Safelog TOUCH WIRELESS Installation And Operating Instruction

Safelog TOUCH WIRELESS Installation And Operating Instruction

Hide thumbs Also See for TOUCH WIRELESS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

SAFELOG TOUCH
SAFELOG TOUCH
WIRELESS
Installations- und Betriebsanleitung
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Safelog TOUCH WIRELESS

  • Page 1 SAFELOG TOUCH SAFELOG TOUCH WIRELESS Installations- und Betriebsanleitung...
  • Page 2: Table Of Contents

    SAFELOG TOUCH Installations- und Betriebsanleitung 1. Allgemeine Hinweise und Einleitung Allgemeine Hinweise Haftungsausschluss und Gewährleistung Warnhinweise 2. Transport und Lagerung Anlieferung der Ware Lagerung 3. Produktbeschreibung Ausstattung Technische Daten 4. Geräteinstallation Montage Elektrischer Anschluss SAFELOG-Kommunikation USB-Anschluss 5. Inbetriebnahme der Anlage Einschalten der Anlage 6.
  • Page 3 SAFELOG TOUCH Installations- und Betriebsanleitung 6.4.3 Ergebnis letzter Betriebsdauertest 6.4.4 Manuelle Dokumentation 6.4.5 Prüfbuch exportieren Menüpunkt „Service“ Menüpunkt „Testmenü“ 6.6.1 Manueller Funktionstest 6.6.2 Manueller Betriebsdauertest 6.6.3 Einstellungen Funktionstest 6.6.4 Einstellungen Betriebsdauertest Menüpunkt „Einstellungen“ 6.7.1 BUS-Kreise 6.7.2 Verbraucherdaten 6.7.3 Gerätestandort SAFELOG 6.7.4...
  • Page 4 9.1.1 Verbraucher fehlen 9.1.2 Fehlermeldungen 9.1.3 Kommunikationsfehler 9.1.4 Sonstige Fehler 9.1.5 SAFELOG-Gerät ist aus Verbraucher austauschen 10. Anschluss und Programmierung der Schalteingänge 10.1 Schaltung von Verbrauchern über zusätzliche Module 10.2 Schaltung von Verbrauchern ohne zusätzliche Module 10.3 Anschluss Meldetableau (MFT4)
  • Page 5 SAFELOG TOUCH Installations- und Betriebsanleitung ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Verbraucher Leuchten, Linienkoppler, Repeater, Umrüstsätze und Notlicht­ konverter Dauerschaltung. Das Leuchtmittel des Ver brauchers ist ständig angeschaltet Bereitschaftsschaltung. Das Leuchtmittel des angeschlossenen Verbrauchers leuchtet nur im Notbetrieb SAFELOG Line (kabelgebundenes BUS­System RS485) SAFELOG Wireless (Wireless­BUS­System SRD 868MHz)
  • Page 6: Allgemeine Hinweise Und Einleitung

    Zustand durchgeführt werden. Die geltenden Sicherheits­ und Unfallverhü­ tungsvorschriften sind einzuhalten. Die Anleitung bezieht sich auf unser neues Modell: die SAFELOG TOUCH WIRELESS. Bitte beachten Sie, dass bei Inbetriebnahme der SAFELOG TOUCH die Wireless­Funktio­ nen nicht vorhanden sind und auch später nicht nachgerüstet werden können.
  • Page 7: Transport Und Lagerung

    trAnsport und lAgerung | 7 2. Transport und Lagerung 2.1 Anlieferung der Ware Prüfen Sie nach dem Empfang des Gerätes den Inhalt auf Vollständigkeit und offensicht­ liche Beschädigungen. Falls ein Schaden vorliegt, melden Sie diesen umgehend dem Transportunternehmen und beachten Sie folgende Punkte: ■...
  • Page 8: Produktbeschreibung

    Das SAFELOG­System dient zur Überwachung und Steuerung von Sicherheits­ und Rettungszeichenleuchten sowie weiterer SAFELOG kompatibler Verbraucher. Die SAFELOG TOUCH und die SAFELOG TOUCH WIRELESS verfügen über ein integrier­ tes Prüfbuch nach DIN VDE 0108 10 / 89, welches im System gespeichert wird, aber auch alternativ auf einem USB­Stick mit FAT32 Dateisystem abgelegt werden kann.
  • Page 9: Ausstattung

    produktbescHreibung | 9 3.1 Ausstattung Allgemein ■ 5“ Multitouchfähiges Farbdisplay inkl. USB­Anschluss zum Anschluss eines externen Speichers, USB­Druckers, einer Tastatur oder Maus ■ Zustandsanzeige der Leuchten über Icons und im Klartext ■ Automatische Inbetriebnahme inkl. Leuchtensuche, keine manuelle Adressierung der Leuchten notwendig ■...
  • Page 10: Technische Daten

    2 x Optokoppler (programmierbar, 24V – 230V AC / DC) Zusätzliche Spannungsversorgung 24V / 40 mA für externe Module Umgebungstemperatur 0 °C bis 35 °C Schutzklasse Schutzart (Gehäuse) IP65 Abmessungen (B × H × T) 240 x 185 x 112 mm Abb. 1:  Maßzeichnung SAFELOG...
  • Page 11: Geräteinstallation

    Sie die beiden Schrauben der Abdeckung und nehmen Sie die untere Abdeckung ab. Abb. 2: Öffnung des Gehäuses Für die Montage übernehmen Sie die Maße von der rückwärtigen Montageplatte des SAFELOG­Gerätes. Bitte beachten Sie, dass das Gewicht des Gerätes von der Wand und den verwendeten Schrauben und Dübeln gehalten werden muss. Abb. 3: Montageplatte...
  • Page 12: Elektrischer Anschluss

    12 |  geräteinstAllAtion Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff kann das SAFELOG­Gerät mit einem Schloss am Bedienfeldfenster versehen werden. Im Lieferumfang des SAFELOG-Gerätes befindet sich ein Schlüsseleinsatz. 4.2 Elektrischer Anschluss Abb. 4: Ansicht Anschlussklemmen klemmenbelegung: Netz/Line Netzanschluss (1,5 – 2,5 mm²) Netzwerkanschluss Anschluss für Module +24V 24V / 40mA Versorgungsspannung für externe Module...
  • Page 13: Safelog-Kommunikation

    1. Installation und dauerhafte Herstellung der Spannungsversorgung an allen Verbrau­ chern. 2. Nach vollständiger Erledigung von Pkt. 1. warten, bis sich das Funknetz komplett aufgebaut hat. 3. Einbinden und Einlesen der Verbraucher in die SAFELOG­Zentrale. 4. Überprüfung der gefundenen Verbraucher auf Vollständigkeit.
  • Page 14: Usb-Anschluss

    14 |  geräteinstAllAtion 4.4 USB-Anschluss Das SAFELOG­Gerät verfügt über einen USB­Anschluss an der Vorderseite neben dem Display. Der Anschluss kann für die Sicherung der Daten, die Konfiguration und das Prüfbuch ver­ wendet werden. Optional können Sie auch eine Tastatur oder Maus anschließen. USB­Sticks müssen für die Verwendung am SAFELOG­Gerät im Format FAT32 formatiert sein.
  • Page 15: Inbetriebnahme Der Anlage

    Die Inbetriebnahme der Anlage ist nur qualifizierten und geschulten Elektrofachkräften gestattet. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme der Anlage. Während der ersten Inbetriebnahme durchläuft das SAFELOG­Gerät eine feste Routine, welche sich nicht über das Display abbrechen lässt. Sollte während der ersten Inbetrieb­ nahme der Strom ausfallen, beginnt die Routine von vorne und es müssen die Eingaben wiederholt werden.
  • Page 16: Einschalten Der Anlage

    16 |  inbetriebnAHme der AnlAge 5.1 Einschalten der Anlage Beim Einschalten der Anlage bitte die folgende Reihenfolge beachten: 1. Installation aller Verbraucher und der Zentrale ist beendet 2. externe Sicherung für das SAFELOG­Gerät einsetzen Schritt 1: Wenn das SAFELOG­Gerät erstmalig eingeschaltet wird, startet für die Inbetriebnahme eine Ablaufroutine, bei der...
  • Page 17 inbetriebnAHme der AnlAge | 17 Schritt 4: Sobald Sie aufgefordert wer­ den, die Gerätenummer einzugeben, übernehmen Sie diese vom Typenschild des Gerätes (s. Abb. 6) und bestätigen Sie die Eingabe mit „Enter“. Die Länge der Nummer beträgt genau 8 Stellen. Abb. 10: Eingabe der Gerätenummer Schritt 5: Der Aufbau des Wireless­Netzes wird mit ,,weiter`` gestartet.
  • Page 18 18 |  inbetriebnAHme der AnlAge Nach der Bestätigung sucht das Gerät alle am BUS angeschlossenen Verbraucher. Der Ablauf kann mehrere Minuten in An­ spruch nehmen. Abb. 13: Automatische Verbrauchersuche Die Verbraucher sind im Auslieferungs­ zustand keiner Netzwerk ID zugeordnet. Damit die Verbraucher einer Zentrale zugeordnet werden können, wird durch die Zentrale ihre Netzwerk ID versendet (INVITE­Funktion).
  • Page 19 inbetriebnAHme der AnlAge | 19 Die Erstinbetriebnahme der Anlage ist damit abgeschlossen. Abb. 16: Start­Maske Für die weitere Bedienung und Programmierung lesen Sie Kapitel 6 der Anleitung.
  • Page 20: Bedienung Und Programmierung

    Drücken die Daten in Einzelschritten ändern. Beim längeren Drücken der Tasten erfolgt ein Schnelldurchlauf der Daten. Abb. 17: Beispielmaske Pfeiltasten Um zu signalisieren, welche Funktion im Menü vom SAFELOG­Gerät aktiviert ist, wird um die aktivierte Funktion ein gelber Rand angezeigt. Abb. 18: Beispielmaske aktive Funktion...
  • Page 21: Bedienung Des Displays

    bedienung und progrAmmierung | 21 6.1 Bedienung des Displays Abb. 19: Displaybedienung 1. Anzeige: Status der Anlage 2. Anzeige: Status der BUS­Kreise 3. Anzeige: Status Wireless BUS 4. Anzeige: Wireless Datenübertragung 5. Anzeige: Eingang Steuereingänge 6. Anzeige: Netzwerkanschluss, wenn angeschlossen 7. Anzeige: USB­Stick, wenn angeschlossen 8.
  • Page 22 22 |  bedienung und progrAmmierung 1. Die Anzeige für den Status der Anlage kann die folgenden Zustände annehmen:  Grün Anlage ohne Störungen  Gelb Anlage im Batteriebetrieb  Rot Anlage mit Störung/Fehlermeldung 2. Die Anzeige für den BUS­Kreis hat 2 Meldungen:  Grün Verbraucher im BUS­Kreis ohne Fehler  Rot Verbraucher im BUS­Kreis mit Fehler Fehler im Endstromkreis werden nicht als Fehler im Status der Anlage angezeigt.
  • Page 23: Zugang Zum Statusmenü

     Gelb Ein oder mehrere Verbraucher im BUS­Kreis im Batteriebetrieb  Rot Ein oder mehrere Verbraucher im BUS­Kreis melden eine Störung 10. Zugang zum Hauptmenü des SAFELOG­Gerätes. 6.1.1 Zugang zum Statusmenü Das Statusmenü öffnet sich sobald eine Taste „BUS­Kreis: X“ im Hauptbildschirm aufgerufen wird.
  • Page 24 24 |  bedienung und progrAmmierung Die Farben der Icons in dem Bild zeigen den Zustand der Verbraucher an. Verbraucher im Batteriebetrieb in Störung Rettungs­ zeichenleuchten Sicherheitsleuchten Repeater Linienkoppler Durch das Betätigen der Zoom­Tasten „+/­“ kann die Ansicht vergrößert oder verkleinert werden. Zudem kann über die Auswahl auf den gewünschten Verbrau­...
  • Page 25: Zugang Zum Hauptmenü

    Verbrauchers angezeigt. Abb. 25: Prüfbuch Verbraucher 6.1.2 Zugang zum Hauptmenü Schritt 1: Das Hauptmenü öffnet sich, so­ bald die Taste „Menü“ im Hauptbildschirm aufgerufen wird. Um das SAFELOG­Gerät vor unbefugten Eingriffen zu schützen, ist das Hauptmenü mit einem Passwort geschützt. Abb. 26: Menü Zugang...
  • Page 26 Taste “Enter” ins Hauptmenü. Sie können ein eigenes Passwort später im Menü vergeben. Abb. 27: Menü Passwort eingeben Schritt 3: Nach der Eingabe des Pass­ wortes öffnet sich das Hauptmenü vom SAFELOG­Gerät. Von diesem Menü aus können Sie alle weiteren Unterpunkte erreichen. Abb. 28: Hauptmenümaske...
  • Page 27: Übersicht Der Menüstruktur

    bedienung und progrAmmierung | 27 6.1.3 Übersicht der Menüstruktur 6.1 Menü Menüpunkt „Info“ 6.2.1 Aktuelle meldungen 6.2.2 Verbraucher standorte 6.2.3 geräte-info Menüpunkt „Fehler“ Menüpunkt „Prüfbuch“ 6.4.1 prüfbuch anzeigen 6.4.2 ergebnis letzter Funktionstest 6.4.3 ergebnis letzter betriebsdauertest 6.4.4 manuelle dokumentation 6.4.5 prüfbuch exportieren Menüpunkt „Service“...
  • Page 28 6.7.2.1.6 Verbraucher suchen (winken) 6.7.2.1.7 Verbraucher schalten 6.7.2.1.8 Gruppen zuordnen 6.7.2.1.9 Funktionstest einzelner Verbraucher starten 6.7.2.1.10 Verbraucher­Typ ändern SL / RZ 6.7.2.2 Verbraucherstandort importieren und exportieren 6.7.3 gerätestandort sAFelog 6.7.4 Zeitschaltuhren 6.7.4.1 Ablauf Programmierung 6.7.5 ein-/Ausgänge 6.7.5.1 Steuereingänge – Auswahl 6.7.5.2 Relaisausgänge –...
  • Page 29 bedienung und progrAmmierung | 29 Menüpunkt „System“ 6.8.1 änderung von datum und uhrzeit 6.8.2 geräte-optionen 6.8.3 netzwerkeinstellungen 6.8.3.1 DHCP­Adresse 6.8.3.2 Statische IP­Adresse ändern 6.8.3.3 Gateway­Adresse ändern 6.8.3.4 Subnet 6.8.3.5 Primäres DNS 6.8.3.6 Sekundäres DNS 6.8.4 änderung der sprache 6.8.5 änderung systemdaten („import/export“) 6.8.5.1 Auf Auslieferzustand zurücksetzen 6.8.5.2 Daten sichern 6.8.5.3 Daten erneuern...
  • Page 30: Menüpunkt „Info

    LOG­Gerät und die angeschlossenen Verbraucher. Sie sehen hier alle aktuellen Meldungen der Anlage, die einzelnen Montageorte der Verbraucher und einen Überblick über den Status des SAFELOG­ Gerätes. Der Menüpunkt dient nur zur Information. Es können keine Daten in Abb. 29: Menüpunkt „Info“...
  • Page 31: Geräte-Info

    BUS­Kreis einsehen. Abb. 32: „Standorte“ Detailansicht 6.2.3 Geräte-Info In dieser Maske ist es möglich, alle wichtigen Daten sowie den Zustand des SAFELOG­Gerätes anzusehen. Abb. 33: „Geräte Info“ 6.3 Menüpunkt „Fehler“ Diese Ansicht zeigt alle anstehenden Feh­ lermeldungen bzw. Störungen im Klartext Abb. 34: Menüpunkt „Fehler“...
  • Page 32: Menüpunkt „Prüfbuch

    32 |  bedienung und progrAmmierung 6.4 Menüpunkt „Prüfbuch“ In dieser Maske erhalten Sie Einblick in alle protokollierten Aufzeichnungen der Anlage. Sie können hier die durchgeführten Arbeiten dokumentieren und alle Daten auf einen USB­Stick exportieren. Abb. 35: Menüpunkt „Prüfbuch“ 6.4.1 Prüfbuch anzeigen In dieser Maske sind alle Einträge und Meldungen dokumentiert.
  • Page 33: Ergebnis Letzter Betriebsdauertest

    6.4.3 Ergebnis letzter Betriebsdauertest Hier werden die Daten vom letzten Be­ triebsdauertest angezeigt. Abb. 38:  „Ergebnis letzter Betriebsdauertest“ 6.4.4 Manuelle Dokumentation Das SAFELOG­Gerät verfügt über die Möglichkeit, alle ausgeführten Arbeiten am Gerät im Prüfbuch zu dokumentieren: „Wartung durchgeführt“ oder „Verbraucher gewartet“.
  • Page 34: Prüfbuch Exportieren

    34 |  bedienung und progrAmmierung 6.4.5 Prüfbuch exportieren Sie können über die Maske „Prüfbuch exportieren“ die Daten aus dem SAFELOG­ Gerät auf einen USB­Stick speichern. Abb. 41: Prüfbuch exportieren 6.5 Menüpunkt „Service“ In dieser Maske finden Sie die Kontakt- daten des Geräteherstellers und bei Fehlern an der Anlage, die entsprechende Fehlermeldung.
  • Page 35: Manueller Funktionstest

    bedienung und progrAmmierung | 35 In dieser Maske können Sie den Funktions­ test manuell starten. Weiterhin können Sie über den Punkt „Funktionstest Einstellun­ gen“ die Einstellungen für den automati­ schen Funktionstest konfigurieren. Im Auslieferungszustand ist die Option „Betriebsdauertest Einstellungen“ deakti­ viert und somit nicht in dem Feld vorhan­ Abb. 44: Menüpunkt „Testmenü“...
  • Page 36 36 |  bedienung und progrAmmierung 6.6.1.2 Funktionstest wireless-kreis In dieser Maske können Sie einen Funkti­ onstest über die Verbraucher im Wireless­ Kreis starten. Abb. 47: Maske „Verbraucher Wireless – Funktionstest“ 6.6.1.3 Funktionstest alle Verbraucher In dieser Maske können Sie einen Funkti­ onstest aller Verbraucher starten, die mit der Anlage verbunden sind.
  • Page 37: Manueller Betriebsdauertest

    bedienung und progrAmmierung | 37 6.6.2 Manueller Betriebsdauertest In dieser Maske können Sie auswählen, ob Sie den manuellen Betriebsdauertest über die Auswahl der einzelnen BUS­Kreise oder der Gruppen starten möchten. Abb. 50: Maske „Testumfang Betriebsdauertest“ 6.6.2.1 betriebsdauertest bus-kreise Nach der Auswahl öffnet sich eine weitere Maske, in der Sie auswählen, welcher Kreis oder ob alle BUS­Kreise getestet werden sollen.
  • Page 38: Einstellungen Funktionstest

    38 |  bedienung und progrAmmierung 6.6.2.3 betriebsdauertest alle Verbraucher Wenn die Anlage als Hybrid­System verwendet wird bzw. Verbraucher im Bus und Wireless­Kreis angeschlossen sind, kann der „Betriebsdauertest alle Buskreise“ durchgeführt werden. Abb. 53: Maske „Betriebsdauertest – Verbraucher“ 6.6.2.4 betriebsdauertest gruppen In dieser Maske können Sie einen Betriebs­ dauertest über die Auswahl der Gruppen starten.
  • Page 39: Einstellungen Betriebsdauertest

    bedienung und progrAmmierung | 39 In der zweiten Maske stellen Sie die Zeit und das Datum für den Funktionstest ein. Es empfiehlt sich, den Test in den Ruhe­ zeiten zu planen. Mit der Taste „Speichern“ schließen Sie den Vorgang ab. Über die Taste „Zurück“ gelangen Sie in die vorheri­ ge Ansicht (ohne zu speichern).
  • Page 40: Bus-Kreise

    40 |  bedienung und progrAmmierung Diese Maske bietet Ihnen mehrere Optionen, um die angeschlossenen Verbraucher und das SAFELOG­Gerät zu programmieren. Abb. 59: Menüpunkt „Einstellungen“ 6.7.1 BUS-Kreise Unter „BUS­Kreise“ werden die Funktionen, welche den einzelnen BUS­Kreis betreffen, ausgewählt. Abb. 60: Maske „BUS­Kreise“ Zur Auswahl stehen folgende Funktionen: ■ Suche in BUS­Kreisen ■...
  • Page 41 bedienung und progrAmmierung | 41 6.7.1.2 suche im wireless-bus Es werden alle aktiven Verbraucher im Wireless­Bus mit der INVITE­Funktion gesucht und in das Funknetz hinzuge­ fügt. Die Abfrage muss mit „OK“ bestätigt werden. Abb. 62: Maske „Suche im Wireless­Bus“ Der Vorgang kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen und kann nicht abgebrochen werden.
  • Page 42: Verbraucherdaten

    42 |  bedienung und progrAmmierung In der folgenden Maske können Sie über die angezeigte Tastatur die Namen direkt eingeben. Die Übernahme erfolgt durch das Bestätigen der Entertaste. Abb. 64: Eingabe BUS­Kreis Name 6.7.2 Verbraucherdaten Für die Auswahl der einzelnen Verbraucher wählen Sie den entsprechenden BUS­Kreis aus dem Auswahlmenü...
  • Page 43 bedienung und progrAmmierung | 43 Die Farben der Icons in dem Bild zeigen den Zustand der Verbraucher an. Verbraucher im Batteriebetrieb in Störung Rettungs­ zeichenleuchten Sicherheitsleuchten Repeater Linienkoppler Durch das Betätigen der Zoom­Tasten „+/­“ kann die Ansicht vergrößert oder verkleinert werden. Zudem kann über die Auswahl auf den gewünschten Verbrau­...
  • Page 44 44 |  bedienung und progrAmmierung Zur Auswahl stehen weiterhin zwei übergeordnete Funktionen im BUS-Kreis: ■ Alle Verbraucher im Kreis löschen ■ Position der Verbraucher im Kreis tauschen 6.7.2.1.1 löschen aller Verbraucher im bus-kreis Die Funktion „Verbraucher löschen“ ermöglicht in dieser Ansicht das Löschen „aller“ Verbraucher im ausgewählten BUS­ Kreis. Abb. 69: Verbraucher löschen 6.7.2.1.2 Verbraucher im bus-kreis tauschen Mit der Funktion „Verbraucher tauschen“...
  • Page 45 bedienung und progrAmmierung | 45 Die Meldung signalisiert Ihnen den durchgeführten Tausch der Positionen der ausgewählten Verbraucher. Abb. 72: Positionsanzeige der getauschten Verbraucher 6.7.2.1.3 Auswahl der Funktion Für die weitere Programmierung der Verbraucher müssen Sie nach der Auswahl der Kreise die gewünschte Funktion für die Programmierung auswählen.
  • Page 46 46 |  bedienung und progrAmmierung 6.7.2.1.4 eingabe standort Verbraucher Durch die Anwahl der einzelnen Verbrau­ cher können Sie die Montageorte der Verbraucher ändern. Nach der Inbetrieb­ nahme sind die Verbraucher nach der Position im Stromkreis benannt. Wählen Sie den entsprechenden Verbraucher, um den Montageort zu ändern.
  • Page 47 bedienung und progrAmmierung | 47 6.7.2.1.6 Verbraucher suchen (winken) Die Funktion dient zum Suchen und Finden von einzelnen Verbrauchern. Zur Aktivierung der Funktion wählen Sie die Taste „Winken ein“. Anschließend be­ ginnt bei dem ausgewählten Verbraucher die SELF­LED gelb zu blinken. Abb. 77: Maske „Winken“ 6.7.2.1.7 Verbraucher schalten Programmierung der Schaltfunktion Bereitschaftsschaltung (BS) / Dauerschal­...
  • Page 48 48 |  bedienung und progrAmmierung Für die Bearbeitung wählen Sie den ge­ wünschten Verbraucher aus und ordnen ihn durch Auswahl der Gruppe oder den Gruppen zu. Durch die Betätigung der Pfeile „▼ /▲ “ können Sie weitere Gruppen auswählen. Die Bestätigung erfolgt über die Taste „Speichern“.
  • Page 49 bedienung und progrAmmierung | 49 6.7.2.1.9 Funktionstest einzelner Verbraucher starten In der Maske können Sie den Funktionstest eines einzelnen Verbrauchers starten. Der Funktionstest am Verbraucher ist auf 5 min eingestellt. Abb. 82: Maske „Funktionstest starten“ 6.7.2.1.10 Verbraucher-typ ändern sl / rZ Über die Funktion „Verbraucher­Typ“ kön­ nen die Verbraucher zwischen Rettungs­...
  • Page 50 50 |  bedienung und progrAmmierung 6.7.2.2 Verbraucherstandort importieren und exportieren Die SAFELOG verfügt über die Möglichkeit, die Standorte als Datei einzulesen bzw. die konfigurierten Standorte über die Export­ funktion zu sichern. Der Austausch der Daten erfolgt über die USB­Schnittstelle am Gerät. Abb. 84:  Import/Export Verbraucherstandort Für das Einlesen der Daten müssen diese im CSV­Format vorliegen und folgende...
  • Page 51: Gerätestandort Safelog

    6.7.3 Gerätestandort SAFELOG Als Standardwert steht hier als Standort nur „SAFELOG“. Durch die Auswahl dieses Menüpunktes können Sie den Geräte­ standort anpassen. Die Eingabe erfolgt über die Tastatur und wird mit der Enter­ taste bestätigt. Die Eingabe ist auf 12 Zeichen begrenzt.
  • Page 52: Ein-/Ausgänge

    – Aktionsauswahl“ Die zu schaltende Gruppe oder der zu schaltende BUS­Kreis kann über die Pfeiltasten ausgewählt werden. Es kann pro Timer immer nur eine Funktion gewählt werden. 6.7.5 Ein-/Ausgänge Das SAFELOG­Gerät verfügt über folgen­ de Ein­ und Ausgänge. Abb. 91:  „Ein­/Ausgänge“...
  • Page 53 bedienung und progrAmmierung | 53 Im Einzelnen sind das: ■ 2 Steuereingänge (24V­230V AC / DC frei programmierbar) ■ 3 Relaisausgänge für Meldungen (frei programmierbar) 6.7.5.1 steuereingänge – Auswahl Es stehen zwei Eingänge zur Auswahl, wel­ che frei programmierbar sind. Es handelt sich dabei um potentialbehaftete Eingänge (24V bis 230V AC/DC).
  • Page 54 ■ externer Fehler – es können Fehler von externen Geräten angezeigt werden ■ Funktion invertieren – Umkehrfunktion, ermöglicht das Schalten, wenn kein Signal am Eingang anliegt 6.7.5.2 relaisausgänge – Auswahl Am SAFELOG­Gerät gibt es drei Relaisausgänge für verschiedene Meldun­ gen, die frei programmierbar sind. Abb. 94: Maske „Relaisausgänge“...
  • Page 55: Verbraucher Schalten (Bs / Ds)

    Die Funktionen können über das Auswahlmenü angepasst werden. Dabei sind auch meh­ rere Funktionen auf einem Relaisausgang möglich. 6.7.6 Verbraucher schalten (BS / DS) Am SAFELOG­Gerät gibt es mehre Mög­ lichkeiten die Verbraucher über die Zentra­ le zu schalten. Die folgende Schaltbefehle können ausgeführt werden:...
  • Page 56: Menüpunkt „System

    Der Zugang zum Menüpunkt „System“ ist passwortgeschützt. Für den Zugang benötigen Sie ein separa­ tes Passwort. Im Auslieferzustand lautet es: „1234“. Abb. 99: Passworteingabe beim Menüpunkt „System“ In der Maske des Menüpunktes „System“ können Sie Einstellungen vornehmen, die das SAFELOG­Gerät betreffen. Abb. 100: Menüpunkt „System“...
  • Page 57: Änderung Von Datum Und Uhrzeit

    bedienung und progrAmmierung | 57 Im Einzelnen sind das die folgenden Einstellungen: ■ Datum/Uhrzeit ■ Import/Export ■ Geräte Optionen ■ Systemupdate ■ Netzwerk ■ E­Mail ■ Sprache ■ Passwörter ändern 6.8.1 Änderung von Datum und Uhrzeit In dieser Maske können Sie über die Pfeiltasten das Datum und die Uhrzeit einstellen.
  • Page 58: Netzwerkeinstellungen

    Primäres DNS (s. Kapitel 6.8.3.5) Sekundäres DNS (s. Kapitel 6.8.3.6) 6.8.3.1 dHcp-Adresse Serienmäßig werden alle SAFELOG­Geräte mit der Einstellung DHCP ausgeliefert. Die Software bezieht vom DHCP­Server automatisch eine IP­Adresse. Für die Inte­ gration in das vorhandene Netzwerk muss dafür keine Adresse vom Netzwerk­ Admi­...
  • Page 59 Adresse zuteilen wollen. Die Vorgaben dafür erhalten Sie vom Be­ treiber / Netzwerkadministrator. Abb. 105: IP­Adresse Über die Tastatur dieser Maske können Sie im SAFELOG­Gerät direkt die gewünschte IP­Adresse eingeben und mit der Taste „Enter“ speichern. Abb. 106: Maske „IP­Adresse ändern“ 6.8.3.3 gateway-Adresse ändern Die Eingabe ist nur notwendig, wenn Sie die Option der statischen IP­Adresse...
  • Page 60 60 |  bedienung und progrAmmierung Über die Tastatur dieser Maske können Sie im SAFELOG­Gerät direkt die Adresse eingeben und mit der Taste „Enter“ speichern. Abb. 108: Maske „Gateway­Adresse ändern“ 6.8.3.4 subnet Bei Ändern der statischen IP­Adresse muss die physikalische ( Subnetz­Maske) Adresse des Netzes editiert werden.
  • Page 61: Änderung Der Sprache

    6.8.4 Änderung der Sprache In dieser Maske können Sie zwischen den verschiedenen Sprachen wählen. Nach der Änderung der Sprache schaltet das SAFELOG­Gerät um. Die eingegebenen Texte für die Standorte usw. bleiben erhal­ ten. Bei Bedarf müssen die Texte von Hand geändert werden.
  • Page 62 62 |  bedienung und progrAmmierung 6.8.5.1 Auf Auslieferzustand zurücksetzen Alle programmierten Werte und Daten werden gelöscht und die Standardwerte vom Auslieferzustand eingetragen. Nach der Aktivierung der Taste muss die Anlage neu in Betrieb genommen werden. Abb. 114: Maske „Auf Auslieferzustand zurücksetzen“ 6.8.5.2 daten sichern Alle geänderten Werte, Daten und Pro­...
  • Page 63 Nachdem Sie entsprechende Daten im SAFELOG­Gerät erneuert haben, müssen Sie noch das Update aktivieren. Die Funk­ tion aktiviert das letzte installierte Update am SAFELOG­Gerät. Wenn Sie die Funk­ tion nicht aktivieren, werden die ersetzten Daten nicht übernommen. Abb. 118: Maske „Update aktivieren“...
  • Page 64: Konfiguration E-Mail Einstellungen

    Anlage außer Betrieb setzen. Sollten Sie ein Update für die Gerätesoftware vom Hersteller/Lieferanten der Anlage erhalten haben, ist die Software auch über diesen Programmpunkt in das SAFELOG­ Gerät einzuspielen. Nach dem Einlesen und dem Aktivieren der Änderungen müssen Sie die folgende Tastenreihenfolge betätigen, damit die neuen Werte ins SAFELOG­Gerät...
  • Page 65 bedienung und progrAmmierung | 65 Hier tragen Sie den Namen des Emp­ fängers der Mail ein. Zum Löschen des Empfängers entfernen Sie einfach die E­Mail­Adresse in diesem Feld. Die Eingabe ist auf 40 Zeichen begrenzt. Abb. 122: Maske „Empfänger­Adresse eingeben“ In dieser Maske wählen Sie die Meldungen aus, welche der Empfänger erhalten soll.
  • Page 66: Passwort Ändern

    66 |  bedienung und progrAmmierung 6.8.6.2 einstellungen für den e-mail Versand In dieser Maske tragen Sie die nötigen Daten zur Konfiguration des Zuganges ein. Die Daten bekommen Sie von Ihrem Internet­Provider bzw. Ihrer IT­Abteilung. Abb. 124: Maske „E­Mail­Versand“ 6.8.7 Passwort ändern In dieser Maske können Sie alle vorhan­ denen Passwörter ändern.
  • Page 67: Webvisualisierung De

    Anlage mittels eines Webbrowsers dargestellt werden. Anschluss zur Visualisierung Schließen Sie das SAFELOG­Gerät an ein lokales Netzwerk an. Die Anwahl des SAFE­ LOG­Gerätes erfolgt über die Eingabe der IP­Adresse in der Adresszeile des Webbrowsers. Diese finden Sie im SAFELOG­Gerät (s. Kapitel „Netzwerkeinstellungen“). Der Zugriff auf das SAFELOG­Gerät im Netzwerk muss durch eine zuständige IT­Abteilung administriert...
  • Page 68: Gesamtübersicht

    68 |  webVisuAlisierung 7.1 Gesamtübersicht Abb. 127: Gesamtübersicht In der Maske der Gesamtübersicht sehen Sie den Zustand des SAFELOG­Systems, welches über die Netzwerkadresse aufgerufen wurde. Die Übersicht zeigt die folgenden Informationen des SAFELOG-Gerätes: ■ Gerätenummer: Nummerierung des SAFELOG­Gerätes, wird von der Zentrale auto­ matisch vergeben ■...
  • Page 69: Detailansicht

    Informationen der gewählten Anlage zu gelangen, geben Sie den Zugangscode ein. Im Auslieferzustand lautet dieser: „0000“. Das Passwort, welches Sie dort eingeben, ist dasselbe, was Sie direkt am SAFELOG-Gerät beim Zugang zum Testmenü, Einstellungen und System eingegeben haben (s. Kapitel „Testmenü“, „Einstellungen“ und „System“).
  • Page 70: Elemente Der Detailansicht

    SAFELOG­Gerätes. 3. Auswahl der Sprache: Über den Sprachwähler können Sie die Bediensprache der Webvisualisierung ändern. Mit Klick auf die Flagge wählen Sie zwischen deutsch, eng­ lisch und französisch als Bediensprache aus. Es wird dabei die Sprache in der Oberflä­ che geändert, die eingegebenen Daten im SAFELOG­Gerät bleiben davon unverändert. 4. Statusanzeige: Erklärung unter Kapitel „Statusanzeige“.
  • Page 71: Statusanzeige

    7.2.2 Statusanzeige Hier werden beide BUS­Kreise des SAFELOG­Gerätes angezeigt und die angemeldeten Verbraucher aufgelistet. Zudem werden mögliche Störungen in der Statusanzeige ange­ zeigt. Über „Verbraucher anzeigen“ wird eine Übersicht über alle Verbraucher auf gerufen und über „Prüfbuch“ wird dieses für den entsprechenden BUS­Kreis angezeigt Abb. 130: Übersicht Verbraucher...
  • Page 72: Hauptmenü

    Die Menüpunkte Testmenü, Einstellungen, System und Gebäudevisualisierung sind mit einem zweiten Passwort geschützt. Im Auslieferzustand lautet es: „1234“. Das Passwort, welches Sie dort eingeben, ist dasselbe, was Sie direkt am SAFELOG-Gerät beim Zugang zum Testmenü, Einstellungen und System eingegeben haben (s. Kapitel „Testmenü“, „Einstellungen“ und „System“).
  • Page 73: Untermenü

    webVisuAlisierung | 73 7.2.4 Untermenü Die Hauptmenüpunkte Info, Prüfbuch, Testmenü, Einstellungen und System besitzen je­ weils untergeordnete Bereiche, welche Sie aufrufen können, indem Sie mit der Maus über den jeweiligen Menüpunkt fahren. Die einzelnen Bereiche der jeweiligen Menüpunkte sind im Normalzustand eingeklappt: Abb. 133: eingeklappte Bereiche Durch Klick auf den Bereich öffnet sich dieser und alle Inhalte sind sichtbar: Abb. 134: ausgeklappte Bereiche...
  • Page 74: Info

    7.2.5 Info Die automatische Startseite der Detailansicht ist der Menüpunkt Info. In diesem Menü­ punkt erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das SAFELOG­Gerät und die ange­ schlossenen Verbraucher. Sie sehen hier alle aktuellen Meldungen der Anlage sowie einen Überblick über den Status des SAFELOG­Gerätes (Geräteinfo). Der Menüpunkt dient nur zur Information.
  • Page 75: Prüfbuch

    webVisuAlisierung | 75 7.2.7 Prüfbuch Über diesen Menüpunkt erhalten Sie Einblick in alle protokollierten Aufzeichnungen der Anlage. Zusätzlich können Sie hier durchgeführte Arbeiten dokumentieren und alle Daten als CSV Datei exportieren. 7.2.7.1 prüfbuch anzeigen Abb. 136: Prüfbuch anzeigen In diesem Bereich sind die letzten 20 Einträge und Meldungen dokumentiert. Über den Menüpunkt „Prüfbuch Export“...
  • Page 76 Datei zu exportieren und herunterzuladen. 7.2.7.4 manuelle dokumentation Abb. 139: Manuelle Dokumentation Hier haben Sie die Möglichkeit, alle am SAFELOG­Gerät ausgeführten Arbeiten im Prüf­ buch zu dokumentieren: „Wartung durchgeführt“ oder „Verbraucher gewartet“. Bei der Maske „Verbraucher gewartet“, können Sie den entsprechenden BUS­Kreis und...
  • Page 77: Testmenü

    webVisuAlisierung | 77 7.2.7.5 prüfbuch exportieren Abb. 140: Prüfbuch exportieren Sie können über den Bereich „Prüfbuch exportieren“ alle Einträge und Meldungen des Prüfbuchs in eine CSV Datei exportieren und herunterladen. 7.2.8 Testmenü Über den Menüpunkt „Testmenü“ können Sie den Funktionstest manuell starten und über den Punkt „Funktionstest Einstellungen“...
  • Page 78 78 |  webVisuAlisierung 7.2.8.2 manueller betriebsdauertest Abb. 142: manueller Betriebsdauertest In diesem Bereich können Sie einen Betriebsdauertest für alle Kreise oder einen einzelnen BUS­Kreis manuell über einen Button starten. Beim erfolgreichen Start des Tests bekom­ men Sie eine Info. 7.2.8.3 Funktionstest einstellungen Abb. 143: Funktionstest Einstellungen Bei den Einstellungen zum Funktionstest können Sie das aktuell eingestellte Zeitintervall für den automatischen Funktionstest einsehen und bearbeiten.
  • Page 79: Einstellungen

    Bei den Einstellungen können Sie das aktuell eingestellte Zeitintervall für den automati­ schen Betriebsdauertest einsehen und bearbeiten. 7.2.9 Einstellungen Unter Einstellungen haben Sie mehrere Optionen, um die angeschlossenen Verbraucher und das SAFELOG­Gerät zu programmieren. 7.2.9.1 bus-kreise Abb. 145: BUS­Kreise In diesem Bereich können Sie zwei BUS­Kreise benennen. Diese Namen erscheinen anschließend überall dort, wo vorher die Kreisbezeichnung stand.
  • Page 80 80 |  webVisuAlisierung 7.2.9.2 Verbraucherdaten bus-kreise Abb. 146: Verbraucherdaten BUS­Kreise Unter Verbraucherdaten werden beide BUS­Kreise wie beim Statusmenü aufgelistet. Die Verbraucher­Übersicht ist über den Button aufrufbar, der alle Verbraucher des BUS­ Kreises anzeigt. Abb. 147: Übersicht Verbraucher Per Mausklick auf einen angemeldeten Verbraucher wird die Detailseite des Verbrauchers angezeigt.
  • Page 81 webVisuAlisierung | 81 Abb. 148: Übersicht Verbraucher Abb. 149: Import / Export...
  • Page 82 82 |  webVisuAlisierung 7.2.9.3 gerätestandort Abb. 150: Gerätestandort In diesem Bereich können Sie den Gerätestandort anpassen. Als Standardwert steht hier als Standort nur „SAFELOG“. Die Eingabe ist auf 12 Zeichen begrenzt. 7.2.9.4 Zeitschaltuhren Abb. 151: Zeitschaltuhren In diesem Bereich können Sie verschiedene Zeitfunktionen für die Anlage programmieren.
  • Page 83 webVisuAlisierung | 83 Sie können über den Klick auf den jeweiligen Button eine Zeitschaltuhr bearbeiten oder aktivieren. Nachdem die Seite neu geladen wurde, stehen Ihnen verschiedene Einstell­ möglichkeiten für den Timer zur Verfügung (S. 01 in Abb. 149). Falls Sie eine aktive Zeit­ schaltuhr deaktivieren wollen, klicken Sie den zu bearbeitenden Button an und wählen im nächsten Schritt unter Funktion „keine Funktion“...
  • Page 84 84 |  webVisuAlisierung 7.2.9.6 relaisausgänge – Auswahl Abb. 153: Relais Ausgänge Am SAFELOG­Gerät gibt es drei Relaisausgänge für verschiedene Meldungen, die in diesem Bereich frei programmiert werden können. Zur Auswahl stehen die folgenden Funktionen: ■ Netzausfall ■ Verbraucher gestört ■ Funktionstest ■ mindestens 3 Verbraucher gestört...
  • Page 85: System

    Die folgenden Schaltbefehle können ausgeführt werden: ■ DS ein / aus ■ BS aus / ein 7.2.10 System Im Menüpunkt „System“ können Sie Einstellungen, welche das SAFELOG­Gerät betreffen, vornehmen. 7.2.10.1 netzwerkeinstellungen Abb. 155: Netzwerk In diesem Bereich werden Ihnen die IP­Adresse DHCP, IP­Adresse LAN­Fest und Gateway Adresse angezeigt.
  • Page 86 86 |  webVisuAlisierung Passwort 1 = Zugang zum Hauptmenü (Level 1 Auslieferzustand: „0000”) Passwort 2 = Zugang zu erweiterten Einstellungen: Testmenü und Systemeinstellungen (Level 2 Auslieferzustand: „1234”) Abb. 157: Maske „Geräte­Optionen“ In dieser Ebene können Sie den Modus „Automatischer Betriebsdauertest“ aktivieren oder deaktivieren.
  • Page 87 webVisuAlisierung | 87 7.2.10.3 e-mail einstellungen Abb. 158: E­Mail Einstellungen Es ist möglich, hier zwölf E­Mail Adressen einzutragen. Für jeden eingetragenen Empfän­ ger kann eingestellt werden, bei welchen Meldungen Benachrichtigungen per E­Mail an den Empfänger versendet werden sollen. Zur Auswahl stehen folgende Meldungen: ■ Netzausfall ■ Verbraucher gestört ■...
  • Page 88: Gebäudevisualisierung

    Sicherheitsbeleuchtung im Gebäude. Die Visualisierung ermöglicht dem Benutzer eine schnelle und überschaubare Übersicht über alle am SAFELOG­Gerät angeschlossenen Verbraucher und dem SAFELOG­Gerät selbst. Sie können jederzeit den Status der Anlage und der Verbraucher überblicken und im Falle eines Fehlers zeitnah reagieren. Zudem hilft die Gebäudevisualisierung (auch ortsfremden) Benutzern sich schnell im Gebäude zu...
  • Page 89 webVisuAlisierung | 89 7.2.11.1 einrichtung der gebäudevisualisierung Die Einrichtung der Gebäudevisualisierung läuft wie folgt ab: ■ Benennung des Gebäudeplans ■ Auswahl des gewünschten Gebäudeplans ■ Plan hochladen (Format JPG oder PNG) Abb. 160: Gebäudeplan hochladen Ein Gebäudeplan kann über den Menüpunkt „Gebäudepläne verwalten“ hinzugefügt werden. Dazu wird ein Name für den entsprechenden Plan eingegeben und danach der Gebäudeplan über die Funktion „Durchsuchen“...
  • Page 90 90 |  webVisuAlisierung 7.2.11.2 bedienung Über den Menüpunkt „Ansehen, Verbraucher zuordnen/bearbeiten“ können Sie einem Ge­ bäudeplan Verbraucher und deren Standorte zuweisen. Abb. 161: Ansehen, Verbraucher zuordnen/bearbeiten In der Gebäudeplanübersicht dieses Menüpunktes werden die Beschreibung, der Status, eine Information bezüglich zugeordneter Verbraucher, der Standort und die Bearbeitungs­ optionen angezeigt.
  • Page 91 webVisuAlisierung | 91 Die gewählte Zuordnung muss anschließend bestätigt werden. Daraufhin wird der Ver­ braucher auf dem Gebäudeplan angezeigt. Zudem werden alle zugeordneten Verbraucher unterhalb des Gebäudeplans aufgelistet. Dort können Standortmarkierungen auch wieder gelöscht werden. Abb. 164: Zuordnung löschen...
  • Page 92 Abb. 165: Musterplan Abbildung 165 zeigt einen Musterplan mit zwei zugewiesenen Verbrauchern und die Standortmarkierung des SAFELOG­Gerätes. Unterhalb des Gebäudeplans werden die zugewiesenen Verbraucher angezeigt. Hier können sie auch wieder gelöscht werden. Die Farbgebung der Verbraucher entspricht der Statusanzeige (s. Kapitel „Elemente Detail­...
  • Page 93: Wartung Der Anlage

    AnlAge | 93 8.Wartung der Anlage Das SAFELOG­Gerät ist nach den national gültigen Richtlinien und Vorschriften zu prüfen. Die folgenden Angaben erheben Anspruch auf Vollständigkeit (technische Änderungen vorbehalten). 8.1 Erstprüfungen der Installation Nach der Errichtung und Installation des SAFELOG­Gerätes ist dieses nach folgenden Normen zu prüfen:...
  • Page 94: Wöchentliche Prüfungen

    Funktion der Verbraucher für die Sicherheitsbeleuchtung ist zu prüfen. Bei Einsatz einer automatischen Prüfeinrichtung muss diese der EN 62034 entsprechen. Zur Überprüfung der Umschaltung und Verbrauchern am SAFELOG­Gerät, führen Sie einen Funktionstest am Display des SAFELOG­Gerätes durch.
  • Page 95: Dreijährige Prüfungen

    AnlAge | 95 und funktionstüchtig sind. Die Versorgung der allgemeinen Beleuchtung muss wieder­ hergestellt werden und die Ladeeinrichtungen der Verbraucher werden auf einwandfreie Funktion geprüft. Die erforderliche Prüfung (Betriebsdauertest) muss am SAFELOG­ Gerät erfolgen. 8.2.5 Dreijährige Prüfungen Spätestens alle 3 Jahre muss eine Messung der Beleuchtungsstärke der Sicherheits­...
  • Page 96: Anhang

    96 |  AnHAng 9. Anhang 9.1 Störmeldungen und Fehlerbehebung Für den Fall, dass Sie Probleme mit dem SAFELOG­System haben oder das System Feh­ ler meldet, können Sie je nach Art des Problems / Fehlers wie in den folgenden Punkten beschrieben vorgehen.
  • Page 97 AnHAng | 97 Nicht alle Verbraucher werden gefunden Nein Nein Sind die Verbraucher Ist das Kabel Netzversorgung Versorgung wiederherstellen am Ende des BUS? unterbrochen? Nein BUS­Spannung an Nein Nein Kurzschluss BUS­Spannung BUS­Kabel Anlage OK? Pegel des BUS? vorhanden? prüfen von 5V durch Unter­ Elektroniken brechung des austauschen...
  • Page 98: Fehlermeldungen

    98 |  AnHAng 9.1.2 Fehlermeldungen Das SAFELOG­System überwacht die angeschlossenen Verbraucher in Bezug auf ihre Funktion zum Teil ständig und zum Teil im Rahmen der regelmäßig auszuführenden Tests. In diesem Zusammenhang können die folgenden Fehler auftreten, welche wiederum wie beschrieben beseitigt werden können: Überwachungs-...
  • Page 99: Kommunikationsfehler

    AnHAng | 99 9.1.3 Kommunikationsfehler Das SAFELOG­System überwacht die Kommunikation mit den Verbrauchern. Ist diese abgebrochen, wird der Fehler am SAFELOG­Gerät gemeldet. Kommunikations­ fehler Ein Verbraucher Nein Nein Einzelner Verbraucher Status LED Netzversorgung Versorgung wiederherstellen oder ganze Gruppe/ grün Kreis ganzer Kreis BUS­Spannung an...
  • Page 100: Sonstige Fehler

    (DS) der einzelnen Verbraucher“ beschrieben geändert werden. Eine Rettungszeichenleuchte Prüfen Sie, ob an der Leuchtenelektronik eine Brücke zwischen „L“ und „L“ lässt sich durch das SAFELOG­ gesteckt ist und entfernen Sie diese wenn notwendig. System nicht in Bereitschafts­ schaltung schalten.
  • Page 101: Verbraucher Austauschen

    Verbraucher später den durch das Löschen frei gewordenen Platz in der Verbraucher­ liste erhält. 2. Beim Ausbau der Verbraucher vom Typ SAFELOG Line SL ist darauf zu achten, keine Kurzschlüsse der BUS­Leitung zu verursachen. Bei Kurzschlüssen werden Fehler in der SAFELOG­Zentrale protokolliert. Diese beziehen sich ebenfalls auf andere Verbrau­...
  • Page 102: Anschluss Und Programmierung Der Schalteingänge

    102 |  AnscHluss und progrAmmierung der scHAlteingänge 10. Anschluss und Programmierung der Schalteingänge 10.1 Schaltung von Verbrauchern über zusätzliche Module Die nachstehende Verdrahtung zeigt den Schalteingang 1 (IN1) mit der Versorgungsspan­ nung 24V für externe Module Abb. 166: Anschluss von zusätzlichen Modulen Einstellung der Anlage Schritt 1: ■...
  • Page 103: Schaltung Von Verbrauchern Ohne Zusätzliche Module

    Alle Verbraucher für Einzelbatterie besitzen eine interne Netzüberwachung, welche die Verbraucher beim Ausfall der Versorgungsspannung in Batteriebetrieb schaltet. Das Ereig­ nis wird gleichzeitig an die SAFELOG Zentrale übertragen. Die nachstehende Verdrahtung zeigt den Schalteingang 1 (IN1) und den Relaisgang 1 mit...
  • Page 104 104 |  AnscHluss und progrAmmierung der scHAlteingänge 1 2 3 1 2 3 1 2 3 +24V OUT1 OUT2 OUT3 24-230V 24-230V Abb. 167: Überwachung Verbraucher ohne zusätzliche Module Einstellung der Anlage Schritt 1: ■ Legen Sie eine Gruppe „X“ (1­48) fest, der alle Verbraucher in Bereitschaftsschaltung (BS) angehören müssen.
  • Page 105: Anschluss Meldetableau (Mft4)

    Bereitschaftsschaltung (BS). 10.3 Anschluss Meldetableau (MFT4) An der SAFELOG kann ein externes Meldetableau angeschlossen werden. Sie können da­ für unser MFT4 verwenden oder ein fremdes analoges Tableau. Möchten Sie ein fremdes analoges Meldetableau verwenden, dann klären Sie es vorher mit Ihrem Servicepartner.
  • Page 106 106 |  AnscHluss und progrAmmierung der scHAlteingänge Einstellung der Anlage für das MFT4 Schritt 1: ■ Wählen Sie den Relaisausgang 1 aus und wählen die Funktion „Netzausfall“. (Menüpunkt Einstellungen / Ein­ und Ausgänge / Relais Funktionen / Funktion Relais 1) Schritt 2: ■ Wählen Sie den Relaisausgang 2 aus und wählen die Funktion „Verbraucher gestört“. (Menüpunkt Einstellungen / Ein­...
  • Page 107 Stand: Januar 2021 Technische Änderungen, Irrtümer, Satzfehler, Druckfehler und drucktechnisch bedingte Farbabweichungen vorbehalten. Artikel­Nr.: 670572­V02...
  • Page 109 SAFELOG TOUCH SAFELOG TOUCH WIRELESS Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instruction Notice d’installation et d’utilisation...
  • Page 111 Installations- und Betriebsanleitung Installation and Operating Instruction Notice d’installation et d’utilisation...
  • Page 112 SAFELOG TOUCH Installation and Operating Manual 1. General Information and Introduction General information Exclusion from liability and warranty Warnings 2. Transport and Storage Product delivery Storage 3. Product Description Equipment Technical data 4. Devices Installation Assembly Electrical connection SAFELOG communication USB connection 5.
  • Page 113 6.6.3 Function test settings 6.6.4 Settings - operating duration test Menu item "Settings” 6.7.1 Bus circuits 6.7.2 Consumer data 6.7.3 Devices location of SAFELOG 6.7.4 Timers 6.7.5 Inputs/outputs 6.7.6 Actuating consumes (NMM/MM) Menu item "System" 6.8.1 Changing date and time 6.8.2 Devices – Options...
  • Page 114 9.1.3 Communication failure 9.1.4 Other failures 9.1.5 SAFELOG device is off Replacing consumers 10. Connection and Programming of External Modules 10.1 External mains fault detection (critical circuit) 10.2 Internal mains fault detection without additional modules 10.3 Connection of external status panel (MFT4)
  • Page 115 SAFELOG TOUCH Installation and Operating Manual LIST OF ABBREVIATIONS Consumers Luminaires, line couplers, repeaters, conversion kits and emergen- cy luminaire converters Maintained mode. The luminaire of the consumer is constantly activated Non maintained mode. The luminaire of the connected consumer...
  • Page 116: General Information And Introduction

    The instructions refer to our latest model: the SAFELOG TOUCH WIRELESS. Do bear in mind when commissioning the SAFELOG TOUCH that no wireless functions are in place and that they cannot be retrofitted at a later date.
  • Page 117: Transport And Storage

    transport and storaGe | 9 2. Transport and Storage 2.1 Product delivery On receipt of the device, check that all its contents are on hand and that there is no obvious damage. Report any damage immediately to the forwarder and bear in mind the following: ■...
  • Page 118: Product Description

    10 |  product descrIptIon 3. Product Description The SAFELOG system is for monitoring and controlling safety and exit sign luminaires as well as other SAFELOG-compatible consumers. The SAFELOG TOUCH and the SAFELOG TOUCH WIRELESS have an integrated test log- book according to DIN VDE 0108 10/89, which is saved in the system, but can alternatively be stored on a USB stick with a FAT32 file system.
  • Page 119: Equipment

    product descrIptIon | 11 3.1 Equipment General ■ 5" multi-touch-capable colour display including a USB port for connecting external storage, a USB printer, a keyboard or a mouse ■ State display of the luminaires through icons and in plain text ■ Automatic commissioning incl. luminaire search, no manual addressing needed of the luminaires ■...
  • Page 120: Technical Data

    Extra power supply 24V / 40 mA for external modules Ambient temperature 0 °C to 35 °C Safety class Protection class (housing) IP65 Dimensions (W × H × D) 240 x 185 x 112 mm 241.2 68.9 Fig. 1:  Dimensional drawing SAFELOG...
  • Page 121: Devices Installation

    Fig. 2: Opening the housing For the mounting, take on the dimensions of the rear mounting plate of the SAFELOG device. Please note that the wall together with the screws and plugs used need to support the weight of the device.
  • Page 122: Electrical Connection

    14 |  devIces InstallatIon To prevent unauthorised accessing, the SAFELOG device can be provided with a lock at the control panel window. A socket wrench is in the SAFELOG device scope of delivery. 4.2 Electrical connection Fig. 4: View of connecting terminals...
  • Page 123: Safelog Communication

    ■ If line couplers are connected in series, i.e. if additional levels are added, then the max- imum number of levels is 4! For further information, turn to the installation and planning instructions for SAFELOG systems. Wireless systems are always to be commissioned in the following sequence: 1.
  • Page 124: Usb Connection

    The connection can be used to back up the data, configuration and test logbook. You can, as an option, also connect up a keyboard or mouse. USB sticks need to be of the FAT323 format for use at the SAFELOG device. Fig. 5: USB connection at the display...
  • Page 125: System Commissioning

    Only qualified and trained electricians are allowed to commission the system. The manual takes you through system commissioning step-by-step. During the commissioning, the SAFELOG device goes through a fixed routine which cannot be aborted by the display. The routine re-starts and entries need to be repeated should the charging current fail during the commissioning.
  • Page 126: Switching On The System

    Please keep to the following order when switching on the system: 1. Installation all consumers and the main control unit is completed 2. Insert external fuse for the SAFELOG device Step 1: Switching on the SAFELOG device for the first time results in a sequence routine being started for the commission- ing.
  • Page 127 system commIssIonInG | 19 Step 4: Take up the device number from the rating plate (see Fig 6) when you are requested to enter this number and con- firm with "Enter”. The number is precisely 8 digits in length. Fig. 10: Entering the device number Step 5: The wireless network setup is started with "next”.
  • Page 128 20 |  system commIssIonInG Following confirmation, the device search- es for all the bus-connected consumers. This can take a few minutes. Fig. 13: Automatic consumer search The as-delivered consumers are not assigned to any ID network. In order to assign the consumers to a main control unit, the main control unit transmits their ID network (INVITE function).
  • Page 129 system commIssIonInG | 21 Commissioning of the system is thus concluded. Fig. 16: Start mask For further operations and programming, please read through Chapter 6 of the operating manual.
  • Page 130: Operating And Programming

    22 |  operatInG and proGrammInG 6. Operating and Programming The SAFELOG device is such that a touch display is used for operating and programming. As an alternative, inputs can follow by way of a USB mouse and/or USB keyboard. Under various menu items you can correct the settings of the data with the arrow keys.
  • Page 131: Operating The Display

    operatInG and proGrammInG | 23 6.1 Operating the display Fig. 19: Display operating 1. Display: System status 2. Display: Status of the bus circuits 3. Display: Status of the Wireless Bus 4. Display: Wireless data transfer 5. Display: Input - Control inputs 6. Display: Network connection - when connected 7.
  • Page 132 24 |  operatInG and proGrammInG 1. The system status display incorporates the following states:  Green System with no faults  Yellow System in the battery operation  Red System with fault/failure message 2. The display for the bus circuit has 2 messages:  Green Consumers in the bus circuit have no failures  Red Consumers in the bus circuit with failures Failures in the load circuit are not displayed as failures in the system status.
  • Page 133: Access To The Status Menu

     Yellow One or several consumers in the bus circuit in the battery operation  Red One or several consumers in the bus circuit are reporting a fault 10. Access to the SAFELOG device main menu. 6.1.1 Access to the status menu The status menu opens when a "bus cir- cuit: X"...
  • Page 134 26 |  operatInG and proGrammInG The colour of the icons in the illustration indicates the state of the consumers. In the battery In the case of a Consumers operation fault Exit sign luminaires Escape route luminaire Repeater line coupler Press the "+/-” zoom keys to enlarge the view or reduced it in size.
  • Page 135: Access To The Main Menu

    Fig. 25: Test logbook of consumers 6.1.2 Access to the main menu Step 1: The main menu opens when the "Menu” key on the main display screen is activated. To protect the SAFELOG device from unauthorised interventions, the main menu is password-protected. Fig. 26: Menu Access...
  • Page 136 You can create your own password in the menu at a later stage. Fig. 27: Menu Enter password Step 3: After entering the password, the main menu of the SAFELOG device opens up. From this menu you can get to all the other sub-items. Fig. 28: Main menu mask...
  • Page 137: Menu Structure Overview

    operatInG and proGrammInG | 29 6.1.3 Menu structure overview 6.1 Menu Menu item "Info" 6.2.1 ongoing messages 6.2.2 consumer locations 6.2.3 devices info Menu item "Failure" Menu item "Test logbook" 6.4.1 display test logbook 6.4.2 result of the last f-test 6.4.3 result of the last operating duration test 6.4.4 manual documentation 6.4.5 export test logbook Menu item "Service"...
  • Page 138 6.7.2.1.7 Actuating consumers 6.7.2.1.8 Group housing 6.7.2.1.9 Starting function test of individual consumers 6.7.2.1.10 Change consumer type (Safety / exit luminaires) 6.7.2.2 Import and export of consumer location 6.7.3 devices location of safeloG 6.7.4 timers 6.7.4.1 Programming sequence 6.7.5 Inputs/outputs 6.7.5.1 Control inputs –...
  • Page 139 operatInG and proGrammInG | 31 Menu item "System" 6.8.1 changing date and time 6.8.2 devices - options 6.8.3 network settings 6.8.3.1 DHCP address 6.8.3.2 Change static IP address 6.8.3.3 Change gateway address 6.8.3.4 Subnet 6.8.3.5 Primary DNS 6.8.3.6 Secondary DNS 6.8.4 changing the language 6.8.5 changing system data („Import/export") 6.8.5.1 Reset to delivery status 6.8.5.2 Secure data...
  • Page 140: Menu Item "Info

    32 |  operatInG and proGrammInG 6.2 Menu item "Info" A general overview is provided in this menu item of the SAFELOG device and the connected consumers. Here you can see all the ongoing system messages, the mounting locations of the consumers and you are provided with an overview of the SAFELOG device status.
  • Page 141: Device Info

    Fig. 32: "Locations" Detailed view 6.2.3 Device info All important data and state of the SAFELOG device can be seen in this mask. Fig. 33: "Devices info" 6.3 Menu item "Failure” This view displays all the upcoming failure messages and/or faults in plain text.
  • Page 142: Menu Item "Test Logbook

    34 |  operatInG and proGrammInG 6.4 Menu item "Test logbook” In this mask you obtain an insight into all the logged recordings of the system. Here you can document all the work carried out and export all data on a USB stick. Fig.
  • Page 143: Result Of The Last B-Test

    The data of the last operating duration test is shown here. Fig. 38:  "Result of last operating duration test" 6.4.4 Manual documentation The SAFELOG device enables all work car- ried out on the device to be documented in the test logbook: "Maintenance carried out" or "Consumer serviced".
  • Page 144: Export Test Logbook

    6.4.5 Export test logbook Through the "Export test logbook" mask you can export the data from the SAFELOG device onto a USB stick. Fig. 41: Export test logbook 6.5 Menu item "Service” In this mask you will find the device manu- facturer’s contact data and the appropriate...
  • Page 145: Manual Function Test

    operatInG and proGrammInG | 37 You can manually start the F-test in this mask. Through the "Function test settings" item, you can also configure the settings for the automatic function test. In the as-delivered state, the "Operating duration test settings" are deactivated and thus not present in the box.
  • Page 146 38 |  operatInG and proGrammInG 6.6.1.2 function test - wireless circuit In this mask you can start a function test on the consumers in the wireless circuit. Fig. 47: Mask "Consumers wireless – Function test" 6.6.1.3 function test of all consumers In this mask you can start a function test of all the consumers connected to the system.
  • Page 147: Manual Operating Duration Test

    operatInG and proGrammInG | 39 6.6.2 Manual operating duration test In this mask you can select whether you want to start the manual operating dura- tion test by selecting the individual bus circuits or the groups. Fig. 50: Mask "Scope of test operating duration test"...
  • Page 148: Function Test Settings

    40 |  operatInG and proGrammInG 6.6.2.3 operating duration test - all consumers The "Operating duration test All bus circuits” can be carried out when the system is used as a hybrid system or when consumers are connected in the bus and wireless circuit.
  • Page 149: Settings - Operating Duration Test

    operatInG and proGrammInG | 41 The time and date for the function test is set in the second mask. It is recommend- ed planning the test in the non-operating periods. The "Save" key concludes the process. The "Back " key gets you to the previous view (without saving).
  • Page 150: Bus Circuits

    42 |  operatInG and proGrammInG This mask has a number of options for programming the connected consumers and the SAFELOG device. Fig. 59: Menu item "Settings" 6.7.1 Bus circuits The functions affecting the individual bus circuits are selected under "Bus circuits". Fig. 60: Mask "Bus circuits"...
  • Page 151 operatInG and proGrammInG | 43 6.7.1.2 search in the wireless bus The INVITE function is used to find all active consumers in the wireless bus and add them to the wireless network. The scan must be confirmed with "OK". Fig. 62: Mask "Finding in the wireless bus" This can take a few minutes and cannot be interrupted.
  • Page 152: Consumer Data

    44 |  operatInG and proGrammInG In the following mask you can directly enter the names by way of the indicated keyboard. This is accepted from confirma- tion of the enter key. Fig. 64: Enter bus circuit name 6.7.2 Consumer data To select the individual consumers, select the bus circuit in question from the selec- tion menu.
  • Page 153 operatInG and proGrammInG | 45 The colour of the icons in the illustration indicates the state of the consumers. In the battery In the case of a Consumers operation fault Exit sign luminaires Escape route luminaire Repeater line coupler Press the "+/-” zoom keys to enlarge the view or reduced it in size.
  • Page 154 46 |  operatInG and proGrammInG Two overriding functions which are still in the bus circuit can be selected: ■ Clear all consumers in the circuit ■ Change position of the consumers in the circuit 6.7.2.1.1 clearing all consumers in the bus circuit The "Clearing consumers"...
  • Page 155 operatInG and proGrammInG | 47 The message signals the fact that the positions of the selected consumers have been changed. Fig. 72: Position indication of the changed con- sumers 6.7.2.1.3 selection of the function To continue with consumer programming, you need to select the function wanted for the programming after selecting the circuits.
  • Page 156 48 |  operatInG and proGrammInG 6.7.2.1.4 entry of consumer locations Preselect the individual consumers to change their mounting locations. Follow- ing commissioning the consumers are named according to the position in the electrical circuit. Select the corresponding consumer to change its mounting location. Fig.
  • Page 157 operatInG and proGrammInG | 49 6.7.2.1.6 finding consumers (nod) The function is for searching and finding individual consumers. To activate the function, select the "Nod on" key. Then the yellow SELF-LED starts to flash at the consumer selected. Fig. 77: Mask "Nod" 6.7.2.1.7 actuate consumers Programming the switch function Non-maintained mode (NMM) / Main- tained mode (MM) of the consumers.
  • Page 158 50 |  operatInG and proGrammInG To edit, select the consumer wanted and assign it through selection to the group or groups. Press the arrows "▼ /▲ " to select other groups. Confirmation is with the "Save" key. The group must be separately saved for each luminaire before you scroll through the consumers with the arrows "←/→".
  • Page 159 operatInG and proGrammInG | 51 6.7.2.1.9 starting function test of individual consumers The F-test of every single consumer can be started in the mask. The F-test at the consumer is set to 5 min. Fig. 82: Mask "F-Test start" 6.7.2.1.10 change consumer type (safety / exit luminaires) The "User type"...
  • Page 160 52 |  operatInG and proGrammInG 6.7.2.2 Import and export of consumer location SAFELOG can read in the locations as a file and/or back up the configured loca- tions through the export function. The USB interface at the device interchanges the data.
  • Page 161: Devices Location Of Safelog

    6.7.3 Devices location of SAFELOG Only "SAFELOG" as the default value stands here as the location. By selecting this menu item you adjust the devices location. Entry is via the keyboard and confirmed with the Enter key.
  • Page 162: Inputs/Outputs

    – Step selection" The group or the bus circuit to be actuated can be selected with the arrow keys. Only one function can be selected for each timer. 6.7.5 Inputs/outputs The SAFELOG device has the following inputs and outputs. Fig. 91:  "Inputs/outputs"...
  • Page 163 operatInG and proGrammInG | 55 They are: ■ 2 control inputs (24V-230V, AC / DC readily programmable) ■ 3 relay outputs for messages (readily programmable) 6.7.5.1 control inputs – selection You have two inputs available for selection which you can readily programme. They involve non-floating inputs (24V to 230V AC/DC).
  • Page 164 ■ Inverting function – reversing function, makes possible actuation when no signal at the entry is on hand 6.7.5.2 relay outputs – selection There are three relay outputs at the SAFELOG device for various messages which can be readily programmed. Fig. 94: Mask "Relay outputs" The function is selected in this mask after selecting the input.
  • Page 165: Actuating Consumes (Nmm/Mm)

    The functions can be adjusted with the Selection menu. Several functions on one relay output is possible. 6.7.6 Actuating consumes (NMM/MM) There are a number of possibilities at the SAFELOG device of actuating consumers via the main control unit. The following actuating commands can be carried out: ■ MM on / off ■...
  • Page 166: Menu Item "System

    You need a separate password for access- ing. In the delivery status it is: "1234". Fig. 99: Password entry under menu item "System" You can undertake settings affecting the SAFELOG device in the mask of menu item "System". Fig. 100: Menu item "System"...
  • Page 167: Changing Date And Time

    operatInG and proGrammInG | 59 They are the following settings: ■ Date / time ■ Import/Export ■ Devices - options ■ System update ■ Network ■ E-mail ■ Language ■ Change passwords 6.8.1 Changing date and time You can set the date and time with the arrow keys in this mask.
  • Page 168: Network Settings

    (see Chapter 6.8.3.5) Secondary DNS (see Chapter 6.8.3.6) 6.8.3.1 dHcp address All SAFELOG devices are delivered as standard with the DHCP setting. The soft- ware automatically obtains an IP address from the DHCP server. There is no need for an address to be issued by the network ad- ministrator for integration into the network on hand.
  • Page 169 6.8.3.2 change static Ip address You can manually allocate an IP address under this menu item if you want to assign a certain address to the SAFELOG device. The specifications for this are obtainable from the operator / network administrator.
  • Page 170 62 |  operatInG and proGrammInG You can directly enter the address in the SAFELOG device via the keyboard of this mask and save it using the "Enter" key. Fig. 108: Mask "Change gateway address" 6.8.3.4 subnet On changing the static IP address, the physical ( Subnetwork mask) address of the network must be edited.
  • Page 171: Changing The Language

    6.8.4 Changing the language You can make a choice between the various languages in this mask. After the language change, the SAFELOG device switches. The texts entered for the loca- tions etc. remain in place. If necessary, manually change the texts.
  • Page 172 64 |  operatInG and proGrammInG 6.8.5.1 reset to factory settings All programmed values and data are cleared and the delivery status default values entered. After activating the key, the system must be placed back into opera- tion. Fig. 114: Mask "Reset to factory settings" 6.8.5.2 data secure All changed values, data and programmes are saved on the USB stick.
  • Page 173 Activate the update after renewing the cor- responding data in the SAFELOG device. The function activates the last installed up- date on the SAFELOG device. Not activat- ing the function results in non-acceptance of the replaced data. Fig. 118: Mask "Update activate"...
  • Page 174: Configuration Of E-Mail Settings

    If you have received an update for the device software from the manufacturer/supplier of the system, then import the software into the SAFELOG device via this programme item. Apply the following key sequence after reading in and activating the changes in order to transcribe the new values into the SAFELOG device: „Carry out firmware update" ...
  • Page 175 operatInG and proGrammInG | 67 Enter the name of the recipient of the mail here. Simply remove the e-mail address in this box to clear the recipient. The entry is limited to 40 characters. Fig. 122: Mask "Enter recipient address" Select the messages in this mask which the recipient is to receive.
  • Page 176: Change Password

    68 |  operatInG and proGrammInG 6.8.6.2 settings for e-mail dispatching Enter the data required for configuring the access in this mask. The data is obtained from your Internet provider or your IT Dept. Fig. 124: Mask "E-mail dispatching" 6.8.7 Change password Any password on hand can be changed in this mask.
  • Page 177: Web Visualisation

    HTTP via TCP IP: 192.168.110.247 Fig. 126: SAFELOG device and Web visualisation By way of the web interface of the SAFELOG device, a web browser can be used to depict the status information on the system. Connection to the visualisation Connect the SAFELOG device to a local network.
  • Page 178: Overall View

    70 |  WeB vIsualIsatIon 7.1 Overall view Fig. 127: Overall view In the overall view mask you can see the state of the SAFELOG system as opened from the web address. The overview reveals the following information on the SAFELOG device: ■ Device number: Numbering the SAFELOG device is automatically issued by the main control unit ■...
  • Page 179: Detailed View

    In the delivery status it is: "0000". The password you are inputting here is the same one that you directly entered at the SAFELOG device on accessing the Test menu, Settings and System (see Chapter "Test menu", "Settings" and "System").
  • Page 180: Elements Of The Detailed View

    The following elements can be seen throughout in the detailed view and are operable: 1. Back to the overall view: This link takes you back to the overall view. 2. Service link: Link to the contact data of the after-sales service and to the SAFELOG device overall view.
  • Page 181: Status Display

    7.2.2 Status display Both bus circuits of the SAFELOG device are shown here as well as the logged on con- sumers. Any failures are also shown in the status display. An overview of all consumers is opened by way of "Display consumers" and for the corresponding bus circuits circuit this is shown via the "Test logbook"...
  • Page 182: Main Menu

    In the delivery status it is: "1234". The password you are inputting here is the same one that you directly entered at the SAFELOG device on accessing the Test menu, Settings and System (see Chapter "Test menu", "Settings" and "System").
  • Page 183 vIsualIsatIon | 75 7.2.4 Submenu Each of the main menu items of Info, Test logbook, Test menu, Settings and System have subordinate areas. You can open them by running the mouse across the menu item in question. The areas of the menu items are folded in the normal state: Fig.
  • Page 184: Info

    The Info menu item is the automatic home page of the detailed view. A general overview is provided in this menu item of the SAFELOG device and the connected consumers. Here you can see all the ongoing system messages and an overview of the SAFELOG device status (Device info).
  • Page 185: Test Logbook

    vIsualIsatIon | 77 7.2.7 Test logbook Through this menu item you obtain an insight into all the logged recordings of the system. Here you can also document work carried out and export all data as a CSV file. 7.2.7.1 display test logbook Fig.
  • Page 186 7.2.7.4 manual documentation Fig. 139: Manual documentation All the work carried out at the SAFELOG device can be documented here in the test log- book: "Maintenance carried out" or "Consumers serviced". The "Consumer serviced" mask allows you to select the corresponding bus circuit and...
  • Page 187: Test Menu

    vIsualIsatIon | 79 7.2.7.5 export test logbook Fig. 140: Export test logbook The "Test logbook export" area allows you to export and download all the test logbook entries and messages into a CSV file. 7.2.8 Test menu Through the "Test menu" menu item you can manually start the function test and - by means of the "Function test settings"...
  • Page 188 80 |  WeB vIsualIsatIon 7.2.8.2 manual operating test Fig. 142: Manual operating test By pressing a button here you can manually start a continuous operating test for all cir- cuits or for one bus circuit. You receive an info if the test start is successful. 7.2.8.3 function test settings Fig.
  • Page 189: Settings

    7.2.9 Settings Settings gives you a number of options to programme the connected consumers and the SAFELOG device. 7.2.9.1 Bus circuits Fig. 145: Bus circuits You can designate two bus circuits in this area. These names then appear wherever the circuit designations had previously been.
  • Page 190 82 |  WeB vIsualIsatIon Consumer data - Bus circuits 7.2.9.2 Fig. 146: Consumer data - Bus circuits Both bus circuits are listed under consumer data as they are with the status menu. The consumer overview is retrievable by the button showing all the bus circuit consumers. Fig.
  • Page 191 vIsualIsatIon | 83 Fig. 148: Overview consumers Fig. 149: Import / Export...
  • Page 192 84 |  WeB vIsualIsatIon 7.2.9.3 devices location Fig. 150: Devices location You can adjust the devices location in this area. Only "SAFELOG" as the default value stands here as the location. The entry is limited to 12 characters. 7.2.9.4 timers Fig. 151: Timers In this area you can programme various time functions for the system.
  • Page 193 vIsualIsatIon | 85 You can edit or activate a timer by clicking the associated button. With the page re-loaded, you are now provided with various setting possibilities for the timer (see 01. in Fig. 149). To deactivate an active timer, click on the button to be edited and select under Function "no function"...
  • Page 194 86 |  WeB vIsualIsatIon 7.2.9.6 relay outputs – selection Fig. 153: Relay outputs There are three relay outputs at the SAFELOG device for various messages which can be readily programmed in this area. The following functions can be selected: ■ Mains failure ■ Faulty consumer ■...
  • Page 195: System

    ■ MM on / off ■ NMM off / on 7.2.10 System You can undertake settings affecting the SAFELOG device in the "System" menu. 7.2.10.1 network settings Fig. 155: Network The IP address DHCP, IP address LAN fixed and gateway address are indicated in this area.
  • Page 196 88 |  WeB vIsualIsatIon Password 1 = Accessing the main menu (Level 1 factory settings: "0000”) Password 2 = Accessing the extended settings: Test menu and system settings (Level 2 factory settings: "1234”) Fig. 157: Mask "Devices options" You can activate or deactivate the "Automatic continuous operating test" on this level.
  • Page 197 Visualisation | 89 7.2.10.3 E-mail settings Fig. 158: E-mail settings Twelve e-mail addresses can be entered here. A setting can be made for each recipient entered as to the e-mails of which messages are to be sent to the recipient. The following messages can be selected: ■...
  • Page 198: Building Visualisation

    Visualisation provides the user with a rapid overview of all consumers connected to the SAFELOG device and of the SAFELOG device itself. You can - at any time - glance over the status of the system and consumers and immediately react in the event of a failure.
  • Page 199 vIsualIsatIon | 91 7.2.11.1 setting up building visualisation Setting up building visualisation is as follows: ■ Designation of the building layout plan ■ Selection of the building layout plan wanted ■ Upload the layout plan (JPG or PNG format) Fig. 160: Building layout plan - upload A building layout plan can be added through the "Manage building layout plans"...
  • Page 200 92 |  WeB vIsualIsatIon 7.2.11.2 operating With the "Look at, assign/edit consumers" menu item you can assign consumers and their locations to a building layout plan. Fig. 161: Look at, assign/edit consumers Shown in the building layout plan overview of this menu item are the description, status, information on assigned consumers, location and the editing options.
  • Page 201 vIsualIsatIon | 93 Confirmation is then needed for the selected assignment. This then results in the con- sumers being indicated on the building layout plan. In addition, all assigned consumers are listed underneath the building layout plan. Location markings can be cleared there. Fig.
  • Page 202 Figure 165 displays a specimen plan with two assigned consumers and the location mark- ing of the SAFELOG device. The assigned consumers are shown underneath the build- ing layout plan. They can be cleared here. The consumers are coloured as in the status display (see Chapter "Elements detailed view", "Status display").
  • Page 203: Maintenance Of The System

    The checks are to be logged in the test logbook of the SAFELOG device with both date of the inspection and the result. An automatic testing appliance must comply with ISO 62034.
  • Page 204: Weekly Inspections

    An automatic testing appliance to be used must comply with EN 62034. Carry out a function test on the SAFELOG device display to examine the switch-over and consumers at the SAFELOG device.
  • Page 205: Inspections Every Three Years

    The required inspection (operation duration test) is to be done on the SAFELOG device. 8.2.5 Inspections every three years Every 3 years at the latest the illuminance of the emergency lighting is to be tested on the basis of EN 1838.
  • Page 206: Appendix

    98 |  appendIx 9. Appendix 9.1 Fault notifications and failure correction Given that you have problems with the SAFELOG system or the system indicates failures, you can proceed as described in the following sections according to the type of problem/ failure. 9.1.1 Missing consumers The fact of consumers not being found during an automatic search can have various causes.
  • Page 207 appendIx | 99 Not all consumers are found Are the consumers at Is the cable Mains power Restore supply the end of the bus? broken? supply OK? BUS-voltage at sys- BUS voltage Examine BUS tem OK? Level of 5V short-circuit? present? cable by a bus break Replace elec- (e.g.
  • Page 208: Failure Messages

    100 |  appendIx 9.1.2 Failure messages The SAFELOG system constantly monitors the connected consumers as to their function both constantly and within the scope of the regularly performed tests. In this context, the following failures can occur, which can in turn be eliminated as described:...
  • Page 209: Communication Failure

    9.1.3 Communication failure The SAFELOG system monitors communication with the consumers. If it is interrupted, then the failure is reported on at the SAFELOG device. Communication failure One consumer Single consumers or LED status Mains power Restore supply entire group/circuit...
  • Page 210: Other Failures

    Check whether a jumper has been inserted between "L” and "L´” on the switched to non-maintained luminaire electronics and remove it, if necessary. mode by the SAFELOG system. 9.1.5 SAFELOG device is off If the system does not turn on, first check the mains supply. If the mains supply is OK, the internal fuse may be defective (e.g., due to overvoltage).
  • Page 211: Replacing Consumers

    4. The new consumer can be installed after removing the defective consumer. 5. This must be followed by a consumer search in the SAFELOG main control unit: > Main menu: Settings / Consumer circuits / Search in Bus circuits / search on the single circuit or in all circuits.
  • Page 212: Connection And Programming Of External Modules

    104 |  connectIon and proGrammInG of external modules 10. Connection and Programming of External Modules 10.1 External mains fault detection (critical circuit) The wiring below indicates Switch input 1 (IN1) with the 24V supply voltage for external modules Fig. 166: External mains monitoring Setting of the system Step 1: ■...
  • Page 213: Internal Mains Fault Detection Without Additional Modules

    All consumers for self-contained battery have an internal mains fault detector which on the supply voltage failing switches the consumers to the battery operation. The result is simultaneously transmitted to the SAFELOG main control unit. The wiring below indicates Switch 1 (IN1) and Relay output 1 with the 24V supply voltage...
  • Page 214 106 |  connectIon and proGrammInG of external modules 1 2 3 1 2 3 1 2 3 +24V OUT1 OUT2 OUT3 24-230V 24-230V Fig. 167: Internal mains fault detection Setting of the system Step 1: ■ Establish a Group "X" (1-48) which all consumers in the non-maintained mode (NMM) must belong to.
  • Page 215: Connection Of External Status Panel (Mft4)

    (NMM). 10.3 Connection of external status panel (MFT4) An external status panel can be connected to the SAFELOG. For this, you can use our MFT4 or an external analogue panel. Clarify the matter of using an external analogue status panel beforehand with your Service partner.
  • Page 216 108 |  connectIon and proGrammInG of external modules Setting the system for the MFT4 Step 1: ■ Select Relay output 1 and choose the "Mains failure" function. (Menu item Settings /Inputs and outputs / Relay functions / Function Relay 1) Step 2: ■...
  • Page 217 As of: January 2021 Subject to technical modifications, mistakes, sentence errors, printing errors and printing-induced colour variations. Item No.: 670572-V02...

This manual is also suitable for:

Touch

Table of Contents