Polytron OT 1208 Operating Manual

Optical transmitter 1.2 ghz

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Optischer Transmitter 1,2 GHz
Optical Transmitter 1.2 GHz
OT 1208 / OT 1210 / OT 1213 / OT 1215
Bedienungsanleitung
Operating Manual
0902818

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the OT 1208 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Polytron OT 1208

  • Page 1 Optischer Transmitter 1,2 GHz Optical Transmitter 1.2 GHz OT 1208 / OT 1210 / OT 1213 / OT 1215 Bedienungsanleitung Operating Manual 0902818...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1. Montage- und Sicherheitshinweise .......................... 3 2. Allgemeine Funktionsbeschreibung .......................... 5 3. Lieferumfang ................................. 5 4. Funktions- und Bedienelemente ..........................6 5. Montage ..................................7 Montage im 19“ Rack ............................7 Netzanschluss und Erdung ..........................7 6. Manuelle Programmierung am Gerät ........................7 LCD Anzeige nach dem Einschalten .........................
  • Page 3: Montage- Und Sicherheitshinweise

    Informationen zur Installation, Umgebungsbedingungen sowie Wartung und Service am Gerät! Bewahren Sie die Bedie- nungsanleitung für den späteren Gebrauch auf. Alle Bedienungsanleitungen finden sie auf unserer Website unter: https://polytron.de/index.php/de/service/bedienungsanleitungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur an den zulässigen Betriebsorten, unter den zulässigen Umgebungs-bedingungen sowie zu den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
  • Page 4 Die entsprechenden Entsorgungshinweise sind nachfolgend aufgeführt. Die Geräte sind nach ihrer Verwendung gemäß den aktuellen Entsorgungsvorschriften Ihres Landkreises/Landes/Staates als Elektro- nikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen. In Übereinstimmung mit folgenden Anforderungen: Italien WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) Direttiva RAEE (2012/19/UE raccolta carta raccolta plastica WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844 § Garantiebedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Polytron-Vertrieb GmbH. Diese finden Sie auf unserer Website unter: https://polytron.de/index.php/de/unternehmen/agbs...
  • Page 5: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    2. Allgemeine Funktionsbeschreibung Die optischen Sender der OT 1200-Serie sind eine flexible Plattform zur Übertragung von CATV-Video- und Daten-Ser- vices mit hoher Qualität und Performance. Sie sind direkt modulierte DFB Sender mit einer Wellenlänge von 1310 nm. Mit einer Betriebsbandbreite bis 1218 MHz sind diese DOCSIS 3.1 kompatibel und können ideal für Kopfstellen-Hubs in CATV-Netzwerken eingesetzt werden. Die Sender bieten verschiedene optische Ausgangsleistungen und eine ausge- zeichnete Performance bis 1,2 GHz. Alle OT 1200 sind als 19“ stand-alone Geräte mit SNMP und redundantem Netzteil ausgeführt.
  • Page 6: Funktions- Und Bedienelemente

    4. Funktions- und Bedienelemente Frontansicht Status LEDs STATUS LASER POWER 2 Display 3 Programmiertaster 4 Aktivierungs-Schalter für Laser 5 HF-Testpunkt (HF-Eingangspegel) STATUS-LEDS Anzeige Beschreibung grün Betriebsstatus okay STATUS Temperaturfehler grün Ausgangspegel okay LASER Fehler Laserstatus grün HF-Pegel okay HF-Eingangspegel nicht im zugelassenen Bereich grün Gerät eingeschaltet, Netzteile in Betrieb POWER...
  • Page 7: Montage

    5. Montage 5.1 Montage im 19“ Rack Der OT 12xx - Sender ist für die horizontale Montage in einem 19“-Rack ausgelegt. Der Platzbedarf im 19“-Rack ist 1 HE. Es ist darauf zu achten, dass die Installation des Senders nicht zur Bildung von Kondenswasser im Inneren des Senders führen kann. Der Sender ist ausschließlich für die Innenmontage geeignet. Um das Gerät im 19“-Rack zu installieren, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Bestimmen Sie die gewünschte Position im Rack und kontrollieren Sie, dass alle Lüftungsschlitze/-löcher des Gerä tes nicht bedeckt werden. Es muss ein Freiraum von mindestens 4,5 cm eingehalten werden. Achten Sie auf ausreichende Belüftung und Platz für den Zugriff auf die hinteren Anschlüsse und die Tastatur auf der Vorderseite.
  • Page 8: Übersicht Hauptmenü

    6.2 Übersicht Hauptmenü Die Hauptmenüpunkte werden durch betätigen der Pfeiltasten direkt aufgerufen. Mit den Pfeiltasten erfolgt die Steue- rung durch das Menü. Mit „Enter“ werden die Einstellungen bestätigt. Das folgende Menü stellt die Werte für einen OT 1208 dar. Transmitter Anzeige des Gerätetyps OT 1208 OutPwr Anzeige der optischen Ausgangsleistung 6,3 mW RF Mode Anzeige des HF-Modes AGC oder MGC AGC (Automatic Gain Control)
  • Page 9 Setting Info Einstellung von OMI, HF-Mode, Kanalanzahl, opt. Aus- gangsleistung, Netzwerparameter, Warnton Warning Info Information zur Laserleistung, Laser-Bias, Lasertemperatur, Laser-TEC, Spannung, Gerätetemperatur, Switch-Key Parameters Info 24V Power Anzeige der 24V-Geräte-Spannung +23.4 V Power 1 Normal Anzeige des Netzteilstatus Power 2 Normal Serieal Number Anzeige der Seriennummer 240415129026 Firmware Version Anzeige der Firmenware V2.0.0 Opti WaveLength Anzeige der Wellenlänge 1310.00nm...
  • Page 10 Die Einstellung der Werte erfolgt mit den Tasten. Setting Info Mit der Taste werden die Einstellungen bestätigt. Setup OMI Level Einstellung OMI-Wert -5...+5 dB 0 dB Setup RF Mode Auswahl AGC- oder MGC-Mode Setup Ch Number Einstellung Kanalanzahl am Eingang Setup MGC ATT Einstellung Dämpfung im MGC-Mode 0...15 dB Setup dBm/mW Auswahl Anzeige dBm oder mW Setup IP...
  • Page 11 Warning Info Laser Power Status-Anzeige der Laserleistung „Low/Normal/ Normal High“ Laser Bias Status-Anzeige des Laser-Bias „Low/Normal/High“ Normal Laser Temp Status-Anzeige des Laser-Temperatur „Low/Normal/ Normal High“ Laser TEC Status-Anzeige des Laser-Kühlung „Low/Normal/ High“ Normal Switch Key Status-Anzeige des Aktivierungs-Schalters „ON/ OFF“ ON 24V Power Status-Anzeige der 24 V-Spannung „Low/Normal/ Normal High“...
  • Page 12: Programmierung Via Nms

    Der Zugang zum Konfigurationsmenü ist passwortgeschützt. Im Auslieferzustand lauten die Zugangsdaten: Username: admin Password: polytron HINWEIS Sind Passwort oder Username nicht (oder nicht mehr) bekannt, kann über den Menüpunkt „Reset Settings -> Restore net“ ein Rücksetzen in den Auslieferzustand erfolgen. Das Gerät erhält dadurch wieder die beschriebenen Zugangsda- ten und Netzwerkparameter. Bereits individualisierte Grundeinstellungen gehen verloren.
  • Page 13: Menü „Device Settings

    7.3 Menü „Device Settings“ In diesem Menü erfolgt die Einstellung der Laser-Parameter. Laser Status An/Aus Standard: Laser On OMI Mode AGC/MGC Standard: AGC OMI Value -5...+5 dB Standard: 0 dB MGC ATT 0...15 dB Standard: 3 dB Channel Number Standard: 84 Die Einstellungen werden nach Betätigen der Taste „Set“ übernommen.
  • Page 14: Menü „Alarm Status

    7.4 Menü „Alarm Status“ Im Menü „Alarm Status“ erfolgt die Alarmanzeige gemäß den vorgegeben Daten aus den Alarm-Einstellungen. 7.5 Menü „Alarm Properties“ In diesem Menü werden die Alarm-Einstellungen vorgenommen. Es werden für die jeweiligen Alramanzeigen Parame- terlevel festgelegt. Die Einstellungen müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Page 15: Menü „Network Settings

    7.6 Menü „Network Settings“ Im Menü „Network Settings“ wird das Ethernet-Interface für das Management (NMS) des Gerätes via Webbrowser konfiguriert. Es müssen die Einstellungen der IP-Adresse, Subnetzmaske und des Gateways an das örtliche Netzwerk angepasst und damit individualisiert werden. Ebenso erfolgt hier die Konfiguration der Trap-Adressen für die SNMP-Meldungen und die Verbindungseinstellungen zum verwendeten Zeitserver.
  • Page 16: Menü „Change Password

    7.7 Menü „Change Password“ Das Menü ermöglicht die Änderung der Zugangsdaten zum Gerät und dadurch eine Erhöhung der Zugangssicherheit. Im Auslieferzustand sind der Username mit „admin“ und das Password mit „polytron“ belegt. Ein Rücksetzen des Passwor- tes auf diese Einstellung kann durch Betätigen des Buttons „Restore net“ im Menü „Reset Settings“ bewirkt werden. 7.8 Menü „Reset Settings“...
  • Page 17: Menü „Update Firmware

    7.9 Menü „Update Firmware“ Das Menü „Update Firmware“ ermöglicht das Software-Update des Gerätes, dadurch können die aktuellen Kompo- nenten auf den neusten Stand gebracht und neu implementierte Funktionen aktiviert werden. Durch Betätigen des Buttons „Datei auswählen“ die Firmware-Update-Datei auf dem PC/Laptop auswählen und durch Anklicken des Buttons „Upload files“ das Update starten. 7.10 Menü „Device Logs“ Im Menü „Device Logs“ werden die Log-Daten angezeigt. Die Log-Dateien können via „Clear Logs“ gelöscht werden.
  • Page 18: Hilfe Zur Festlegung Des Eingangspegels

    8. Hilfe zur Festlegung des Eingangspegels Der analoge HF-Eingangspegel hängt von der Anzahl der analogen Kanäle in Ihrem System ab. Verwenden Sie die fol- gende Gleichung, um den optimalen HF-Eingangspegel pro Kanal zu bestimmen, wenn die Nennkanallast nicht bekannt ist: Analoger Eingangspegel (dBµV) = A+10log(N/M)+10log(W1/W2) empfohlener Eingangspegel für den optischen Sender Anzahl der Kanäle, die A entsprechen M: tatsächliche Anzahl der anliegenden Kanäle W1: Bandbreite entsprechend A W2: tatsächliche Bandbreite...
  • Page 19 Content 1. Mounting and safety instructions ..........................20 2. General function description ............................ 22 3. Scope of delivery ................................ 22 4. Function and control elements ..........................23 5. Installation ................................... 24 5.1 Installation into 19“ rack ........................... 24 Main connection and grounding ........................24 6.
  • Page 20: Mounting And Safety Instructions

    Save the operating instructions for later use. All operating instructions can be found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/services/operating-manuals Approved use Use the device only at the permissible operating locations, under the permissible environmental conditions and for the purpose described in the operating instructions. If there is no information about the intended use (e.g. operating location, environmental...
  • Page 21 In compliance with the following requirements: Italy WEEE Directive (2012/19/EU) Direttiva RAEE (2012/19/UE raccolta carta raccolta plastica WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844 § Guarantee conditions The general terms and conditions of Polytron-Vertrieb GmbH apply. The general terms and conditions can be found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/company/general-terms-and-conditions...
  • Page 22: General Function Description

    2. General function description The OT 1200 series optical transmitters are a flexible platform for transmitting CATV video and data services with high quality and performance. They are directly modulated DFB transmitters with a wavelength of 1310 nm. With an ope- rating bandwidth up to 1218 MHz, these ar DOCSIS 3.1 compatible and can be ideally used for headend hubs in CATV networks. The transmitters offer various optical output powers and excellent performance up to 1.2 GHz. All OT 1200 are designed as 19“ stand-alone devices with SNMP and redundant power supply. Features • High performance DFB laser (Distributed Feedback) with pre-distortion circuit • Suitable for CTAV sub headend or hub stand-alone applications • Bandwidth 47 MHz up to 1218 MHz • Automatic/manual gain control (AGC/MGC) • RF input for broadband and narrowband signals...
  • Page 23: Function And Control Elements

    4. Function and control elements Front Status LEDs STATUS LASER POWER 2 Display 3 Control buttons 4 Activation switch for the laser 5 RF test point (RF input level) STATUS LEDS Display Description green Operating status okay STATUS Temperature error green Output level okay LASER Error laser status green...
  • Page 24: Installation

    5. Installation 5.1 Installation into 19“ Rack The OT 12xx transmitter is designed for horizontal mounting in a 19“ rack. the space required in the 19“ rack is 1 RU. Care must be taken to ensure that installing the transmitter does not cause condensation to form inside the transmitter. The transmitter is only suitable for indoor installation. To install the device in the 19“ rack, please perform the following steps: 1.
  • Page 25: Overview Main Menu

    6.2 Overview main menu The main menu items are called up directly by pressing the buttons at front. The arrow buttons are used to navigate through the menu. The settings can be confirmed with the “Enter“ button. The following menus shows the settings for an OT 1208. Transmitter Displays the device type OT 1208 OutPwr Displays the optical output power...
  • Page 26 Setting Info Setting of OMI, RF mode, Channel number, opt. output pow- er, Network parameters, Buzzer Warning Info Information about Laser power, Laser Bias, Laser tempera- ture, Laser-TEC, Voltage, Device temperature, Switch key Parameters Info 24V Power Displays the 24V device voltage +23.4 V Power 1 Normal Displays the status of the power supplies Power 2 Normal Serieal Number Displays the serial number 240415129026 Firmware Version...
  • Page 27 The setting of the values can be done with the but- Setting Info tons. With the button all settings can be confirmed. Setup OMI Level Setting OMI-Wert -5...+5 dB 0 dB Setup RF Mode Selection AGC- oder MGC-Mode Setup Ch Number Setting channel number at input Setup MGC ATT Setting attenuation in MGC mode 0...15 dB Setup dBm/mW...
  • Page 28 Warning Info Laser Power Displays the status of the laser power “Low/Normal/ High“ Normal Laser Bias Displays the status of the laser Bias “Low/Normal/ High“ Normal Laser Temp Displays the status of the laser temperature “Low/ Normal Normal/High“ Laser TEC Displays the status of the laser cooling “Low/Nor- Normal mal/High“...
  • Page 29: Programming Via Nms

    Access to the configuration menu is password-protected. The default settings are as follows: Username: admin Password: polytron Note If the password or user name is not (or no longer) known, a reset to the factory setting can be carried out via the menu item “Reset Settings -> Restore net“. The device receives the access data and network parameters described above. Even individualized network and access settings are lost.
  • Page 30: Menu " Device Settings

    7.3 Menu Device Settings“ “ In this menu the laser parameters can be set. Laser Status On/Off Standard: Laser On OMI Mode AGC/MGC Standard: AGC OMI Value -5...+5 dB Standard: 0 dB MGC ATT 0...15 dB Standard: 3 dB Channel Number Standard: 84 The settings are applied after pressing the “Set” button.
  • Page 31: Menu " Alarm Status

    7.4 Menu Alarm Status“ “ In the “Alarm Status“ menu, the alarms are displayed according to the data specified in the alarm settings. 7.5 Menu Alarm Properties“ “ In this menu the alarm settings can be made. Parameter levels are set for the respective alarm displays. The settings must be carried out by qualified specialist personnel.
  • Page 32: Menu " Network Settings

    7.6 Menu Network Settings“ “ In the “Network Settings” menu, the Ethernet interface for the management (NMS) of the device via a web browser is configured. The settings for the IP address, subnet mask and gateway must be adapted to the local network and thus individualized. The trap addresses for the SNMP messages and the connection settings for the time server used are also configured here.
  • Page 33: Menu " Change Password

    7.7 Menu Change Password“ “ In the “Change Password“ menu the currently logged in user can change the access data (username, password) to the device, thereby increasing the access security. In factory settings the Username is “admin“ and the Password is “polytron“. A reset of the password to this setting can be effected by pressing the “Restore net“ button in the “Reset Settings“ menu. 7.8 Menu Reset Settings“ “ In the menu “Reset Settings“ the device can be rebooted. It is also possible to reset to factory settings here. Reboot device Reboot of the device...
  • Page 34: Menu " Update Firmware

    7.9 Menu Update Firmware“ “ The “Update Firmware“ menu allows you to update the device‘s software, which means that the current components can be updated and newly implemented functions can be activated. Select the firmware update file on the PC/laptop by pressing the “Select file“...
  • Page 35: Support For Setting The Input Level

    8. Support for setting the input level The analog RF input level depends on the number of analog channels in your system. Use the following equation to determine the optimal RF input level per channel when the nominal channel load is not known: Analog input level (dBµV) = A+10log(N/M)+10log(W1/W2) recommended input level for the optical transmitter number of channels corresponding to A M: actual number of channels present W1: bandwidth corresponding to A W2: actual bandwidth...
  • Page 36: Technische Daten

    10. Technische Daten / Technical data Typ / Type OT 1208 OT 1210 OT 1213 OT 1215 9417100 9417101 9417102 9417103 Artikelnr. / Article no. Opt. Spezifikation / Opt. specification 1310 nm (±10 nm) Wellenlänge / Wavelength 8 dBm 10 dBm...
  • Page 37: Anwendungsbeispiel

    11. Anwendungsbeispiel / Application example CATV-Headend 1,2 GHz Transmitter CMTS Return path receiver Node 1,2 GHz Amplifier Coax network...
  • Page 38 Postfach 10 02 33 75313 Bad Wildbad Zentrale/H.Q. department + 49 (0) 70 81 / 1702 - 0 Telefax + 49 (0) 70 81 / 1702 - 50 Internet http://www.polytron.de eMail info@polytron.de Technische Änderungen vorbehalten / raccolta carta raccolta plastica Subject to change without prior notice. Copyright © Polytron-Vertrieb GmbH...

This manual is also suitable for:

Ot 1210Ot 1213Ot 1215941710094171019417102 ... Show all

Table of Contents