beltisch (20). Führen Sie das Werkstück Rich-
tung Vorschubtisch (13) zu.
•
Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die
Maschine ab. Drücken Sie dazu die rote Taste
„0". Trennen Sie die Maschine anschließend
vom Netz.
•
Verwenden Sie bei längeren Werkstücken die
ausziehbare Werkstückauflage (10).
7.3 Messerwechsel (Bild 16)
•
Warnung! Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie die Messer wechseln.
•
Stellen Sie den Vorschubtisch auf maximale
Hobeltiefe (s. 7.1.1)
•
Entfernen Sie den Parallelanschlag in umge-
kehrter Weise, wie unter 6.3 beschrieben.
•
Ziehen Sie die Hobelmesserabdeckung (12)
so weit wie möglich nach vorne, so dass der
gesamte Messerblock (23) frei liegt.
•
Lösen Sie die Spannschrauben (c), indem
Sie sie mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel
(17) im Uhrzeigersinn drehen. Drehen Sie
den Messerblock (23) so, dass die Keilnut-
leiste (22) mit dem Messer (21) herausgezo-
gen werden kann.
•
Reinigen Sie alle relevanten Teile sowie die
Messerschlitze im Messerblock (23).
•
Setzen Sie die Keilnutleiste (22) mit dem neu-
en Messer (21) wieder ein und richten Sie sie
seitlich am Messerblock aus.
•
Setzen Sie den Klingeneinstellblock (15),
wie in Bild 18 gezeigt, auf den Messerblock.
Achten Sie darauf, dass das Messer (21) den
Klingeneinstellblock (15) auf beiden Seiten
berührt. Achten Sie darauf dass das Messer
dieselbe Arbeitshöhe erreicht wie der Abnah-
metisch.
•
Ziehen Sie die Spannschrauben (c) mit dem
mitgelieferten Gabelschlüssel (17) an.
•
Schieben Sie die Hobelmesserabdeckung
(12) wieder in Position, so dass das Messer
(21) bedeckt ist.
Warnung!
Verwenden Sie ausschließlich die für dieses
Gerät vom Hersteller empfohlenen Messer. Bei
der Verwendung anderer Messer besteht Verlet-
zungsgefahr auf Grund von Kontrollverlust.
Vermeiden Sie ein Überdrehen und mögliches
Ablösen der Gewinde. Keilnutleiste (22) oder
Schrauben mit abgenutztem Gewinde müssen
sofort ersetzt werden.
Anl_TC_SP_204_2_SPK13.indb 12
Anl_TC_SP_204_2_SPK13.indb 12
D
8. Fehlersuche und -behebung
1. Die Maschine lässt sich nicht einschalten:
•
Kein Netzstrom. Überprüfen Sie die Stromver-
sorgung.
•
Kohlebürsten verschlissen. Lassen Sie die
Kohlebürsten von einem Elektrofachmann
auswechseln.
•
Sicherheitsschalter (d/e) nicht aktiviert.
2. Die Maschine schaltet sich im Leerlauf
aus:
•
Stromausfall (Sicherungen überprüfen).
Sicherung von einem Elektrofachmann aus-
wechseln lassen.
3. Die Maschine stoppt im Hobelbetrieb:
•
Stumpfe Messer oder zu schnelle Zuführung.
Messer wechseln bzw. Zuführgeschwindigkeit
reduzieren.
4. Geschwindigkeitsverlust im Hobelbetrieb:
•
Zu große Schnitttiefe. Schnitttiefe reduzieren.
•
Zu hohe Zuführgeschwindigkeit. Zuführge-
schwindigkeit reduzieren.
•
Stumpfe Messer. Messer wechseln.
5. Schlechter Oberfl ächenzustand des ge-
hobelten Werkstückes:
•
Stumpfe Messer. Messer wechseln.
•
Zuführung ungleichmäßig. Werkstück mit
konstantem Druck und reduzierter Zuführge-
schwindigkeit zuführen.
•
Staubabsauganlage (nicht im Lieferumfang)
nicht angeschlossen. Staubabsauganlage
anschließen.
6. Spanauswurf beim Abricht- oder
Dickenhobeln blockiert:
•
Keine Staubabsauganlage (nicht im Liefer-
umfang) angeschlossen. Staubabsauganlage
anschließen.
•
Holz zu feucht.
7. Ungleichmäßige Zuführgeschwindigkeit
beim Dickenhobeln:
•
Gummiriemen zu locker. Gummiriemen über-
prüfen und gegebenenfalls austauschen.
•
Dickenhobeltisch (20) verschmutzt. Dicken-
hobeltisch (20) reinigen und gegebenenfalls
mit Gleitmittel behandeln.
- 12 -
15.02.2024 08:50:38
15.02.2024 08:50:38
Need help?
Do you have a question about the TC-SP 204/2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers