Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort.
Page 3
4.1.3 Einstellen des Wasserenthärterverbrauchs ............. 37 4.2 Klarspüler ........................39 4.2.1 Füllen des Klarspüler - Behälters ..............40 4.2.2 Einstellen des Klarspülerverbrauchs ............... 42 4.3 Spülmaschinen-Spülmittel ..................43 4.3.1 Der Spülmittelbehälter ..................45 4.4 Zusammenfassung der Grundfunktionen ............. 47 5. Geschirrkörbe ........................50 5.1 Allgemeine Hinweise für das Beladen der Geschirrkörbe ........
Page 4
8.5 Frostschutz ........................75 8.6 Außerbetriebnahme ....................76 9. Problembehandlung ......................76 9.1 Fehlermeldungen ......................80 10. Technische Daten ......................81 11. Entsorgung ........................83 12. Garantiebedingungen ....................84 Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.
1. Sicherheitshinweise LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
1.1 Signalwörter verweist eine WARNUNG! verweist auf eine GEFAHR! Gefahrensituation, die, wenn sie nicht Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche abgewendet wird, eine unmittelbare Gefährdung für Leben und Gesundheit bevorstehende Gefährdung für Leben zur Folge hat. und Gesundheit zur Folge hat. VORSICHT! verweist auf eine verweist eine...
Page 7
6. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen. 7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes beschädigt wird.
Page 8
4. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240 V / 50 Hz Wechsel- spannung. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen. 5. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungs- kabel.
Page 9
19. Halten Sie Kinder fern von Spülmaschinen-Spülmitteln und Spülzusätzen. Lassen Sie Kinder nicht ans Gerät, wenn die Türe geöffnet ist, da sich noch Spülmaschinen-Spülmittel im Inneren des Gerätes befinden könnte. 20. Wenn alle Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld flimmern, liegt eine Fehlfunktion des Gerätes vor.
Page 10
Reparaturen müssen von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. 4. Wasserenthärter / Spülmaschinensalz verursacht Korrosion, wenn nicht direkt nach dem Einfüllen ein komplettes Spülprogramm aktiviert wird! Korrosion kann das Gerät irreparabel beschädigen. Der Hersteller ist nicht für Schäden haftbar, die durch Korrosion Grund unsachgemäßer Nutzung...
14. Lassen Sie den Anschluss der Wasserschläuche nur durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen. 15. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden. 16. Benutzen Sie die Tür und die Geschirrkörbe des Gerätes nicht als Standfläche oder Stütze.
überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch unsachgemäße Installation verursachte Schäden haftbar. 2.1 Entpacken und Wahl des Standorts WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGS- GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR! 1.
7. Installieren Sie die Zierverkleidung (s. Kapitel 2.11 I NSTALLATION DER VERKLEIDUNG 8. Stellen Sie die Türfederspannung ein (s. Kapitel 2.12 E INSTELLEN DER ÜR FEDERSPANNUNG 9. Befestigen Sie das Gerät in der Einbauöffnung (s. Kapitel 2.14 F IXIERUNG DES ERÄTES 2.3 Kondenswasser-Schutzstreifen NBRINGEN DES...
2.4 Raumbedarf AUMBEDARF DES ERÄTES (Tür geschlossen) (Tür geöffnet / 90°) 815 mm 598 mm 570 mm mind. 1 0 mm EITLICHER AUMBEDARF DER GEÖFFNETEN ERÄTETÜR Um die Tür des Geschirrspülers ungehindert öffnen zu können, muss der seitliche Mindestabstand der geöffneten Tür zu einem Schrank / einer Wand etc. mindestens 50 mm betragen (s.
CHRANK AND ETC ESCHIRRSPÜLER (geöffnet) ÜR DES ESCHIRRSPÜLERS der geöffneten Tür zu einem INDESTABSTAND Schrank / einer Wand = 50 mm. 2.5 Installation des Wasserzufuhrschlauchs (Kaltwasser) ❖ Der Wasseranschluss sowie der Abwasseranschluss müssen von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. ❖ Der Geschirrspüler beinhaltet einen Wasserzufluss- sowie einen Wasserablauf- schlauch, welche rechts oder links installiert werden können , um eine ordnungsgemäße Installation sicherzustellen.
Page 16
ICHERHEITSWASSERZUFUHRSCHLAUCH ❖ Es handelt sich hierbei um einen Doppelwand-Schlauch. Das Sicherheitssystem unterbricht den Wasserfluss, wenn der Versorgungsschlauch bricht und der Bereich zwischen dem Versorgungsschlauch selbst und dem gerippten äußeren Schlauch voll Wasser ist. ASSERZUFUHRSCHLAUCH INSTALLIEREN ❖ Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch fest und sicher an einen Anschluss mit ¾...
HINWEIS! Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und der Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme müssen die Anschlüsse – auch am Gerät selbst – auf ihre Dichtheit überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch unsachgemäße Installation verursachte Schäden haftbar. ASSERZUFUHRSCHLAUCH DEINSTALLIEREN 1.
Page 18
A: S NSTALLATION PÜLBECKEN B: A Ø mind. 40 mm NSTALLATION BWASSERROHR ESCHIRRSPÜLER ÜCKSEITE ASSEREINLASS ASSERAUSLASS ETZKABEL BWASSERSCHLAUCH BWASSERROHR PÜLBECKEN RBEITSPLATTE 4. Befestigen Sie den Abwasserschlauch ordnungsgemäß mit einer Schelle (s. Abb. unten).
Bei einem Anschluss an einen festen Abfluss muss der Abwasseranschluss fest und sicher befestigt werden, um Wasserlecks zu vermeiden. Falls das freie Ende des Abwasserschlauchs höher als 1000 mm liegt, kann überschüssiges Wasser im Schlauch nicht direkt abgeführt werden. Lassen Sie das überschüssige Wasser in einen Behälter ab, den Sie von außen in einer geeigneten Höhe anhalten.
Page 20
Hängen Sie den A an die Arbeitsplatte BWASSERSCHLAUCH EFESTIGUNG DES BWASSERSCHLAUCHS ESCHIRRSPÜLER RBEITSPLATTE des Gerätes ORDERSEITE BWASSERSCHLAUCH HINWEIS! Der muss sich auf einer Höhe OBERSTE UNKT DES CHLAUCHS zwischen 400 und 1000 mm befinden. Das freie Ende des Schlauchs darf nicht in Flüssigkeiten (Wasser etc.) hineinragen.
2.8 Elektrischer Anschluss GEFAHR! Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung). WARNUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Page 22
❖ Das Gerät muss in der Nähe eines bestehenden Wasserzulaufs und Wasserablaufs, sowie in der Nähe einer Sicherheitssteckdose installiert werden. Beachten Sie immer den Raumbedarf des Gerätes (s. auch Kapitel 2.4 oder Kapitel 10. T AUMBEDARF ECHNISCHE ATEN WARNUNG! Das Netzanschlusskabel sowie die Schläuche dürfen niemals geknickt NSTALLATION DES ERÄTES...
3. Der Freiraum zwischen der Oberseite des Gerätes und der Arbeitsplatte muss weniger als 5 mm betragen (siehe auch Kapitel 2.10 G ERÄT ORDNUNGSGEMÄß AUSRICHTEN 4. Die Tür des Gerätes muss an den angrenzenden Schranktüren ausgerichtet werden. 2.10 Gerät ordnungsgemäß ausrichten ❖...
Page 24
Die maximale Einstellhöhe der verstellbaren Standfüße beträgt 50 mm. 6. Achten Sie beim Ausrichten des Gerätes darauf, dass dieses nicht umkippt. Abb. ähnlich. Modifikationen sind möglich.
: waagerechten Stand in der Tiefe prüfen ASSERWAAGE : waagerechten Stand in der Breite prüfen ASSERWAAGE Stellschraube zur Justierung des HINTEREN TANDFUßES ORDERE TANDFÜßE 2.11 Installation der Zierverkleidung 1. Trennen Sie die beiden Klettverschlussstreifen (X). Befestigen Sie einen Klettverschlussstreifen auf der Innenseite der Zierverkleidung und den anderen Klettverschlussstreifen auf der äußeren Seite der Geschirrspülertür (s.
(4 St.) CHRAUBENLÖCHER KURZE CHRAUBEN 3. Richten Sie die Zierverkleidung ordnungsgemäß an der Außenseite der Gerätetür aus und befestigen Sie sie mit den vier langen Schrauben (B / s. Abb. unten). (insgesamt 4 St.) CHRAUBENLÖCHER LANGE CHRAUBEN NNENSEITE DER ERÄTETÜR IERVERKLEIDUNG 2.12 Einstellen der Türfederspannung ❖...
INSTELLSCHRAUBE DER ÜRFEDER 2.13 Anbringen der oberen Distanzleiste Ausstattung abhängig vom Modell. Die obere Distanzleiste besteht aus mehreren Lagen. Passen Sie die Höhe der Leiste dem abzudeckenden Abstand an, indem Sie von unten die nötige Anzahl an Lagen vorsichtig entfernen. Verwenden Sie hierfür die Klick- Verschlüsse rechts, links und hinten.
2. Installieren Sie die Schraubenabdeckungen. 3. Ansicht des Gerätes und des Bedienfeldes 3.1 Ansicht des Gerätes Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
3.2 Ansicht des Bedienfeldes: Bedientasten und Anzeigen EDIENTASTEN « E » - T ASTE ➢ Taste zum Ein-, Ausschalten der Stromversorgung des Gerätes. « S » - T TARTZEITVORWAHL ASTE ➢ Taste zur Voreinstellung des Timers für einen zeitverzögerten Start von 3, 6 oder 9 Stunden. ➢...
Page 31
« P » - T ROGRAMM ASTE ➢ Taste zur Auswahl des gewünschten Spülprogramms. ➢ Durch wiederholtes Drücken dieser Taste gelangen Sie von einem Spülprogramm zum nächsten. ➢ Siehe auch Kapitel 6. Die S PÜLPROGRAMME « H » - T ALBE ELADUNG ASTE...
Page 32
: « T » ETRIEBSANZEIGE ASTENSPERRE ➢ Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die T ASTENSPERRE aktiviert ist. : « T + » ETRIEBSANZEIGE ROCKNEN ➢ Diese Anzeige leuchtet auf, wenn Programmfunktion T + aktiviert ist. ROCKNEN ROGRAMMANZEIGEN ➢ Je nach gewähltem Programm, leuchtet...
: « 90 . » ROGRAMMANZEIGE ➢ Diese Programmanzeige leuchtet, wenn das Spül- programm « 90 . » eingestellt ist. ➢ Das Programm ist geeignet für das alltägliche Spülen von leicht / normal verschmutztem Geschirr, Töpfen etc. ➢ Siehe auch Kapitel 6. D PÜLPROGRAMME : «...
b. Geben Sie 500 ml Wasser in den Behälter für den Wasserenthärter und füllen Sie darauf den Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) ein (s. Kapitel 4.1.1 F ÜLLEN ASSERENTHÄRTER EHÄLTERS c. Füllen Sie den Klarspüler - Behälter (s. Kapitel 4.2.1 F ÜLLEN DES LARSPÜLER EHÄLTERS d.
Page 35
verschüttet haben, können Sie ein besonderes Einweichprogramm einstellen, um Rückstände auszuwaschen. ❖ Benutzen Sie ausschließlich einen Wasserenthärter (=Spülmaschinensalz) zur speziellen Verwendung einem Geschirrspüler. Alle anderen Wasserenthärter bzw. Salze, besonders Tafelsalz, beschädigen Wasserenthärter - Behälter. ❖ Der Hersteller gewährt keine Garantie und ist nicht verantwortlich für Schäden aufgrund der Verwendung eines ungeeigneten Wasserenthärters.
HINWEIS! Immer wenn Sie Wasserenthärter / Spülmaschinensalz in den dafür vorgesehenen Behälter füllen, läuft Wasser über, in welchem bereits Wasserenthärter / Spülmaschinensalz in gelöster Form enthalten ist. Dieses Wasser sowie noch nicht gelöste Partikel verursachen Korrosion. Füllen Sie daher nur dann Wasserenthärter / Spülmaschinensalz nach, wenn Sie direkt im Anschluss ein komplettes Spülprogramm aktivieren.
*: W ERKSEINSTELLUNG °dH °fH °Clarke Grad deutscher Härte Grad französischer Härte Grad Clarke (Britisch) Wasserenthärter (= Spülmaschinensalz) wird seitens des Gerätes einem laufenden Programm automatisch zugeführt. Wann und wieviel Wasserenthärter das Gerät während eines laufenden Programms zuführt, ist abhängig von der individuell eingestellten Wasserenthärterstufe (H 1 - H 6);...
Page 38
Bringen Sie den Wasserhärtegrad in Erfahrung. Ihr regionaler Wasserversorger kann Sie über den Wasserhärtegrad informieren. 1: M CHRITT ODUS ASSERENTHÄRTER INSTELLUNG AUFRUFEN 1. Schalten Sie das Gerät mit der « E » - T ein (s. Kapitel 3.2 A ASTE NSICHT EDIENFELDES EDIENTASTEN UND...
❖ Vergessen Sie nicht, nach dem Befüllen die Klappe des Klarspüler - Behälters wieder zu schließen. ❖ Wenn die Klarspüleranzeige « » auf dem Bedienfeld nicht leuchtet, können Sie die benötigte Menge an der Farbe der Füllanzeige « X » neben der Einfüllöffnung erkennen.
Page 41
LARSPÜLER EHÄLTER ERSCHLUSSHEBEL LAPPE DES LARSPÜLER EHÄLTERS 1. Füllen Sie den Klarspüler in den dafür vorgesehenen Behälter. Überfüllen Sie den Behälter nicht (max. 140 ml): Füllanzeige « X » = dunkler Punkt = Behälter ist voll (s. Abb. unten). LAPPE DES LARSPÜLER EHÄLTERS INFÜLLÖFFNUNG...
LARSPÜLER EHÄLTER ERSCHLUSSHEBEL LAPPE DES LARSPÜLER EHÄLTERS 4.2.2 Einstellen des Klarspülerverbrauchs ❖ Um eine bessere Trocknungsleistung zu erzielen, kann der Klarspülerverbrauch individuell eingestellt werden. Fünf Verbrauchseinstellungen sind wählbar (d 1 - d 5). Je höher die Verbrauchs- stufe, desto höher der Klarspülerverbrauch: a.
2: A CHRITT USWAHL DES LARSPÜLERVERBRAUCHS 1. Drücken Sie die « P » - T wiederholt, um die gewünschte ROGRAMM ASTE Verbrauchseinstellung (d 1 - d 5) entsprechend Ihren Nutzungsgewohnheiten zu wählen. 2. Jedes Drücken der « P » - T verändert die Verbrauchseinstellung ROGRAMM ASTE...
Page 44
Die Benutzung "normaler" Spülprogramme in Verbindung mit konzentrierten Spülmitteln reduziert Umweltbelastungen und ist gut für Ihr Geschirr; solche Spülprogramme unterstützen die Spülwirkung der Enzyme. Aus diesem Grund weisen "normale" Spülprogramme Verbindung konzentrierten Spülmaschinen-Spülmitteln dieselben Ergebnisse auf, die ansonsten mit "intensiven" Spülprogrammen erzielt werden.
4.3.1 Der Spülmittelbehälter ❖ Der Spülmittelbehälter muss vor jedem Spülprogramm befüllt werden; entsprechend den Informationen der Programmtabelle in Kapitel 6. D PÜLPROGRAMME ❖ Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel. ❖ Halten Sie Ihr Spülmaschinen-Spülmittel stets trocken. ❖ Füllen Sie den Behälter nur kurz vor Beginn eines Spülprogramms. ❖...
Page 46
PÜLMITTELBEHÄLTER BDECKUNG NTRIEGELUNGSTASTE NTRIEGELUNGSSCHIEBER 2. Schieben Sie die Abdeckung des Spülmittelbehälters (A) nach vorne (s. Abb. unten, Pfeil). BDECKUNG DES PÜLMITTELBEHÄLTERS 3. Geben Sie das Spülmittel immer vor dem Beginn eines jeden Spülprogramms hinzu (D / s. Abb. unten). Benutzen Sie nur für Spülmaschinen geeignete Spülmittel.
4. Schließen Sie nun die Abdeckung des Spülmittelbehälters: Schieben Sie die Abdeckung nach hinten (s. Abb. unten, Pfeil) und drücken Sie sie vorsichtig nach unten, bis die Verriegelung einschnappt. BDECKUNG DES PÜLMITTELBEHÄLTERS 5. Sollte Ihr Geschirr sehr stark verschmutzt sein, geben Sie eine kleine zusätzliche Menge an Spülmittel auf die Innenseite der Geschirrspülertür (s.
Page 48
➢ Drücken Sie zum Einschalten die « E » - T ASTE (s. Kapitel 3.2 A ERÄT NSICHT DES EDIENFELDES EDIEN EINSCHALTEN TASTEN UND NZEIGEN ➢ Öffnen Sie die Tür. « A » PÜLMITTELFACH ➢ Bei jedem Spülvorgang. PÜLMITTEL B: Innenseite der BEHÄLTER FÜLLEN Geschirrspülertür ➢...
Page 49
UR BEI ODELLEN MIT ASSERENTHÄRTUNGSSYTEM ➢ Elektrische Anzeige auf dem Bedienfeld. ➢ Wenn das Gerät nicht mit ASSERENTHÄRTER einer elektrischen Anzeige STATUS PRÜFEN ausgestattet ist, können Sie anhand Anzahl abgelaufenen Spülvorgänge Abb. ähnlich. Zeitpunkt Nachfüllen schätzen. ➢ Entfernen Sie größere Mengen von Speiseresten auf dem Geschirr.
➢ Schließen Sie den Wasserhahn. ASSERHAHN ➢ Warten Sie ca. 15 Minuten, bevor Sie die Körbe SCHLIEßEN UND entladen. ÖRBE ENTLADEN ➢ Entladen Sie den untersten Korb zuerst. WARNUNG! Öffnen Sie die Tür des Gerätes immer äußerst vorsichtig. Bei geöffneter Tür kann heißer Wasserdampf entweichen! VER- BRÜHUNGSGEFAHR! WARNUNG! Warten Sie nach dem Ende eines Spülprogramms mindestens 20 Minuten mit der Reinigung des Inneren des Gerätes, damit...
ELADEN IE DIE ESCHIRRKÖRBE FOLGENDERMAßEN ➢ Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe und Pfannen mit der Oberseite nach unten. ➢ Gewölbte Gegenstände und Gegenstände mit Vertiefungen in schräger Position, damit das Wasser abfließen kann. ➢ Das Geschirr muss sich sicher und fest in den Körben befinden, so dass es nicht umkippen kann.
ESCHIRRART ESCHIRRART ASSEN ESSERTSCHALEN NTERTASSEN LÄSER LASSCHALE ECHER 5.2.1 Einklappen der Tassenablagen ❖ Die Tassenablagen des oberen Geschirrkorbs können eingeklappt werden (s. Abb. unten, Pfeil). Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich. 5.2.2 Verstellen des oberen Geschirrkorbs ❖ Sie können die Höhe des oberen Geschirrkorbs einstellen. So schaffen Sie entweder im oberen oder im unteren Geschirrkorb mehr Platz für größere Gegenstände.
Page 53
BERER ESCHIRRKORB (beidseits) ÜHRUNGSSCHIENE (beidseits) BERER ADSATZ (beidseits) ITTLERER ADSATZ (beidseits) NTERER ADSATZ 3. Entnehmen Sie den oberen Geschirrkorb, indem Sie ihn leicht anheben und dann vorsichtig aus den Führungsschienen herausziehen; wie auf der unteren Abbildung gezeigt. 4. Setzen Sie den Geschirrkorb (A) wieder ein und positionieren Sie dabei die Führungsschienen (B) zwischen den mittleren (D) und den unteren Radsätzen (E / s.
Page 54
BERER ESCHIRRKORB (beidseits) ÜHRUNGSSCHIENE (beidseits) ITTLERER ADSATZ (beidseits) NTERER ADSATZ 5. Sie können den Korb nun wieder in das Gerät schieben. Der obere Geschirrkorb befindet sich nun in der hohen Position (s. Abb. unten). BSENKEN DES OBEREN ESCHIRRKORBS 1. Wiederholen Sie die Schritte 1 - 3, wie oben unter « A NHEBEN DES OBEREN »...
5.3 Unterer Geschirrkorb ❖ Der untere Geschirrkorb ist für die am schwierigsten zu reinigenden Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierteller und Schüsseln vorgesehen. ELADEN DES UNTEREN ESCHIRRKORBS ❖ Platzieren Sie Teller und Deckel an den Seiten des Geschirrkorbs und blockieren Sie nicht die rotierenden Sprüharme.
LAPPABLAGE DES UNTEREN ESCHIRRKORBES ❖ Die Ablagen des unteren Geschirrkorbes können zur Seite geklappt werden, um größeren Gegenständen Platz zu bieten (s. Abb. unten, Pfeile). 5.4 Besteckkorb / Besteckschublade ❖ Legen Sie besonders lange Gegenstände nur waagerecht und sicher in das Gerät, damit Sie die rotierenden Sprüharme nicht blockieren.
ESTECKART ESTECKART UPPENLÖFFEL ESSERTLÖFFEL ABELN ERVIERLÖFFEL ESSER ERVIERGABEL - / K AFFEELÖFFEL OßENKELLE VORSICHT! 1. Lassen Sie keine Gegenstände durch den Boden des Besteckkorbs ragen. 2. Geben Sie scharfe Gegenstände immer mit der scharfen Seite nach unten in den Besteckkorb. 5.4.2 Beladen der Besteckschublade EISPIEL FÜR DAS ELADEN DER...
ESTECKART ESTECKART ABELN ESSER VORSICHT! 1. Lassen Sie keine Gegenstände durch den Boden der Besteckschublade ragen. 2. Geben Sie scharfe Gegenstände immer mit der scharfen Seite nach unten in die Besteckschublade. 5.5 Ungeeignetes Geschirr / Besteck IE FOLGENDEN EGENSTÄNDE SIND NICHT ZUM PÜLEN IN EINEM ESCHIRRSPÜLER GEEIGNET 1.
5.6 Schäden an Glaswaren / Geschirr ÖGLICHE RSACHEN AßNAHMEN Benutzen Hersteller Die Art des Glases/Geschirrs oder ausgewiesenes Spülmaschinen-geeignetes sein Herstellungsverfahren. Glas / Geschirr. Benutzen Sie ein Geschirr schonendes, Die chemische Zusammensetzung mildes Spülmaschinen-Spülmittel. des Spülmaschinen-Spülmittels. Hersteller solcher Mittel informieren Sie gerne über die Eigenschaften ihrer Produkte.
Page 60
Spül- Dauer- Programm Info Beschreibung mittel** Verbrauch in VS / HS Min./kWh/L Geeignet für normal 4 / 17 g 233 Min. verschmutztes Vorspülen Geschirr. Hauptspülen (46°) oder 0,849 kWh Standard- Spülen (64 °C) programm zur Trocknen 1 - 2 Tabs 10,0 L täglichen Nutzung.
6. Öffnen Sie die Wasserzufuhr! Das Gerät muss während des Betriebs bei vollem Druck mit Wasser versorgt werden. 7. Schalten Sie das Gerät mit der « E » - T ein (s. Kapitel 3.2 A ASTE NSICHT EDIENFELDES EDIENTASTEN UND NZEIGEN 8.
Page 63
❖ Sie können einen Verzögerungszeitraum von 3, 6, 9 oder 12 Stunden wählen. Funktion « S » eventuell nicht für alle TARTZEITVORWAHL Spülprogramme verfügbar: siehe auch Kapitel 6.1 D IE ZUSÄTZLICHEN ROGRAMMFUNKTIONEN « S » ROGRAMMFUNKTION TARTZEITVORWAHL AKTIVIEREN 1. Schalten Sie das Gerät mit der « E »...
Page 64
« T + » ROGRAMMFUNKTION ROCKNEN AKTIVIEREN 1. Schalten Sie das Gerät mit der « E » - T ein. ASTE 2. Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich nun im S TANDBY ODUS 3. Stellen Sie das gewünschte Spülprogramm ein. 4.
Page 65
3. Stellen Sie mit der « P » - T das gewünschte Spülprogramm ein. ROGRAMM ASTE 4. Um für das eingestellte Spülprogramm die Funktion « H » zu ALBE ELADUNG aktivieren, drücken Sie die « H » - T (« ») einmal.
6.3 Wechsel eines laufenden Spülprogramms WARNUNG! Es ist gefährlich, die Tür bei laufendem Betrieb zu öffnen. Heißes Wasser kann aus dem Gerät herausspritzen. VERBRÜHUNGS- GEFAHR! VERBRENNUNGSGEFAHR! Sie können ein laufendes Spülprogramm kann nur ändern, wenn es erst kurze Zeit aktiviert ist. Andernfalls hat sich das Spülmittel bereits aufgelöst und das Gerät das Spülwasser abgeleitet.
5. Drücken Sie die « S » - T , um das unterbrochene Programm TART AUSE ASTE fortzusetzen. 6. Der Spülvorgang beginnt nach ca. 10 Sekunden. 6.5 Ende eines Spülprogramms WARNUNG! Warten Sie einige Minuten, bevor Sie nach Beendigung eines Spülprogramms die Tür öffnen, da heißer Dampf entweichen kann. VERBRÜHUNGSGEFAHR! 1.
7.2 Umweltschutz: Energie sparen ❖ Beladen Sie das Gerät immer mit der max. erlaubten Beladung. Kleinere Beladungen sind unökonomisch. ❖ Verwenden Sie bei kleineren Beladungen die Funktion « H ». ALBE ELADUNG ❖ Achten Sie auf eine gute Belüftung. ❖ Das Vorspülen von Geschirrteilen führt zu einem erhöhten Wasser- und Energieverbrauch und wird nicht empfohlen.
8.1 Das Filtersystem ❖ Das Filtersystem hält Speiserückstände oder sonstige Gegenstände davon ab, in die Pumpe zu gelangen. Diese Rückstände können den Filter nach einiger Zeit verstopfen. Das Filtersystem besteht aus einem Grobfilter, einem Flächenfilter und einem Mikrofilter. ILTERSYSTEM UMFASST EINEN (A), AUPTFILTER EINEN...
Page 70
❖ Setzen Sie die Filter immer ordnungsgemäß wieder ein. ❖ Nicht ordnungsgemäß eingesetzte Filter können das Gerät und / oder Ihr Geschirr beschädigen. Wir empfehlen, das gesamte Filtersystem einmal pro Woche zu reinigen. Indem Sie den Grobfilter entfernen, können Sie das gesamte Filtersystem dem Gerät entnehmen.
Page 71
AUPTFILTER ROBFILTER EINFILTER 4. Die drei Komponenten des Filtersystems (Hauptfilter, Grobfilter und Feinfilter) sind nun voneinander getrennt (s. Abb. unten). AUPTFILTER ROBFILTER EINFILTER 5. Reinigen Sie die einzelnen Filter gründlich, wie oben unter « R EINIGUNG DES » beschrieben. ILTERSYSTEMS 6.
7. Um die einzelnen Filter wieder zu verbinden, gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. 8. Setzen Sie das gesamte Filtersystem ordnungsgemäß im Boden des Gerätes ein. 9. Drehen Sie den Grobfilter (B) im Uhrzeigersinn, um das gesamte Filtersystem zu fixieren (s. Abb. unten, Pfeile / E). ROBFILTER FEILE HINWEIS! Der Geschirrspüler darf niemals ohne ordnungsgemäß...
Page 73
BERER PRÜHARMHALTER BERER PRÜHARM 2. Um den unteren Sprüharm (D) zu entnehmen, ziehen Sie ihn nach oben heraus (s. Abb. unten, Pfeil). NTERER PRÜHARM 3. Reinigen Sie die Sprüharme mit warmem Seifenwasser und die Düsen mit einer weichen Bürste (E / s. Abb. unten). 4.
EICHE ÜRSTE 5. Um die Sprüharme wieder ordnungsgemäß einzusetzen bzw. einzuschrauben, gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. 6. Vergewissern Sie sich, dass alle Sprüharme frei drehbar sind. HINWEIS! Alle durch einen nicht ordnungsgemäßen Aus- bzw. Einbau der Sprüharme an Ihrem Gerät verursachten Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des Garantierahmens.
8.4 Reinigung der Tür und der Türdichtungen WARNUNG! Benutzen Sie zum Reinigen der Tür und der Türdichtungen niemals Sprühreiniger, da diese das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können. STROMSCHLAGGEFAHR! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! HINWEIS! Benutzen Sie niemals scharfkantige Gegenstände, Scheuer- Pads, Scheuermittel, Lösungsmittel, Papiertücher oder andere raue oder aggressive Reinigungsmittel, um eine beliebige Stelle der Tür oder der Türdichtungen zu reinigen.
HINWEIS! Falls Ihr Gerät auf Grund von Vereisung nicht arbeiten kann, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. 8.6 Außerbetriebnahme 1. Wenn Sie das Gerät eine Zeit lang nicht benutzen, z. B. während einer Ferienreise, führen Sie vorher einen Spüldurchlauf bei leerem Gerät durch. 2.
Page 77
EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN BLAUFPUMPE ARBEITET NICHT 1. Abwasserschlauch ist geknickt. 1. Abwasserschlauch überprüfen. 2. Filter sind verstopft 2. Grobfilter überprüfen. 3. Spülbecken ist verstopft. 3. Spülbecken Verstopfungen überprüfen. PÜLMITTEL VERBLEIBT IM PENDER 1. Geschirr blockiert den Spülmittel- 1. Beladen Gerät Behälter.
Page 78
EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN ÄRM 1. Einige Geräusche sind normal. 1. Öffnen des Spülmittelbehälters. 2. Geschirr ist nicht ordnungsgemäß 2. Unterbrechen Sie das Programm und eingelagert. Kleine Gegenstände überprüfen Sie das Geschirr im sind aus einem Korb gefallen. Gerät. 3. Klopfgeräusch innerhalb 3.
Page 79
EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN EIßER ELAG IM NNEREN DES ERÄTES 1. Mineralien in hartem Wasser. 1. Reinigen Sie das Innere mit einem feuchten Schwann Spülmaschinen-Spülmittel. Tragen dabei Gummihandschuhe. Benutzen ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel Vermeidung von Schaumbildung. ERÄT IST UNDICHT 1. Überfüllter Klarspüler-Behälter 1.
EHLER ÖGLICHE RSACHE AßNAHMEN LECKEN UND ELÄGE AUF LÄSERN UND ESTECKEN 1. Sehr hartes Wasser. 1. Überprüfen Sie die Wasserhärte. 2. Sehr niedrige Wasser-Zufluss - 2. Überprüfen Sie die Wasser-Zufluss - Temperatur. Temperatur. 3. Überladung des Gerätes. 3. Überladen Sie das Gerät nicht. 4.
EHLERMELDUNG EDEUTUNG ÖGLICHE RSACHEN (LED - K OMBINATION ➢ Wasserhahn nicht geöffnet. ➢ Wasserzufuhr ist einge- Lange LED 1 blinkt Wassereinlasszeit. schränkt. ➢ Zu niedriger Wasser- druck. ➢ Fehlfunktion des Heiz- elements. ➢ Verwenden Sie das Gerät Erforderliche LED 1 und LED 2 nicht mehr und trennen Temperatur wird blinken...
Page 82
Jährlicher Energieverbrauch (ECO) 85,00 kWh Wasserverbrauch Standardprogramm (ECO) 10,0 l Jährlicher Wasserverbrauch (ECO) 1000 l Geräuschemission dB(A) re 1 pW 49 dB(A) Geräuschemissionsklasse Leistung 1760-2100 Leistungsaufnahme ausgeschaltet 0,49 W Leistungsaufnahme wenn eingeschaltet 1,00 W Programmdauer Standardprogramm (ECO) ECO / 233 Minuten Innenraum Edelstahl + Kunststoff Heizelement...
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verunreinigten Geschirrs geeignet und das effizienteste Programm hinsichtlich des kombinierten Energie- und Wasserverbrauchs für diese Art von Geschirr. Auf einer Skala von A (beste) bis D (schlechteste). Auf einer Skala von A (beste) bis G (schlechteste). 11.
12. Garantiebedingungen Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung. Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er das Gerät erworben hat.
Page 85
2. Rufnummer(n) und E-Mailadresse. 3. Modellbezeichnung. 4. Seriennummer/Foto des Typenschildes. 5. Art der Fehlfunktion. Ohne diese Angaben kann Ihr Garantieanspruch nicht umgehend bearbeitet werden. ESONDERER INWEIS Bitte fotografieren Sie vor Installation/Aufstellung des Gerätes das Typenschild und speichern Sie die Aufnahme zur möglichen späteren Verwendung. Das Typenschild finden Sie an den folgenden Stellen: 1.
Page 86
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference.
Page 87
4.2 Rinse aid ........................120 4.2.1 Filling of the rinse aid container ..............121 4.2.2 Setting of the rinse aid consumption ............123 4.3 Dishwasher detergent ....................124 4.3.1 The detergent container ................... 125 4.4 Summary of the basic functions ................128 5.
Page 88
8.6 Decommissioning ....................154 9. Troubleshooting......................154 9.1 Error codes ........................ 157 10. Technical data........................ 158 11. Waste management ...................... 160 12. Guarantee conditions ....................161 Do not dispose of this appliance together with your domestic waste. The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable electric and electronic appliances.
Page 89
1. Safety information READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME. All information included in those pages serve for the protection of the operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health and life.
Page 90
1.1 Signal words indicates a hazardous WARNING! indicates a hazardous DANGER! situation which, if ignored, will result in situation which, if ignored, could result death or severe injury. in death or severe injury. NOTICE! indicates possible damage to CAUTION! indicates a hazardous the appliance.
Page 91
10. Never touch the power plug, the power switch or other electrical components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK! WARNING! To reduce the risk of burns, electrocution, fire or injury to persons. 1. Under certain conditions hydrogen is generated in a hot-water system, which has not been used within a fortnight or longer.
Page 92
16. When a cleaning programme has finished, wait at least 20 minutes before cleaning the interior of the appliance so the heating elements can cool down. 17. Never immerse the appliance, the power cord or the plug into water or any other liquid. RISK OF ELECTRIC SHOCK! 18.
Page 93
contamination through backflow (according to DIN EN 1717). The installation, including the water and drain connection and the electrical connection, as well as repairs must be carried out by a qualified professional. 4. Water softener (dishwasher salt) causes corrosion unless you activate a cleaning programme immediately after the filling of the dedicated container.
Page 94
19. After each rinse cycle check that the water-softener container is empty. 20. Never use cleaning sprays to clean the door as they can damage the lock and electric components. 21. The appliance is intended for the cleaning of max. 14 place settings. 22.
Page 95
4. Always install the appliance near of a water supply line, a water-drain-device and a safety plug. 5. Install the appliance on a level, dry and solid floor. Check the correct installation with a spirit level. 6. The back of the appliance must face the wall. The sides must be aligned to the adjacent pieces of furniture and/or walls.
Page 96
ONDENSATION STRIP NOTICE! Improper installation of the condensation strip may cause damage to the worktop. 2.4 Space requirement PACE REQUIREMENT OF THE APPLIANCE (door closed) (door open / 90°) 815 mm 598 mm 570 mm min. 1150 mm...
Page 97
ATERAL SPACE REQUIREMENT OF THE OPEN DOOR To open the door of the appliance freely the lateral minimum distance of the open door to a cabinet, wall, etc. must be at least 50 mm (s. fig. below). etc. ABINET WALL ISHWASHER (open) OOR OF THE DISHWASHER...
Page 98
AFETY WATER SUPPLY HOSE ❖ The safety water supply hose is a double-walled hose. The safety system blocks the flow of water if the supply hose breaks and water flows into the space between the supply hose and the outer corrugated hose. OW TO CONNECT THE WATER SUPPLY HOSE ¾...
Page 99
OW TO DISCONNECT THE WATER SUPPLY HOSE 1. Turn off the water supply completely (close water tap). 2. Decrease the water pressure by pressing the pressure reduction button to protect you and the room from spilled water. 3. Finally remove the water supply hose from the tap. 2.6 Installation of the water drain hose ❖...
Page 100
NSTALLATION SINK , Ø min. 40 mm NSTALLATION DRAINPIPE ACK OF THE DISHWASHER ATER INLET ATER OUTLET OWER CORD ATER DRAIN HOSE RAINPIPE ORKTOP 4. Fix the water drain hose properly using a clamp (s. fig. below). When installed to a fixed drain the water drain hose must be connected properly to avoid any leaks.
Page 101
NOTICE! After the installation of the water supply and wastewater disposal as well as before the first operation, all water hose connections – even on the appliance itself – must be checked for leakage. The manufacturer is not liable for any damage caused by improper installation. 2.7 Raised level installation ❖...
Page 102
NOTICE! The must be at a height between 400 and 1000 TOP OF THE HOSE mm. The free end of the hose must not be immersed in liquids (water, etc.). NOTICE! After the installation of the water supply and wastewater disposal as well as before the first operation, all water hose connections –...
Page 103
2.9 Installation of the appliance ❖ The back of the appliance must face the wall. The appliance must be equipped with an inlet and outlet hose, which can be installed on the left or right. ❖ The appliance must be installed near an existing water inlet and outlet and near a safety socket.
Page 104
WARNING! The power cable and the hoses must not be kinked or bent when installing the appliance in the installation opening. 3. The free space between the top of the appliance and the worktop must be less than 5 mm; see also chapter 2.10 P ROPER LEVELLING 4.
Page 105
Fig. similar: modifications are possible. : check horizontal position in the depth PIRIT LEVEL : check horizontal position in the width PIRIT LEVEL Setscrew for the adjustment of the REAR SUPPORTING FOOT RONT SUPPORTING FEET...
Page 106
2.11 Installation of the front decoration panel 1. Separate the two Velcro strips (X). Attach one Velcro strip to the inside of the decoration panel and the other Velcro strip to the outside of the dishwasher door (s. fig. below). ELCRO STRIPS 2.
Page 107
(4 pcs.) CREW HOLES LONG SCREWS NSIDE OF THE APPLIANCE DOOR ECORATION PANEL 2.12 Adjustment of the door spring tension ❖ After having installed the decoration-panel, try to open and close the door to check its balance and to decide if it can remain in its installation-condition. When the door is balanced improperly, turn the screws in clockwise and anti-clockwise direction for proper adjustment (or let the balance adjust by an experienced person).
Page 108
ETSCREW OF THE DOOR SPRING 2.13 Fixing of the top spacer Equipment depending on model. The top spacer has several layers. Customise the height of the spacer by removing the relevant number of layers from the bottom side of the spacer. Use the click-mechanism for selecting the proper number of layers.
Page 109
2.14 Fixing of the appliance ❖ The appliance must be fixed properly. 1. Fix the appliance to the worktop using the appropriate screws (s. fig. below). 2. Install the screw covers. 3. View of the appliance and control panel 3.1 View of the appliance Fig.
Page 110
OP SPRAY ARM ONTROL PANEL OWER SPRAY ARM ETERGENT CONTAINER ILTER SYSTEM ATER SOFTENER CONTAINER CCESSORIES UTLERY BASKET UTLERY DRAWER PPER ISH RACK incl. cup shelf (A) OWER DISH RACK Equipment depending on model.
Page 111
3.2 View of the control panel: operating buttons and indicators PERATING BUTTONS « O » - BUTTON ➢ Button to switch the appliance on / off. « D » - ELAY BUTTON ➢ Button to set a delayed-programme-start. ➢ The selectable delay period is 3, 6, 9 or 12 h. ➢...
Page 112
« P » - ROGRAMME BUTTON ➢ Button to select the desired cleaning programme. ➢ Press this button repeatedly to switch through the different cleaning programmes. ➢ See also chapter 6. T HE CLEANING PROGRAMMES « H » - ALF LOAD BUTTON ➢...
Page 113
PERATIONAL STATUS INDICATORS « D » ELAYED PROGRAMME START ➢ These indicators show that the delayed programme start is activated. ➢ Depending on the selected delay period, one of these indicators goes on (3, 6, 9 or 12 h) PERATIONAL STATUS INDICATOR «...
Page 114
: « G » ROGRAMME INDICATOR LASS ➢ This indicator goes on when the cleaning programme « G » is activated. LASS ➢ This cleaning programme is suitable for the cleaning of delicate tableware and glass (slightly soiled). ➢ See also chapter 6. T HE CLEANING PROGRAMMES : «...
Page 115
7. you have removed the complete packaging material. EFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME a) set the water softener consumption (s. chapter 4.1.3 S ETTING OF THE WATER SOFTENER CONSUMPTION b) pour 500 ml water into the container of the water softener and pour in the water softener (= dishwasher salt);...
Page 116
❖ Only use a water softener (= dishwasher salt) which is suitable for dishwashers. Other water softeners and salts, especially table salt, will damage the water softener container. ❖ The manufacturer shall not guarantee against and is not liable for any damage caused by an unsuitable water softener.
Page 117
NOTICE! Water softener (dishwasher salt) causes corrosion unless you activate a cleaning programme immediately after the filling of the dedicated container. Corrosion can damage the appliance beyond repair! The manufacturer is not liable for any damage caused by corrosion due to improper operation. RISK OF CORROSION! 4.1.2 Water hardness levels / water softener consumption ❖...
Page 118
ATER SOFTENER ET WATER CONSUMPTION IN ATER SOFTENER IS ADDED HARDNESS LEVEL GRAMME PROGRAMME RUN no water softener is added. every 10th programme run every 5th programme run every 3rd programme run every 2nd programme run each programme run Each programme run with a water softener supply consumes an additional 2.0 litres of water, the energy consumption increases by 0.02 kWh and the respective programme duration is extended by 4 minutes.
Page 119
4. The relevant LED combinations of the LEDs 1, 2 and 3 indicate the current status of water softener consumption (see fig. and table of the water hardness range below). 5. The factory setting is H 3: LED 1 and LED 2 are on (s. fig. below). SETTING OF THE WATER SOFTENER CONSUMPTION 1.
Page 120
1 °dH 1.78 °fH 1.25 °Clarke 0.178 mmol/l FACTORY SETTING °dH °fH °Clarke degrees of German degrees of French degrees Clarke (British) hardness hardness EXIT WATER SOFTENER SETTING MODE ➢ Press the « P » - for 5 seconds again to save the water ROGRAMME BUTTON softener consumption setting and exit the setting mode.
Page 121
75 % 50 % 25 %; REFILL MPTY INSE AID INDICATOR 4.2.1 Filling of the rinse aid container 1. Lift the locking lever (B) to open the flap (C) of the rinse aid container (A / s. fig. below, arrow). INSE AID CONTAINER OCKING LEVER LAP OF THE RINSE AID CONTAINER...
Page 122
LAP OF THE RINSE AID CONTAINER ILLING HOLE INSE AID INSE AID INDICATOR 3. Close the flap (C) of the rinse aid container (A) properly (s. fig. below, arrow). 4. The flap must lock into place. INSE AID CONTAINER OCKING LEVER LAP OF THE RINSE AID CONTAINER...
Page 123
4.2.2 Setting of the rinse aid consumption ❖ To achieve a better drying performance, the rinse aid consumption can be set individually. Six consumption levels can be selected (d 1 - d 5). The higher the consumption level, the higher the rinse aid consumption: a.
Page 124
INSE AID CONSUMPTION TABLE INSE AID CONSUMPTION SETTING TATUS OF THE INDICATORS LED 1 is on LED 2 is on LED 1 and LED 2 are on LED 3 is on LED 1 and LED 3 are on EXIT RINSE AID SETTING MODE ➢...
Page 125
Most recent powdered dishwasher detergents usually do not contain any phosphate, so they do not soften the water. In such a case add a water softener (= dishwasher salt) even if the hardness of water is e.g., 6°dH. Otherwise, white spots may occur on your dishes and glasses.
Page 126
OW TO FILL THE DETERGENT CONTAINER 1. Depending on model: when the cover of the detergent container (A) is closed slide the locking slider (C) to the right to open the cover (s. below, fig. 1). 1. When the cover of the detergent container (A) is closed, press the release button (B) and the cover opens (s.
Page 127
3. Fill the container just before starting a cleaning programme (D / s. fig. below). Use detergents which are suitable for dishwashers only. Note the manufacturer`s dosage instructions on the packaging of your dishwasher detergent. DD DISHWASHER SAFE DETERGENT 4. Now close the cover of the detergent container: push the cover backwards (see fig.
Page 128
NNER SIDE OF THE DISHWASHER DOOR 4.4 Summary of the basic functions WARNING! The summary below contains brief information about the basic functions of the appliance only and does not replace the instruction manual. It is essential to read the complete instruction manual before initial operation;...
Page 129
ECHANICAL INDICATOR TATUS OF THE RINSE ➢ Electric indicator of the control panel. OR MODELS WITH ELECTRIC WATER SOFTENING SYSTEM ONLY ➢ Electric indicator of the control panel. TATUS OF THE WATER ➢ If the appliance is not SOFTENER equipped with an electric indicator, please estimate the point in time to refill relevant to the number of...
Page 130
➢ Switch off the appliance using the « O » - BUTTON ➢ O : wait a few minutes before you PENING THE DOOR open the door after a cleaning programme has ND OF A PROGRAMME finished as hot steam may escape. WARNING! Open the door carefully.
Page 131
❖ After cleaning, empty the lower rack first; so remaining water cannot drop from the upper rack into the lower one. OAD THE DISH RACKS AS FOLLOWS ➢ objects such as cups, glasses, pots and pans upside down. ➢ curved objects and objects with recesses in a slanted position, so the water can drain off.
Page 132
ISHES ISHES ESSERT BOWLS AUCERS LASSES LASS BOWL 5.2.1Foldable cup shelves ❖ The cup shelves of the upper dish rack can be folded in (s. fig. below, arrows). Fig. similar: modifications are possible. 5.2.2 Adjusting of the upper dish rack ❖...
Page 133
PPER DISH RACK (on both sides) UIDE RAIL (on both sides) PPER WHEEL SET (on both sides) IDDLE WHEEL SET (on both sides) OWER WHEEL SET 3. To remove the upper dish rack, lift it slightly and pull it out of the guide rails carefully as shown in the figure below.
Page 134
PPER DISH RACK (on both sides) UIDE RAIL (on both sides) IDDLE WHEEL SET (on both sides) OWER WHEEL SET 5. You can now push the dish rack back into the appliance. The upper dish rack is in the high position (s. fig. below). OW TO LOWER THE UPPER DISH RACK 1.
Page 135
5.3 Lower dish rack ❖ The lower dish rack is intended for objects which are hard to clean such as pots, pans, lids, platters and bowls. OW TO LOAD THE LOWER DISH RACK ❖ Place platters and lids at the sides of the rack and do not block the rotating spray arms.
Page 136
OLDING SHELVES OF THE LOWER DISH RACK ❖ You can fold the folding shelves of the lower dish rack to provide free space for bigger items (s. fig. below, arrows). 5.4 Cutlery basket / cutlery drawer ❖ Place long objects vertically and safely in the appliance so they do not block the spray arms.
Page 137
UTLERY UTLERY OUP SPOONS ESSERT SPOONS ORKS ERVING SPOONS NIVES ERVING FORK OFFEE SPOONS RAVY LADLE CAUTION! 1. Do not let any items extend through the bottom. 2. Always load sharp items with the sharp side down. 5.4.2 How to load the cutlery drawer XAMPLE OF HOW TO LOAD THE CUTLERY DRAWER UTLERY UTLERY...
Page 138
CAUTION! 1. Do not let any items extend through the bottom of the cutlery drawer. 2. Always load sharp items with the sharp side down. 5.5 Unsuitable dishes / cutlery HE FOLLOWING OBJECTS ARE NOT SUITABLE TO BE WASHED IN A DISHWASHER 1.
Page 139
6. The cleaning programmes Detergent Duration in gramme Con- Programme Information Description PW / MW sumption in min./kWh/l Pre-wash (50 °C) Suitable for 4 / 18 g 205 min. Main wash (65°) extremely dirty Rinse dishes with 1.615 kWh Rinse heavily dried Rinse (60 °C) 1 - 2 tabs...
Page 140
EN 60436 standard test programme subject following conditions: ➢ load capacity: 14 place settings ➢ upper dish rack in low position. ➢ rinse aid setting: max. ➢ water softener level: H 3 This programme is suitable for the cleaning of normally soiled dishes and the most efficient programme in terms of its combined energy and water consumption for that kind of dishes.
Page 141
6.2 Starting of a cleaning programme 1. Open the door of the appliance. 2. Pull the dish racks out of the appliance. 3. Load the lower dish rack first and then the upper one. 4. Pour the dishwasher detergent and the water softener (=dishwasher salt) in the relevant containers: s.
Page 142
: « D » ROGRAMME FUNCTION ELAYED PROGRAMME START ❖ You can set a delayed-programme-start. ❖ Set the cleaning programme and the desired additional programme function(s) first and then activate this function using the « D » - : « ».
Page 143
« D + » OW TO ACTIVATE THE PROGRAMME FUNCTION 1. Switch on the appliance using the « O » - BUTTON 2. The appliance is now in STANDBY MODE 3. Set the desired cleaning programme using the « P »...
Page 144
5. The operational status indicator of this function goes on: (« ») 6. The programme function « H » is activated. 7. Press the « S » - to start the set cleaning programme. TART PAUSE BUTTON 8. The programme starts automatically after approx. 10 seconds. If the selected cleaning programme cannot be combined with the desired programme function(s), these functions cannot be selected or will be cancelled and the indicators switches off automatically.
Page 145
You can only change a cleaning programme when it has run a short period of time. Otherwise, the detergent has dissolved and the dishwater has been drained. In such a case you must refill the detergent container. 1. Press the « S »...
Page 146
6.5 End of a cleaning programme WARNING! Wait a few minutes before you open the door as hot damp may escape. RISK OF SCALDING! 1. An acoustic signal sounds at the end of a cleaning programme. The operational status indicator of the appliance goes off. 2.
Page 147
8. Cleaning and maintenance WARNING! Disconnect the appliance from the mains before you clean or maintain it. RISK OF ELECTRIC SHOCK! WARNING! When a cleaning programme has finished, wait at least 20 minutes before cleaning the interior of the appliance so the heating elements can cool down.
Page 148
shreds remnants with a special nozzle on the MAIN FILTER bottom of the spray arm. catches remnants such as bones and glass which COARSE FILTER may clog the drain. To remove the remnants gently squeeze the filter on the top and take it out. catches remnants in the drain so they cannot soil FINE FILTER the tableware again.
Page 149
2. Separate the fine filter (C) from the filter system by pulling it downwards (s. fig. below). 3. Separate the coarse filter (B) from the filter system: press the upper pins gently and pull the coarse filter out of the main filter (A / s. fig. below). AIN FILTER OARSE FILTER INE FILTER...
Page 150
OARSE FILTER INE FILTER UITABLE CLEANING BRUSH 7. To reconnect the individual filters, please proceed in reverse order. 8. Insert the entire filter system in the bottom of the appliance properly. 9. Turn the coarse filter (B) clockwise to fix the entire filter system (s. fig. below, arrows / E).
Page 151
8.2 Cleaning of the spray arms ❖ Clean the spray arms regularly as chemicals and minerals may clog the nozzles and bearings. OW TO REMOVE INSTALL THE SPRAY ARMS 1. To remove the upper spray arm (B), hold the nut (C / in the middle of the upper dish rack) and unscrew the spray arm (s.
Page 152
3. Clean the spray arm with warm soapy water and the nozzles with a soft brush (E / s. fig. below). 4. Rinse the spray arms thoroughly using flowing water (s. fig. below). OFT BRUSH 5. Proceed in reverse order to install the spray arms properly. 6.
Page 153
8.4 Cleaning of the door and the door seals WARNING! Never clean the door or the door seals with a cleaner spray as you may damage the lock and the electrical components. RISK OF ELECTRIC SHOCK! RISK OF DAMAGE! NOTICE! Never use sharp-edged items, scouring pads, scouring agents, paper towels or other abrasive and aggressive detergents to clean the door of the appliance.
Page 154
8.6 Decommissioning 1. When you do not operate the appliance for a certain period of time, e.g., during holidays / vacancies, let a programme run (empty appliance) before. 2. Disconnect the plug und turn off the water supply of the appliance. 3.
Page 155
RROR OSSIBLE CAUSE EASURES OISE 1. Some noise is normal. 1. The detergent container has opened. 2. Dishes are placed improperly. Small 2. Check the position of the dishes. objects dropped out of the racks. 3. Knocking sound inside 3. Interrupt the programme and realign appliance: The spray arms touch the items touched by the spray arms.
Page 156
RROR OSSIBLE CAUSE EASURES ABLEWARE IS NOT DRIED PROPERLY 1. Improper use of the dish rack. 1. Load the dish rack properly. 2. Not enough rinse aid. 2. Check the quantity of the rinse aid. Refill if needed. 3. Tableware has been removed from 3.
Page 157
RROR OSSIBLE CAUSE EASURES POTS AND FILM ON GLASSES AND CUTLERY 1. Extremely hard water. 1. Check the water hardness. 2. Extremely low temperature of the 2. Check the temperature of the water water supply. supply. 3. The appliance is overfilled. 3.
Page 158
RROR CODE EANING OSSIBLE CAUSES (LED COMBINATION ➢ Tap is closed. ➢ Water intake LED 1 flashes Long water inlet time. restricted. ➢ Water pressure is too low. ➢ Malfunction of the heating element. ➢ Do appliance anymore Required temperature is LED 1 and LED 2 flash disconnect not reached.
Page 159
Energy consumption / standard programme (ECO) 0.849 kWh Annual energy consumption (ECO) 85.00 kWh Water consumption / standard programme (ECO) 10.0 l Annual water consumption (ECO) 1000 l Noise emission dB(A) re 1 pW 49 dB(A) Noise emission class Power 1760-2100 W Energy consumption /off-mode 0.49 W...
Page 160
Based on the standard cleaning cycle using cold water fill and low power modes. The actual energy and water consumption values depend on the type of use. This programme is suitable for the cleaning of normally soiled dishes and the most efficient programme in terms of its combined energy and water consumption for that kind of dishes.
Page 161
12. Guarantee conditions This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless material- components and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees. These are not restricted to the manufacturer's guarantee.
Page 162
If you do not provide the above data, your guarantee claim cannot be handled immediately. PECIAL NOTE Please photograph the rating plate of the appliance before installation and save the photo for possible later use. You find the rating plate on the following locations. 1.
Need help?
Do you have a question about the WGSP14-6DTI and is the answer not in the manual?
Questions and answers