Download Print this page
Doepke e.Guard RCM B 025 Usage Information

Doepke e.Guard RCM B 025 Usage Information

Residual current monitor

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Nutzungsinformationen
Differenzstrommonitor e.Guard RCM B 025
Diese Nutzungsinformationen beschreiben die Montage und
Inbetriebnahme des Differenzstrommonitors e.Guard RCM B025.
Sie richtet sich an die Elektrofachkraft. Aufgrund erheblicher
Gefährdungspotenziale dürfen der Einbau und der Anschluss
von Geräten dieser Art nicht durch den elektrotechnischen Laien
stattfinden. Die Anleitung ist aufzubewahren, um ein späteres
Nachschlagen zu ermöglichen.
Warnhinweise
1. Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch verwendet
werden.
2. Differenzstrommonitore (RCM) sind gemäß VDE 0100 Teil 530 nicht zum Schutz-
gegen elektrischen Schlag vorgesehen.
3. Die für den Anwendungsfall der RCM gültige Errichtungsbestimmung ist zu
beachten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Montage
Differenzstrommonitore nach DIN EN 62020 dienen der Erfassung und Meldung
von Differenzströmen in elektrischen Anlagen insbesondere der Netzformen TN-S,
TN-CS und TT. Der e.Guard RCM B 025 ist allstromsensitiv und erfasst Differenz-
ströme des Typ B mit einem Frequenzbereich von DC bis 100 kHz. Dieses Gerät
erfüllt darüber hinaus die Anforderung für den gehobenen, vorbeugenden Brand-
schutz bezüglich glatter, pulsierender Gleich- und Wechselfehlerströme bis 20 kHz
in Anlehnung an den Typ B+. Der Differenzstrommonitor ist zur Überwachung von
sowohl AC- als auch DC-Netzen geeignet.
Nach VDE 0100 Teil 530 dürfen Differenzstrommonitore in Verbindung mit einem
Leistungsschalter zur Vermeidung von elektrisch gezündeten Bränden durch Iso-
lationsfehler zur Anlagenabschaltung verwendet werden, sofern Fehlerstrom-
schutzschalter aus technischen Gründen ausscheiden. Das Gerät ist für den lageun-
abhängigen Einbau in Energieverteilern oder Anlagen im trockenen Innenbereich
vorgesehen. Der Differenzstrommonitor sollte am Anfang des zu überwachenden
Stromkreises installiert werden. Die Befestigung erfolgt auf einer Tragschiene. Wir
empfehlen den Betrieb des RCMs in einem eigenen Netzwerk mit fester IP-Adresse
zu betreiben. Das Netzwerk sollte nach dem aktuellen Stand der Technik aufgebaut,
verwaltet und betrieben werden.
Anschlussschema
Für die korrekte Funktion benötigt das Gerät e.Guard RCM B 025 eine Versorgungs-
spannung von 24 V DC. Der Anschluss von 24 V DC und PoE (48 V DC) ist auch gleich-
zeitig möglich, um Redundanz zu erhalten.
S Gehäuseansicht mit Ethernet-Schnittstelle und Versorgungsspannung
1
2
3
4
5
6
7
Testtaster
Alarm 2
Alarm 1
test button
0 V 0 V 24 V 24 V
24 V DC
0 V DC
S Anschlussschema der Alarmkontakte
3932183 | 06/2024 | Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
Kabeldurchführung
Die Durchführung der zu überwachenden aktiven Leiter sollte möglichst symme-
trisch durch das Innenloch des RCMs erfolgen. Die Energieflussrichtung ist beliebig.
Wechsel- und Dreh-
stromkreise bis 1000 V
mit Neutralleiter
Technische Eigenschaften
Die e.Guard-Software bietet eine Übersicht aller im Netzwerk befindlichen RCMs
und ermöglicht deren einfache Verwaltung und Visualisierung der Differenzströme.
Weitere im Netzwerk befindliche RCMs können problemlos durch Zuordnung via
IP-Adresse hinzugefügt werden. Die Meldung eines Differenzstroms erfolgt über
zwei eingebaute Relais. Deren Schwellwerte können in der e.Guard-Software einge-
stellt werden.
Der e.Guard RCM kann auch ohne Software betrieben werden.
Bei Auslieferung sind folgende Parameter voreingestellt:
Hauptauswertung
DC
Alarm 1 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA 225 mA
Alarm 2 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA 150 mA
S Schwellwerte im Auslieferungszustand
Hinweis: Es sind nur die Alarmschwellen der Hauptauswertung aktiviert.
In der Software können individuelle Alarmschwellen für die potentialfreien Kontakte
parametriert werden, welche dann auf dem RCM gespeichert werden. Die potenzial-
freien Kontakte reagieren dann auf die parametrierten Alarmschwellen.
Am Gehäuse sind vier LED-Leuchten integriert, die die ordnungs gemäße Funktion
des Gerätes signalisieren:
LED
„Betrieb" Grün blinkend:
„Alarm 2" Orange blinkend
(bei Inbetriebnahme):
„Alarm 2" Orange:
„Alarm 1" Rot:
8
„Netzwerk" Grün blinkend:
TEST
Drehstromkreise
DC-Stromkreise
Erfassung Schutz-
bis 1000 V ohne
bis 1000 V
leiterstrom
Neutralleiter
Frequenzselektive Auswertung
100 Hz –
AC total 50 Hz < 100 Hz 150 Hz
> 1 kHz > 10 kHz
1 kHz
Funktion
Normalbetrieb; Die LED „Betrieb" blinkt erst wenn
eine IP bezogen bzw. auf die Standard IP gewech-
selt wurde.
IP wird über DHCP bezogen oder es wird gerade
auf die Standard IP 192.168.100.100 gewechselt.
Der Wechsel auf die Standard-IP erfolgt bei
Netzwerken ohne DHCP-Server und kann bis zu
drei Minuten dauern.
Schwelle von Alarm 2 überschritten
Schwelle von Alarm 1 überschritten
(hat Priorität vor Alarm 2)
Netzwerkkommunikation aktiv
BETRIEB
ALARM 1
ALARM 2
Der im Datenblatt angegebene Bemessungsstrom entspricht dem Strom, mit
dem der e.Guard RCM dauerhaft betrieben werden darf. Aufgrund verschiedener
Verbraucher, z. B. Motoren, kann der fließende Laststrom jedoch kurzfristig ein
Vielfaches des Bemessungsstroms betragen. Durch physikalische Effekte im Mate-
rial des RCMs können diese Einschaltströme – je nach Größe und Leitungsführung
– fälschlicherweise zu einer Anzeige von Differenzströmen führen. Dieser Effekt lässt
sich durch eine zentrierte Verlegung durch den RCM geführten Leitungen minimie-
ren. Wenn dies nicht möglich ist, lässt sich die maximale Vorbelastung der Tabelle
entnehmen. Bei Werkseinstellung des e.Guard RCMs darf ein Stromfluss in Höhe des
sechsfachen Bemessungsstromes nicht zum Ansprechen des Alarms 1 (Einstellung
225 mA) führen.
Erfassungsbereiche (automatische Bereichsumschaltung)
Frequenz
Differenzstrom
DC
0,3 A
AC total
50 Hz
< 100 Hz
3,0 A
150 Hz
100 Hz - 1 kHz
> 1 kHz
> 10 kHz
Funktion der Testtaste des RCMs:
Die Betätigung der Testtaste generiert einen internen Differenzstrom durch den
RCM. Zusätzlich ist der Anschluss eines externen Testtasters mit Schließerkontakt
an der Steckleiste möglich, sollte der RCM in nicht zugänglichen Teilen einer Anlage
montiert werden. Dessen Erfassung entsprichteinem Funktionstest der Auswerte-
einheit inklusive der Meldekontakte.
» Kurzes Drücken: Es wird ein interner Differenzstrom durch den RCM generiert.
Hierbei schalten auch die potentialfreien Kontakte des RCMs. Dessen Erfas-
sung entspricht somit einem Funktionstest der Auswerteeinheit inklusive der
Meldekontakte.
» Langes Drücken (10 s): DHCP wird automatisch wieder eingeschaltet, wenn es
vorher deaktiviert war.
Ansprechzeiten der Relais
In der e.Guard-Software ist für jedes Relais eine Ansprechverzögerung einstellbar
(Werkseinstellung: 0 ms). Somit wird ein häufiges Schalten bei stark schwankendem
Differenzstrom verhindert.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Über lastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Materialfeh-
lern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk kos-
tenlos Reparatur oder Ersatz.
e.Guard-Software
Mit der e.Guard-Software verwalten Sie einfach und zentral Ihre RCM.
Die Software visualisiert und dokumentiert zudem
die erfassten Differenzströme.
Über den nachfolgenden Link kann diese nach
erfolgreicher Registrierung kostenlos heruntergeladen
werden: www.eguard.de

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the e.Guard RCM B 025 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Doepke e.Guard RCM B 025

  • Page 1 Differenzströmen in elektrischen Anlagen insbesondere der Netzformen TN-S, zwei eingebaute Relais. Deren Schwellwerte können in der e.Guard-Software einge- TN-CS und TT. Der e.Guard RCM B 025 ist allstromsensitiv und erfasst Differenz- stellt werden. ströme des Typ B mit einem Frequenzbereich von DC bis 100 kHz. Dieses Gerät Funktion der Testtaste des RCMs: erfüllt darüber hinaus die Anforderung für den gehobenen, vorbeugenden Brand-...
  • Page 2 > 10 kHz TN-S, TN-CS and TT networks. The e.Guard RCM B 025 is AC/DC sensitive and The following parameters are preset when the device is delivered: detects type B residual currents from DC to 100 kHz. This device also meets the...

This manual is also suitable for:

09344367