruise and Remote Mode (wheelchair not occupied – see App instruction for use) of the e-motion M25 is an active Blue- tooth® connection between the power wheels and the App. If this Bluetooth® connection is interrupted, the e-motion M25 stops continuously cruising / driving.
  • Page 68 M25 in the normal drive mode. • In the Remote Mode (wheelchair is un-occupied – see App instruction for use): The motor driving support stops in order to enter the safe state of the system (=no more auxiliary power provision).
  • Page 69 20. Technical data Wheel Range (*): 25 kilometres in accordance with ISO 7176-4 (Cruise Mode 15 kilometres) Maximum speed: 6 km/h / 8.5 km/h (with Mobility Plus Package) Always observe the country-specific traffic regulations Drive output: 2x80 W Motor voltage: 36 V Operating temperature: -25°C to +50°C...
  • Page 70 There are labels on the wheels and the battery charger which contain various details on the product. In case of a fault in the device, com- ponents can be replaced by your specialist dealer within the scope of the Alber exchange parts pool . For this purpose, your specialist dealer will require certain items of information from the labels.
  • Page 71 • Home page of Alber (manufacturer of the e-motion) If corrective measures are necessary, Alber will notify the specialist dealer, who will then contact you.
  • Page 72 The use of original anti-tippers is subject to the instructions and safety information provided by the manufacturer that apply to their use. When using Alber anti-tippers, two further brackets are fitted to your wheelchair in which the anti-tippers are inserted. The following instructions and safety precautions apply.
  • Page 73 Using the Alber anti-tippers • Press your foot on an anti-tipper as shown in the diagram. • Whilst doing so, pull the wheelchair upwards and to the rear a little by its handles until the wheelchair has been raised and the anti-tippers click into a fixed position.
  • Page 74 Any changes and assembly work on the anti-tippers, such as adjust- ing the distance to the ground, may only be carried out by a trained specialist dealer or by an Alber regional director. The locking screw for the plug-in part (see [76] in the diagram opposite) must be tightened to 5 Nm.
  • Page 75 ECS remote control (art. no. 1592486) As detailed in chapter 9, the e-motion has two assistance levels (which are set different- ly for each travel profile) and a hill-holder function. These function are only available when using the optional ECS remote control or the Mobility app with the Mobility Plus Package, which is available at an additional cost.
  • Page 76 Mobility Plus package (art. no. 1592408) When you purchase the optional Mobility Plus Package, you will receive a licence code which you can enter in the e-motion Mobility app to unlock useful additional functions for your e-motion: • Increase the maximum assisted speed from 6 km/h to 8.5 km/h. Always observe the country-specific road traffic regulations •...
  • Page 77 - Ramps and lifting equipment on vehicles Any unauthorised use constitutes misuse of the device. Alber accepts no liability for any damages resulting from abuse of the device. Bluetooth® module This product uses a commercially available Bluetooth® module with corresponding approvals. We hereby declare that this product...
  • Page 78 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14 72461 Albstadt-Tailfingen...