Polytron PCU 8510 Manual

Compact headend
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

PCU 8510 / 8520
Kompakt-Kopfstelle
Compact Headend
MADE IN GERMANY
0901841 V5
Bedienungsanleitung
Manual

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PCU 8510 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Polytron PCU 8510

  • Page 1 PCU 8510 / 8520 Kompakt-Kopfstelle Compact Headend Bedienungsanleitung Manual MADE IN GERMANY 0901841 V5...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis 1. Montage- und Sicherheitshinweise .................. 2. Allgemeines ........................3. Beschreibung ........................4. Lieferumfang ........................5. Eingangsbeschaltung ....................... 6. Montage .............................. 6 6.1. Erdung ............................6 7. Installation ......................... 7.1. Eingangs-Vorbelegung ......................7 7.2. Eingangspegel ........................... 8 7.3. Ausgangspegel .......................... 8 8.
  • Page 3: Montage Und Sicherheitshinweise

    Informationen zur Installation, Umgebungsbedingungen sowie Wartung und Service am Gerät! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf. Alle Bedienungsanleitungen finden sie auf unserer Website unter: https://polytron.de/index.php/de/service/bedienungsanleitungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur an den zulässigen Betriebsorten, unter den zulässigen Umgebungs-bedingungen sowie zu den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
  • Page 4 WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844 Italien Direttiva RAEE (2012/19/UE) Raccolta carta § Garantiebedingungen Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Polytron-Vertrieb GmbH. Diese finden Sie auf unserer Website unter: https://polytron.de/index.php/de/unternehmen/agbs ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG  Alle Parameterangaben sind lediglich beispielhaft.  Technisch realisierbare Parameter sind frei wählbar.
  • Page 5: Allgemeines

    LCN-Funktion zu realisieren. Die Möglichkeit der Vergabe neuer TS-IDs oder SIDs über die Remapping- Funktion runden den praxisorientierten Funktionsumfang der Geräte ab. Besondere Merkmale der Polytron Kompakt-Kopfstellen sind die temperaturgesteuerten Lüfter als Teil des Polytron Long-Life-Konzepts und die intuitive Programmierung der Geräte über die serienmäßig eingebauten Steuerungsoptionen via USB und LAN.
  • Page 6: Montage

    J2 > 12V an/aus SAT-Tuner 5 J1 > 12V an/aus SAT-Tuner 1 Montage Die Montage der Kompaktkopfstelle muss in einem gut belüfteten Raum vorgenommen werden. Die Umgebungstemperatur darf maximal 45 °C betragen. Es muss gewährleistet werden, dass die Luft frei durch die Lüftungslöcher zirkulieren kann, dies gilt besonders auch bei waagerechter 19“-Montage.
  • Page 7: Installation

    Installation Anschließen der Eingangssignale SAT-Signale direkt oder über Verteiler an die SAT-Tuner-Eingänge anschließen. Am SAT-Eingang Tuner 1 und Tuner 5 liegt eine 12 V Gleichspannung zur LNB Speisung an. Bitte darauf achten, dass die Stromaufnahme von 250 mA je Eingang nicht überschritten wird.
  • Page 8: Eingangspegel

    7.2. Eingangspegel Um einen einwandfreien Empfang zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass der Pegel an den Eingängen 80 dBµV zwischen liegt. Beim Empfang von digitalen Signalen ist ein niedriger Pegel eher vorteilhafter als ein zu hoher Pegel. Bei zu hohem Eingangspegel ist ein Dämpfungsglied zu verwenden. 7.3.
  • Page 9: Programmierung Allgemein

    Verbindungsaufnahme zwischen PCU 85x0 und PC/Laptop möglich. 8.1. Programmier-Software -> Installation auf dem PC/Laptop (SATC12_Vxxx.zip) Das Software-Paket von der Homepage www.polytron.de herunterladen und in ein (z. B. C:\ PCU 85x0) beliebiges Verzeichnis entzippen. Die Software kann auch von dem beiliegenden USB- Stick geladen werden.
  • Page 10: Installation Der Programmier-Software

    Falls dieser Hinweis angezeigt wird: Installation fortsetzen Die Software für folgende Hardware wurde installiert Fertig stellen  Die Installation der Treiber-Software ist jetzt abgeschlossen. 8.1.2. Installation der Programmier-Software „Setup.exe“ Die Software durch Starten des Programms in den gewünschten Ordner installieren. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
  • Page 11: Programmierung Der Geräteparameter

    8.2. Programmierung der Geräteparameter Das Programm – – starten SATC12 Menu Links oben anklicken Es stehen folgende Menüpunkte zur Verfügung:  Program-Menu  Diagnostic  Firmware-Update  Exit Program-Menu wählen: Hier werden alle Einstellungen der Eingangs- und Ausgangsparameter vorgenommen. Nach dem Aufrufen des Menüs werden alle 8 Kanäle abgefragt und die jeweils eingestellten Parameter angezeigt.
  • Page 12: Eingangsparameter Für Den Sat-Empfang

    8.2.1. Eingangsparameter für den SAT-Empfang DVB > Eingangssignal TP > Transponderfrequenz Anzeige des Eingangssignals Transponderfrequenz eingeben > Symbolrate Auto > LO - Frequenz Die benötigte Frequenz wird automatisch eingestellt, kann 09750 , 10600 Symbolrate eingeben aber auf oder OTHER eine andere Frequenz eingestellt werden.
  • Page 13: Ausgangsparameter Dvb-C

    8.2.2. Ausgangsparameter DVB-C OP > Betriebsmodus F > Ausgangsfrequenz Normal> Normalbetrieb Frequenz frei wählbar. Es wird empfohlen, sich an das entsprechende Single > Einzelträger zur Pegelmessung mit TV-Standard Kanalraster einem analogen zu halten. Eingestellt wird die Frequenz der Kanalmitte Antennenmessgerät (z.B.
  • Page 14 OFF > Abschaltung ATT > Ausgangspegel Ausgangskanal Der Ausgangspegel beträgt am Falls nicht alle 8 Ausgangs- Ausgang 90 dBµV und kann bei kanäle belegt werden sollen, jedem Kanal um bis zu 12 dB kann jeder Kanal separat mittels (in 1 dB-Schritten) abgeschwächt OFF abgeschaltet werden.
  • Page 15: Ausgangsparameter Dvb-T

    8.2.3. Ausgangsparameter DVB-T F > Ausgangsfrequenz OP > Betriebsmodus Frequenz frei wählbar. Normal> Normalbetrieb Es wird empfohlen, sich an das entsprechende Single > Einzelträger zur TV-Standard Kanalraster Pegelmessung mit zu halten. Eingestellt wird die einem analogen Frequenz der Kanalmitte Antennenmessgerät (z.B.
  • Page 16 QM > QAM-Modus SP > Spektrum Normal > Normalbetrieb Einstellung der möglichen QAM- Modi (16, 32, 64) Inverted > Nutzsignal kann in seiner Spektrallage invertiert werden. Eine Invertierung ist nur in Ausnahmefällen notwendig. OFF > Abschaltung ATT > Ausgangspegel Ausgangskanal Der Ausgangspegel beträgt am Ausgang Falls nicht alle 8 Ausgangs- 90 dBµV und kann bei jedem Kanal um...
  • Page 17: Funktion >Serviceliste< (Programmliste)

    8.3. Funktion >Serviceliste< (Programmliste) Falls bestimmte Services innerhalb eines Transponders am Ausgang nicht erwünscht sind, können diese entfernt werden. 8.3.1. Löschen und Hinzufügen von Services (Programmen) Neben dem Search-Button wird ein weiterer Button Servicelist angezeigt. Dieser ist nur aktiv, wenn der Tuner gelockt ist. Ist die Datenrate am Eingang höher als die Datenrate, die am Ausgang aufgrund der eingestellten Parameter möglich ist, erscheint eine Fehlermeldung und der Button für die Service List färbt sich rot.
  • Page 18 Durch Anklicken eines Service in der Eingangsliste und Anklicken des Befehls Add wird dieser Service der Ausgangsliste hinzugefügt. (Durch einen Doppelklick auf einen Service in der Eingangsliste wird dieser automatisch der Ausgangsliste hinzugefügt) Durch Anklicken eines Service in der Ausgangsliste und Anklicken des Befehls Remove wird dieser Service aus der Ausgangsliste entfernt.
  • Page 19: Lcn-Funktion

    8.3.2. LCN-Funktion zur Vergabe von Programmplätzen Voraussetzung ist, dass die Empfangsgeräte (Receiver) LCN unterstützen.  Klick auf LCN / Remap Settings. PCU 8520 Die Anzeige CHANNEL bezieht sich auf den Kanalzug, in dem das Programm enthalten ist. Abspeichern der LCN Einstellungen In der Spalte LCN kann man den gewünschten Programmplatz eingeben.
  • Page 20: Sid-Remapping - Manuelle Vergabe Von Service-Ids

    8.3.3. SID-Remapping – manuelle Vergabe von Service-IDs  Durch das SID-Remapping können „neue“ Programme übertragen werden, ohne dass beim Empfänger ein neuer Suchlauf gestartet werden muss.  Ausgewählte Services bekommen eine neue, fest zugewiesene Service ID = (SID).  Wichtig: Beim Ändern von Programmen muss eine eindeutige Zuordnung zu den festgelegten SIDs sichergestellt werden.
  • Page 21  Beispiel 2 (fortlaufende Vergabe der Service IDs je Transponder): Die Service IDs werden jeweils manuell vergeben. Wir empfehlen die Vergabe von Hexadezimalwerten im Bereich zwischen F001 und FFFE. Wichtig: Die Vergabe der Service ID kann fortlaufend erfolgen (Beispiel 1). Ein Service ist innerhalb eines Transponders über die eindeutige Paarung ONID/TSID/SID definiert.
  • Page 22  Anzeige für den Fall, dass statt ursprünglich 6 Programmen des Transponders 1 nach Änderung nur noch 4 Programme eingespeist werden: Wichtig: In diesem Beispiel ist zwar kein neuer Suchlauf nötig, aber das Bild beim Empfänger bleibt bei der SID F005 und F006 „schwarz“.
  • Page 23: Erstellung Einer Nit (Network Information Table)

    8.3.4. Erstellung einer NIT (Network Information Table)  Die NIT ist eine Transpondertabelle, die Informationen zum Empfang digitaler Programme enthält.  Die NIT-Erstellung erfordert erweiterte Fachkenntnisse im Bereich Übertragungstechnik und -normen!  Die gemeinsame NIT beinhaltet sämtliche relevanten Daten aller angeschlossenen Geräte und enthält Informationen über alle empfangbaren Programme im Netzwerk.
  • Page 24 Ablauf der Einstellungen:  Den Reiter NIT / LCN anklicken. PCU 8520  Danach auf NIT Mode klicken, um festzulegen, welche NIT verwendet werden soll. PCU 8520 No NIT: Es wird keine NIT gesendet (für spezielle Anwendungen, nicht DVB-normkonform). Device NIT: Es wird für das aktuelle Gerät automatisch eine gültige NIT gesendet (Werkseinstellung). Combined NIT: Es wird eine geräteübergreifende NIT gesendet, die zuvor vom Anwender erstellt und auf dem Gerät gespeichert werden muss.
  • Page 25 Device NIT:  Nach Auswahl von Device NIT erscheint folgende Maske, über die weitere Eingaben möglich sind: PCU 8520 Die Paarung von ONID und TSID identifiziert den Transponder. Hinweis: Bitte bereits bei der Dateneingabe auf Plausibilität und/oder Überschneidungen achten! Network ID: DVB-C am Ausgang ->...
  • Page 26 Combined NIT: Vor Erstellung der Combined NIT müssen die Einstellungen der einzelnen Anlagen abgespeichert werden. Es besteht die Möglichkeit eine bestehende Programmierung auf einem PC/Laptop zu speichern bzw. von einem PC/Laptop zu laden. Somit kann eine Archivierung von Gerätekonstellationen durchgeführt werden. Mit dem Menüpunkt Settings wird das Haupt-Programm geöffnet.
  • Page 27  Nach Auswahl von Combined NIT erscheint die untere Maske: PCU 8520  Über den Reiter NIT werden nun die entsprechenden Einzelanlagen zusammengeführt. 1. Den Ordner mit den gespeicherten Programmierdaten der Einzelanlagen im Explorer suchen und anklicken. 2. Die gewünschten Dateien mit der Endung .hdb per Doppelklick auswählen. 3.
  • Page 28  Über den Reiter TS-Data werden anschliessend die Transportstromdaten der gemeinsamen NIT angezeigt. Fehleranzeige  Diese Maske dient zur Prüfung der Programmierdaten und dem Hinzufügen eines externen Ausgangskanals (DVB-C = QAM oder DVB-T = COFDM).  Die Plausibilitätsprüfung der vorab programmierten Daten erfolgt automatisch. ...
  • Page 29  Hinzufügen eines externen Ausgangskanals (z.B. ein Modulator) über den Reiter TS-Data. Hierzu das Feld Add QAM Channel (DVB-C) oder Add COFDM Channel (DVB-T) anklicken. Es erscheint folgende Maske: Hinweis: Bitte bereits bei der Dateneingabe auf Plausibilität und/oder Überschneidungen achten! Headend ID: Der Name kann frei gestaltet werden, allerdings sollte hierbei auch auf eine nachvollziehbare Dokumentation Wert gelegt werden.
  • Page 30  Nach dem Speichern werden die Daten des hinzugefügten Ausgangskanals über den Reiter TS-Data angezeigt und können auf Plausibilität/Überschneidungen geprüft werden: Zeile anklicken, um die Felder zu aktivieren Hinweis: Manuell hinzugefügte Ausgangskanäle werden immer in einer weiß unterlegten Zeile angezeigt. Die Funktionen Edit und Delete stehen nur für manuell hinzugefügte Ausgangskanäle zur Verfügung.
  • Page 31  Über den Reiter LCN-Data werden die LCN-Daten der Combined NIT angezeigt. Um manuell hinzugefügte Ausgangskanäle zur LCN-Funktion hinzuzufügen, Add Service anklicken. Es erscheint folgendes Eingabefeld: Hinweis: Bitte bereits bei der Dateneingabe auf Plausibilität und/oder Überschneidungen achten! Headend ID: Das manuell hinzugefügte Gerät auswählen. Channel: Den jeweiligen Wiedergabekanal angeben.
  • Page 32 Hinweis: Manuell hinzugefügte Ausgangskanäle werden immer in einer weiß unterlegten Zeile angezeigt. Die Funktionen Edit und Delete stehen nur für manuell hinzugefügte Ausgangskanäle zur Verfügung. Zum Aktivieren dieser Felder die entsprechende Zeile anklicken. Zeile anklicken, um die Felder zu aktivieren Fehleranzeige ...
  • Page 33  Über den Reiter NIT wird abschliessend die gemeinsame, geräteübergreifende NIT hochgeladen. Der Button Upload NIT to Headend ist nun aktiv. Nach Anklicken wird die erzeugte „Combined NIT“ auf das Gerät übertragen und sofort gesendet.
  • Page 34: Speicherung Der Programmierung

    8.4. Speicherung der Programmierung Es besteht die Möglichkeit eine bestehende Programmierung auf einem PC zu speichern bzw. von einem PC zu laden. Somit kann eine Archivierung von Gerätekonstellationen durchgeführt werden. Mit dem Menüpunkt Settings wird das Haupt-Programm geöffnet 8.4.1. Speichern von Einstellungen Mit dem Menüpunkt Save Settings ist eine Speicherung der Programmierung auf den...
  • Page 35: Lan-Funktion

    8.5. LAN-Funktion Auf Program Menu klicken, um die Programmierumgebung zu öffnen. Die Grund- einstellungen werden geladen und die Bedien- oberfläche gestartet. Die PCU 85x0 besitzt als Standardeinstellung die IP- Adresse: 192.168.001.227 Wird die Anlage in einem Netzwerk mit einer anderen Netzwerkadresse verwendet, muss die IP-Adresse der PCU 85x0 dementsprechend angepasst werden.
  • Page 36: Anlegen Der Kopfstellen

    Edit Headends auswählen Im Untermenü den Menüpunkt Add New auswählen Folgende Menüfelder werden nun zur Dateneingabe freigegeben:  Name des Gerätes eingeben (frei wählbar) Polytron  Name des Standortes eingeben (frei wählbar) Langwiesenweg  IP-Adresse der zu steuernden Kopfstelle 192.168.001.227 eintragen (Auslieferzustand 192.168.001.227)
  • Page 37: Diagnose

    8.6. Diagnose Das „Diagnose“ Menü dient zu Servicezwecken und kann bei der telefonischen Fehleranalyse über die Hotline +49 (0)7081 1702-0 hilfreich sein. Mit REFRESH können die angezeigten Daten aktualisiert werden. Menükopf- Anzeige: Actual Operating Temperature: ca. aktuelle Umgebungstemperatur Total Operating Hours: Betriebsstunden Maximum Operating Temperature: maximale gemessene Umgebungstemperatur Critical Operating Hours:...
  • Page 38: Firmware-Update

    Grundsoftware des Gerätes auf neuesten Stand gebracht. Voraussetzung ist, dass sich die neuste Programmiersoftware auf dem PC/Notebook befindet. Diese befindet sich auf www.polytron.de im Bereich Service / Software Download. Die unter 8.2. durchgeführte Programmierung der Ein- und Ausgangsparameter wird davon nicht beeinflusst.
  • Page 39: Ausgangssignal Ändern

    8.8.2. Ausgangssignal ändern Update über Laptop/PC: PCU 8520  Menüpunkt DVB-Output aufrufen  Menüpunkt Change Output Standard auswählen Auswahl DVB-T oder DVB-C Update Nach Anklicken des Buttons wird die neue FPGA- Software geladen. Das FPGA-Update dauert ca. 15 Minuten und sollte unter keinen Umständen vorher unter- brochen werden! Wichtig:...
  • Page 40: Teletext Ein / Aus

    8.8.3. Teletext EIN / AUS PCU 8520 Teletext ein- / ausschalten:  Menüpunkt Extras aufrufen  Menüpunkt Teletext Mode auswählen  Teletext je nach Bedarf ein- oder ausschalten und danach durch Klicken auf Save speichern. Hinweis: Werkseinstellung -> Der Teletext ist eingeschaltet!
  • Page 41: Passwort-Funktion

    8.8.4. Passwort-Funktion  Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf das Programm-Menu. Ab Werk ist der Passwortschutz nicht aktiviert und kann ab µC-SW-Version 1.31 wie folgt eingeschaltet werden:  Das Programm – SATC12 – starten.  In der oberen Auswahlzeile Extras anklicken. PCU 8520 ...
  • Page 42 Seite erwähnt. Die Seriennummer finden Sie auch auf dem Aufkleber, welcher außen auf dem Gerätegehäuse angebracht ist. Die generelle Passwortrücksetzung kann nur durch POLYTRON vorgenommen werden, Sie erhalten im Zuge dessen ein neues Passwort, mit dem Sie die Bedienung wieder freischalten können.
  • Page 43 Contents 1. Mounting and safety instructions ..................2. General information ......................3. Description ........................4. Scope of delivery ......................5. Input circuit ........................6. Assembly ............................47 6.1. Grounding ..........................47 7. Installation ......................... 7.1. Pre-programming ........................48 7.2. Input level ........................... 49 7.3.
  • Page 44: Mounting And Safety Instructions

    Save the operating instructions for later use. All operating instructions can be found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/services/operating-manuals Approved use Use the device only at the permissible operating locations, under the permissible environmental conditions and for the purpose described in the operating instructions.
  • Page 45 Raccolta carta Guarantee conditions § The general terms and conditions of Polytron-Vertrieb GmbH apply. The general terms and conditions can be found on our website at: https://polytron.de/index.php/en/company/general-terms-and-conditions GENERAL INFORMATION ON THE OPERATING INSTRUCTIONS  All parameter data are examples only.
  • Page 46: General Information

    PCU 8000 series. Special features of the Polytron compact headends are temperature-controlled fans as part of the Polytron long-life concept and the intuitive programming of devices using the standard built-in control options via USB and LAN.
  • Page 47: Assembly

    J2 > 12V on/off SAT-Tuner 5 J1 > 12V on/off SAT-Tuner 1 Assembly The compact headend must be mounted in a well-ventilated room. The ambient temperature must not exceed 45 °C. It must be ensured that the air can circulate freely through the ventilation holes, especially in horizontal 19"...
  • Page 48: Installation

    (see page 85). To receive the pre-programmed ASTRA transponders, the SAT inputs must be connected as shown in the picture below. Connection for pre-programming PCU 8510 Astra 19.2 ° East 1 = horizontal low band 2 = horizontal low band...
  • Page 49: Input Level

    Only after the status LED is continuously green or orange, contact is possible between PCU 85x0 and PC/Laptop. 8.1. Software installation (SATC12_Vxxx.zip) Download the software package from the homepage www.polytron.de and unzip in (e.g. C:\ PCU 85x0) the directory of your choice The software can also be loaded from the enclosed USB stick.
  • Page 50: Installation Of The Driver

    8.1.1. Installation of the driver Instal_driver.cmd Start Follow the instructions on the screen. In some first installations the following dialog can appear. This depends on the operating system. Carry out the following instructions and select the selection fields: no, not this time next install Software automatically next...
  • Page 51: Installation Of The Programming Software

    The software was installed for the following hardware finish  The installation of the driver software is now complete. 8.1.2. Installation of the programming software "Setup.exe" Install the software by starting the program in the desired folder. Follow the instructions on the screen. Close the screen displays once the installation has ended.
  • Page 52: Input Parameters Sat Reception

    In the top part of the menu, the device data is displayed, such as type, serial number, hardware version and the software states for CPU and FPGA (software is up-to-date, if the corresponding field is highlighted in green). 8.2.1. Input parameters SAT reception DVB >...
  • Page 53: Output Parameters Dvb-C

    Receiving Conditions The quality of the input signal can be evaluated using the bit error ratio and the signal-to-noise ratio 8.2.2. Output parameters DVB-C OP > Operating Mode F > Output Frequency Normal> normal mode Frequency freely selectable. It is recommended to stick Single >...
  • Page 54 SR > Symbol Rate SP > Spectrum Up to 7.200 kilo symbols/ sec. Normal > normal mode (used setting in cable networks: 256 QAM / SR 6.900). Inverted > Useful signal can be inverted in its spectral position. Inversion is only necessary in exceptional cases.
  • Page 55: Output Parameters Dvb-T

    8.2.3. Output parameters DVB-T F > Output Frequency OP > Operating Mode Frequency freely selectable. Normal> normal mode It is recommended to stick to the corresponding Single > single carrier for TV standard channel spacing. level measurement The frequency of the channel middle is set. with an analog (e.g.
  • Page 56 QM > QAM Mode SP > Spectrum Normal > normal mode Setting QAM mode (16, 32, 64) Inverted > Useful signal can be inverted in its spectral position. Inversion is only necessary in exceptional cases. OFF > Switching Off ATT > Output Level Output Channel If not all 4 output channels are The output level at the output is 90 dBµV...
  • Page 57: Function >Service List< (Program List)

    8.3. Function >Service List< If certain services within a transponder are not desired at the output, they can be removed. 8.3.1. Delete and add services (programs) The button Service List is only active if the tuner is locked. If the data rate at the input is higher than the data rate that is possible at the output due to the set parameters an error message appears and the button for the Service List turns red.
  • Page 58 By clicking on a service in the input list and clicking on the command Add, this service is added to the output list (also double-clicking on a service in the input list automatically adds it to the output list). Clicking on a service in the output list and clicking on the command Remove removes this service from the output list (also double-clicking on a service in the output list removes the service automatically).
  • Page 59: Lcn Function

    8.3.2. LCN function for the allocation of program positions Precondition is that the TVs/receivers support LCN.  Click on LCN / Remap Settings. PCU 8520 The CHANNEL index indicates the channel strip that contains the channel. Storing the LCN settings In the LCN column, you can enter the desired program position.
  • Page 60: Sid-Remapping - Manual Assignment Of Service-Ids

    8.3.3. SID-Remapping – manual assignment of Service-IDs  With the functionality SID-remapping new programs can be transmitted without retuning the receivers.  Selected services are assigned with a new Service ID = (SID).  Important: Please ensure that a unique SID is assigned to the programs which are changed. ...
  • Page 61  Example 2 (continuous allocation of Service IDs for every transponder): Service IDs are entered manually. We recommend to use hexadecimal values within the range of F001 and FFFE. Important: The allocation of the Service ID can be continuously (example 1). A service is referenced inside of a transponder by the unique pairing of ONID/TSID/SID.
  • Page 62 Important: A new channel search is not required for this example but the picture on the receivers site will remain „black“ for the 2 services with the SID F005 and F006. Add LCN numbers: Enter the corresponding LCN numbers manually. Click Save to apply the changes.
  • Page 63: Nit-Processing (Network Information Table)

    8.3.4. NIT-processing (Network Information Table)  NIT stands for a transponder table which includes information for direct reception of digital programmes.  NIT-processing requires advanced skills of DVB-standards!  The combined NIT includes all relevant data of all connected devices and contains information about all receivable programmes in the network.
  • Page 64 Settings:  Click on the tab NIT / LCN. PCU 8520  Afterwards click on NIT Mode to determine which NIT should be used. PCU 8520 No NIT: No NIT will be sent (for special applications, not according to DVB-standard). Device NIT: A valid NIT will be sent automatically for the actual device (factory setting).
  • Page 65 Device NIT:  After clicking on Device NIT following screen window appears: PCU 8520 The pairs of ONID and TSID are identifying the transponder. Note: Be aware of the plausibility and/or overlaps of the data before being entered! Network ID: DVB-C at the output ->...
  • Page 66 Combined NIT: The settings of the individual devices must be stored before creating the combined NIT. By choosing the menu point Settings it is possible to save existing settings on a PC/Laptop or to load it from a PC/Laptop. With the menu point Save Settings it is possible to save the programming onto the PC/Laptop. A folder and a file name (e.g.
  • Page 67  After selecting Combined NIT the screen window below appears: PCU 8520  By the NIT tab the individually devices could be combined. 7. Search the folder containing the setting files of the individual devices and select it. 8. Double-click on the required *.hdb-files. 9.
  • Page 68  Click on the TS-Data tab for showing the transport stream-data of the combined NIT. Error message  This user interface allows to check the programming data and to add an external output channel (DVB-C = QAM or DVB-T = COFDM) to the list. ...
  • Page 69  Adding of an external output channel (e.g. additional modulator) via the TS-Data tab. Click on the tab Add QAM Channel (DVB-C) or Add COFDM Channel (DVB-T). Following menu appears: Note: Be aware of the plausibility and/or overlaps of the data before being entered! Headend ID: Can be defined by the user.
  • Page 70  The data of the added output channel will be shown after storing and after the plausibility and overlaps checks have been done: Click on the line to activate the boxes Note: Manually added output channels will be displayed with a white background. The functions Edit and Delete are only available for manually added output channels.
  • Page 71  By the LCN-Data tab the corresponding data of the combined NIT will be shown. Click on Add Service to add LCN to the “manually added” channels. Following input mask appears: Note: Be aware of the plausibility and/or overlaps of the data before being entered! Headend ID: Select the added device.
  • Page 72 Note: Manually added output channels will be displayed with a white background. The functions Edit and Delete are only available for manually added output channels. Click on the corresponding line to activate the boxes. Click on the line to activate the boxes Error message ...
  • Page 73  Using the NIT tab, finally upload the combined NIT to the headends. The button Upload NIT to Headend is now active. After clicking on this button the created „Combined NIT“ is transferred to the device and transmitted to the output channels.
  • Page 74: Storage Of The Programming

    8.4. Storage of the programming It is possible to save existing programming on a PC and/or to load it from a PC. Program combinations can thus be archived. The main program is opened with the menu point Settings 8.4.1. Storage of settings With the menu point Save Settings it is possible to save the programming onto the...
  • Page 75: Lan Function

    8.5. LAN function Click on Program Menu to open the programming environment. The basic settings are loaded and the user interface is started. The PCU 85x0 possesses the IP address: 192.168.001.227 as a standard setting. If the system is used in a network with a different network address, the IP address of the PCU 85x0 must be accordingly altered.
  • Page 76: Creating The Headends

    The following menu fields are now enabled for data input:  Enter the name of the device (freely selectable) Polytron  Enter the name of the location (freely selectable) Langwiesenweg  Enter the IP address of the headend 192.168.001.227...
  • Page 77: Diagnostics

    8.6. Diagnostics The "Diagnostic“ menu is for service purposes and can be helpful during error analysis by telephone on the Hotline +49 (0)7081 1702-0. The displayed data can be updated with REFRESH. Menu Header Display: Actual Operating Temperature: approx. current ambient temperature Total Operating Hours: operating hours Maximum Operating Temperature:...
  • Page 78: Firmware Update

    The prerequisite is that the latest programming software is installed on the PC/notebook. This can be found on www.polytron.de in the Service / Software Download section. The programming of the input and output parameters carried out under 8.2. is not affected by this.
  • Page 79: Changing The Output Signal

    8.8.2. Changing the output signal Update by Laptop/PC: PCU 8520  Select menu item DVB-Output  Select menu item Change Output Standard Choose DVB-T or DVB-C Update After clicking on the button the new FPGA- Software will be loaded. The FPGA update takes about 15 minutes and should under no circumstances be interrupted before! Important:...
  • Page 80: Teletext On / Off

    8.8.3. Teletext ON / OFF PCU8520 Switch teletext on / off:  Call up the Extras menu item  Select Teletext Mode menu item  Switch teletext on or off as required and then save it by clicking Save. Note: Default setting ->...
  • Page 81: Password Function

    8.8.4. Password function  Protection against unauthorized access to the Program-Menu. The password function isn’t activated in the factory settings and can be switched on from µC-SW-Version 1.31 on, like described as follows:  Start program [SATC12]  Klick on Extras in the upper row. PCU 8520 ...
  • Page 82 The serial-number you can also find on the label which is affixed on the outer side of the housing. The generally password-reset can only be applied by POLYTRON, for this procedure you will get a new password to reactivate the access to the device again.
  • Page 83: Anwendungsbeispiele

    9. Anwendungsbeispiele / Application example Ein Satellit, alle vier Polarisationsebenen via Verteiler am Eingang 1-8, in Verbindung mit HDMI-Signaleinspeisung: One satellite, all four polarizations connected via splitter at input 1-8, in connection with HDMI signal feed: Ein Satellit, zwei Polarisationsebenen via Verteiler am Eingang 1-8 in Verbindung mit entschlüsselten DVB-T/T2- Programmen: One satellite, two polarizations connected via splitter at input 1-8 in, in connection with decrypted DVB-T/T2-programs:...
  • Page 84: Technische Daten

    10. Technische Daten / Technical data Typ / Type PCU 8510 PCU 8520 Artikel-Nr. / Art. No. 5552215 5552220 Eingänge / Inputs Eingangsfrequenz SAT / 950 - 2150 MHz (1 MHz Schritte / steps) Input frequency 50 … 80 dBµV...
  • Page 85: Vorbelegung Pcu 85X0

    11. Vorbelegung / Pre-programming PCU 8510 / 8610 / 8112 / PXU 848 / QAM 12 Platz / Slot 1-4: Platz/ Slot Transponder ARD HD ZDF HD SAT1 / Pro7 RTL World Frequenz HL 11494 HL 11362 HH 12545 HH 12188...
  • Page 86 Vorbelegung / Pre-programming PCU 8520 / 8620 / 8122 Platz / Slot 1-4: Platz/ Slot Transponder ARD Digital ZDF Vision SAT1 / Pro7 RTL World Frequenz HH 11836 HH 11954 HH 12545 HH 12188 Symbolrate 27500 kSym 27500 kSym 22000 kSym 27500 kSym Das Erste Sat.
  • Page 87: Frequenztabelle

    12. Frequenztabelle / Frequency spreadsheet Kanalgrenzen Mittenfrequenz Bandbreite Kanal Channel border Center frequency Bandwidth Channel [MHz] [MHz] [MHz] 470 - 478 Kanalgrenzen Mittenfrequenz Bandbreite Kanal Channel border Center frequency Bandwidth 478 - 486 Channel [MHz] [MHz] [MHz] 486 - 494 111 - 118 114,5 494 - 502...
  • Page 88 + 49 (0)7081 / 1702 - 0 Technische Hotline Technical hotline + 49 (0)7081 / 1702 - 0 Telefax + 49 (0)7081 / 1702 - 50 Internet http://www.polytron.de Email info@polytron.de Technische Änderungen vorbehalten Subject to change without prior notice Copyright © Polytron-Vertrieb GmbH...

Table of Contents