Download Print this page

Makita HR2800 Instruction Manual page 36

Hide thumbs Also See for HR2800:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Drehmomentbegrenzung
Die Drehmomentbegrenzung schaltet sich ein, wenn
eine bestimmte Drehmomentstufe erreicht ist. Der
Motor wird von der Antriebswelle ausgekuppelt. In
diesem Fall kommt der Einsatz zum Stillstand.
VORSICHT:
Wenn sich die Drehmomentbegrenzung ein-
schaltet, muss das Werkzeug sofort ausge-
schaltet werden. Auf diese Weise wird ein vor-
zeitiger Verschleiß des Werkzeugs vermieden.
Einsätze wie beispielsweise Lochsägen, die
sich leicht verkanten oder in der Bohrung
hängen bleiben, eignen sich nicht für dieses
Werkzeug. Dies führt zu einem übermäßigen
Einsatz der Drehmomentbegrenzung.
MONTAGE
VORSICHT:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Seitengriff (Zusatzgriff)
► Abb.10: 1. Grifffläche 2. Seitlicher Griff 3. Zahn
4. Vorsprung
VORSICHT:
Verwenden Sie stets den Seitengriff, um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Montieren Sie den Seitengriff so, dass die Zähne
an der Grifffläche zwischen die Vorsprünge an der
Werkzeugtrommel passen. Ziehen Sie anschließend
den Griff an, indem Sie ihn an der gewünschten
Position im Uhrzeigersinn drehen. Da er um 360°
gedreht werden kann, kann er an jeder beliebigen Stelle
befestigt werden.
Bohrer-/Meißelfett
Schmieren Sie den Aufnahmeschaftkopf im Vorfeld mit
etwas Bohrerfett (ca. 0,5 - 1 g).
Diese Schmierung des Bohrfutters garantiert einen
reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer.
Montage und Demontage des
Einsatzes
► Abb.11: 1. Aufnahmeschaft 2. Bohrer-/Meißelfett
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft, und schmieren Sie
ihn vor der Montage des Einsatzes mit ein wenig Fett.
► Abb.12: 1. Einsatz 2. Werkzeugverriegelung
Montieren Sie den Einsatz am Werkzeug. Drehen Sie
den Einsatz und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet.
Überprüfen Sie nach der Montage stets, ob der Einsatz
einwandfrei sitzt, indem Sie versuchen, ihn herausziehen.
Ziehen Sie die Werkzeugverriegelung zum Entfernen
des Einsatzes ganz nach unten, und ziehen Sie den
Einsatz heraus.
► Abb.13: 1. Einsatz 2. Werkzeugverriegelung
Winkel des Einsatzes (beim
Splittern, Abblättern oder Abbruch)
Für Modelle HR2810, HR2810T,
HR2811F, HR2811FT
► Abb.14: 1. Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart
Der Einsatz kann im gewünschten Winkel gesichert
werden. Drehen Sie zur Änderung des Einsatzwinkels
den Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart
auf das Symbol O. Drehen Sie den Einsatz bis zum
gewünschten Winkel.
Drehen Sie den Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart auf das Symbol
anschließend durch leichtes Drehen am Einsatz, ob er
fest sitzt.
► Abb.15: 1. Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart
Tiefenlehre
► Abb.16: 1. Tiefenlehre
Die Tiefenlehre ist ein patentes Hilfsmittel beim Bohren
von Löchern mit gleicher Tiefe. Lösen Sie den seit-
lichen Griff und schieben Sie die Tiefenlehre in die
Öffnung hinter ihm. Stellen Sie die Tiefenlehre für die
gewünschte Tiefe ein und ziehen Sie den seitlichen
Griff fest.
HINWEIS:
Der Tiefenanschlag kann nicht an der Stelle
verwendet werden, an der er gegen das
Getriebegehäuse schlägt.
Staubschutzkappe
► Abb.17: 1. Staubschutzkappe
Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten die
Staubschutzkappe, damit kein Staub auf das
Werkzeug oder Sie selbst fällt. Befestigen Sie die
Staubschutzkappe wie in der Abbildung dargestellt auf
dem Einsatz. Die Staubschutzkappe kann für folgende
Bohreinsatzgrößen verwendet werden.
Staubschutzkappe 5
Staubschutzkappe 9
36 DEUTSCH
. Überprüfen Sie
Einsatzdurchmesser
6 mm - 14,5 mm
12 mm - 16 mm

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Hr2810Hr2810tHr2811fHr2811ft