Bedienungsanleitung
EV-Ladekabel vom Typ 2
Best.-Nr. 2918273 (11 kW / 5 m)
Best.-Nr. 2918274 (11 kW / 7 m)
Best.-Nr. 2918275 (22 kW / 5 m)
Best.-Nr. 2918276 (22 kW / 7 m)
Best.-Nr. 3059120 (3,6 kW / 7 m)
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link
www.conrad.com/downloads
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um ein Ladekabel für Elektrofahrzeuge (EV) vom Typ 2.
Das Produkt ist zum Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen an den mit IEC/EN 62196
Typ 2 Steckdosen ausgestatteten Ladestationen bestimmt.
Das Ladekabel ist gemäß IP65 (gesteckt) und IP55 (ungesteckt) gegen Wasser und Staub
geschützt.
Das Produkt ist für den privaten und gewerblichen Einsatz konzipiert.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Das Produkt ist nur für den Privatgebrauch vorgesehen.
Das Produkt kann in Schulen und Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Die Verwendung
muss von geschultem Personal beaufsichtigt werden.
Das Gehäuse dieses Produkts entspricht der Schutzart IP44. Es ist spritzwassergeschützt
und für den Außeneinsatz geeignet. Nicht in Wasser eintauchen.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich dieses Dokument und die zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie sie sicher auf. Ge-
ben Sie dieses Produkt nur zusammen mit den Sicherheitshinweisen und ggf. beiliegenden
Anleitungen an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, HDMI-Aufmachung (HDMI
Trade Dress) und die HDMI-Logos sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licen-
sing Administrator, Inc.
Android™ ist eine Marke von Google LLC.
Google Play und das Google Play Logo sind Marken von Google LLC.
USB4®, USB Type-C® und USB-C® sind eingetragene Marken von USB Implementers Fo-
rum.
3 Lieferumfang
■
Ladekabel
■
Beutel
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Lesen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch.
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie dieses Dokument und die zugehörige Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Soll-
ten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten,
übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder
Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
5.1 Allgemein
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
1
(oder scannen Sie den QR-Code), um
■
Bedienungsanleitung
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Betriebsumgebung
■
Halten Sie immer die Temperaturbereiche ein, in denen das Ladekabel betrieben werden
kann. Die entsprechenden Werte finden Sie unter „Technische Daten".
5.3 Zubehör und Verlängerungen
■
Das Ladekabel ist nicht für den Betrieb mit Adaptern ausgelegt. Verwenden Sie keine
Adapter.
■
Verlängerungen können eine thermische Überlastung verursachen und zu einem Brand
führen. Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel oder ein Verlängerungsset mit
dem Ladekabel.
5.4 Richtiger Umgang mit Kabeln
■
Verändern Sie das Ladekabel nicht.
■
Quetschen, biegen, verdrehen oder reiben Sie das Ladekabel nicht an scharfen Kanten.
■
Halten Sie das Ladekabel von Wärmequellen fern (Beispiel: Feuer, Heizkörper).
■
Durch Stöße, Schläge oder einen Sturz können Ladekabel beschädigt werden. Gehen
Sie mit dem Ladekabel vorsichtig um.
5.5 Vor dem Anschließen
■
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Ladeanweisungen und die entsprechenden Sicher-
heitshinweise in der mit dem Elektrofahrzeug gelieferten Bedienungsanleitung verstan-
den haben und halten Sie sich daran.
■
Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen verwendete Wallbox den Anforderungen des Elek-
trofahrzeugs entspricht (Beispiel: Spannungs- und Stromanforderungen). Schließen Sie
keine ungeeignete Wallbox an.
■
Die Hersteller von Elektrofahrzeugen haben unterschiedliche Ladeanforderungen. Bei
Nichtbeachtung dieser Anforderungen können Sie das Elektrofahrzeug beschädigen
oder Personen gefährden.
■
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
5.6 Anschließen von Kabeln
■
Führen Sie vor dem Anschließen eine Sichtprüfung des Ladekabels durch. Verwenden
Sie das Kabel nicht, wenn es beschädigt ist.
■
Reinigen Sie Fahrzeugsteckdosen und -steckverbinder vor dem Anschließen. Entfernen
Sie Wasser, Staub, Schmutz und Fremdkörper.
■
Stellen Sie sicher, dass der Stecker vollständig eingesteckt und eingerastet ist.
■
Einige Elektrofahrzeuge können bei angeschlossenen Ladekabeln gestartet werden.
Beim Abfahren können Funken entstehen und das Fahrzeug oder die Ladestation be-
schädigt werden. Denken Sie immer daran, das Ladekabel vor dem Abfahren abzuzie-
hen.
5.7 Aufladen von Elektrofahrzeugen
■
Versuchen Sie nicht, das Ladekabel zu trennen, solange der Ladevorgang läuft.
■
Achten Sie bei Regen darauf, dass kein Wasser an den Ladekabeln entlangläuft. Durch
Wasser können die Anschlussstellen nass werden, was zu einem Stromschlag führen
kann.
5.8 Trennen von Kabeln
■
Trocknen Sie die Anschlussstellen vor dem Trennen der Kabel. Nasse Anschlussstellen
können Strom leiten, was zu einem Stromschlag führen kann.
■
Warten Sie nach dem Aufladen immer, bis das Elektrofahrzeug den Fahrzeugsteckver-
binder freigibt. Trennen Sie den Fahrzeugsteckverbinder nicht mit Gewalt, um Schäden
am Elektrofahrzeug zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des
Elektrofahrzeugs.
■
Ziehen Sie nicht mit Gewalt am Fahrzeugstecker, um gefährliche Lichtbögen zu vermei-
den. Lichtbögen können zu schweren Verletzungen führen.
■
(Falls vorhanden) Bringen Sie nach dem Abziehen des Steckers die Schutzkappen an,
um Steckverbinder und Anschluss vor Wasser, Staub, Schmutz und Fremdkörpern zu
schützen.
6 Aufladen des Fahrzeugakkus
Vor dem Ladevorgang
1. Hinweise zur Verwendung von Ladekabeln finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs. Die folgenden Anweisungen sind sehr allgemein gehalten. Beachten Sie im-
mer die Anweisungen in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Aufladen
1. Ziehen Sie die Handbremse an, um das Fahrzeug zu sichern.
2. Bereiten Sie das Fahrzeug zum Aufladen vor. Beachten Sie die Hinweise in der Betriebs-
anleitung Ihres Fahrzeugs.
3. Entfernen Sie die Schutzkappen von den Enden des Ladekabels.
4. Schließen Sie den Infrastrukturstecker des Ladekabels an die Steckdose der Wallbox an.
Need help?
Do you have a question about the 2918273 and is the answer not in the manual?
Questions and answers