Page 3
Lesen Sie diese Betriebsanleitung und das mitgeltende Motorhandbuch sorgfältig durch. Achten Sie stets darauf, dass alle Personen in Reichweite des Stromerzeugers einen geeigneten Gehörschutz tragen. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com...
Page 4
„9.3 Kundenservice“ auf Seite 78. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, sind vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung der Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH dürfen diese Betriebsanleitung oder Teile daraus in keiner Weise vervielfältigt, übersetzt oder weiterverwertet werden. Die im Rahmen der Betriebsanleitung genannten Firmen- und Produktnamen sind in der Regel eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis Einführung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fehlgebrauch Restgefahren Hinweise zur Betriebsanleitung 1.4.1 Definitionen 1.4.2 Typografische Elemente 1.4.3 Warn- und Gebotszeichen Sicherheitshinweise Produktübersicht Aufbau und Funktionsprinzip Lieferumfang Bedienelemente 3.3.1 Bediensteuerung DSB 3.0 3.3.2 Steckdosen 3.3.3 Sicherungsautomaten Typenschild Transport und Aufstellung Stromerzeuger transportieren 4.1.1 Transport per Hand 4.1.2 Transport auf Fahrzeugen...
Einführung GEKO und EISEMANN Stromerzeuger sind das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung und stetiger Forschung und Entwicklung. Fundiertes Know-how und der hohe Qualitätsanspruch in Materialauswahl und Produktionsprozessen sind Garant für Stromerzeuger mit langer Lebensdauer, hoher Zuverlässigkeit und geringem Kraftstoffverbrauch. Nicht zuletzt behalten wir dabei auch alle Maßnahmen und technischen Neuerungen im Blick, die der Nachhaltigkeit unserer Produkte und dem Schutz der Umwelt dienen.
Der Anschluss elektrischer Betriebsmittel erfüllt folgende Kriterien: – Beim Einsatz von Verlängerungsleitungen im Wechselstromnetz gelten querschnitts- abhängig maximal zulässige Leitungslängen, die unbedingt einzuhalten sind, siehe „6.3 Elektrische Betriebsmittel anschließen“ auf Seite 44. – Die Gesamtlast der elektrischen Betriebsmittel ist niedriger als die Gesamtleistung des Strom erzeugers.
I Fehlerhafter Einbau in Fahrzeuge oder sonstige Einrichtungen I Betrieb auf einem Fahrzeug in eingeschobenem oder eingeschwenktem Zustand mit einer Betriebsdauer von mehr als 30 Minuten. I Anschluss des Stromerzeugers an eine Gebäudestromversorgungsanlage ohne Prüfung und Freigabe durch eine Elektrofachkraft, die alle vor Ort geltenden Vorschriften und Richtlinien kennt und befolgt.
Hinweise zur Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für alle Stromerzeuger der Marke GEKO bzw. EISEMANN, deren Typenbezeichnung auf der Titelseite aufgeführt ist. Sie informiert Sie über alle technischen und sicherheitsrelevanten Aspekte, die Sie für jeden Umgang mit dem Stromerzeuger kennen müssen: ...
Elektrisches Betriebsmittel Als elektrisches Betriebsmittel werden in der Betriebsanleitung alle elektrischen Geräte, Maschinen und Anlagen inklusive Kabeln und Zuleitungen verstanden, die durch Anschluss an den Stromerzeuger mit Strom versorgt werden. Positionsangaben Alle Positionsangaben (links, rechts, vorne, hinten, oben, unten etc.) beziehen sich auf einen Betrachter, der mit Blick auf den Schaltkasten vor dem Stromerzeuger steht.
1.4.3 Warn- und Gebotszeichen Zur Kennzeichnung von Gefahrenarten, Verboten, Schutzmaßnahmen etc. werden in der Betriebsanleitung und am Stromerzeuger unter anderem die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Deren Gestaltung und Aussage entsprechen in der Regel den Vorgaben der DIN 4844-2 bzw. der seit 2012 geltenden DIN EN ISO 7010: Warnung vor einer Warnung vor Erstickungsgefahr Gefahrenstelle.
Sicherheitshinweise Der Stromerzeuger ist nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheits- technischen Regeln gebaut. Dennoch können während des gesamten Lebenszyklus des Stromerzeugers Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter entstehen oder Beeinträchtigungen am Stromerzeuger und anderen Sachwerten auftreten. Daher erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Stromerzeuger, die dem Schutz vor Personen- und Sachschäden dienen.
Page 15
I Sichern Sie die Last so, dass hiervon keine Gefahr ausgehen kann. I Beauftragen Sie nur befugte Personen mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranführern. Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Kranführers aufhalten oder mit ihm in Sprechkontakt stehen. I Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf.
Page 16
I Führen Sie Ein- und Ausschaltvorgänge am Stromerzeuger gemäß Betriebsanleitung aus. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass niemand durch die anlaufende Maschine gefährdet werden kann. I Starten Sie den Stromerzeuger stets ohne Last und überwachen Sie im laufenden Betrieb regelmäßig die Kontrollanzeigen.
Page 17
I Reinigen Sie den Stromerzeuger und den Arbeitsbereich gründlich, bevor Sie Wartungs- arbeiten vornehmen. Vermeiden Sie den Eintrag von Staub und Schmutz in demontierte und zerlegte Bauteile. I Transportieren Sie den Stromerzeuger sowie schwere Einzelteile und Baugruppen stets sorgfältig und mittels geeigneter Hebezeuge. I Verwenden Sie bei Zubehör und Ersatzteilen ausschließlich Originalteile, da diese den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
Produktübersicht Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für alle Stromerzeuger der Marke GEKO bzw. EISEMANN, deren Typenbezeichnungen auf der Titelseite auf geführt sind. Im Folgenden erhalten Sie eine genaue Beschreibung der an Ihrem Strom erzeuger serienmäßig vorhandenen Komponenten und Bedien elemente, die Sie für einen sachgerechten Umgang kennen müssen.
Lieferumfang Im Standard-Lieferumfang des im Rahmen dieser Betriebsanleitung vorgestellten Strom- erzeugers sind folgende Artikel enthalten: Anzahl Artikel und Kurzbeschreibung Stromerzeuger BSKA 6 DE RSS Cube in der bestellten Ausführung Hinweis: Stromerzeuger werden vor Auslieferung trockengelegt. Vor der ersten Inbetrieb- nahme müssen Sie daher die Füllstände von Motoröl und Kraftstoff prüfen und ggf. auf- füllen.
Bedienelemente Folgende Übersichtsgrafiken zeigen die wichtigsten Komponenten des Stromerzeugers und deren Anordnung. Wichtige Bedien elemente werden im Anschluss mittels zusätzlicher Detailgrafiken erläutert. 004121 – 2020-12 Änderungen vorbehalten. 004121__EiS_BSKA6_DE_rssCube__BA.indb 18 004121__EiS_BSKA6_DE_rssCube__BA.indb 18 12.12.2020 11:46:45 12.12.2020 11:46:45...
Page 21
1 Überfüllanzeige des Kraftstofftanks (Beleuchtung optional) 2 Zugangstür Starterbatterie 3 Tankdeckel des Kraftstofftanks 4 Warnhinweise am Gerät 5 Zugangstür Dekompressionshebel 6 Bedienelemente am Schaltkasten (Bestückung typabhängig, siehe unten) 7 Zugangstür Motor mit Zugang zu Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Öleinfüllstutzen sowie Drehzahlbegrenzer 8 Montageort für optionale Ausrüstung 9 Schutzabdeckung mit Zugang zum Ölablassschlauch 10 Erdungsschraube 11 Einschlauch-Schnellkupplung für Betrieb mit externem Tank...
3.3.1 Bediensteuerung DSB 3.0 Bediensteuerung DSB 3.0 nutzt einen speziellen 3-Phasen-Wandlerzähler (Power Meter), um die Messwerte des Stromerzeugers zu erfassen. Leistungsdaten, Spannungswerte und Tankfüllstand werden in Echtzeit als übersichtliche Balkendarstellung angezeigt; kritische Messwerte erkennen Sie an der Farbe der LED-Segmente sofort. Das Display signalisiert wichtige Meldungen und den Betriebs zustand einzelner Funktionen durch Wechsel der Hintergrundfarbe;...
Page 23
4 Display; zeigt u. a. die folgenden Informationen an: Beim Einschalten: Versions nummer der installierten Software Im Betrieb: – BAT: Batteriespannung [V]; Ladezustand der Starterbatterie – H: Betriebsstundenzähler [h]; Gesamtbetriebsdauer des Stromerzeugers Im Menü: Symbol bzw. Anzeigewert zur jeweils gewählten Option, siehe „3.3.1.3 Menüstruktur“...
Page 24
3.3.1.2 Display-Hintergrundfarbe Durch Wechsel der Hintergrundfarbe zeigt das Display folgende Informationen an: Display blinkt grün: Stromerzeuger wird gerade gestartet oder ausgeschaltet. Display leuchtet grün: – Stromerzeuger läuft. – Angezeigte Funktion ist aktiviert. – Test erfolgreich ( z. B. ISO-Test oder Schutzleiter-Durchgangsprüfung). ...
3.3.1.4 LED-Helligkeit Zur Anpassung an die Lichtverhältnisse am Einsatzort können Sie eine von drei Helligkeitsstufen für die LED-Anzeigen einstellen. ¨ Wählen Sie im Menü die Funktion Kontrast, siehe „3.3.1.3 Menüstruktur“ Seite 22. ¨ Verwenden Sie diese Tasten, um die Helligkeit einzustellen. INFO: Das Umschalten erfolgt jeweils mit kurzer Verzögerung. Beim ...
Verteilerkasten öffnen Das Scharnierfenster verhindert den Eintrag von Schmutz und Feuchtigkeit. Lösen Sie die Rändelschrauben am Rand des ¨ Scharnierfensters, um den Verteiler kasten zu öffnen. ¨ Achten Sie beim Schließen des Scharnierfensters darauf, dass die umlaufende Gummidichtung ordnungsgemäß am Verteilerkasten anliegt. Ziehen Sie beide Rändelschrauben fest an.
Page 27
Das folgende Bild zeigt beispielhaft das Typenschild des Stromerzeugers; ggf. abweichende Angaben finden Sie in der anschließenden Tabelle: EISEMANN Wert BSKA 6 DE RSS Cube Angabe Hersteller Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH 75050 Gemmingen, Deutschland Tel.: +49 (0) 7267 / 806-0 Typ / Artikelnummer (082170) BSKA 6 DE RSS Cube Seriennummer/ Motornummer...
Transport und Aufstellung Stromerzeuger erfüllen ihre Aufgaben an unterschiedlichsten Einsatzorten. Entsprechend vielseitig sind die Anforderungen für einen sicheren Transport und die ordnungsgemäße Aufstellung. Beachten Sie dazu die nachfolgenden Hinweise. Stromerzeuger transportieren GEFAHR! Schwere Lasten Gefahr des Quetschens von Körperteilen Der Stromerzeuger stellt eine schwere Last dar, die bei unsachgemäß ausgeführten Arbeiten herunterfallen oder wegrutschen kann.
4.1.3 Transport per Kran oder Flurförderfahrzeug GEFAHR! Schwebende Lasten Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Beachten Sie beim Transport alle ortsüblichen und anwenderbezogenen ¨ Sicherheitsbestimmungen. ¨ Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen unter und im Bereich von schwebenden Lasten aufhalten. Transportieren Sie Stromerzeuger stets bei niedriger Hubhöhe.
Stromerzeuger aufstellen Beachten Sie folgende Reihenfolge, um am Einsatzort eine betriebssichere Aufstellung des Stromerzeugers zu erreichen: ¨ Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort und stellen Sie den Stromerzeuger dort möglichst waagerecht auf, siehe „4.2.1 Anforderungen an den Einsatzort“ auf Seite 28. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung des Stromerzeugers, siehe ¨...
Zu- und Abluft der Gebläsekühlung müssen ungehindert zirkulieren können. Abgase werden durch eine gute Belüftung abgeleitet. Optional kann der Hauptstrom der Abgase mit einem flexiblen Abgasschlauch aus der unmittelbaren Umgebung von Stromerzeuger und Einsatzort der elektrischen Betriebsmittel weggeleitet werden. 4.2.1.3 Betrieb in geschlossenen Räumen Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist generell verboten.
ACHTUNG! Für den ordnungsgemäßen Einbau und Betrieb des Stromerzeugers sind unbedingt die Betriebs- und Montageanleitungen zu beachten, die Sie mit dem Fahrzeug bzw. dem Montageaufbau erhalten habe. 4.2.3 Stromerzeuger erden Der Stromerzeuger wird standardmäßig mit der Schutzmaßnahme Schutztrennung mit Potentialausgleich im IT-Netz hergestellt (gemäß DIN VDE 0100 Teil 551 und DIN VDE 0100 Teil 410)ausgerüstet.
Betriebsstoffe ACHTUNG! Ungeeignete bzw. nicht zugelassene Betriebsstoffe können den Strom- erzeuger schädigen und dessen Lebensdauer reduzieren. Die Nichteinhaltung der Herstellerempfehlung führt generell zum Haftungsausschluss. ¨ Verwenden Sie ausschließlich Betriebsstoffe, die den hier genannten Empfehlungen entsprechen. Füllen Sie keine ungeeigneten oder verunreinigten Betriebsstoffe in den ¨...
Die Wahl der geeigneten Ölviskosität (SAE-Klasse) ist von den am Einsatzort üblichen Umgebungstemperaturen abhängig. Richtwerte für die temperaturabhängige Verwendung empfohlener Motoröle zeigt das folgende Diagramm: A SAE 30 Unter 4 °C (40 °F) führt die Verwendung von SAE 30 zu Startschwierigkeiten. B 10W-30 Über 27 °C (80 °F) kann ein erhöhter Ölverbrauch auftreten;...
5.1.3 Motoröl einfüllen ¨ Verwenden Sie ausschließlich Motoröl, das der vom Hersteller empfohlenen Spezifikation entspricht, siehe „5.1.1 Ölspezifikation“ auf Seite 31. ¨ Öffnen Sie den Öleinfüllverschluss und entnehmen Sie diesen. ¨ Verwenden Sie ggf. einen Trichter, um beim Einfüllen kein Motoröl zu verschütten. Füllen Sie langsam Motoröl bis zum Überlaufpunkt ein.
Kraftstoff ACHTUNG! Alle Stromerzeuger werden mit handelsüblichen Kraftstoffen betrieben, die ebenso für Kraftfahrzeugmotoren verwendet werden. Lesen Sie unbedingt das mitgelieferte Motorhandbuch, um nähere ¨ Informationen zu motorspezifischen Themen zu erhalten. ¨ Füllen Sie nur den für Ihren Stromerzeuger empfohlenen Kraftstoff ein. Verwenden Sie keinen verunreinigten Kraftstoff und vermeiden Sie den ¨...
5.2.2 Tankfüllstand prüfen Die Bediensteuerung zeigt den Füllstand des Kraftstofftanks an: Schalten Sie die Bediensteuerung ggf. ein, indem Sie den Startschalter in ¨ Stellung 1 schalten. ¨ Prüfen Sie die Füllstandsanzeige, siehe „3.3.1.1 Übersicht“ auf Seite 20: Wenn diese kein grünes Segment mehr anzeigt, ist der Tank fast leer.
5.2.5 Kraftstoff ablassen Vor größeren Reparaturen und auch zur Trockenlegung bei bestimmten Transportvorhaben ist es nötig, den Stromerzeuger trocken zu legen. Dazu müssen Sie den Kraftstoff vollständig ablassen. ¨ Verwenden Sie einen Auffangbehälter mit ausreichendem Fassungsvermögen; max. Tankinhalt siehe „9.2 Technische Daten“ auf Seite 77.
5.3.1 Starterbatterie anklemmen ¨ Beachten Sie beim Anklemmen der Starterbatterie folgende Reihenfolge, um einen Kurzschluss sicher auszuschließen: – Klemmen Sie zuerst das Pluskabel an den Pluspol der Starterbatterie an (rotes Kabel). – Verbinden Sie erst dann das Minuskabel mit dem Minuspol. 5.3.2 Starterbatterie abklemmen ¨...
5.3.4 Starterbatterie laden ACHTUNG! Bei seltenem Betrieb muss die Starterbatterie halbjährlich aufgeladen werden. Ein Ausbau der Starterbatterie ist dazu nicht erforderlich, aber beide Pole sollten von der Elektronik des Stromerzeugers abgeklemmt werden. Verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät, um die Starterbatterie aufzu- ¨...
Betrieb GEFAHR! Rotierende Maschinenteile Gefahr des Einzugs von Körperteilen ¨ Tragen Sie stets eng anliegende Kleidung und Schutzhandschuhe. ¨ Fassen Sie im laufenden Betrieb keine Bauteile an, die nicht als Bedienelemente gekennzeichnet sind. ¨ Halten Sie Schutzabdeckungen stets geschlossen, sofern diese am Stromerzeuger vorhanden sind.
Eventuell noch vorhandene Transport- und Verpackungsmittel müssen vor dem Start restlos entfernt werden. Sämtliche Bauteile müssen auf ordnungsgemäßen Zustand und festen Sitz überprüft und ggf. instandgesetzt werden. Erkannte Beschädigungen sollten zur Wahrung eventueller Gewähr leistungs ansprüche vor der Behebung dokumentiert und umgehend dem Verkäufer gemeldet werden.
6.1.3 Optionale Ausrüstung verwenden ACHTUNG! Einige optionale Komponenten und Schutzausrüstungen, mit denen der Stromerzeuger ausgestattet sein kann, müssen vor dem Start gesondert eingeschaltet werden. Schalten Sie stets nur die Komponenten ein, die für den geplanten Einsatz ¨ geeignet sind. Lesen Sie dazu die folgenden Hinweise. ¨...
¨ Lösen Sie den Funkenfänger und ziehen Sie diesen vom Abgasaustritt ab. Falls nötig, stecken Sie das Kupplungs stück des ¨ Abgas schlauchs fest auf den Abgasaustritt. ¨ Befestigen Sie den flexiblen Abgas schlauch an Abgasaustritt bzw. Kupplungsstück, indem Sie diesen beim Aufstecken mit der Nut in den Bolzen führen und festdrehen.
6.2.1 Elektro start Der Elektrostart erfolgt über den Startschalter an der Bediensteuerung, siehe „7.1.3.1 Startschalter“ auf Seite 49. ¨ Öffnen Sie die Zugangstür zum Motor, siehe „8.4.1 Schutzabdeckungen“ auf Seite 71: ¨ Stellen Sie sicher, dass der Hebel des Drehzahlbegrenzers in Stellung RUN steht, siehe „7.1.2 Drehzahlbegrenzer“...
¨ Öffnen Sie die Zugangstür zum Motor: – Stellen Sie sicher, dass der Hebel des Drehzahlbegrenzers in Stellung RUN steht, siehe „7.1.2 Drehzahlbegrenzer“ auf Seite 48. Schalten Sie den Startschalter in die Stellung 1. ¨ ¨ Starten Sie den Motor mit dem Reversierstarter: – Nehmen Sie am Reversierstarter den Startergriff in die Hand. –...
Beim Anschluss der elektrischen Betriebsmittel sind die nachfolgend aufgeführten Kriterien zu beachten: ¨ Prüfen Sie den elektrischen Anschluss: – Die Gesamt last der elektrischen Betriebsmittel darf die Nennleistung des Strom- erzeugers nicht überschreiten. Vergleichen Sie dazu die technischen Daten der elektrischen Betriebsmittel (z. B. Angaben auf dem Typenschild) mit den Leistungswerten Ihres Strom erzeugers, siehe „9.2 Technische Daten“...
6.3.2 Wechselstrombetrieb ¨ Öffnen Sie die Verschlusskappe der benötigten Wechsel- strom-Steckdose. Drehen Sie dazu den Deckel wie bei einem Bajonettverschluss um eine Viertel drehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Deckel ist durch ein Halteband gesichert ¨ Nach dem Start des Stromerzeugers können Sie das elektrische Betriebsmittel anschließen: –...
Stromerzeuger ausschalten ¨ Schalten Sie zunächst die elektrischen Betriebsmittel aus oder trennen Sie diese von den Steckdosen des Stromerzeugers. Schalten Sie den Startschalter in die Stellung 0. ¨ Nach einer kurzen Nachlaufphase erlischt das Symbol Anlaufsperre und Stromerzeuger und Bediensteuerung werden ausgeschaltet. Sollte sich der Motor im Ausnahmefall nicht ausschalten, nutzen Sie die Stoppfunktion des Drehzahlbegrenzers: –...
Komponenten und Schutzeinrichtungen Stromerzeuger sind serienmäßig mit einigen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen ausgestattet, die einen sicheren und verbrauchsarmen Betrieb ermöglichen. Diese werden im Folgenden kurz vorgestellt. Antriebsmotor Der Generator wird durch einen Viertakt-Motor des Motorherstellers Yanmar angetrieben, der mit Diesel betrieben wird, siehe „5.2.1 Kraftstoffspezifikation“...
7.1.3 Starteinrichtungen Der Stromerzeuger wird komfortabel mittels Elektrostarter und An lasser gestartet, der die nötige Energie von einer Starterbatterie erhält. Zusätzlich ist ein Reversierstarter verfügbar, mit dem Sie den Stromerzeuger auch dann starten können, wenn z. B. bei zu geringer Batterieladung der Elektrostart nicht verfügbar ist. 7.1.3.1 Startschalter Der Startschalter der Bediensteuerung DSB 3.0 besitzt drei Schaltstellungen: 0 Aus: Stromerzeuger und Bediensteuerung sind ausgeschaltet.
Generator Abhängig vom Generatortyp Ihres Stromerzeugers unterscheidet sich die Funktionsweise. Im Folgenden werden die Funktionsweisen kurz vorgestellt. Welcher Generatortyp in Ihrem Stromerzeuger zum Einsatz kommt, siehe „9.2 Technische Daten“ auf Seite 77. 7.2.1 Asynchron-Generator Diese Generatoren sind Innenpolmaschinen in Asynchron bauweise und gemäß VDE 0530 kurz schlussfest, selbsterregend sowie wartungsfrei ohne Schleifring und Bürsten ausgeführt.
7.2.2 * Synchron-Generator Generatoren in Synchronbauweise halten durch den abgestimmten Lauf von Rotor und Drehfeld eine von der Belastung unabhängige konstante Spannung. Hierbei wird die Erregung im Rotor permanent an die Ausgangsspannung angepasst. Abhängig vom verwendeten Regler eignen sich Synchron-Generatoren aufgrund geringer Spannungstoleranzen für den Betrieb schwer anlaufender und empfindlicher Geräte.
7.3.2 Thermoschutzschaltung Der Stromerzeuger ist mit einer thermischen Überwachung ausgestattet, die diesen bei Auftreten einer möglichen Überhitzung rechtzeitig abschaltet. Die Thermoschutzschaltung wird entweder durch eine thermische Überwachung der Generatorwicklung oder über einen thermischen Überstromschutzschalter realisiert. Nach Auslösen der Thermoschutzschaltung ist ein erneuter Start erst nach ausreichender Abkühlung möglich.
Akustischer Signalgeber Jede Meldung der Steuerung und auch die Betätigung des NOT-AUS-Schalters erzeugen ein akustisches Signal. Dieses schaltet erst ab, wenn Sie die zugehörige Meldung quittieren. ¨ Drücken Sie diese Taste, um den akustischen Signalgeber auszuschalten. NOT-AUS-Schalter Mittels NOT-AUS-Schalter kann der Stromerzeuger jederzeit abgeschaltet werden.
Soll der Stromerzeuger in ein bestehendes Leitungsnetz (TN-Netz) einspeisen, muss dessen Schutz maßnahme wirksam bleiben oder eine wirksame Schutzmaßnahme geschaffen werden. Eine von Auslösestrom und Leitungslänge unabhängige Schutzmaßnahme wie eine Fehlerstromschutzschaltung (FI-Schutzschalter) ist z. B. in folgenden Fällen zwingend erforderlich: Der Generator erbringt die für das zu versorgende elektrische Betriebsmittel erforderlichen Kurzschlussströme nicht.
7.9.1 ISO-Selbsttest ausführen Vor jedem Einsatz müssen Sie die Wirksamkeit der Isolationsüberwachung bei laufendem Stromerzeuger sicherstellen. Mit dem ISO-Selbsttest simulieren Sie einen Isolationsfehler, um die Funktion der Isolationsüberwachung zu testen. INFO Der ISO-Test kann nur ausgeführt werden, wenn der Stromerzeuger läuft. ¨...
7.9.3 * Betrieb mit Isolationsüberwachung mit Abschaltung GEFAHR! Stromschlag Gefahr ernsthafter Verletzungen mit Todesfolge Tritt im Betrieb ein Isolationsfehler erstmals auf, muss die Ursache umgehend behoben werden. Im Betrieb erzeugt das Auftreten eines Isolationsfehlers folgende Reaktionen: Der akustische Signalgeber ertönt. ...
7.11 * Netzumschalter IT/TN Bei installierter Option ist der Stromerzeuger für folgende Betriebsarten ausgerüstet: Direktbetrieb: Der Stromerzeuger wird mobil eingesetzt, um die am jeweiligen Einsatzort benötigten Einrichtungen und Werkzeuge zu versorgen. Einspeisebetrieb: Der Stromerzeuger wird zur Ersatzstromversorgung eingesetzt, z. B. zur Funktionserhaltung an Gebäuden oder ortsfest installierten Anlagen.
7.11.2 * Einspeisebetrieb (TN-Netz) Der Stromerzeuger wird als Ersatz-Stromquelle zur Versorgung eines Gebäudes oder einer ortsfesten Anlage eingesetzt. Bei Auswahl des Einspeisebetriebs aktivieren Sie die Schaltgruppe, bei welcher der Sternpunkt der Generatorwicklung mit der Erde verbunden ist. Liegt in einem Fehlerfall eine Phase an einem Metallgehäuse an, bewirkt der Kurzschluss das Auslösen einer Sicherung, die den Stromkreis abschaltet, siehe „3.3.3 Sicherungsautomaten“...
Zusätzlich empfehlen wir, jede Einspeisestelle mit einer bedarfsgerechten Netzwiederkehr- anzeige auszurüsten. INFO Hinweise zum fachgerechten Aufbau der Einspeisestelle finden Sie z. B. in der VDE-Anwendungsregel 221 „Notstromversorgung von Gebäuden mit mobilen Universalstromerzeugern bei Ausfall der öffentlichen Stromversorgung“. 7.11.2.2 Anschluss elektrischer Betriebsmittel im Einspeisebetrieb Im Kapitel „6.3 Elektrische Betriebsmittel anschließen“...
7.13 * Anschlussoptionen für externe Einheiten Der Stromerzeuger kann optional mit Anschlüssen ausgerüstet werden, die eine optimale Anbindung an die am Aufstellort oder auf einem Fahrzeug vorhandene Infrastruktur erlauben. Die gängigsten Varianten werden im Folgenden kurz vorgestellt. Der Einbau der gewünschten Variante muss werkseitig bzw.
7.13.2 * FireCAN Für den Einbau in ein Feuerwehrfahrzeug, das mit dem Diagnose system FireCAN ausgestattet ist, erhält der Stromerzeuger einen entsprechenden Anschlussstecker inklusive Schmelz sicherung. Über diesen Anschluss wird die FireCAN-Schnittstelle der Bediensteuerung DSB 3.0 z. B. mit dem Bussystem eines Feuerwehrfahrzeugs verbunden und tauscht mit diesem Betriebsdaten und Steuersignale aus.
7.13.5 * Anbaustecker Tyco Mit dieser Option erhält der Stromerzeuger den Anschluss für ein Ladungserhaltungssystem mit Tyco-Stecker. Über drei elektrische Kontakte wird die Zufuhr von Batterieerhaltungs- ladung über die vor Ort verfügbare Ladeelektronik realisiert. 7.13.6 * Einbaustecker DIN 14690 Mit dieser Option erhält der Stromerzeuger einen 2-poligen Anbaustecker gemäß DIN 14690, über den er die Batterieerhaltungsladung über die vor Ort verfügbare Ladeelektronik beziehen kann.
7.17 * Schallschutz-Hutzen Zum Schutz von Reversierstarter und Lufteinlass sind zwei Schallschutz-Hutzen verfügbar. Diese reduzieren sowohl die Lärmemission des Strom erzeugers als auch Verschmutzung und Beschädigung der entsprechenden Komponenten. Hinweis: Bei Anbau der Schallschutz-Hutzen erhöht sich die Gesamtlänge des Stromerzeugers um bis zu 5,7 cm.
Pflege und Wartung Um den Stromerzeuger stets betriebsbereit zu halten, sollten Sie diesen nach jedem Gebrauch reinigen und auf Beschädigungen überprüfen. Festgestellte Mängel müssen um gehend behoben und die nachfolgend beschriebenen Pflege- und Wartungsmaßnahmen regelmäßig ausgeführt werden. Bei größeren Transport vorhaben oder vor der Einlagerung des Stromerzeugers sind zusätzliche Maßnahmen zum Erhalt von Funktion und Betriebs- sicherheit nötig.
¨ Achten Sie bei der Reinigung auf Leckagen und Beschädigungen: – Reparieren Sie Undichtigkeiten fachgerecht und ersetzen Sie defekte Bauteile umgehend durch Originalersatzteile, siehe „8.4 Wartung“ auf Seite 70. – Nehmen Sie bei Lackschäden geeignete Rostschutzmaßnahmen vor. Nach einem längeren Einsatz sollten Sie abschließend die Füllstände von Motoröl und ¨...
8.2.2 Einlagerung Eine Einlagerung ist erforderlich, wenn der Stromerzeuger längerfristig nicht benötigt wird und auch nicht betriebsbereit vorgehalten werden soll. Dabei gelten die gleichen An forderungen an den Lagerort wie im Kapitel „8.2.1 Lagerung“ auf Seite 65 beschrieben. Aufgrund der unbe- stimmten Dauer sind im Vorfeld der Einlagerung jedoch einige Konservierungs maßnahmen nötig, um den Stromerzeuger vor Korrosion und anderen Beeinträchtigungen zu schützen: ¨...
Hilfe bei Störungen ACHTUNG! Treten Anzeichen für einen Defekt während des laufenden Betriebs auf, muss der Stromerzeuger sofort ausgeschaltet werden, um weitere Schäden auszuschließen. Die folgenden Hinweise dienen dazu, Sie bei der Suche nach möglichen Ursachen und bei der Beseitigung von Störungen zu unterstützen. Sollten die genannten Informationen nicht ausreichen, haben Sie folgende Möglichkeiten: ¨...
Störung Mögliche Ursache Behebung Motor wird zu heiß. Geringe Kühlleistung Bauteile der Luftführung, Schutz gitter, (Gebläsekühlung). Kühlrippen etc. reinigen. Aufstellort besser belüften, ggf. Hindernisse aus Umfeld des Strom erzeugers entfernen. Falscher Ölfüllstand. Motoröl ablassen oder auffüllen. Motor schaltet ab. Öldruckschalter hat Ölfüllstand prüfen und ggf.
8.3.3 Störungsmeldungen Bei einer Störung ertönt der akustische Signalgeber und das Display zeigt eines der nachfolgend aufgeführten Symbole an. Die Warnstufe der Meldung erkennen Sie an der Hintergrundfarbe des Displays, siehe „3.3.1.2 Display-Hintergrundfarbe“ auf Seite 22. Um ggf. die Betriebsbereitschaft wiederherzustellen, müssen Sie die Meldung quittieren: Beheben Sie alle Ursachen, die zum Erzeugen der Meldung geführt haben.
Wartung ACHTUNG! Die Nichtbeachtung folgender Kriterien kann zum Haftungsausschluss und zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen: Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehör und Original-Ersatzteile, ¨ die für Ihren Stromerzeuger geeignet sind. ¨ Lösen oder verstellen Sie keine Einstellschrauben oder vergleich bare Teile, die mit rotem Siegellack markiert und verplombt sind (z. B. Gemisch- regulierschraube, Drehzahlverstellung, Gashebel etc.).
INFO Größere Reparaturen und Instandsetzungen, insbesondere Arbeiten an elektrischen Kom ponenten und Schutzeinrichtungen, sollten Sie von einer autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen. Diese ist in der Regel auch berechtigt und in der Lage, eine voll ständige Inspektion des Stromerzeugers durchzuführen, optionale Sonderausrüstung ordnungs gemäß einzu bauen und ggf.
8.4.2 * Kommunikation Über die Funkverbindung zum Strom erzeuger greifen Sie mit einem Service-PC auf die Steuerung zu, um z. B. Betriebsdaten auszulesen oder Systemeinstellungen zu ändern. Dazu erhalten Sie einen speziellen USB-Stick (Dongle), den Sie am Service-PC anschließen. Die Funkverbindung ist mit einer Reichweite von bis zu 10 m realisierbar.
8.4.4 Wartungsintervalle ACHTUNG! Für einen dauerhaft einwandfreien und betriebssicheren Zustand Ihres Stromerzeugers ist es wichtig, die nachfolgend genannten Wartungsintervalle einzuhalten. Die Nichtbeachtung kann zum Haftungsausschluss und zum Verlust etwaiger Garantieansprüche führen. Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte für normale Betriebs- bedingungen. Bei häufigem Einsatz unter Vollast oder schwierigen Einsatz- bedingungen sollten Sie kürzere Intervalle für Ihren Stromerzeuger wählen.
Inspektion Bei normalem Gebrauch ist einmal pro Jahr eine Inspektion durchzuführen: Geben Sie den Stromerzeuger an eine autorisierte Fachwerkstatt, welche die Inspektion ¨ ordnungsgemäß durchführen kann. ¨ Beachten Sie die Angaben im Motorhandbuch: Sind dort für die Inspektion des Antriebs- motors kürzere Intervalle gefordert, müssen Sie diese einhalten.
Entsorgung Transportverpackung Die Verpackung schützt Ihren Stromerzeuger vor Verschmutzung und Transportschäden und besteht in der Regel aus umweltverträglichen Materialien, die bei ordnungsgemäßer Entsorgung gut recycelbar sind. ¨ Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien gemäß den in Ihrer Region geltenden Entsorgungs richtlinien. ¨ Unter Umständen können Sie nicht mehr benötige Verpackungsteile auch bei Ihrem Fachhändler abgeben.
Anhang EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach Maschinen richtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A (Kopie) Hersteller/ Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH lnverkehrbringer: Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Geschäftsführer: Gaetano di Bari Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 100982 Hiermit erklären wir, dass folgendes Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie den weiteren angewandten Richtlinien (nachfolgend) –...
Besondere Einsatzorte erfordern spezielle Systemlösungen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu unserer Produktpalette haben oder Modifikationen für den individuellen Einsatz eines Stromerzeugers benötigen: Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com...
9.3.2 Ersatzteilbeschaffung · Reparatur · Gewährleistung Wir kümmern wir uns um Ihren Stromerzeuger – weltweit! Service auf den Punkt gebracht. Online Serviceabwicklung – so einfach: Besuchen Sie unsere Service-Seite im Internet unter: https://www.metallwarenfabrik.com/sea/service Erteilen Sie uns einen Reparaturauftrag und legen Sie einen Ausdruck davon dem versandfertig verpackten Stromerzeuger bei.
Page 83
Read this operating manual and the accompanying engine manual carefully. Always make sure that all persons in the vicinity of the genset are wearing suitable hearing protectors. Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com...
Page 84
This operating manual may not be copied, translated or otherwise reused – either in whole or in part – without the written permission of Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH. The company names and product names cited in the operating manual are normally registered trademarks of the companies in question.
Page 85
Table of contents Introduction Proper use Misuse Residual risks Notes on the operating manual 1.4.1 Definitions 1.4.2 Typographic elements 1.4.3 Warning and mandatory signs Safety instructions Product overview Design and how it works Scope of delivery Operating elements 3.3.1 Operating control system DSB 3.0 3.3.2 Sockets 3.3.3...
Page 86
Starter battery 5.3.1 Connecting the starter battery 5.3.2 Disconnecting the starter battery 5.3.3 Checking the starter battery 5.3.4 Charging the starter battery Operation Preparing for start-up 6.1.1 Putting into operation for the first time 6.1.2 Checking readiness for start-up 6.1.3 Using optional equipment Starting the genset 6.2.1...
Page 87
7.13 * Connection options for external units 7.13.1 * Remote Start/Stop FSS 7.13.2 * FireCAN 7.13.3 * Jump-start (NATO) socket 7.13.4 * MagCode 7.13.5 * Tyco connector 7.13.6 * Built-in plug DIN 14690 7.14 One-hose quick coupling 7.15 * Refuelling via external tank 7.16 * Earthing kit 7.17...
Introduction GEKO and EISEMANN gensets are the product of decades of experience and ongoing research and development. Sound know-how and high quality standards in terms of material selection and production processes guarantee gensets with a long service life, great reliability and low fuel consumption. Last but not least, we at all times also focus on measures and technical innovations that help to keep our products sustainable and protect the environment.
Connection of electrical consumers meets the following criteria: – When extension cables are used in the AC network, maximum permissible cable lengths apply according to the cable cross section, and it is essential that these are complied with, see “6.3 Connecting electrical equipment”...
I Improper installation in vehicles or other equipment I Operation on a vehicle in the pushed-in or swung-in state for more than 30 minutes. I Connecting the genset to a building power supply system without inspection and approval by a skilled electrician who is familiar with and follows all locally valid regulations and guidelines.
Notes on the operating manual This operating manual applies to all gensets of the brands GEKO and EISEMANN, the type designations of which are listed on the title page. It provides you with information about all technical and safety-related matters that you must know about whenever you use the genset: ...
Electrical equipment In the operating manual, the term “electrical equipment” refers to all electrical equipment that is supplied with electrical current through being connected to the genset. Position information All position information (left, right, front, back, top, bottom etc.) relates to an observer looking towards the switch box in front of the genset.
1.4.3 Warning and mandatory signs The following symbols are one means by which hazard types, prohibitions, protective measures etc. are identified in the operating manual and on the genset. Their design and message are generally in accordance with the stipulations of DIN 4844-2 and DIN EN ISO 7010, which has been in force since 2012: Warning about danger of Warning about a hazardous...
Safety instructions The genset is constructed in accordance with the latest state of the art and recognised safety rules. Nevertheless, over the course of the genset’s service life, dangers to the life and safety of users and third parties can arise and damage to the genset or other property can be sustained.
Page 95
I Secure the load so that it cannot pose a danger. I Assign the task of securing loads and guiding crane drivers only to authorised persons. The guide must be within the crane driver’s field of vision or be in voice contact with him. I Do not stand or loiter under suspended loads.
Page 96
I Switch the genset on and off as described in the operating manual. Before switching on, make sure that nobody can be put at risk by the machine starting up. I Always start the genset with no load, and constantly monitor the control indicators during operation.
Page 97
I Clean the genset and the working area thoroughly before you carry out maintenance work. Do not allow dust and dirt to enter removed and disassembled components. I Always transport the genset and heavy individual parts and modules carefully and with suitable lifting gear.
Product overview This operating manual applies to all gensets of the brands GEKO and EISEMANN, the type designations of which are listed on the title page. The following contains an exact description of the components and operating elements fitted as standard to your genset and with which you must be familiar in order to operate it properly.
Scope of delivery The standard scope of delivery of the genset presented in this operating manual includes the following parts: Quantity Item and brief description Genset BSKA 6 DE RSS Cube in the version ordered Note: Gensets are drained before delivery. Before the first start-up you must therefore check the filling levels of engine oil and fuel and fill them up if necessary.
Operating elements The following overview graphics provide information about your genset’s most important components and their arrangement. Important operating elements are then explained by means of additional detailed graphics. 004121 – 2020-12 Subject to change. 004121__EiS_BSKA6_DE_rssCube__BA.indb 18 004121__EiS_BSKA6_DE_rssCube__BA.indb 18 12.12.2020 11:47:02 12.12.2020 11:47:02...
Page 101
1 Fuel tank overfill indicator (optional lighting) 2 Access door to the starter battery 3 Fuel tank cap 4 Warning notices on the unit 5 Access door to the decompression lever 6 Operating elements on the switch box, (placement type-dependent, see below) 7 Access door to the engine with access to fuel pump, fuel filter, oil filler neck and speed limiter 8 Mounting location for optional equipment...
3.3.1 Operating control system DSB 3.0 operating control system DSB 3.0 uses a special 3-phase converter meter (power meter) to record the measured values of the genset. Performance data, voltage values and tank fill level are displayed in real time as a clear bar graph; you can recognise critical measured values immediately by the colour of the LED segments.
Page 103
4 Display; shows e.g. the following information: When switching on: Version number of the installed software In operation: – BAT: Battery voltage [V]; starter battery’s charge status – H: Hourmeter [h]; genset’s total operating time In menu: Symbol or display value for the selected option, see “3.3.1.3 Menu structure”...
Page 104
3.3.1.2 Display background colour By changing the background colour, the display shows the following information: Display flashing green: Genset is being started up or shut down. Display lights up green: – Genset is running. – Displayed function is activated. –...
3.3.1.4 LED brightness You can set one of three brightness levels for the LED displays in order to adapt to the lighting conditions at the location. ¨ Select the Contrast function in the menu, see “3.3.1.3 Menu structure” on page 22. ¨ Use these buttons to set the brightness.
Opening the distribution box The hinged window prevents dirt and moisture from entering. Undo the knurled screws on the edge of the ¨ hinged window in order to open the distribution box. ¨ When closing the hinged window, make sure that the surrounding rubber seal is properly against the distribution box.
Page 107
The figure below shows an example rating plate; different information can be found in the table that follows: EISEMANN Value BSKA 6 DE RSS Cube Information Manufacturer Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH 75050 Gemmingen, Germany Tel.: +49 (0) 7267 / 806-0 Type / Item number (082170) BSKA 6 DE RSS Cube Serial number / Engine number...
Transport and set-up Gensets do their job at many different locations. The requirements for safe transport and proper set-up are just as varied. For these, refer to the information below. Transporting gensets DANGER! Heavy loads Danger of crushed body parts The genset is itself a heavy load that can drop down or slide away if work is not done properly.
4.1.3 Transport by crane or forklift truck DANGER! Suspended loads Risk of serious injury resulting in death Follow all the local and user-related safety regulations during transport. ¨ ¨ Make sure that no persons are standing under and in the vicinity of suspended loads.
Setting up the genset Follow the sequence below to ensure that the genset is reliably set up at its place of use: ¨ Select a suitable installation site and set up the genset there as horizontally as possible, “4.2.1 Requirements for the place of use” on page 28.
It must be possible for the incoming and outgoing air of the fan cooling to circulate unhindered. Exhaust is removed by good ventilation. Optionally, the main exhaust flow can be removed from the immediate proximity of the genset and the place of use of the electrical equipment via a flexible exhaust hose.
ATTENTION! For proper installation and operation of the genset, it is essential to follow the operating and installation instructions that you received with the vehicle and the assembly layout. 4.2.3 Earthing the genset The genset comes as standard with the protective measure “protective isolation with equipotential bonding in the IT network”...
Consumables ATTENTION! Unsuitable or unapproved consumables can damage the genset and shorten its service life. Not following the manufacturer’s recommendation generally lifts any liability on the manufacturer’s part. ¨ Use only consumables that meet the recommendations stated here. ¨ Do not put any unsuitable or dirty consumables into the genset. Dispose of dirty or used consumables in accordance with the locally ¨...
Selecting the suitable oil viscosity (SAE class) depends on the usual ambient temperatures in your environment. The diagram below shows guideline values for the temperature- dependent use of recommended engine oils: A SAE 30 At below 4 °C (40 °F), using SAE 30 results in starting difficulties.
5.1.3 Filling the engine oil ¨ Use only engine oil that conforms to the specification recommended by the manufacturer, see “5.1.1 Oil specification” on page 31. ¨ Open the oil filler cap and remove it. ¨ Use a funnel if necessary, so that no engine oil is spilled during topping-up. Pour in the engine oil slowly up to the overflow point.
Fuel ATTENTION! All gensets are operated with the normal fuels that are also used in vehicle engines. It is essential that you read the enclosed engine manual for further ¨ information about engine-specific matters. ¨ Only use the fuel recommended for your genset. Do not use any contaminated fuel, and avoid the ingress of dirt, dust or ¨...
5.2.2 Checking the tank filling level The operating control system shows the filling level of the fuel tank: If necessary, switch on the operating control system by moving the start ¨ switch to position 1. ¨ Check the fill level indicator, see “3.3.1.1 Overview”...
5.2.5 Draining off fuel The genset must be drained prior to major repairs and also before certain transportations. You need to completely drain off the fuel for this. ¨ Use a collecting container with a sufficient capacity; for the maximum tank capacity, see “9.2 Technical data”...
5.3.1 Connecting the starter battery ¨ When connecting the starter battery, follow the sequence below in order to reliably prevent a short circuit: – First, connect the positive cable to the positive pole of the starter battery (red cable). – Do not connect the negative cable to the negative pole until you have done this. 5.3.2 Disconnecting the starter battery ¨...
5.3.4 Charging the starter battery ATTENTION! The starter battery must be charged every six months if it is only used rarely. It is not necessary to remove the starter battery to do this, but both poles should be disconnected from the genset’s electronics. Use a suitable charger to charge the starter battery.
Operation DANGER! Rotating machine parts Danger of body parts being pulled in ¨ Always wear close-fitting clothes and personal safety equipment. ¨ During operation, do not touch any components not identified as operating elements. Always keep the protective covers closed if the genset has them. ¨...
Any transport fittings and packaging still present must be completely removed before start-up. All components must be checked to ensure that they are in proper condition and secure, and must be repaired if necessary. Identified damage should be documented before being remedied in order to safeguard any warranty claims, and should be reported to the seller immediately.
6.1.3 Using optional equipment ATTENTION! Some optional components and protective equipment with which the genset can be equipped must be activated separately before starting. Always switch on only the components that are suitable for the planned ¨ use. For this, refer to the notes below. ¨...
¨ Undo the spark arrester and pull it off the exhaust outlet. If necessary, attach the coupling piece of the ¨ exhaust hose firmly onto the exhaust outlet. ¨ Secure the flexible exhaust hose onto the exhaust outlet or the coupling piece by guiding it into the bolt with the slot during attachment and tightening.
6.2.1 Electrical start The electric start is carried out via the start switch on the operating control system, see “7.1.3.1 Start switch” on page 49. ¨ Open the access door to the engine, see “8.4.1 Protective covers” on page 71: ¨ Make sure that the speed limiter lever is in the RUN position, see “7.1.2 Speed limiter”...
¨ Open the access door to the engine. – Make sure that the speed limiter lever is in the RUN position, see “7.1.2 Speed limiter” page 48. Switch the start switch to the position 1. ¨ ¨ Start the engine with the recoil starter: –...
The criteria listed below must be observed when the electrical equipment is connected: Check the electrical connection: ¨ – The total load of the electrical equipment must not exceed the rated power of the genset. For details of this, compare the technical data of the electrical equipment (e.g.
6.3.2 AC operation ¨ Open the cap of the required AC socket. To do this, rotate the cover like a bayonet connection one quarter of a turn anticlockwise. The cover is secured by a retaining strap. ¨ You can connect the electrical equipment after starting the genset: –...
Switching off the genset ¨ First switch off the electrical equipment or disconnect it from the genset’s sockets. Switch the start switch to the position 0. ¨ After a short run-down phase, the Start lock symbol goes out and the genset and operating control system are switched off. If the engine does not switch off in exceptional cases, use the stop function of the speed limiter: –...
Components and protective devices Gensets are fitted as standard with some components and protective devices that enable safe and economical operation. These are introduced in brief below. Drive motor The generator is driven by a four-stroke petrol engine from the engine manufacturer Yanmar, “5.2.1 Fuel specification”...
7.1.3 Starting devices The electric starter conveniently starts the genset by means of a starter, which receives the required power from a starter battery. A recoil starter is also available with which you can also start the genset if, for example, electric starting is unavailable when the battery charge is insufficient.
Generator The operating principle varies depending on your genset’s generator type. The operating principles are described in brief below. To find out which generator type is used in your genset, see “9.2 Technical data” on page 77. 7.2.1 Asynchronous generator These generators are revolving-field machines of an asynchronous design and are short circuit-proof in accordance with VDE 0530.
7.2.2 * Synchronous generator Through the harmonised running of the rotor and rotary field, synchronous generators maintain a constant voltage that is independent of the load. This permanently adjusts the excitation in the rotor to the output voltage. Depending on the regulator used, thanks to low voltage tolerances, synchronous generators are suitable for operating equipment that is difficult to start up and sensitive.
7.3.2 Protective thermostatic switching The genset has a thermal monitor that switches off the genset in good time if there is a possibility of overheating. The protective thermostatic switching is realised either by thermal monitoring of the generator winding or via a thermal overcurrent circuit breaker. Once the protective thermostatic switching has been tripped, it is not possible to start the appliance again until after it has cooled down sufficiently.
Acoustic signal generator Every message from the control system and actuation of the EMERGENCY STOP switch generate an acoustic signal. This is not deactivated until you acknowledge the associated message. ¨ Press this button to turn off the acoustic signal generator. EMERGENCY STOP switch The EMERGENCY STOP switch can be used to switch off the genset at any time.
If the genset is to feed into an existing wiring system (TN network), its protective measure must remain effective or an effective protective measure must be created. A protective measure independent of tripping current and cable length, such as a residual current device (ELCB) is essential in the following cases, for instance: ...
7.9.1 Performing the insulation self-test Before every job, you must test the effectiveness of the insulation monitoring while the genset is running. With the insulation self-test, you simulate an insulation fault in order to test the function of the insulation monitoring. INFO The insulation test can only be carried out when the genset is running.
7.9.3 * Operation with insulation monitoring with shutdown DANGER! Electric shock Danger of serious injury resulting in death If an insulation fault occurs for the first time during operation, the cause must be rectified immediately. During operation, the occurrence of an insulation fault generates the following reactions: ...
7.11 * Mains changeover switch IT/TN With this option installed, the genset is equipped for the following operating modes: Direct operation: The genset is used on a mobile basis to supply the equipment and tools required at a particular site. ...
7.11.2 * Feed operation (TN network) The genset is used as an emergency power source to supply a building or a fixed system. When selecting feed operation, activate the switching group for which the star point of the generator winding is connected to the earth. If a phase is present on a metal housing in the event of a fault, the short circuit trips a fuse that deactivates the circuit, see “3.3.3 Automatic circuit breakers”...
We also recommend that each infeed point has a suitable mains return indicator. INFO Information on how to set up the infeed point properly can be found for example in the VDE application rule 221 “Emergency power supply for buildings with mobile universal gensets if the public power supply fails”. 7.11.2.2 Connecting electrical equipment in feed operation Please refer to the chapter “6.3 Connecting electrical equipment”...
7.13 * Connection options for external units The genset can optionally be equipped with connections that allow an optimal connection to the infrastructure available at the installation site or on a vehicle. The most common variants are briefly presented below. The desired variant must be installed at the factory or at an authorised dealer, see “9.3 Customer Service”...
7.13.2 * FireCAN For installation in a fire fighting vehicle equipped with the FireCAN diagnostic system, the genset is fitted with a corresponding connection plug including a safety fuse. The FireCAN interface of the operating control system DSB 3.0 is connected via this connection for example, to the bus system of a fire fighting vehicle and exchanges operating data and control signals with it.
7.13.5 * Tyco connector This option provides the genset with the connection for a charge conservation system with Tyco plug. Three electrical contacts are used to supply battery conservation charge via the charging electronics available on site. 7.13.6 * Built-in plug DIN 14690 This option provides the genset with a 2-pole DIN 14690 compliant connector, which can be used to obtain the battery conservation charge from the locally available charging electronics.
7.17 * Noise protection hoods To protect the recoil starter and the air inlet, two noise protection hoods are available. These reduce both the noise emission of the genset and the soiling and damage of the corresponding components. Note: The total length of the genset can be increased by up to 5.7 cm if the noise protection hoods are fitted.
Care and maintenance To keep the genset ready for operation at all times, you should clean it after every use and inspect it for damage. Any faults found must be remedied immediately and the care and maintenance measures described below must be performed regularly. For major transport or prior to long-term storage of the genset, additional measures are necessary to preserve its function and operational reliability.
¨ Pay attention to leaks and damage when cleaning: – Repair leaks properly and replace faulty components immediately with original spare parts, see “8.4 Maintenance” on page 70. – In the event of paint damage, implement suitable rust protection measures. Following an extended period of use, you should finally check the engine oil and fuel ¨...
8.2.2 Long-term storage Long-term storage is necessary when the genset is not needed for an extended period and should also not be stored ready for operation. The same requirements apply for this at the storage location as described in the chapter “8.2.1 Storage”...
Troubleshooting ATTENTION! If signs of a fault appear during operation, the genset must be switched off immediately in order to prevent further damage. The purpose of the following instructions is to assist you in searching for possible causes and remedying faults. If this information is not sufficient, you have the following possibilities: For engine-specific faults, check whether the engine manual contains further information ¨...
Fault Possible cause Remedy Engine becomes too Low cooling capacity Clean the air flow components, protective hot. (fan cooling). gratings, cooling fins etc. Improve installation site ventilation, remove obstacles from around the genset if necessary. Oil level not correct. Drain off or fill up with engine oil. Engine switches off.
8.3.3 Fault messages In the event of a fault, the acoustic signal sounds and the display shows one of the symbols listed below. You can identify the warning level of the message from the display’s background colour, see “3.3.1.2 Display background colour” on page 22.
Maintenance ATTENTION! Non-compliance with the following criteria can exclude the manufacturer from liability and render any warranty claims void: Use only original accessories and original spare parts that are suitable for ¨ your genset. ¨ Do not loosen or adjust any adjustment screws or comparable parts marked with red sealing lacquer and lead-sealed (e.g.
INFO Major repairs, particularly work on electrical components and safety equipment, should be done by an authorised specialist workshop. Such a workshop is normally also authorised and able to carry out a complete inspection of the genset, properly install optional special equipment and, if necessary, document maintenance work in the necessary inspection logs.
8.4.2 * Communication Via the wireless connection to the genset, you access the control system with a service PC, e.g. to read out operating data or to change system settings. For this you get a special USB stick (dongle) that you connect to the service PC. The wireless connection can be established with a range of up to 10 m.
8.4.4 Maintenance intervals ATTENTION! So that your genset remains in a continuously operational and reliable condition, it is important to observe the maintenance intervals stated below. Not observing them can exclude the manufacturer from liability and render any warranty claims void. The stated maintenance intervals are guideline values for normal operating conditions.
Inspection An inspection must be carried out once annually when it is used normally: Take or send the genset to an authorised specialist workshop where the inspection can ¨ be performed properly. ¨ Refer to the notes in the engine manual. If shorter intervals are stated in that for inspection of the drive motor, you must keep to these.
Disposal Transport packaging The packaging protects your genset against contamination and transport damage, and is usually made of environmentally-safe materials that are easily recycled when disposed of properly. ¨ Dispose of the packaging materials in accordance with the disposal regulations in force in your region.
Appendix EC Declaration of Conformity EC Declaration of Conformity acc. to Machinery Directive 2006/42/EC Annex II 1.A (Translation) Manufacturer: Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Managing director: Gaetano di Bari Registry court: District court Stuttgart HRB 100982 We hereby declare that the following product complies with all relevant provisions of the directives mentioned above and below, including the changes in force at the time of the declaration.
Technical data Depending on the order volume, your genset has the equipment features and performance values listed below: Model EISEMANN Performance value BSKA 6 DE RSS Cube Asynchronous Generator type – 5,000 Electr. power 3~ cos φ 1.0 3,600 Electr. power 1~ cos φ 1.0 Voltage 3~ Voltage 1~ Current 3~ 16.0...
Special places of use require special system solutions. Talk to us if you have any questions about our product range or if you require modifications for customised use of a genset: Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com...
9.3.2 Spare parts procurement · Repair · Warranty We’ll take care of your genset – all over the world! Service in a nutshell. Online service handling – so simple: Visit our online service page at: https://www.metallwarenfabrik.com/sea/service Send us a repair order and enclose a printout of it with the genset packed and ready to dispatch.
Page 162
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Your partner for gensets, fire service requirements, punching and die-casting technology Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1, D – 75050 Gemmingen Tel.: +49 (0) 7267 806 0, Fax: +49 (0) 7267 806 100 www.metallwarenfabrik.com info@metallwarenfabrik.com 004121__EiS_BSKA6_DE_rssCube__BA.indb 80 004121__EiS_BSKA6_DE_rssCube__BA.indb 80 12.12.2020 11:47:16...
Need help?
Do you have a question about the EISEMANN BSKA 6 DE RSS Cube and is the answer not in the manual?
Questions and answers