Inhaltsverzeichnis Technische Daten..................3 Ausführung....................4 Werkstoffe....................4 Bestimmungsgemäße Verwendung…………………………………………… 4 Sicherheitshinweise..................5 Inbetriebnahme..................Wartung………................... 6 Garantiebestimmungen................7 Störungssuche................... Kennzahlen + Stoffwerte …………………………….………………………… 9 Beständigkeitsliste ……………………………………………….…………….. 10 Ersatzteillisten ................... 15 Konformitätserklärung................30 Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende und sicherheitsrelevante Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Sie ist vor Inbetrieb- nahme vom zuständigen Fachpersonal zu lesen und muss am Einsatzort ständig verfügbar sein.
Technische Daten Gefahrstoff-Umfüllpumpe GUP 3-1,5 - DIN 14427 Prüfnummer PVR 354/4/92 Explosionsgeschützt nach RL 2014/34/EU II 2 G l/min Förderstrom l/min. (nach DIN 1944) 1,25 bei Förderdruck in bar 1,75 Motor Drehstrom 400 V 50 Hz Leistung Drehzahl U/min. 2875...
Ausführung Einstufige horizontale Kreiselpumpe, selbstansaugend nach erster Füllung, entsprechend der DIN 14 427. Halboffenes Laufrad,Gleitring-Wellenabdichtung, trockenlaufsicher und wartungsfrei. Pumpe und Motor sind in einem Edelstahl- rahmen montiert, tragbar mit Handgriffen und Handschutz. Druckgesichertes Messgerät, schwingungsgedämpft, nach DIN 16 063. Handbetätigte Kolbenpumpe zur Erstbefüllung des Pumpengehäuses. Motorschutzschalter und Anschlußsteckdose sind explosionsgeschützt ausgeführt nach II 2 G für Explosionsgruppe IIB, T3.
Zulässige Fördermedien: Flüssigphase mit Festkörpern < 10 mm und Viskositäten < 1,5 cm²/s bestehend aus: - Schmutzwasser mit Festkörpern < 10 mm - brennbare Flüssigkeiten der Explosionsgruppe IIA oder IIB, T-Klassen T 3 bis T 1 - Säuren oder Laugen entsprechend der Werkstoffbeständigkeit. Die Geräte sind konstruktiv so gestaltet, dass sie in Übereinstimmung mit den vom Hersteller angegebenen Kenngrößen betrieben werden können und ein hohes Maß...
Inbetriebnahme 1. Sicherheitsvorschriften beachten und Pumpe nur im zulässigen Einsatzbereich betreiben. 2. Anschluss an Schalttafel nach DIN 14 686 oder Stromerzeuger nach DIN 14 685 und DIN 14 688. Die Stromquelle muss nach “Drehfeld rechts” DIN VDE 0530 gepolt sein. 3.
Zerlegen der Handentlüftungspumpe (Kolbenpumpe) 3.1. Zum Zerlegen Kolbenpumpe abnehmen. Dazu Saug- und Druckschlauch abschrauben (SW 27) und die Bolzen an der Lagerung und am Handhebel herausnehmen. 3.2. Muttern (SW 13) an den Stiftschrauben lösen und Zylinder mit Kolben und Kolbenstange vom Ventilgehäuse abnehmen. Niemals den Zylinder in den Schraubstock einspannen oder mit einer Zange festhalten.
Störungssuche Bei Arbeiten an der Pumpe grundsätzlich Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Pumpe läuft nicht an oder bleibt stehen mögliche Ursache Behebung Stromausfall (zu schwache Absicherung) an entsprechend abgesicherter Stromquelle anschließen Beschädigte Anschlussleitung Leitung auswechseln Motorschutzschalter löst aus mögliche Ursache Behebung Laufrad sitzt fest Laufrad durch Bewegen lösen und Pumpe reinigen...
( Auszug ) Kennzahlen und Stoffwerte Flamm- Zünd- Tempe- Explo- ratur sions- Stoffbezeichnung punkt temperatur °C °C klasse gruppe • Acetaldehyd < -20 II A Aceton < -20 II A I-Amylacetat II A Benzine, Ottokraftstoffe II A <21 220 bis 300 Siedebeginn <135 °C II/III Spezialbenzine...
Erläuterungen zur Tabelle „Kennzahlen und Stoffwerte“, S. 8 Auszug aus dem Tabellenwerk „Sicherheitstechnische Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe“ zusammengestellt im Auftrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig, von K. Nabert und G. Schön. 2. erweiterte Auflage, Berlin, 1963, mit Nachtrag, Deutscher Eichverlag GmbH, Braunschweig. Die Nummerierung (Spalte 1) unter der die Stoffe aufgeführt sind, ist gleichlautend mit den lfd.
Page 11
Werkstoff chem. Bezeichnung Dichte Förder- Konzentrat 1.4408 Kohle Bemer- Handelsname (kg/dm temp. (°C) (Vol.-%) 1.4571 Dichtungen Gleitring kungen – Aceton / Essiggeist 0,77 bis 10 bis 100 Acetylchlorid jede Activin / Chloramin T / 1,02 Toluolsulfonchloramidnatrium Adipinsäuredinitril 0,97 jede Apfelsäure / Hydroxy- 1,05 butandiosäure 1,11...
Technical Data Hazardous-Material Transferpump GUP 3-1,5 - DIN 14427 German Audit Number PVR 354/4/92 Explosion-proof according to RL 2014/34/EU II 2 G l/min Flow Rate l/min. (acc. To German DIN 1944) 1,25 at Delivery Pressure in bar 1,75 Motor Three-phase current 400 V 50 Hz...
Design Single-stage, horizontally mounted centrifugal pump in accordance with German DIN 14 427, self-priming after first filling. The pump is equipped with a semi-open impeller, maintenance-free, dry-running safe with mechanical seal; mounted on a portable stainless steel tubular frame with handles including hand guards. Pressure proof vaccum gauge acc.
Safety instructions The pump must be used within the approved areas mentioned in this instruction book only. The pump must be inspected frequently by an certified specialist according to the local valid regulations. The pump must be connected to a properly installed current supply. It must always be grounded while transferring hazardous liquids, especially in combination with a generator as a power supply.
Maintenance 1. After using the pump drain the pump unscrew drain screw pos. 23 and clean pump housing and hand-piston pumps after using the pump with residual aggresive fluid. Collect residual fluids carefully and dispose them properly according to local regulations! When using the pump for training exercise with clear water only drain the pump by opening drain screw pos.
Trouble shooting Always disconnect the pump from the mains before working on the pump! Pump does not start or stops Possible cause Trouble shooting Power failure (insufficiant fusing) Connect to appropriate fused power source Connecting cable damaged Replace connecting cable Motor protection switch disconnects Possible cause Trouble shooting...
Characteristics of substances Flash- Ignition- Tempe- Explo- rature sions- Designation point temperature group °C °C category • Acetaldehyd < -20 II A Acetone < -20 II A Ethyl acetate II A • Ethyl ether < -20 II B Peroxyd- formation Ethyl acohole II B / II A __ 4)
Explanations to the table „characteristics of substances“ Compendium of „Safety characteristics of flammable gases and vapours“, on behalf of the „Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig“ edited by K. Nabert ynd G. Schön. 2. augmented editon, Berlin 1963, Deutscher Eichverlag GmbH, Braunschweig. The numbers of listed substances (column 1) correspond to the antecede editon. The terms flash point (column 3), ignition temperature (column 4), temperature category (column 5) and explosion group (column 6) are explained chapter 2 of DIN 57 165 / VDE 0165.
Page 26
Pump material Chem. designation Density Medium Concentration 1.4408 Carbon Remarks trade name (kg/dm temp. (°C) (Vol.-%) 1.4571 gaskets seals – Accu acid, H O + H 1,28 – Acetone 0,77 up to 10 up to 100 Acetyl chloride Activin / Chloramin T / 1,02 Toluolsulfonchloramidnatrium Adipic acid dinitrite...
Need help?
Do you have a question about the GUP 3-1,5 and is the answer not in the manual?
Questions and answers