Bosch Professional GSR 9.6 V Original Instructions Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
10 | Deutsch
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
Akku laden
Benutzen Sie nur die in den technischen Daten aufge-
u
führten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind auf den
bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des La-
devorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
u
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Aus-
schalter. Der Akku kann beschädigt werden.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Zur Entnahme des Akkus (5) drücken Sie die Entriegelungs-
taste (4) und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektro-
werkzeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Werkzeugwechsel
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild B)
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Auf-
nahme (1) ein.
Aufsatz montieren (siehe Bild C)
Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
Stecken Sie den Aufsatz in die Aufnahme (1). Drehen Sie
den Feststellring (14), bis er hörbar einrastet.
Einsatzwerkzeug in den Aufsatz einsetzen GFA 12-E,
GFA 12-X (siehe Bild D)
Setzen Sie das Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Auf-
nahme (1) ein. Das Einsatzwerkzeug wird mittels Magnet in
der Aufnahme gehalten.
1 609 92A 4A7 | (11.10.2018)
GFA 12-B (siehe Bild E)
Öffnen Sie den Bohrfutteraufsatz (11) durch Drehen in
Drehrichtung ➊, bis das Einsatzwerkzeug eingesetzt werden
kann. Setzen Sie das Einsatzwerkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Bohrfutteraufsatzes (11) in Dreh-
richtung ➋ von Hand kräftig zu. Das Bohrfutter wird dadurch
automatisch verriegelt.
Aufsatz drehen (siehe Bild F)
Ziehen Sie den verriegelten Aufsatz ca. 5 mm vom Elektro-
werkzeug weg. Drehen Sie den Aufsatz in die gewünschte
Position und lassen Sie ihn anschließend los.
Aufsatz demontieren (siehe Bild G)
Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
Entriegeln Sie den Aufsatz in Richtung
ihn von der Aufnahme (1) ab.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie mö g lichst eine fü r das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-
eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter (6) auf die Mitte,
um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen
Sie den geladenen Akku (5) in den Griff ein, bis dieser spür-
bar einrastet und bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild H)
Mit dem Drehrichtungsumschalter (6) können Sie die Dreh-
richtung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter (7) ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von Schrauben
drücken Sie den Drehrichtungsumschalter (6) nach links bis
zum Anschlag durch.
und ziehen Sie
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Professional gsr 12v-15 fc

Table of Contents