Bedienungsanleitung
MS-430 Berührungsloser spannungsprüfer
Best.-Nr.: 123441
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn ver-
fügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt eignet sich zur berührungslosen Erkennung von Wechselspannungen. Es erfasst
stationäre elektrostatische Felder, die durch Wechselspannung über die Isolierung erzeugt
werden. Ist Wechselspannung vorhanden, wird dies visuell über eine rote LED und akustisch
über ein Signal angezeigt. Zusätzlich ist im Produkt zur Beleuchtung dunkler Ecken eine LED-
Taschenlampe integriert. Das Produkt wird mit zwei AAA-Batterien betrieben. Eine andere
Spannungsquelle darf nicht verwendet werden. Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuch-
tigkeit und Nässe.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefah-
ren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
3 Lieferumfang
Spannungsprüfer
2 x AAA-Batterie
Bedienungsanleitung
4 Symbolerklärung
Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck bedeutet, dass an dieser Stelle wichtige In-
formationen in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Lesen Sie die gesamte
Bedienungsanleitung und die Gebrauchsanleitung des Herstellers vor dem Betrieb
des Geräts sorgfältig durch, andernfalls besteht ein Gefährdungsrisiko.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, spannungsführenden
Bauteilen bzw. -elementen im Gehäuseinneren, die eine ausreichende Gefahr ber-
gen können, Personen dem Risiko eines elektrischen Schlags auszusetzen.
Dieses Gerät hat doppelte oder verstärkte Isolierung.
Das Gerät ist für den Schutz vor kurzzeitigen Überspannungen durch stationäre
Anlagen und Gebäudeverkabelung vorgesehen. Dazu gehört beispielsweise die
CAT III
Verkabelung von Gebäuden, sowie industrielle Anlagen mit permanenter Verbin-
dung zu stationären Anlagen.
Das Gerät ist für den Schutz vor kurzzeitigen Überspannungen an oder in der
Nähe der Zuführung in elektrische Anlagen in Gebäuden vorgesehen, sowie für
CAT IV
den Schutz vor kurzzeitigen Überspannungen des Hauptstromverteilers in Richtung
System. Dazu gehören beispielsweise Stromzähler und Überstrom-Schutzschalter.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
5.1 Personen / Produkt
Die Spannung zwischen Messgerät und Erde darf in der Überspannungskatego-
rie III 1000 V und in der Überspannungskategorie IV 600 V nicht überschreiten.
Das Gehäuse des Produkts darf bis auf das Öffnen der Batteriefachabdeckung
nicht zerlegt werden.
Dieses Gerät darf nur in einer Umgebung benutzt werden, in der keine Verunrei-
nigung durch leitende Partikel oder zeitweiliger Leitfähigkeit durch gelegentliche
Kondensation kommt.
Bei Benutzung des Gerätes, bitte den Sicherheitsvorkehrungen von lokaler- bzw.
nationaler Behörde sachgemäß folgen.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämp-
fen und Lösungsmitteln.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
5.2 Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht ver-
wenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder
beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen her-
vorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mi-
schen von alten und neuen Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der
Batterien / Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz
und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Bat-
terien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr.
5.3 Sonstiges
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen
Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6 Bedienelemente
1
2
3
1 Prüfspitze
5 Batteriefachabdeckung
2 Prüfanzeige (grün / rot)
6 Taste LED-Lampe
3 Ein-/Aus-Taste
7 LED-Taschenlampe
4 Befestigungsclip
7 Einlegen/Wechseln der Batterien
1. Drücken Sie den Steg zwischen Befestigungsclip (4) und Taste für LED-Lampe (6) vorsichtig
nach unten und ziehen die Batteriefachabdeckung (5) nach hinten vom Spannungsprüfer.
2. Legen Sie zwei Batterien (AAA) in das Batteriefach ein. Beachten Sie die Polaritätsangabe
im Batteriefach.
3. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung (5) zurück, bis sie hörbar einrastet.
Wenn die Batterien verbraucht sind, beginnt nach dem Einschalten des Produkts die
grüne Prüfanzeige (2) zu blinken und eine Serie von Signaltönen ertönt. Anschließend
schaltet sich das Produkt aus. Tauschen Sie die zwei AAA-Batterien durch neue des
gleichen Typs aus.
Wechseln Sie die Batterien, wenn während des Betriebs die Prüfanzeige (2) abge-
schwächt erscheint oder das akustische Signal deutlich leiser wird.
4
5
6
7
Need help?
Do you have a question about the MS-430 and is the answer not in the manual?
Questions and answers