ANLEITUNG
Brushless Electronic Speed Controller
EZRUN MAX8 G2
02
Warnungen
• Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung angemessen verwendet wird, um eine Beschädigung des Reglers zu vermeiden. Eine falsche
Anwendung kann die Elektronik überhitzen und beschädigen.
• Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle gelöteten Drähte richtig befestigt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Eine gute Lötstation wird empfohlen, um die Verbindungen richtig zu verschweißen und um so eine
Überhitzung der Leiterplatte zu vermeiden.
• Auch wenn das Produkt über entsprechende Schutzmaßnahmen verfügt, verwenden Sie es immer auf sichere Weise gemäß der im Handbuch angegebenen Betriebsumgebung (z. B. Spannung, Strom, Temperatur
usw.).
• Denken Sie immer daran, den Akku nach jedem Gebrauch abzuklemmen. Andernfalls wird der Akku vollständig entladen, was zu einer unvorhersehbaren Gefahr führt.
03
Eigenschaften
• Der Regler verwendet ein spezielles Verfahren in Verbindung mit einem innovativen wasserdichten Design, um die Wasser- und Staubdichtigkeit in unterschiedlichen Klimazonen zu verbessern. Es ist einfach, mit den
rauen Bedingungen umzugehen, die Sedimente, Eis und Schnee sowie Wasseransammlungen enthalten.
• Eingebautes ultra-leistungsstarkes Schalt-BEC mit einem Dauerstrom von 6A, sofortigen 15A und Unterstützung zur 6V/7,4V/8,4V-Umschaltung, unterstützt eine große Auswahl an leistungsstarken Hochspan-
nungs-Servos.
• Ausgestattet mit dem fortschrittlichsten und sichersten elektronischen Schaltern. Der traditionelle mechanische Schalter schützt vor Staub, feuchten und anderen rauen Umgebungen, Kontaktrost und heftigen Stöße
(z. B. Landung am Hang), die durch das automatische Schließen mechanischer Schalter und andere Probleme verursacht werden.
• Inklusive 32-Grad-Turbo-Timing-Einstellung. Bei Verwendung mit dem passenden Motor (z. B. EZRUN 4278SD) kann die maximale Drehzahl um ca. 25% erhöht werden, womit Sie Konkurrenten einfach übertrumpfen.
• Mehrere Schutzfunktionen: Unterspannungsschutz, Regler- und Motorüberhitzungsschutz, Signalverlustschutz, Stromschutz.
• Unterstützt die LED-Programmierkarte, LCD-Programmierbox, OTA-Programmiermodul (Hinweis: optional), um die Parameter des Reglers einzustellen.
• Echtzeit-Datenaufzeichnungsfunktion zum Anzeigen verschiedener Laufdaten in der HW LINK-App mit dem OTA-Bluetooth-Modul.
• Mit der Option zum Firmware-Upgrade des Reglers (zum Kauf wird die Multifunktions-LCD-G2-Programmierbox oder der OTA-Programmierer benötigt), können Sie die neuesten Funktionen genießen.
04
Technische Spezi kationen
MODELL
Dauer- / Spitzenstrom
Motortyp
Einsatz
Motor-Limit
Anzahl der LiPo-Zellen
BEC-Ausgang
Lüfter
Größe/Gewicht
Programmieranschluss
05
Anschlüsse
Motor
Bitte beachten Sie die Skizze (s. oben) zu den Anschlüssen:
1. Motoranschluss:
Es gibt einen Unterschied zwischen dem Anschluss eines sensorgesteuerten Brushless Motors und eines sensorlosen Brushless Motors:
A. Beim Anschluss an einen Brushless Motor mit Sensoren:
Es gibt strenge Anforderungen an die Kabelsequenz für den Anschluss des Reglers an den Motor, die drei A/B/C Regler-Kabel müssen entsprechend mit den drei A/B/C-Motorkabeln verbunden werden. Verbinden Sie
als nächstes den Regler-Sensoranschluss und den Motor-Sensoranschluss mit dem serienmäßigen 6-poligen Sensorkabel. Wenn Sie das Sensorkabel nicht einstecken, arbeitet Ihr Regler weiterhin im sensorlosen
Modus, selbst wenn Sie einen Sensormotor verwenden. Hinweis: Wenn die Motordrehrichtung umgekehrt ist, ändern Sie den Parameter unter Punkt 4 „Motorrotation", um die richtige Einstellung zu erreichen.
B. Beim Anschluss an einen sensorlosen Brushless Motor:
Bei Verwendung eines sensorlosen Brushless Motors sind keine Kabelsequenzierungsanforderungen erforderlich. Sie können allerdings zwei Kabel tauschen, sollte der Motor rückwärts laufen.
2. Empfängeranschluss:
Verbinden Sie das Regler-Gaskabel mit dem Gaskanal am Empfänger. Da die rote Leitung im Gaszug 6V/7,4V/8,4V Spannung an Empfänger und Servo ausgibt, bitte den Empfänger nicht zusätzlich mit Strom
versorgen, da sonst der Regler beschädigt werden kann. Wenn zusätzliche Leistung benötigt wird, trennen Sie die rote Leitung am Gaszug.
3. Akkuanschluss:
Achten Sie darauf, dass der (+) Pol des Reglers mit dem (+) Pol des Akkus und ebenso (-) mit (-) verbunden ist. Wenn die Verbindung verpolt wird, wird der Regler beschädigt und dies wird nicht durch den Service
abgedeckt.
06
Regler-Setup
WARNUNG! Dies ist ein extrem leistungsstarkes Brushless Motorsystem. Zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitmenschen empfehlen wir dringend, das am Motor angebrachte Ritzel zu entfernen, bevor
Sie Kalibrierungs- und Programmierfunktionen mit diesem System durchführen. Es ist auch ratsam, die Räder in der Luft zu halten, wenn Sie den Regler einschalten.
1
Regler/Sender-Kalibrierung
Wenn der Regler zum ersten Mal verwendet wird oder über den Sender Parameter wie "TRIM"-Tune, D/R, EPA o.ä. geändert werden, muss der Gasbereich zurückgesetzt werden. Wir empfehlen dringend, die
Fail-Safe-Funktion des Senders zu aktivieren, den Schutz zum Signalverlust des Gaskanals („F/S") einzustellen, um die Ausgabe zu beenden, oder den Schutzwert auf die Gas-Neutralposition einzustellen. So kann
der Motor stehen bleiben, wenn der Empfänger das Signal des Senders nicht empfangen kann. Die Kalibrierungsschritte des Gashebels sind wie folgt:
Halten Sie die
Drücken Sie die
SET-Taste gedrückt.
EIN/AUS-Taste.
Lassen Sie die
SET-Taste los, sobald
die LED blinkt.
Bewegen Sie den Gashebel in die neutrale
Bewegen Sie den Gashebel in die Vollgas-Endpunkt-Position
Position und drücken Sie die SET-Taste.
und drücken Sie die SET-Taste.
Die grüne LED blinkt
einmal und der
Motor macht
„Beep".
3. Stellen Sie den Neutralpunkt, den Vollgas-Endpunkt und den Vollbrems-Endpunkt ein.
• Lassen Sie den Sender in der neutralen Position und drücken Sie die „SET"-Taste, die ROTE LED erlischt. Die GRÜNE LED blinkt 1 Mal und der Motor piepst 1 Mal, um die neutrale Position zu akzeptieren.
• Ziehen Sie den Gashebel in die Vollgas-Position und drücken Sie die „SET"-Taste. Die GRÜNE LED blinkt 2 Mal und der Motor piepst 2 Mal, um den Vollgas-Endpunkt zu akzeptieren.
• Schieben Sie den Gashebel in die Vollbrems-Position und drücken Sie die „SET"-Taste. Die GRÜNE LED blinkt 3 Mal und der Motor piepst 3 Mal, um den Vollbrems-Endpunkt zu akzeptieren.
Notiz:
• Vollgas-Endpunkt: Ziehen Sie den Gashabel in die maximale Gasposition, wenn es sich um einen Pistolensender handelt. Schieben Sie den Gashebel nach oben, wenn es sich um einen Sender im Board-Stil handelt.
• Vollbrems-Endpunkt: Drücken Sie den Gashebel in die maximale Bremsposition, wenn es sich um einen Pistolensender handelt. Ziehen Sie den Gashebel nach unten, wenn es sich um einen Sender im Board-Stil handelt.
4. Der Motor kann gestartet werden, nachdem die Regler/Sender-Kalibrierung abgeschlossen ist.
01
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des EZRUN MAX8 G2 Reglers von Hobbywing! Bitte
lesen Sie die folgende Erklärung vor der Verwendung sorgfältig durch, und
sobald der Regler verwendet wird, gilt dies als Zustimmung zu den folgenden
ACHTUNG
Inhalten. Bitte beachten und befolgen Sie bei diesem Produkt unbedingt die
manuelle Installation. Unbefugte Modifikationen können zu Verletzungen und
Produktschäden führen.
Wir behalten uns das Recht vor, das Design und die Leistung des Produkts ohne
VORSICHT
Vorankündigung aktualisieren. Verschiedene Sprachen sind verfügbar. Die
Chinesisch wird für das chinesische Festland verfügbar sein, während Englisch
für den Rest der Welt verfügbar sein wird.
20220304
EZRUN MAX8 G2
160A / 1050A
Sensor- und sensorlose Brushless Motoren
1/8 On-Road, Short Course Truck, Monster Truck
Mit 4S LiPo: KV≤3000;
Mit 6S LiPo: KV≤2400
4278er Motor
3-6S LiPo
6V / 7.4V / 8.4V einstellbar, 6A (schaltbar)
Antrieb mit BEC-Spannung von 6V / 7.4V / 8.4V
60 x 48 x 40.5mm / 192g
PRG/FAN Anschluss
Akku
Akku
Regler
Schalter
Empfänger
1. Schalten Sie den Sender ein und stellen Sie sicher, dass alle Parameter (D/R, EPA, ATL) auf dem Gaskanal auf
die Standardeinstellung (100%) eingestellt sind. Bei Sendern ohne LCD drehen Sie bitte den Knopf auf
Maximum und den Gashebel „TRIM" auf 0. (Bei Sendern ohne LCD drehen Sie den Knopf auf die Mitte).
2. Beginnen Sie mit dem Einschalten des Senders mit ausgeschaltetem Regler, aber angeschlossen an einem
Akku. Halten Sie die „SET"-Taste gedrückt und drücken Sie dann die „ON/OFF"-Taste, die ROTE LED auf dem
Regler beginnt zu blinken (der Motor piept gleichzeitig). Lassen Sie dann die „SET"-Taste sofort los. Hinweis:
Pieptöne vom Motor können manchmal leise sein. Stattdessen können Sie auch den LED-Status überprüfen.
Bewegen Sie den Gashebel in die Vollbrems-Endpunkt-
Position und drücken Sie die SET-Taste.
Die grüne LED blinkt
zweimal und der
Motor macht
„Beep-Beep".
2
Ein-/Ausschalten & Warntöne
Schalterbedienung: Drücken Sie kurz die EIN/AUS-Taste zum Einschalten, langes Drücken der EIN/AUS-Taste zum Herunterfahren.
Beschreibung der Pieptöne beim Einschalten: Unter normalen Umständen gibt der Regler einige „Pieptöne" aus, um die Anzahl der Lithiumzellen anzuzeigen. Zum Beispiel: „beep-beep-beep" sind 3 Zellen,
„beep-beep-beep-beep" steht für 4 Zellen. Hinweis: Der Motor piept, die Regler-LED blinkt gleichzeitig synchron dazu.
3
Instruction for programmable items
Die Zellen weiß auf schwarz in der folgenden Tabelle sind die voreingestellten Werte der programmierbarer Optionen.
Parameter
1
Fahrmodus
2
LiPo-Zellen
3
Abschaltspannung
4
Motorrotation
5
BEC-Spannung
6
Max. Bremskraft
7
Max. Rückwärtsgeschwindigkeit
8
Punch
9
Bremswirkung (LED Box)
9
Bremswirkung (LCD Box / OTA)
10
Start-Gashebelkraft
11
Turbo-Timing
12
Turbo-Verzögerung
1. Fahrmodus:
Option 1: Vorwärts mit Bremse
Das Fahrzeug kann nur vorwärts fahren und hat eine Bremsfunktion. Dies ist auch bei Rennen allgemein akzeptabel.
Option 2: Vorwärts/Rückwärts und Bremse
Diese Option ist als "Trainings"-Modus mit „Vorwärts / Rückwärts mit Bremse"-Funktionen bekannt. Hobbywing hat die "DOUBLE-CLICK"-Methode entwickelt, d.h. Ihr Fahrzeug bremst nur beim ersten Drücken des
Gashebels nach vorne (Bremse) (1. Druck). Der Motor stoppt, wenn Sie den Gashebel schnell loslassen und dann schnell wieder nach vorne drücken (2. Druck). Erst dann fährt das Fahrzeug auch rückwärts. Die
Rückwärtsfunktion funktioniert nicht, solange das Fahrzeug nicht zum Stillstand gekommen ist, also fährt es erst nach Anhalten des Motors rückwärts. Dies verhindert, dass das Fahrzeug versehentlich rückwärts
gefahren wird.
Option 3: Vorwärts und rückwärts
Wenn der Gashebel vom Neutral- zum Umkehrpunkt gedrückt wird, kehrt der Motor um. Dieser Modus wird im Allgemeinen in Spezialfahrzeugen verwendet.
2. Lipo-Zellen:
Stellen Sie den korrekten Wert entsprechend der tatsächlichen Anzahl der verwendeten Lipo-Akkus ein. Vom Werk aus ist die Auto-Erkennung aktiv, diese erkennt keine 5S-LiPos. So werden Fehlberechnungen während
des tatsächlichen Gebrauchs vermieden, z. B. kann ein 5S-Lipo ohne Strom fälschlicherweise als voll aufgeladener 4S-Lipo erkannt werden. Daher muss dieser Parameterwert manuell eingestellt werden, wenn 5S
verwendet wird. Hinweis: Die Option „2S" ist hier nur in der Parametertabelle reserviert, aufgrund der Stromkreiseigenschaften und der geeigneten Anwendungsbereiche dieses Reglers ist 2S Lipo nicht zu empfehlen.
3. Abschaltspannung:
Diese Funktion dient dazu, eine übermäßige Entladung von Lithiumbatterien zu verhindern, die Schäden verursachen kann. Der Regler überwacht die Akkuspannung zu jeder Zeit und sobald die Spannung unter die
eingestellte Schwelle fällt, wird die Leistungsabgabe reduziert und nach einigen Sekunden vollständig unterbrochen. Beim Betreten des Spannungsschutzes blinkt die rote LED im „-, -, -". Die drei Stufen niedrig, mittel
und hoch entsprechen hier jeweils 2,8V/Zelle, 3,1V/Zelle und 3,4V/Zelle. Für NiMH-Akkus wird empfohlen, diesen Parameter auf „Disabled" zu setzen.
4. Motorrotation:
Drehrichtung des Motors. Aufgrund einiger Unterschiede in den Antriebssträngen verschiedener Autokits ist es möglich, dass das Auto bei Vollgas in die entgegengesetzte Richtung fährt. In diesem Fall können Sie die
„Motordrehrichtung" auf die entgegengesetzte Richtung einstellen; „CW" oder „CCW".
5. BEC-Spannung:
BEC-Spannungsunterstützung 6V/7,4V/8,4V. Im Allgemeinen sind 6,0 V für Standardservos geeignet, während 7,4V/8,4V für Hochspannungsservos gedacht sind. Bitte gemäß den Servospezifikationen einstellen.
WARNUNG! Stellen Sie die BEC-Spannung nicht über die maximale Betriebsspannung des Servos ein, da dies das Servo oder sogar den Regler beschädigen kann.
6. Max. Bremskraft:
Dieser Regler bietet eine proportionale Bremsfunktion; Die Bremswirkung wird also durch die Stellung des Gashebels bestimmt und dieser legt den Prozentsatz der verfügbaren Bremsleistung fest, wenn die
Vollbremsung angewendet wird. Eine große Menge verkürzt die Bremszeit, kann aber Ihr Ritzel und Stirnrad belasten und beschädigen.
7. Max. Rückwärtsgeschwindigkeit:
Die Auswahl unterschiedlicher Parameterwerte kann zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten führen. Es wird empfohlen, eine kleinere Rückwärtsgeschwindigkeit zu verwenden, um Fehler durch zu schnelles
Zurücksetzen zu vermeiden.
8. Punch:
Eingestellbar in 1-9 Stufen, je höher der eingestellte Wert, desto schneller die Beschleunigung. Berücksichtigen Sie dies je nach Standort, Reifenhaftungseigenschaften, Fahrzeugkonfiguration usw. Eine aggressive
Einstellung kann dazu führen, dass der Reifen rutscht, der Anlaufstrom zu groß wird und die Leistung der Elektronik beeinträchtigt wird.
9. Handbremskraft:
Bezieht sich auf die vom Motor erzeugte Bremskraft, wenn der Gashebel in die Neutralstellung zurückkehrt. Wählen Sie je nach Fahrzeugtyp, Konfiguration, Standort usw. den passenden Wert. Aufgrund unterschiedli-
cher Möglichkeiten zum Einstellen dieses Reglers gibt es zwei Einteilungen:
Bei Verwendung der LED-Programmierbox gibt es 8 Optionswerte für die einstellbare Handbremskraft. (s. "Handbremskraft (LED-Box)" in obiger Tabelle)
Bei Verwendung einer LCD-Programmierbox oder eines OTA-Bluetooth-Moduls ist die Bremskraft von 0-100% in 1%-Schritten einstellbar. (s. "Bremskraft (LCD-Box / OTA)" in der obigen Tabelle)
10. Anfängliche Drosselkraft
Es wird auch als minimale Drosselkraft bezeichnet. Sie können es je nach Radreifen und Traktion einstellen. Bei rutschigem Untergrund stellen Sie bitte eine kleine Gaskraft ein.
11. Turbo-Timing
Das Turbo-Timing kann zusätzlich die Motordrehzahl erhöhen. Es setzt bei Vollgas ein. Es wird normalerweise auf einer langen geraden Straße verwendet, um die maximale Leistung des Motors freizusetzen. Je höher
dieser Wert ist, desto mehr erhöht sich die Drehzahl des Motors, und je höher der Betriebsstrom ist, desto höher ist die Temperatur des Motors und esc. Stellen Sie diesen Wert daher sinnvoll ein.
12. Turbo-Verzögerung
Wenn „TURBO DELAY" auf „INSTANT" eingestellt ist, wird das Turbo-Timing direkt nach dem Bewegen des Gashebels in die Vollgasposition aktiviert. Wenn andere Werte angewendet werden, müssen Sie den Gashebel
in der Vollgasposition (wie eingestellt) halten, bis das Turbo-Timing beginnt.
4
Programmierung der Parameter
1. LED-Programmierkarte:
Verbinden Sie die Programmierkarte mit dem Regler und schalten Sie sie ein. Mit den Tasten „ITEM" und „VALUE" auf der Programmierkarte können Sie die Werte
schnell auswählen und ändern. Drücken Sie „OK", um die Parameter zu speichern.
2. LCD G2-Programmierbox:
Die LCD G2-Programmierbox ist dazu in der Lage nicht nur die Parameter beim Regler zu bestimmen, Sie kann außerdem dazu dienen, den Regler mit dem
Computer verbinden (verwenden Sie hierzu die HOBBYWING USB LINK-Software). Auf diese Weise können Sie die Firmware stets aktuell halten, Sie müssen Ihren
Regler und die LCD-Programmierbox nur über ein Kabel mit zwei JR-Steckern verbinden und den Regler einschalten. Nach einigen Sekunden stellt der Regler die
Kommunikation mit der LCD-Programmierbox her. Drücken Sie dann eine beliebige Taste auf der Programmierbox, um zu den Parametereinstellungen zu
gelangen. Sie können über die „ITEM"- & „VALUE"-Tasten ganz bequem jeden Wert ändern. Drücken Sie dann die „OK (R/P)" Taste, um die neuen Einstellungen
auf Ihrem Regler zu speichern.
3. OTA-Programmiermodul:
Verbinden Sie das OTA-Bluetooth-Modul mit dem Programmieranschluss / Lüfteranschluss des Reglers und verwenden Sie dann ein Smartphone mit
installierter "HOBBYWING HW LINK"-App, um Parameter einzustellen oder die Firmware zu aktualisieren.
4. Datenprotokollierung
Wenn Sie das OTA-Bluetooth-Modul mit dem Regler verbinden und die Kommunikation herstellen, können Sie die Echtzeitdaten laufender und
vergangener Aufzeichnungen (Grafik) im Menü [Datenprotokoll] in der HW-Link-App anzeigen.
5
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Im Folgenden finden Sie mehrere Möglichkeiten zum Wiederherstellen der Werksparameter:
1. SET-Taste:
Wenn sich der Gashebel in der neutralen Position befindet, halten Sie die SET-Taste ununterbrochen etwa 8 Sekunden lang gedrückt, die roten und grünen LEDS blinken gleichzeitig und zeigen an, dass das
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen erfolgreich war. Schalten Sie nun den Regler wieder ein.
2. LED-Programmierkarte:
Sobald die LED-Programmierkarte mit dem Regler verbunden ist, drücken Sie die „RESET"-Taste und dann „OK", um zu speichern und die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
3. LCD-Programmierbox:
Sobald die LCD-Programmierbox mit dem Regler verbunden ist, wird der Punkt „Restore Default" durch die Option ITEM ausgewählt und durch Drücken der Taste OK (R/P) gespeichert, um die
Werkseinstellungen wiederherzustellen.
4. OTA-Bluetooth-Modul:
Nachdem das OTA-Modul angeschlossen ist, gehen Sie zu den Parametereinstellungen und klicken Sie auf die Schaltfläche „Reset", um die Werkseinstellungen wiederherzustellen.
07
Erklärungen zur LED-Anzeige
1. Die Laufstatusanzeige:
1) Der Gashebel befindet sich im Neutralpunkt und die LED-Leuchten sind aus.
2) Beim Vorwärtsfahren leuchtet das rote Licht ständig, und wenn das Gas auf Vollgas steht, leuchtet das grüne Licht.
3) Beim Rückwärtsfahren leuchtet das rote Licht ständig; Wenn die Rückfahrkraft auf 100% eingestellt ist, leuchtet das grüne Licht auch, wenn das Gas auf dem Maximum des Rückwärtsgangs steht.
2. Bedeutung der LED bei Auslösen der entsprechenden Schutzfunktion:
1) Das rote Licht blinkt (einmaliges Blinken, „☆, ☆, ☆"): Aktivierung des Untersspannungsschutzes.
2) Das grüne Licht blinkt (einzelnes Blinken, „☆, ☆, ☆"): Aktivierung des Regler-Überhitzungsschutzes.
3) Das grüne Licht blinkt (doppeltes Blinken, „☆☆, ☆☆, ☆☆"): Aktivierung des Motorüberhitzungsschutzes. Hinweis: Der Motorüberhitzungsschutz ist nur wirksam, wenn ein passender Hobbywing-Motor (z. B.
EZRUN-4278SD) eingesetzt wird. Wenn ein nicht von Hobbywing passender Motor verwendet wird, kann diese Funktion nicht genutzt werden.
4) Das grüne Licht blinkt (dreimaliges Blinken, „☆☆☆, ☆☆☆, ☆☆☆"): Aktivierung des Stromschutzes.
5) Das grüne Licht blinkt (fünf Blinkzeichen, „☆☆☆☆☆, ☆☆☆☆☆, ☆☆☆☆☆"): Aktivierung des Überhitzungsschutzes der Kondensatoren.
08
Fehlerbehebung
Problem
Das Licht geht nach dem Einschalten nicht an, der Motor startet nicht
und der Lüfter funktioniert nicht.
Der Motor läuft nach dem Einschalten nicht an, begleitend mit einem
„Beep-Beep-, Beep-Beep"-Warnton und einer blinkenden roten LED
(ca. 0,5 Sekunden für jeden Satz von Zweiton-Intervallen) .
Nach dem Einschalten blinkt die rote LED schnell.
Das Auto fährt in die umgekehrte Richtung, wenn Vorwärtsfahren
betätigt wird.
Der Motor stoppte plötzlich oder reduzierte die Leistung während
des Betriebs erheblich.
Der Motor stotterte und konnte nicht starten.
Vorwärts fahren funktioniert, aber nicht rückwärts.
LED zeigt die ganze Zeit drei horizontale Endlinien — — — beim
Die grüne LED blinkt
Anschließen einer LED-Programmierkarte an; Oder sie zeigt „Connecting
dreimal und der
Regler" an, wenn die LCD-Programmierbox angeschlossen wird.
Motor macht
„Beep-Beep-
Beep".
Die Gaswegeinstellung konnte nicht abgeschlossen werden.
Technische Änderungen sowie Änderungen in Ausstattung und Design vorbehalten.
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören
nicht in den Hausmüll. Ist das Produkt am Ende seiner
Lebensdauer, so entsorgen Sie dieses gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften bei Ihren
kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist verboten.
Option 1
Option 2
Option 3
Option 4
Vorwärts mit Bremse
Vorwärts / Rückwärts mit Bremse
Vorwärts und rückwärts
Auto
2S
3S
4S
Auto (mittel)
Aus
Auto (niedrig)
Auto (hoch)
CCW
CW
6.0V
7.4V
8.4V
50%
12.50%
25%
37.50%
25%
50%
75%
100%
Level 1
Level 2
Level 3
Level 4
20%
0%
5%
10%
0-100% (einstellbar in 1%-Schritten), Standard: 0%.
0.5%
1%
2%
3%
4°
8°
12°
0°
Sofort
0.05s
0.1s
0.15s
Mögliche Ursache
1. Überprüfen Sie den Akku und ob die Verbindung zwischen Akku und Regler in Ordnung ist.
1. Akkuspannung wird nicht an den Regler ausgegeben;
2. Der Schalter ist beschädigt.
2. Tauschen Sie den Schalter aus.
Die Akkuspannung liegt nicht im unterstützten
Prüfen Sie die Akkuspannung oder tauschen Sie den Akku testweise aus.
Bereich.
1. Überprüfen Sie, ob das Gaskabel in den richtigen Kanal eingesteckt ist. Überprüfen Sie, ob Ihr
1. Gassignal wird vom Regler nicht erkannt;
2. Neutralstellung des Reglers ist nicht richtig kalibriert.
2. Kalibrieren Sie den Gasweg neu.
Die Übertragung auf das Fahrzeug ist verkehrt.
Stellen Sie den Parameter „Motor Rotation" auf die entgegengesetzte Richtung ein.
1. Prüfen Sie die Ursache der Störung im Empfänger und den Akkustand des Senders;
1. Mögliche Störungen;
2. Ersetzen Sie den Akku, wenn das rote Licht weiter blinkt;
2. Der Unterspannungsschutz ist aktiv;
3. Das grüne Licht blinkt weiterhin aufgrund des Temperaturschutzes. Bitte lassen Sie erst alles
3. Der Überhitzungsschutz ist aktiv.
1. Der Motor ist falsch angeschlossen;
1. Überprüfen Sie die Stecker und die Lötstellen und ob die Reihenfolge der A-, B- und C-Leitungen
2. Regler-Fehler (ein Teil des Stromleitungs-MOSFET ist
durchgebrannt).
2. Wenden Sie sich an den Händler, um eine Reparatur durchzuführen.
1. Der Neutralpunkt des Fernsteuergaskanals weicht vom
1. Kalibrieren Sie den Regler neu, wenn der Gashebel auf Neutralstellung und die Regler-LEDs aus sind;
Bremsbereich ab;
2. Der Parameter „Runnig Mode/Fahrmodus" ist falsch eingestellt;
2. Der Parameterpunkt „Runnig Mode" ist falsch eingestellt;
3. Wenden Sie sich an den Händler, um eine Reparatur durchzuführen.
3. Der Regler ist beschädigt.
Verbinden Sie die Programmierbox mit der richtigen Schnittstelle, die mit dem
Die Programmierbox ist falsch mit dem Regler verbunden.
Lüfterport verbunden ist.
1. Prüfen Sie, ob der Gaszug korrekt am Empfänger angeschlossen ist.
Der Regler hat nicht das richtige Gassignal erhalten.
2. Wenn das Servo funktioniert, können Sie das Gaskabel des Reglers an den Steuerkanal anschließen,
Importeur / Imported by:
Robitronic Electronic Ges.m.b.H., Pfarrgasse 50, 1230 Vienna, Austria,
Tel.:+43 (0)1-982 09 20, Fax.: +43 (0)1-98 209 21
www.robitronic.com
Option 5
Option 6
Option 7
Option 8
Option 9
5S
6S
62.50%
75%
87.50%
100%
Aus
Level 7
Level 8
Level 9
Level 5
Level 6
40%
60%
80%
100%
4%
5%
6%
7%
8%
16°
20°
24°
28°
32°
0.3s
0.5s
0.7s
1.0s
0.2s
Aktivieru
Externer
Programmieranschluss
zum Anschluss einer
LED-Programmier-
karte.
Die Programmierbox muss an den
Lüfteranschluss angeschlossen
werden. Sonst geht es nicht!
ACHTUNG
Lösung
Ebenso ob der Stecker gut gelötet ist.
Sender eingeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob der Empfänger in Ordnung ist.
abkühlen, bevor Sie es weiter verwenden (es wird außerdem empfohlen, die Belastung des
Fahrzeugs zu verringern).
korrekt ist.;
um einen Test durchzuführen, oder das Sender-/Empfängersystem für den Test direkt wechseln.
Hersteller / Manufactured by:
Shenzhen Hobbywing Technology Co,.Ltd
Bldg 4, Yasen Hi-tech Industrial Park, 8 Chengxin Rd.,Baolong Town,
Longgang Dist., Shenzhen.China
Tel: (0086)-755-89507122-837 Fax: (0086)-755-25509626
www.hobbywing.com
Need help?
Do you have a question about the EZRUN MAX8 G2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers