Mobiler Personenschutz-
Zwischenschalter
BDI-Z 1 30 IP55/BDI-VL 1 30 IP44
Bedienungsanleitung
Allgemeines:
Der PRCD-S ADVANCED ist eine Weiterentwicklung bekannter PRCD-S
Geräte. Als mobiler Personenschutz-Zwischenschalter bietet er zuver-
lässigen Schutz vor fehlerhaften Elektroinstallationen und den damit
verbundenen Elektrounfällen.
Er schaltet allpolig (L/N/PE) und umfasst eine:
- elektronische Fehlerstromauswertung mit Unterspannungsauslösung,
- niederohmige (ca. 1kΩ) Schutzleitererkennung,
- Schutzleiterüberwachung,
- Handschuherkennung (Gerät lässt sich im Fehlerfall auch mit
isolieren dem Handschuh nicht einschalten),
- erweiterte Testabdeckung (inklusive Schutzleitererkennung
und -überwachung).
Sicherheitshinweise:
- Elektrotechnische Arbeiten generell und insbesondere der Anschluss
der nicht gebrauchsfertigen Variante des PRCD-S ADVANCED an flexible
Leitungen, der Austausch defekter flexibler Leitungen und die regel-
mäßigen Wiederholprüfungen nach DGUV Vorschrift 3 sind durch eine
Elektrofachkraft vorzunehmen.
- Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln": Freischalten;
gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen;
Erden und Kurzschließen; benachbarte unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken.
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
der persönlichen Schutzausrüstung.
• Bewertung der Messergebnisse.
- Bei der Montage des Gerätes sind die Montageanleitung zu beachten,
sowie ausschließlich die in dieser Bedienungsanleitung ausgewiesenen
flexiblen Leitungen und Steckvorrichtungen zu verwenden.
- Vor jeder Inbetriebnahme ist die einwandfreie Funktion durch die
Anwendung der Testsequenz zu überprüfen.
- Bei einer Fehlfunktion darf das Gerät nicht weiterverwendet werden.
- Das Gerät darf nicht missbräuchlich eingesetzt, sondern nur wie in der
bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben genutzt werden.
- Das Gerät nicht fallen lassen und nicht in Flüssigkeiten eintauchen.
- Der Einsatz des PRCD-S ADVANCED darf nicht als Ersatz für grund-
legende elektrische Sicherheitsmaßnahmen angesehen werden.
- Vor dem Öffnen des Gehäuses ist immer der Netzstecker zu ziehen.
- Der Stecker des PRCD-S ADVANCED ist zu ziehen, um eine Trennung
zu erzielen.
- Der PRCD-S ADVANCED ist direkt an eine ortsfeste Steckdose
anzuschließen.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Der PRCD-S ADVANCED wird gemäß der DGUV Information 203-006
(ehemals BGI/GUV-I 608 bzw. BGI 608) zur sicheren Verwendung von
Betriebsmitteln bei Bau- und Montagearbeiten an Steckdosen mit
unbekannter Schutzmaßnahme eingesetzt.
Damit Endgeräte und Zuleitungen optimal überwacht werden können,
wird empfohlen den PRCD-S 1,5m + 10% – max. 2m entfernt von der an
die zur Stromentnahme vorgesehenen Steckdose anzuschließen.
Es sind 3-polige Haushaltssteckvorrichtungen gemäß DIN VDE 0620 bzw.
anderen nationalen Steckvorrichtungsnormen oder Industriesteckvor-
richtungen 16A 3p 6h (IEC/EN 60309-2) zu verwenden.
Der PRCD-S ADVANCED ist nicht zu verwenden bei:
- Kühlschränken, Gefriertruhen oder ähnlichen Anwendungen
(kein automatisches Wiedereinschalten nach Spannungsausfall).
- Maschinen mit hohen Einschaltströmen.
- IT-Netzen, Trenntransformatoren, Stromerzeuger, etc...
Für die Funktion des PRCD-S ADVANVED ist das Vorhandensein eines
Schutzleiters zwingend notwendig.
Technische Daten:
Modellvariante:
Montageversion/Leitungsversion
Bezeichnung Produkt:
BDI-Z 1 30 IP55/BDI-VL 1 30 IP44
Art. Nr.:
1290680/1160210
Bemessungsspannung:
230 V~
Bemessungsfrequenz:
50 Hz
Bemessungsstrom:
16 A
Bemessungsleistung:
3680 W
Bemessungsfehlerstrom: IΔn = 30 mA
Umgebungstemperatur:
-25°C bis +45°C
(bei einem täglichen Mittelwert
der +35 °C nicht überschreitet)
Schutzart:
IP55/IP44
Schaltzustandsanzeige:
EIN
AUS
Bedienung:
EINSCHALTEN
AUSSCHALTEN/TEST TEST-Taste drücken
Abmessungen:
BDI-Z 1 30 IP55/BDI-VL 1 30 IP44 (Abb. A)
Gewicht:
0,34 kg/1,03 kg
Normen/Technische Spez.: DIN VDE 0661, DGUV Information 203-006
(ehemals BGI/GUV-I 608 bzw. BGI 608)
DGUV Test Prüfgrundsatz: PRCD-S GS-ET-41
Montage (für Art. 1290680 oder bei Austausch defekter
Leitungen/Steckvorrichtungen) Abb. B
Beschreibung der Montage:
- Schritt 1: Lösen Sie die 6 Schrauben der Gehäuserückseite und nehmen
Sie den Deckel ab.
Abb. A
OUT
068222 BA_Mob. Personenschutz-Schalter BDI 0534010.indd 1
068222 BA_Mob. Personenschutz-Schalter BDI 0534010.indd 1
- Schritt 2: Demontieren Sie die Zugentlastung, indem Sie die je
2 Schrauben am Ein- und Ausgang entfernen.
- Schritt 3: Führen Sie die Leitungen durch den jeweiligen Kabeleingang
und schließen Sie die Leitung entsprechend der Kennzeichnungen
an „IN" (Eingangs-bzw. Netzseite) bzw. „OUT" (Ausgangs- bzw.
Verbraucherseite) an. Die jeweils 3 Kontaktschrauben sind mit einem
Anzugsdrehmoment von 80 Ncm anzuziehen.
Folgende Leitungstypen und Leitungslängen sind zulässig:
Typ
Leitungsquerschnitt
Leitungsdurchmesser
Minimale Länge
(Eingang/Ausgang)
Maximale Länge
(Eingang/Ausgang)
Abmantelungslänge
Abisolierlänge
Aderendhülsen
Die Leitungslängen des vom Hersteller konfektionierten PRCD-S
ADVANCED können von den oben erwähnten Maßen abweichen.
Nur 3-polige Haushaltssteckvorrichtungen gemäß DIN VDE 0620 bzw.
anderen nationalen Steckvorrichtungsnormen oder Industriesteck-
vorrichtungen 16A 3p 6h (IEC/EN 60309-2) verwenden. Die Steck-
vorrichtung muss mindestens die Schutzart IP44 aufweisen.
Die Schutzart IP55 (Montageversion) wird nur bei entsprechender
Montage erreicht und wenn alle verwendeten Steckvorrichtungen
ebenfalls mindesten IP55 aufweisen.
Der Leitungstyp H07BQ-F ist bzgl. thermischer Einwirkungen von außen
nur eingeschränkt beständig und somit z.B. für Schweißarbeiten nicht
geeignet.
- Schritt 4: Die Schrauben zur Zugentlastung werden mit einem Anzugs-
drehmoment von 50 Ncm angezogen. Der äußere Leitungsmantel der
Leitung sollte mindestens 5mm außerhalb der Zugentlastung sichtbar
sein. Je nach verwendetem Kabelquerschnitt muss die Montagerichtung
der Zugentlastung beachtet werden:
Für Leitungen 3G1,5 mm²
- Schritt 5: Kontrollieren Sie die Gehäusedichtung auf sauberen Sitz
und legen anschließend den Gehäusedeckel auf. Die Gehäuseschrauben
werden mit einem Anzugsdrehmoment von 80 Ncm angezogen.
Betrieb:
Den Stecker des PRCD-S ADVANCED in eine ortsfeste Steckdose
einstecken. Vor jedem Einschalten ist die Testsequenz anzuwenden!
Testsequenz:
1. Test Einschaltfunktion (Anlaufschaltung zum Vergleich mit Standorterde):
Die RESET-Taste wird und bleibt gedrückt. Die TEST-Taste wird betätigt
und wieder losgelassen. Nach dem Loslassen der RESET-Taste darf sich
der PRCD-S ADVANCED nicht einschalten und die Ausgangs-/
Verbraucherseite bleibt vom Netz abgetrennt. Die LED leuchtet nicht rot.
2. Einschalten:
Die RESET-Taste wird gedrückt und wieder losgelassen. Das Gerät ist
eingeschaltet. Die LED leuchtet rot und die Netzspannung ist an die
Ausgangs- /Verbraucherseite durchgeschaltet.
3. Test Fehlerfunktion (Schutzleitererkennung/-überwachung
und FI-Funktion):
Bei Betätigung der TEST-Taste muss der PRCD-S ADVANCED auslösen
und die Ausgang-/Verbraucherseite vom Netz abtrennen.
Die LED erlischt.
Die Testsequenz ist in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
Ergeben sich nicht die beschriebenen Ergebnisse, so ist entweder
ein Installationsfehler entdeckt worden oder der PRCD-S ADVANCED
ist defekt. Um letzteres auszuschließen kann eine Wiederholung der
Testsequenz an einer Steckdose, die frei von Installationsfehlern ist,
durchgeführt werden. Bei fehlerfreier Wiederholtestsequenz lag
vermutlich ein Installationsfehler vor. Es ist eine Elektrofachkraft
hinzuzuziehen, um das Problem zu beheben. War die Wiederholtestse-
quenz fehlerhaft, so ist vermutlich der PRCD-S ADVANCED defekt.
Gerät nicht mehr verwenden.
Einschalten:
- Die RESET-Taste wird gedrückt und wieder losgelassen. Die LED leuchtet
rot und die Netzspannung ist an die Ausgangs-/Verbraucherseite durch-
geschaltet.
- Wird isoliert gegenüber der Standorterde eingeschaltet
(z.B. mit Handschuh) lasst sich das Gerät ggf. nicht einschalten.
- Einschalten nicht isoliert gegenüber Standorterde
(z.B. ohne Handschuh) wiederholen.
Funktionen:
- Fehlerstromschutzschalter mit Bemessungsdifferenzstrom IΔn ≤ 30 mA
für Wechselströme, pulsierende Gleichdifferenzströme und
gleichstromüberlagerten (glatter Gleichfehlerstrom bis 6mA)
Halbwellen-Differenzstrom.
- Erkennung von fehlerhaften Elektroinstallationen.
- Der PRCD-S ADVANCED lässt sich nicht einschalten oder schaltet ab,
LED leuchtet rot
wenn netzseitig ein Fehler erkannt wird.
LED leuchtet nicht rot
- Überprüfung der Speisesteckdose der Pole L (Phase), N (Neutralleiter),
RESET-Taste drücken
PE (Schutzleiter) hinsichtlich:
• korrekte Verdrahtung.
- Überprüfung PE (Schutzleiter) auf Spannungsfreiheit und Unterbrechung
beim Einschalten. Bei Widerstandswerten >1kΩ ist ein Einschalten nicht
möglich.
- Überprüfung PE (Schutzleiter) auf Unterbrechung und auf Widerstands-
werte kleiner ca. 1kΩ (z.B. Korrosion) während des Betriebes.
Bei Widerstandswerten >1kΩ schaltet der PRCD-S ADVANCED ab.
- Unterspannungserkennung. Kein automatisches Wiedereinschalten nach
Spannungswiederkehr.
- Fremdspannungserkennung auf dem Schutzleiter während des Betriebes
(z.B. Anbohren einer Leitung) Schutzleiterfunktion wird aufrechterhalten.
240
197
Schaltzustandsanzeige
- Handschuherkennung (Gerät lässt sich im Fehlerfall auch mit isolieren-
dem Handschuh nicht einschalten).
- Sicherheitserhöhung durch erweiterte Testabdeckung (inklusive
Schutzleitererkennung und -überwachung, nicht nur Fehlerstromschutz-
schalter).
- Schutzpegelerhöhung durch Kombination von Fehlerstromschutz-
schalter. (IΔn ≤ 30 mA ) und niederohmiger Schutzleitererkennung
(~ 1KΩ) in dem Fehlerfall, dass ausgangsseitig die Phase L in Kontakt
mit an den PE-Leiter angeschlossenen, berührbaren, leitenden Flächen
kommt, da dies immer zur Abschaltung der Ausgangsseite führt.
H07RN-F oder H07BQ-F
Hierdurch wird verhindert, dass eine gefährliche Berührspannung stehen
bleibt.
3G1,5 mm² oder 3G2,5 mm²
- Der Schutzleiterkreis wird voreilend eingeschaltet und nacheilend
8-14 mm
ausgeschaltet.
- Optische permanente Zustandsanzeige (LED leuchtet rot: Ein-Zustand;
1,5 m/1,5 m
LED leuchtet nicht: Aus-Zustand).
- Überspannungsschutz der Auswerteelektronik durch Varistor-Bauteil.
Ausschalten:
1,65 m/40 m
- Die Test-Taste wird gedrückt. Die LED erlischt und die Netzspannung ist
von der Ausgangs- /Verbraucherseite getrennt.
50 mm (gleiche Länge für alle 3 Litzen)
- Den Stecker des PRCD-S ADVANCED ist aus der ortfesten Speisesteck-
8 mm
dose zu ziehen, um eine komplette Netztrennung zu erzielen.
Verwendung dringend empfohlen
Wiederholprüfung:
Nach DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) - Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel - in Verbindung mit der DGUV Information 203-070
- Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen (Fachwissen für
Prüfpersonen) - und DIN VDE 0701-0702 - Prüfung nach Instandsetzung,
Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
– Allgemeine Anforderungen für die elektrische Sicherheit –
sind wiederkehrende Prüfungen am PRCD-S ADVANCED erforderlich.
Das Prüfen nach lnstandsetzung, Änderung elektrischer Geräte ist durch
eine Elektrofachkraft vorzunehmen.
Wiederholungsprüfungen sind durch Elektrofachkräfte oder von elektro-
technisch unterwiesenen Personen
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchzuführen.
Der PRCD-S ADVANCED bietet durch sein innovatives Testkonzept den
Vorteil, auch eingangsseitig den Isolationswiderstand zur Bewertung der
Isolationsmaterialien messen zu können. Dadurch können Isolationsfehler
erkannt und somit die Sicherheit erhöht werden.
Für Leitungen 3G2,5 mm²
Details zur Wiederholprüfung sind zu finden unter:
https://www.brennenstuhl.com/1160210 bzw.
https://www.brennenstuhl.com/1290680
Entsorgung:
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet
sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen, d.h. Altgeräte sind getrennt vom Hausmüll zu ent-
sorgen. Nicht vom Altgerät umschlossene Altbatterien oder Altakkumula-
toren sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entfernt werden
können, müssen vorher zerstörungsfrei entnommen und getrennt entsorgt
werden.
Ein Balken unter der Mülltonne bedeutet, dass das Produkt nach dem
13. August 2005 in Verkehr gebracht wurde.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten können diese aufgrund der Pflicht zur unentgelt-
lichen Rücknahme bei Vertreibern abgeben. Dies sind im Einzelnen:
• Größere Elektrofachmärkte (also Elektro-Fachgeschäfte, mit einer Ver-
kaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 m
• Lebensmittelläden mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens
800 m
geräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
• Diese Händler müssen beim Verkauf eines neuen Elektrogeräts ein Alt-
gerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (1:1-Rücknahme);
dies gilt auch für Lieferungen nach Hause.
• Diese Händler müssen bis zu drei kleine Altgeräte (keine äußere
Abmessung größer als 25 cm) kostenfrei im Verkaufsgeschäft oder in
unmittelbarer Nähe zurücknehmen, ohne dass dies an einen Neukauf
geknüpft werden darf (0:1-Rücknahme).
• Rücknahmepflichten gelten auch für den Versandhandel, wobei die
Pflicht zur 1:1-Rücknahme im privaten Haushalt nur für Großgeräte
(eine Kantenlänge > 50 cm) gilt; für die 1:1-Rücknahme von Lampen,
Kleingeräten und kleinen ITK-Geräten sowie die 0:1-Rücknahme müssen
Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum
Endverbraucher bereitstellen.
Besitzer von Altgeräten können diese auch im Rahmen der durch
öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung
stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten
abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung sichergestellt ist.
Personenbezogene Daten
Alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten werden darauf
hingewiesen, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den
zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Informationen in Bezug auf die Erfüllung der quantitativen
Zielvorgaben nach § 10 Absatz 3 und § 22 Absatz 1 ElektroG
Entsprechende Informationen finden Sie beim Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unter:
https://www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/
kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete
WEEE-Registrierungsnummer
Unter der Registrierungsnummer DE 82437993 sind wir bei der Stiftung
Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller
von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten registriert.
Bei Fragen zum Produkt kontaktieren Sie uns unter service@brennenstuhl.de.
Hersteller:
Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG
Seestrasse 1-3 · D-72074 Tübingen
H. Brennenstuhl S.A.S. · 4 rue de Bruxelles · F-67170 Bernolsheim
lectra technik ag · Blegistrasse 13 · CH-6340 Baar
service.brennenstuhl.com
www.brennenstuhl.com
Abb. B
2 / 4
3
IN
"IN"
Informationen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz 3
– ElektroG3
Bedeutung des durchgestrichenen Mülltonnen-Symbols
, die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronik-
2
EU-Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt.
1 / 5
2 / 4
"OUT"
).
2
3
11.04.24 07:40
11.04.24 07:40
Need help?
Do you have a question about the PRCD-S ADVANCED BDI-Z 1 30 IP55 and is the answer not in the manual?
Questions and answers