Download Print this page
Smartwares FSM-116 Instruction Manual

Smartwares FSM-116 Instruction Manual

Advertisement

Quick Links

FSM-116
EN Smoke alarm device / Manual
DECLARATION OF PERFORMANCE - DoP
www.smartwares.eu/dop and follow the instructions.
DE Rauchwarnmelder / Gebrauchsanweisung
LEISTUNGSERKLÄRUNG - DoP
www.smartwares.eu/dop und folgen Sie den Anweisungen.
FR Détecteur de fumée / Mode d'emploi
DECLARATION DE PERFORMANCE - DoP
www.smartwares.eu/dop et suivez les instructions.
instructions.
NL Rookmelder / Gebruiksaanwijzing
VERKLARING VAN PRESTATIES - DoP
www.smartwares.eu/dop en volg de aanwijzingen.
wijzingen.
1
A
B
2
3
INTENDED USE: FIRE SAFETY
INTENDED USE: FIRE SAFETY
ESSENTIAL CHARACTERISTICS: PASSED
ESSENTIAL CHARACTERISTICS: PASSED
-
-
Nominal activation conditions/ Sensitivity, Response
Nominal activation conditions/ Sensitivity, Response
delay (response time) and Performance under fire condition
delay (response time) and Performance under fire condition
-
Operational reliability
-
Tolerance to supply voltage
-
Durability of operational reliability and response delay,
temperature resistance
-
Durability of operational reliability, vibration resistance
-
Durability of operational reliability, humidity resistance
-
Durability of operational reliability, corrosion resistance
-
Durability of operational reliability, electrical stability
1008-CPR-MC 69266707 0001
FSM-116-010CPR
23
Tested according to:
EN14604:2005
EN14604:2005/AC:2008
EN Instruction manual
GENERAL INFORMATION
Thank you for purchasing this smoke alarm device! Please read these instructions carefully before using the smoke alarm device.
Retain this information in a safe and easily accessible place for future use and maintenance. If you have any questions or if you are
looking for additional information about your smoke alarm device, please visit our website www.smartwares.eu/doc
• Make/model number: FSM-116
• Description: Smoke alarm device based on the photocell principle, which means that the alarm monitors the air for smoke caused
by fire. This apparatus contains 1x replaceable CR123A 3V DC Lithium battery with a lifetime of 10 year.
• Function: Smoke alarm device intended to alert the persons present near a fire/fire smoke, to give them time to react properly to
the danger,
• Scope of application: Smoke alarm device for buildings with residential function.
IMPORTANT:
• Caution: The alarm is designed in order to detect smoke; it cannot prevent a fire!
• Caution: The smoke alarm may not be painted or covered because this may cause loss of functionality.
• Caution: Using a smoke alarm is part of your fire protection, just as fire extinguishers, emergency ladders, ropes, but also your
choice in the use of building materials for renovation. Always ensure that there is an evacuation plan and discuss this with your
children. Ensure that each room can be left without opening the door, e.g. by the window. If there is any question as to the cause of
an alarm, it should be assumed that the alarm is due to an actual fire and the dwelling evacuated immediately.
• Warning: Smoke alarm devices must be replaced no later than 10 years after initial activation. Fill out the activation date on the
rating label on the product and mark the replacement date in your calendar.
INITIAL ACTIVATION
Installing the battery.
• Open the apparatus by pressing down on the base plate and turning it anti-clockwise.
• Remove any protective plastic from the battery and install it in the smoke alarm. Make sure that it is fitted in accordance with the
polarity markings (+ or -) within the battery compartment (see image 1A). The device will emit one beep when the battery is
installed.
• To reattach the base plate align the pins with the holes on the base plate then turn the base plate clockwise
Testing the alarm
It is important to test the alarm before and after mounting it, whenever a new battery has been installed, and on a monthly basis.
Lithium batteries must be activated on a regular basis to prevent the battery from "falling asleep". To test the alarm -
• Press the [TEST/HUSH] button.(see image 1B). The red LED will flash and the device will emit 3 beeps twice. This confirms that
the alarm is in good working condition.
• If the alarm signal does not sound after pressing the [TEST/HUSH] button, the smoke alarm is not working properly and the advice
of Smartwares should be sought.
MOUNTING
Important:
Pay close attention to these siting recommendations below in order to guarantee optimal performance of your smoke alarm.
• For the safety of the end-user, the smoke alarm cannot be mounted if the battery is not placed.
• WARNING: To prevent injury, this apparatus must be securely attached to the ceiling in accordance with the installation
instructions.
• Smoke alarm devices should be installed in such a way that they can be reached unimpeded by the fire smoke so that fires can be
detected reliably in the development phase.
• Requirements for smoke alarm devices vary from state to state and from region to region. Always check the relevant requirements
in your area with your local authorities!
Where to mount a smoke alarm device?
• Centered at the ceiling of the room
• Max height: 6m
• Min 0,5 m distance to walls/ barriers:
• Small rooms with a width of <1m: Centered at the ceiling
• Corridors with a maximum width of 3m: Max.15m distance between 2 smoke alarms. Max. 7,5m between the front and smoke
alarm devices at edges/crossings of corridors.
• Galleries: If the length and width of the gallery are >2m and the gallery area is >16m2, an additional smoke alarm will be required.
• In roof slopes: If >20°, minimal 0,5m and maximal 1m to roof top. If ≤20°, consider as flat ceiling. In partial roof slopes: if flat ceiling
≤1m width, consider as roof slope. If flat ceiling is >1m wide, consider as flat ceiling.
• Ceiling joists (or similar): If height ≤0,2m, installation at ceiling or on joist. If height > 0,2m and separated area > 36m2 => additional
smoke alarm devices in between.
• Ceiling joists (or similar): If the height is ≤0,2m, install the alarm to the ceiling or on the joist. If height > 0,2m and in separated
areas > 36m2 => additional smoke alarms will be required in between.
Where not to mount your smoke alarm device?
• Close to air conditioning/ventilation systems;
• Locations where the ventilation can be impeded items such curtains etc.;
• In rooms where temperature can reach below -10 ~ +55 °C.
• In damp spaces/kitchens/bathrooms, because steam can cause false alarms. Please visit our website for alarms that are suitable
for usage in these rooms;
• Closer than 50 cm to light sources/electrical sources;
• Locations that are difficult to reach and impede the accessibility of the test/hush button, battery replacement, and maintenance.
Mounting the alarm
• To mount the smoke alarm, fix the base plate with the screws supplied and gently tighten the alarm onto the base plate (see image
2).
• Attach the alarm to the mounted base plate by aligning the pins on the alarm with the holes on the base plate and turning the alarm
clockwise.
• After installing the smoke alarm always test its functionality by using the test button.
ALARM SILENCE / HUSH MODE
• To silence the alarm long-press the TEST/HUSH button. The alarm will be silenced for 9 minutes. If the smoke concentration is still
above the alarming point, the smoke alarm will send out another alarm. Use repeatedly until the smoke has been cleared.
Smoke alarms are designed to minimize nuisance alarms. Combustion particles from cooking may set off the alarm if the alarm is
located close to the cooking area. Large quantities of combustible particles are generated from spills or when grilling/frying. Using the
fan on a range hood that vents to the outside (non-recirculating type) will also help remove these combustible particles from the
kitchen. The hush mode is extremely useful in a kitchen area or other areas prone to nuisance. The hush feature is to be used only
when a known alarm condition, such as smoke from cooking activates the alarm. The smoke alarm is desensitized by pushing the
test/hush button, if the smoke is not too dense, the alarm will silence to indicate that the alarm is in a temporarily desensitized
condition. The smoke alarm will automatically reset after approximately 9 minutes. If particles of combustion are still present after this
period, the alarm will sound again. The hush mode can be used repeatedly until the air has been cleared of the condition causing the
alarm.
Caution: Before using the alarm silence (hush mode), identify the source of the smoke and make sure the situation is safe.
Battery Replacement
If the battery is running low, the smoke alarm will indicate this by flashing the red LED and emitting an audible "beep", once every 40
seconds. To replace the battery, open the apparatus, remove the empty battery and insert a new one. To ensure timely replacement.
We highly recommend you replace the battery on a fixed date.
• IMPORTANT: After replacing the battery, always test the smoke alarm for correct operation using the test/hush button.
• IMPORTANT: Only replace the battery with one of the certified battery types: CR123A 3V DC Lithium battery.
MAINTENANCE
Testing: We highly recommend you to test the functionality of your smoke alarm every month. Press the [TEST/HUSH] button. The
red LED will flash and the device will emit 3 beeps twice. If the alarm signal does not sound after pressing the test/hush button, the
smoke alarm device is not working properly and the advice of Smartwares should be sought.
Warning: Do not use an open flame to test your smoke alarm, this could damage the apparatus or ignite combustible materials and
start a fire.
Cleaning: For optimal performance, the smoke alarm must be cleaned with a moist cloth once a month and vacuumed every six
months. Do not touch the inside of the smoke alarm with the nozzle of the vacuum cleaner. Always test the functionality of the
apparatus after cleaning by pressing the test/hush button. Please register for free reminders at smartreminder.eu
TROUBLE SHOOTING
• False alarm may be caused by: welding and cutting operations, soldering and other hot work, sawing and grinding, dust due to
construction work or cleaning, water vapor, cooking fumes, extreme electromagnetic effects, temperature fluctuations, which lead
to the condensation of the humidity in the smoke alarm.
• Dust is the most common cause of false alarms/failing alarm, therefore always clean the smoke alarm as described in paragraph
'maintenance' if you experience any issues. If this does not solve the problem, the advice of Smartwares should be sought.
• Smartwares can never be made liable for loss and/or damage of whatever nature, including incidental and/or consequential loss,
arising from the fact that the signal from the smoke alarm did not sound during smoke or fire. Smartwares can never be made liable
for loss and/or damage of whatever nature, including incidental and/or consequential loss, arising from the fact that the signal from
the smoke alarm did not sound during smoke or fire.
TECHNICAL DATA
• Smoke sensor: Optical
• Battery type: CR123A, 3VDC
• Battery replaceable: Yes
• Battery lifetime: 10 year
• Lifetime device: 10 years
• Operating temperature: -10 ~ +55 °C
• Operating humidity: ≤95% RH (no condensation)
• Alarm volume: >85dB (A) at 3m
• Mounting type: Ceiling
• Detection area: Max 40m2
• Hush function: Yes
• Installation in (LAV): No
For indoor use only.
Please read manual before use, and store it carefully for future use and maintenance.
Condition
Normal operation
Testing
Alarm
Low Battery
Device failure
DE Instruction manual
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank für den Kauf dieses Rauchmelders! Lesen Sie vor der Benutzung des Rauchmelders bitte aufmerksam diese
Betriebsanleitung. Bewahren Sie sie für zukünftige Zwecke und die Instandhaltung an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf.
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen über den Rauchmelder benötigen, besuchen Sie bitte unsere Website:
www.smartwares.eu/doc
• Typ/Modell-Nr.: FSM-116
• Beschreibung: Rauchmelder, der auf dem Fotozellenprinzip basiert, das heißt, der Melder überwacht die Luft auf Rauch, der
durch einen Brand entsteht. Dieses Gerät enthält einen austauschbaren CR123A 3V DC Lithium Akku mit einer Lebensdauer von
10 Jahren.
• Funktion: Der Rauchmelder soll Personen beim Auftreten von Brand-/Feuerrauch alarmieren und ausreichend Zeit geben, um
Distributed by:
angemessen auf die Gefahr zu reagieren.
• Anwendungsgebiet: Rauchmelder für Wohngebäude.
WICHTIG:
• Vorsicht: Das Gerät dient ausschließlich der Erkennung einer Rauchentwicklung und ist nicht geeignet, einen Brand zu
verhindern!
• Vorsicht: Rauchwarnmelder dürfen keinesfalls mit Farbe angestrichen oder auf irgendeine Art bedeckt werden, um die
einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
• Vorsicht: Rauchwarnmelder sind genauso wie Feuerlöschgeräte, Feuerleitern, Rettungsseile bis hin zu den gewählten
Baumaterialien als Bestandteil des jeweiligen Brandschutzkonzepts zu betrachten. Erarbeiten Sie einen geeigneten
Evakuierungsplan und besprechen Sie diesen auch mit Ihren Kindern. Stellen Sie sicher, dass jeder Raum z.B. auch durch ein
Fenster statt durch die Raumtüre verlassen werden kann. Auch wenn die Ursache für einen Alarm nicht unmittelbar ersichtlich ist:
jeder Alarm warnt vor einer konkreten Gefahr durch Brand. Verlassen Sie im Alarmfall in jedem Fall das Gebäude.
• Achtung: Rauchwarnmelder sind alle 10 Jahre ab dem Zeitpunkt ihrer Aktivierung zu ersetzen. Vermerken Sie das Datum der
Aktivierung auf dem Typschild des Geräts und vermerken Sie den Zeitpunkt des fälligen Austauschs in Ihrem Kalender.
LED
Sound
Red LED flashes every 40 seconds
None
Red LED flashes rapidly
3 beeps x 2
Red LED flashes rapidly
Beeps consecutively
Red LED flashes once every 40
Beeps once every 40 seconds
seconds
Red LED flashes twice every 40
Beeps twice every 40 seconds
seconds
AKTIVIERUNG DES GERÄTS
Einsetzen der Batterie
• Öffnen Sie das Gerät, indem Sie die Bodenplatte fest nach unten drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Entfernen Sie eine vorhandene Schutzfolie von der Batterie und setzen Sie sie in den Rauchmelder ein. Achten Sie darauf, sie
gemäß der Polaritätskennzeichnung (+ oder -) im Batteriefach einzusetzen (siehe Abb. 1A). Das Gerät gibt einen Signalton ab,
wenn die Batterie eingesetzt ist.
• Um die Bodenplatte wieder anzubringen, richten Sie die Stifte mit den Löchern darin aus und drehen Sie im Uhrzeigersinn.
Melder testen
Es ist wichtig, den Melder vor und nach der Montage, wenn eine neue Batterie eingesetzt wurde, sowie monatlich zu testen. Lithium-
Batterien müssen regelmäßig aktiviert werden, um zu verhindern, dass inaktiv werden. Um den Melder zu testen -
• Drücken Sie die Taste [TEST/HUSH] (siehe Abb. 1B). Die LED blinkt rot, und das Gerät gibt 3 Signaltöne ab. Dies ist die
Bestätigung, dass der Melder einwandfrei funktioniert.
• Falls nach dem Betätigen der Taste [TEST/HUSH] kein Alarmsignal ertönt, funktioniert der Rauchmelder nicht einwandfrei.
Wenden Sie sich in diesem Fall an Smartwares.
MONTAGE
Wichtig:
Beachten Sie bitte aufmerksam die nachstehenden Montageempfehlungen, um ein optimales Leistungsverhalten des Melders zu
gewährleisten.
• Zur Sicherheit des Endbenutzers kann der Rauchmelder nicht montiert werden, wenn der Akku nicht eingelegt ist.
• ACHTUNG: Um Verletzungen vorzubeugen, muss das Gerät den Montageanweisungen entsprechend sicher an der Raumdecke
befestigt werden.
• Rauchmelder sollten so montiert werden, dass etwaiger Rauch sie ungehindert erreichen und so ein Brand schon in der
Entstehungsphase festgestellt werden kann.
• Rauchwarnmelder unterliegen den am Einsatzort geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Erfragen Sie die einschlägigen
Vorschriften bei den örtlichen Behörden!
Wo sollten Rauchwarnmelder platziert werden?
• In der Deckenmitte
• Max. Höhe: 6m
• Mindestabstand 0,5 m zu Wänden/Hindernissen:
• Kleine Räume mit einer Breite von <1 m: In der Deckenmitte
• Flure mit einer Breite von maximal 3 m: Max. 15 m Abstand zwischen 2 Rauchmeldern. Max. 7,5 m zwischen Front und
Rauchmelder an Ecken/Kreuzungen von Fluren.
• Galerien: Bei Galerien mit einer Länge und Breite von >2 m und einer Fläche von >16 m2 ist ein zusätzlicher Raucmelder
erforderlich.
• Dachschrägen: Schräge > 20°, mindestens 0,5 m / höchstens 1 m Abstand zum höchsten Punkt. Bei einer Schräge von ≤ 20°
gelten die Bestimmungen für Flachdächer. Flachdach mit Schräge: Bei einem Breitenanteil von ≤ 1 m des flachen Teils gelten die
Bestimmungen für Dachschrägen. Bei einem Breitenanteil von > 1 m des flachen Teils gelten die Bestimmungen für Flachdächer.
• Deckenbalken (oder ähnliches): Höhe ≤ 0,2 m, Montage an der Decke oder an einem Balken. Höhe > 0,2 m und abgetrennter
Bereich > 36 m2 => zusätzliche Rauchwarnmelder zwischen Deckenbalken.
• Deckenträger (oder ähnliches): Bei einer Höhe von ≤0,2 m wird der Melder an der Decke oder am Träger montiert. Bei einer Höhe
von >0,2 m sowie in angetrennten Bereichen von >36 m2 => werden zusätzliche Rauchmelder dazwischen benötigt.
Wo sollten Rauchwarnmelder nicht platziert werden?
• In der unmittelbaren Umgebung von Klimaanlagen oder Ventilatoren.
• Stellen mit ungenügender Luftzirkulation aufgrund von Hindernissen wie z.B. Vorhänge.
• In Räumen, in denen die Temperatur auf unter -10° C fallen bzw. auf über +55° C steigen kann.
• In Feuchträumen/Küchen/Badezimmer. Dampfentwicklung kann Fehlalarme auslösen. Geeignete Geräte für die genannten
Räumlichkeiten finden Sie auf unserer Homepage.
• In einem Abstand von weniger als 50 cm zu Lichtquellen/Stromquellen.
• Stellen, die schwer erreichbar sind und die Zugänglich der Taste [TEST/HUSH], einen Batteriewechsel und die Wartung
beeinträchtigen.
Montage des Melders
• Um den Rauchmelder zu montieren, befestigen die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schrauben und bringen dann den Melder
vorsichtig an der Bodenplatte an (siehe Abb. 2).
• Befestigen Sie den Rauchmelder auf der montierten Grundplatte, indem Sie die Stifte der Alarmanlage auf die Löcher der
Grundplatte ausrichten und den Rauchmelder im Uhrzeigersinn drehen.
• Kontrollieren Sie nach der Montage des Rauchmelders stets dessen einwandfreie Funktionsweise, indem Sie die Prüftaste
betätigen.
ALARM-STUMMSCHALTUNG / UNTERBRECHUNGSMODUS
• Drücken Sie zur Stummschaltung des Rauchmelders lange auf die TEST-/UNTERBRECHUNGSTASTE. Der Rauchmelder wird 9
Minuten lang stummgeschaltet. Wenn die Rauchkonzentration sich noch immer über dem einen Alarm auslösenden Punkt
befinden sollte, wird der Rauchmelder einen weiteren Alarm aussenden. Verwenden Sie sie wiederholt, bis sich der Rauch
verzogen hat.
Rauchmelder sind darauf ausgelegt, das Auftreten von Fehlalarmen auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Beim Kochen
entstehende Verbrennungspartikel können den Alarm auslösen, wenn der Rauchmelder in der Nähe des Kochbereichs montiert ist.
Größere Mengen an Verbrennungspartikeln entstehen, wenn etwas ausgeschüttet oder gegrillt/frittiert wird. Die Verwendung einer
Abluft-Dunstabzugshaube, die die Luft (im Gegensatz zur Umluft-Abzugshaube) nach draußen abführt, wird ebenfalls dazu beitragen,
diese Verbrennungspartikel aus der Küche zu entfernen. Der Unterbrechungsmodus ist extrem nützlich in einer Küche oder anderen
Bereichen, die für Fehlalarme anfällig sind. Die Unterbrechungsfunktion sollte nur dann verwendet werden, wenn ein Alarmzustand,
wie beispielsweise jener des beim Kochen entstehenden Rauchs, den Alarm auslöst. Der Rauchmelder wird durch Drücken der Test-/
Unterbrechungstaste desensibilisiert. Wenn die Rauchentwicklung nicht zu dicht ist, wird der Alarm verstummen, um anzuzeigen,
dass der Rauchmelder sich temporär in einem desensibilisierten Status befindet. Der Rauchmelder wird sich nach etwa 9 Minuten
automatisch zurücksetzen. Wenn nach Ablauf dieses Zeitraums noch immer Verbrennungspartikel vorhanden sein sollten, wird der
Alarm erneut ertönen. Der Unterbrechungsmodus kann wiederholt genutzt werden, bis die Luft von dem Zustand befreit wurde, der
den Alarm auslöst.
Vorsicht: Ermitteln Sie vor der Nutzung der Alarm-Stummschaltung (des Unterbrechungsmodus) den Ursprung der Rauchentwicklung
und vergewissern Sie sich, dass die Situation ungefährlich ist.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie schwach wird, zeigt der Rauchmelder dies durch die blinkende rote LED sowie einen akustischen Warnhinweis alle
40 Sekunden an. Um die Batterie zu wechseln, öffnen Sie das Gerät und setzten eine neue ein. Für einen rechtzeitigen Wechsel
sollte die Batterie zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgetauscht werden.
• WICHTIG: Nach einem Batteriewechsel muss der Rauchmelder stets mit der Taste [TEST/HUSH] auf einwandfreie Funktionsweise
überprüft werden.
• WICHTIG: Ersetzen Sie die Batterie nur durch einen der zertifizierten Batterietypen: CR123A 3 V DC-Lithium-Batterie.
WARTUNG
Test: Wir raten dringend dazu, die Funktionstüchtigkeit des Rauchmelders jeden Monat zu überprüfen. Drücken Sie die Taste [TEST/
HUSH]. Die LED blinkt rot, und das Gerät gibt 3 Signaltöne ab. Falls nach dem Betätigen der Prüftaste/Stummschalttaste kein
Alarmsignal ertönt, funktioniert der Rauchmelder nicht einwandfrei. Wenden Sie sich in diesem Fall an Smartwares.
Warnung: Verwenden Sie keine offene Flamme, um den Rauchmelder zu testen, weil dies das Gerät beschädigen oder brennbare
Materialien entzünden und ein Feuer auslösen könnte.
Reinigung: Um eine optimale Leistung zu erzielen, muss der Rauchmelder einmal im Monat mit einem feuchten Tuch gereinigt und
alle sechs Monate abgesaugt werden. Berühren Sie das Innere des Rauchmelders nicht mit der Düse des Staubsaugers. Testen Sie
nach der Reinigung immer die Funktionsfähigkeit des Geräts, indem Sie die Test-/Pausentaste drücken. Bitte registrieren Sie sich für
kostenlose Erinnerungen unter smartreminder.eu
FEHLERBEHEBUNG
• Mögliche Ursachen für Fehlalarme: Schweiß- und Schneidarbeiten, Lötarbeiten oder Arbeitsvorgänge mit starker Hitzeentwicklung,
Säge- und Schleifarbeiten, Staubentwicklung bei Bau- oder Reinigungsarbeiten, Wasserdampf, Kochdampf, extreme
elektromagnetische Störeinflüsse, Betauung durch starke Temperaturschwankungen.
• Die häufigste Ursache für Fehlalarme sind Staubablagerungen/Staubentwicklung. Reinigen Sie Ihren Rauchmelder wie im
Abschnitt „Wartung" beschrieben, um dies als Fehlerquelle weitgehend auszuschließen. Sollte sich das Problem auf diese Weise
nicht lösen lassen, wenden Sie sich bitte an Smartwares.
• Smartwares haftet in keinem Fall für Verluste und/oder Schäden jeglicher Art, einschließlich Neben- und/oder Folgeschäden, die
darauf zurückzuführen sind, dass das Signal des Rauchmelders bei einem Brand oder Feuer nicht ausgelöst wurde. Smartwares
haftet in keinem Fall für Verluste und/oder Schäden jeglicher Art, einschließlich Neben- und/oder Folgeschäden, die darauf
zurückzuführen sind, dass das Signal des Rauchmelders bei einem Brand oder Feuer nicht ausgelöst wurde.
TECHNISCHE DATEN
• Rauchsensor: Optisch
• Batterietyp: CR123A, 3 V DC
• Batterie ersetzbar: Ja
• Akkulebensdauer 10 Jahre
• Lebensdauer Gerät: 10 Jahre
• Betriebstemperatur: -10 °C bis +55 °C
• Betriebsfeuchte: ≤95 % rel. (keine Kondensation)
• Alarmlautstärke: >85 dB (A) bei 3 m
• Montage: Decke
• Detektionsbereich: max. 40 m2
• Stummschaltfunktion: Ja
• Fahrzeuginstallation: Nein
Nur für den Einsatz im Innenbereich.
Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch vollständig durch. Heben Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen und zu
Wartungszwecken auf.
Bedingung
LED
Normaler Betrieb
Rote LED blinkt alle 40 Sekunden
Testen
Rote LED blinkt schnell
Alarm
Rote LED blinkt schnell
Akkuladung schwach
Rote LED blinkt einmal alle 40
Sekunden
Gerätestörung
Rote LED blinkt zweimal alle 40
Sekunden
FR Instruction manual
INFORMATIONS GÉNÉRALES
Nous vous remercions d'avoir acheté ce détecteur de fumée. Veuillez lire attentivement ces instructions avant de l'utiliser. Conservez
ces informations dans un endroit sûr et facilement accessible pour une future utilisation et assurer la maintenance de l'appareil. Si
vous avez des questions ou si vous recherchez des informations supplémentaires sur votre détecteur de fumée, veuillez consulter
notre site web à l'adresse www.smartwares.eu/doc
• Marque/numéro de modèle : FSM-116
• Description : Détecteur de fumée fonctionnant selon le principe de la cellule photoélectrique, ce qui signifie que le détecteur
contrôle la présence de fumée dans l'air en cas d'incendie. Cet appareil contient une pile au lithium remplaçable CR123A 3V DC
d'une durée de vie de 10 ans.
• Fonction : Détecteur de fumé destiné à alerter les personnes se trouvant à proximité d'un incendie/de fumée pour leur donner le
temps de réagir au danger.
• Champ d'application : Détecteur de fumée pour l'habitat résidentiel.
IMPORTANT :
• Attention : Ce détecteur est censé détecter la fumée mais ne peut pas empêcher un incendie !
• Attention : Le détecteur de fumée ne peut pas être peint ou couvert au risque d'une perte de fonctionnalité.
• Attention : L'usage d'un détecteur de fumée fait partie de votre protection contre les incendies, comme les extincteurs, escaliers
de secours et cordes mais aussi votre choix d'usage de matériaux de construction en cas de rénovation. Assurez-vous toujours de
l'existence d'un plan d'évacuation et discutez-en avec vos enfants. Assurez-vous que chaque pièce peut être abandonnée sans
ouvrir de porte, ainsi via une fenêtre. En cas de question sur la cause d'une alarme, partez du principe que l'alarme est due à un
incendie réel et évacuez immédiatement les lieux.
• Avertissement : Un détecteur de fumée doit être remplacé au plus tard 10 ans après son activation initiale. Renseignez la date
d'activation sur l'étiquette de caractéristiques du produit et notez la date de remplacement dans votre calendrier.
ACTIVATION INITIALE
Installation de la pile
• Ouvrez l'appareil en appuyant sur la plaque de base et en la tournant dans le sens inverse des aiguilles d'une montre.
• Retirez l'éventuelle protection en plastique de la pile et insérez la pile dans le détecteur de fumée. Assurez-vous que la pile est
installée conformément aux repères de polarité (+ ou -) à l'intérieur du compartiment (voir l'image 1A). Une fois la pile installée,
l'appareil émet un bip.
• Pour remettre en place la plaque de base, alignez les broches sur les orifices de la plaque, puis tournez la plaque dans le sens des
aiguilles d'une montre.
Test du détecteur
Il est important de tester le détecteur avant et après le montage, chaque fois qu'une nouvelle pile est installée et une fois par mois.
Les piles au lithium doivent être activées régulièrement pour éviter qu'elles ne « s'endorment ». Pour tester le détecteur :
Klang
Kein Alarm
2 mal 3 Pieptöne
Piept fortlaufend
Piept einmal alle 40 Sekunden
Piept zweimal alle 40 Sekunden

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FSM-116 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Smartwares FSM-116

  • Page 1 • Smartwares can never be made liable for loss and/or damage of whatever nature, including incidental and/or consequential loss, • Alarmlautstärke: >85 dB (A) bei 3 m arising from the fact that the signal from the smoke alarm did not sound during smoke or fire. Smartwares can never be made liable • Montage: Decke for loss and/or damage of whatever nature, including incidental and/or consequential loss, arising from the fact that the signal from •...
  • Page 2 ONDERHOUD Dove non installare un rilevatore di fumo? • Smartwares ne peut en aucun cas être tenu responsable de toute perte et/ou de tout eliminar estas partículas combustibles de la cocina. El modo de suspensión resulta muy • Vicino a condizionatori/sistemi di ventilazione;...
  • Page 3 "Manutenzione" se si verificano problemi. Se questo non risolve il problema, rivolgersi a Smartwares. • Max. Radiofrekvensenergi: ≤ 16dBm • Smartwares non potrà mai essere ritenuta responsabile di perdite e/o danni di qualsiasi natura, compresi quelli incidentali e/o EN Smoke alarm device / Manual •...
  • Page 4 Pred použitím si prečítajte návod a starostlivo ho uchovajte na budúce použitie a údržbu. Smartwares. Porucha (závada) sítě Wi-fi Červená LED blikne 3x Zvukový signál 3x • Smartwares nie ponosi żadnej odpowiedzialności za straty lub szkody, niezależnie od každých 40 sekund každých 40 sekund Podmienka Zvuk ich charakteru, w tym za straty przypadkowe lub wynikowe, wynikające z faktu, że...