Download Print this page

EUCHNER ESM-2H2 Series Operating Instructions Manual

2-hand safety relay
Hide thumbs Also See for ESM-2H2 Series:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheits-2-Hand-Relais ESM-2H2..
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Sicherheits-
Zweihand-Bediengeräte ESM-2H2...V1.1.X. Diese Be-
triebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument
Sicherheitsinformation sowie einem ggf. verfügbaren
Datenblatt die vollständige Benutzerinformation für
Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende
(2525460)
Sicherheitsinformationen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2109071)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
ESM-2H2.. ist ein äußerst kompaktes und universelles
Sicherheits-Zweihand-Bediengerät. Es entspricht
EN  ISO  13851, Typ  III  C, und ist für den Einsatz
in Sicherheitsstromkreisen vorgesehen, die nach
EN IEC 60204-1 ausgeführt sind, z. B. an Pressen,
Stanzen und Biegewerkzeugen.
Aufgrund der internen Fehlerüberwachung ist das
ESM-2H2.. trotz kompaktester Abmessungen für
alle Einsatzfälle bis zur höchsten Sicherheitskate-
gorie 4, PL e nach EN ISO 13849-1, SILCL 3 nach
EN  IEC  62061 bzw. Typ  III  C nach EN  ISO  13851
einsetzbar.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN IEC 62061.
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Ein-
halten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau
und Betrieb, insbesondere nach folgenden Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN IEC 60204-1
f
EN IEC 62061.
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsys-
tem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach
EN ISO 13849-1 validiert werden.
Der Anwender des Geräts muss bleibende Rest-
f
risiken beurteilen und dokumentieren.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die Installation und Inbetriebnahme des Gerätes
f
darf nur durch ausgebildetes Fachpersonal
erfolgen.
Bei der Installation des Gerätes sind die länder-
f
spezifischen Vorschriften zu beachten.
Der elektrische Anschluss des Gerätes darf nur in
f
spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden.
Die Verdrahtung des Gerätes muss den Anwei-
f
sungen dieser Betriebsanleitung entsprechen,
ansonsten besteht die Gefahr, dass die Sicher-
heitsfunktion verloren geht.
Das Öffnen des Gerätes, jegliche Manipulationen
f
am Gerät und das Umgehen der Sicherheitsein-
richtungen sind unzulässig.
Alle relevanten Sicherheitsvorschriften und Nor-
f
men sind zu beachten.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in die das Ge-
f
rät eingebunden ist, ist vom Benutzer zu validieren.
www
Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann
f
Tod, schwere Verletzungen und hohe Sachschä-
www
den verursachen.
www
Die Geräteversion (siehe Typenschild Vx.x.x) ist
f
zu hinterlegen und vor jeder Inbetriebnahme zu
überprüfen. Bei einer Versionsänderung ist der
Einsatz des Gerätes in der Gesamtapplikation
erneut zu validieren.
Merkmale
2 sichere, redundante Relaisausgänge
f
Zyklische Überwachung der Ausgangskontakte
f
Nicht-sichere Zusatzfunktion: Rückführkreis zur
f
Überwachung nachgeschalteter Schütze oder
Erweiterungsmodule
Querschluss- und Masseschluss-Überwachung
f
Extrem kompakte Bauform
f
Einsatz bis PL e, SILCL 3, Kategorie 4 bzw. Typ III C
f
nach EN ISO 13851
Funktion
Das Zweihandrelais ESM-2H2.. ist für den Aufbau
und die Überwachung von Zweihandschaltungen
geeignet und dient dem Schutz des Bedienpersonals.
Gefahrbringende Arbeitsabläufe können nur ausgelöst
werden, wenn beide angeschlossenen Zweihandtaster
gleichzeitig, d. h. innerhalb von 0,5 s betätigt werden.
Durch den redundanten Einsatz zwangsgeführter Relais
ist gewährleistet, dass ein einzelner Fehler innerhalb
des Geräts nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion
führt und dieser durch zyklische Selbstüberwachung
bei der nächsten Anforderung der Sicherheitsfunktion
erkannt wird.
Mit Anlegen der Betriebsspannung an A1 und A2
und geschlossenem Rückführkreis X1 und X2 ist das
ESM-2H2.. betriebsbereit. Um einen Schaltvorgang
einleiten zu können, müssen sich die Ausgangsrelais
im Ruhezustand befinden. Die Ausgangsrelais schal-
ten in den Arbeitszustand, wenn die Zweihandtaster
T1 und T2 gleichzeitig, d.  h. innerhalb von 0,5  s
betätigt werden.
Es erfolgt kein Schalten der Ausgangsrelais, wenn:
nur ein Zweihandtaster betätigt wird oder die Zeit
f
zwischen dem Betätigen beider Zweihandtaster
> 0,5 s ist,
der Rückführkreis offen ist (Fehler im externen
f
Schütz oder Erweiterungsmodul),
ein anderer Fehler (Kurzschluss, Leitungsunterbre-
f
chung, Fehler im Schaltgerät) aufgetreten ist.
Werden T1 und / oder T2 losgelassen, so gehen die
Ausgangsrelais sofort in den geöffneten (sicheren)
Zustand. Zum Auslösen eines neuen Arbeitsvorganges
müssen zunächst beide Zweihandtaster losgelassen
werden und der Rückführkreis geschlossen sein.
1
Bild 1: Blockschaltbild ESM-2H2..
Montage
Das Gerät ist gemäß EN IEC 60204-1 für den Einbau
in Schaltschränken mit der Mindestschutzart IP54 vor-
gesehen. Die Montage erfolgt auf 35mm-Tragschiene
nach EN IEC 60715 TH35.
Bild 2: Montage / Demontage
Installation
Vermeiden von versehentlicher Betätigung
oder Umgehen der Sicherheitsfunktion
Die Anordnung der Zweihandtaster muss entspre-
chend der Norm EN  ISO  13851 so ausgeführt
werden, dass eine versehentliche Betätigung oder
ein einfaches Umgehen der Sicherheitsfunktion
ausgeschlossen sind. So muss die Bedienung der
beiden Taster mit nur einer Hand durch ausreichen-
den Abstand (mindestens 260 mm) oder durch eine
Trennwand verhindert werden.
Die Betätigung mit Unterarm, Ellbogen, Knie, Hüfte
oder anderen Körperteilen kann wirksam durch eine
weitere Erhöhung des Abstandes zwischen beiden
Tastern, ausreichendem Abstand zum Boden und/
oder Abdeckungen und/oder Trennwände verhindert
werden.
Abstand der Zweihandtaster zum
Gefahrenbereich
Es ist erforderlich, dass ein Mindestabstand der
Taster der Zweihandschaltung zum Gefahrenbereich
der Maschine oder Anlage eingehalten wird, damit
dieser nach Loslassen eines oder beider Taster erst
dann erreicht werden kann, wenn die gefahrbringende
Bewegung unterbrochen oder beendet ist.
Nach der Norm DIN EN ISO 13855 berechnet sich
dieser Abstand nach folgender Gleichung:
S = (K x T) + C
S: Mindestabstand vom nächstgelegenen Stellteil
(Zweihandtaster) zum Gefahrenbereich.
K: Parameter in mm/s, abgeleitet von Daten über
die Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers
oder von Körperteilen, für Zweihandschaltungen
1.600 mm/s.
T: Der Nachlauf des gesamten Systems in Sekunden,
also die Zeit vom Loslassen des Zweihandtas-
ters bis zur Beendigung der gefahrbringenden
Bewegung.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ESM-2H2 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER ESM-2H2 Series

  • Page 1 Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion spannungsfreiem Zustand durchgeführt werden. gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen Die Verdrahtung des Gerätes muss den Anwei- wenden Sie sich an den EUCHNER Service. sungen dieser Betriebsanleitung entsprechen, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Sicher- Bild 1: Blockschaltbild ESM-2H2..
  • Page 2 Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Maschinen- richtlinie 2006/42/EG. X1, X2 Rückführkreis Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter 13-14 Sicherheitskontakt 1 www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer 23-24 Sicherheitskontakt 2 Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. Bild 3: Anschlüsse...
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheits-2-Hand-Relais ESM-2H2.. Technische Daten Parameter Wert Ausführung ESM-2H201 ESM-2H202 ESM-2H203 Betriebsspannung AC/DC 24 V AC 115V AC 230 V Bemessungsnetzfrequenz 50 - 60 Hz Zulässige Abweichung ± 10 % Leistungsaufnahme DC 24 V AC 230 V ca. 1,5 W ca.
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheits-2-Hand-Relais ESM-2H2.. Feste Klemmen Steckbare Klemmen Bild 4: Maßzeichnung ESM-2H2.. Anwendung Die Taster der Zweihandschaltung müssen so angeordnet und beschaffen sein, dass eine versehentliche Betätigung vermieden wird und die Schutzwirkung nicht auf einfache Weise zu umgehen ist. Hier sind die Vorschriften der geltenden Normen, insbesondere der EN ISO 13851 und EN ISO 13855, zu beachten. Das ESM-2H2..
  • Page 5 Please contact the The wiring of the device must comply with the EUCHNER service team if you have any questions. instructions in these operating instructions, otherwise there is a risk that the safety function Supplementary documents will be lost.
  • Page 6 Machinery Directive 2006/42/EC. Control line T2 The EU declaration of conformity can be found at X1, X2 Feedback loop www.euchner.com. Enter the order number of your device in the search box. The document is available 13-14 Safety contact 1 under Downloads.
  • Page 7 Operating Instructions 2-Hand Safety Relay ESM-2H2.. Technical data Parameter Value ESM-2H201 ESM-2H202 ESM-2H203 Version Operating voltage AC/DC 24 V AC 115 V AC 230 V Rated supply frequency 50 - 60 Hz Permissible deviation ± 10% Power consumption DC 24 V AC 230 V Approx.
  • Page 8 Operating Instructions 2-Hand Safety Relay ESM-2H2.. Fixed terminals Plug-in terminals Fig. 4: Dimension drawing for ESM-2H2.. Application The buttons in the two-hand circuit must be arranged and be such that accidental operation is prevented and the protective action cannot be easily bypassed. Here the regulations in the applicable standards, in particular EN ISO 13851 and EN ISO 13855, are to be observed.
  • Page 9 Contrôle cyclique des contacts de sortie Les documents peuvent être téléchargés sur le Fonction supplémentaire non sécurisée : boucle de site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le Installation retour pour contrôle de contacteurs ou de modules n° de document ou le code article de l’appareil d’extension en aval...
  • Page 10 Câble de commande T2 Machines 2006/42/CE. X1, X2 Boucle de retour Vous trouverez la déclaration UE de conformité sur le site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le 13-14 Contact de sécurité 1 code article de votre appareil dans la recherche. 23-24 Contact de sécurité...
  • Page 11 Mode d’emploi Relais commande bimanuelle de sécurité ESM-2H2.. Caractéristiques techniques Paramètre Valeur ESM-2H201 ESM-2H202 ESM-2H203 Version Tension de service AC/DC 24 V AC 115 V AC 230 V Fréquence d’alimentation assignée 50 - 60 Hz Écart admissible ± 10 % Puissance absorbée DC 24 V AC 230 V env.
  • Page 12 Mode d’emploi Relais commande bimanuelle de sécurité ESM-2H2.. Bornes fixes Bornes enfichables Fig. 4 : Dimensions ESM-2H2.. Utilisation Les boutons-poussoirs de la commande bimanuelle doivent être disposés de manière à éviter tout actionnement involontaire. De plus, l’effet protecteur ne doit pas pouvoir être contourné facilement. Il s’agit ici de respecter les consignes des normes en vigueur, en particulier celles des normes EN ISO 13851 et  EN ISO 13855.
  • Page 13 Función adicional no segura: circuito de retorno sitivo. Los documentos se pueden descargar en Instalación para vigilar los contactores o módulos de amplia- www.euchner.com. Al realizar la búsqueda, indique ción posconectados. el número de documento o el número de pedido Evitar el accionamiento involuntario o la Control de errores de conexión cruzada y corto-...
  • Page 14 2006/42/CE. Línea de control T2 La declaración de conformidad UE se puede con- X1, X2 Circuito de retorno sultar en www.euchner.com. Para ello, al realizar la búsqueda, introduzca el número de pedido de 13-14 Contacto de seguridad 1 su dispositivo. El documento está disponible en el 23-24 Contacto de seguridad 2...
  • Page 15 Manual de instrucciones Relé de seguridad para mando bimanual ESM-2H2.. Datos técnicos Parámetro Valor Modelo ESM-2H201 ESM-2H202 ESM-2H203 Tensión de servicio 24 V CA/CC 115 V CA 230 V CA Frecuencia de red de referencia 50-60 Hz Desviación admisible ±10 % Consumo de energía 24 V CC 230 V CA Aprox.
  • Page 16 Manual de instrucciones Relé de seguridad para mando bimanual ESM-2H2.. Bornes Bornes enchufables fijos Fig. 4: Plano de dimensiones ESM-2H2.. Aplicación Las teclas del circuito bimanual deben instalarse de forma que no se puedan pulsar a la vez sin querer y de modo que la función de protección no pueda anularse de una forma sencilla.

This manual is also suitable for:

Esm-2h201Esm-2h202Esm-2h203085620098345