Cosmo 315 PTC Installation And Operating Instructions Manual

Cosmo 315 PTC Installation And Operating Instructions Manual

Supply air center
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

1
Zuluftcenter
inklusive Bediengerät RTE-TR
Montage- und Bedienungsanleitung
Supply air center
inclusive operating devices RTE-TR
Installation and operating instructions

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 315 PTC and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Cosmo 315 PTC

  • Page 1 Zuluftcenter inklusive Bediengerät RTE-TR Montage- und Bedienungsanleitung Supply air center inclusive operating devices RTE-TR Installation and operating instructions...
  • Page 2: Table Of Contents

    1 Inhaltsverzeichnis COSMO-Zuluftcenter • 315 PTC • 355 PTC • 355 WW • 356 WW Bediengerät RTE-TR Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Einsatzbedingungen Beschreibung Lagerung & Transport Montage Zuluftgerät Bediengerät RTE-TR Inbetriebnahme Wartung Instandsetzung Bediengerät RTE-TR 10.1 Beschreibung 10.2 Menüstruktur 10.3 Menüsystem...
  • Page 3: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Folgende Symbole weisen Sie auf bestimmte Gefährdungen hin oder geben Ihnen Hinweise zum sicheren Betrieb. Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis! Die Zuluftgeräte sind nach dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Auslieferung hergestellt! Umfangreiche Material-, Funktions- und Qualitäts- prüfungen sichern Ihnen einen hohen Nutzen und lange Lebensdauer! Trotzdem können von diesen Geräten Gefahren ausgehen, wenn sie von unausge- bildetem Personal unsachgemäß...
  • Page 4: Einsatzbedingungen

    3 Einsatzbedingungen 3.1 Ventilator Die Zuluftgeräte eignen sich zur Förderung von: • sauberer Luft • wenig staub- und fetthaltiger Luft • leicht aggressiven Gasen und Dämpfen • max. Fördermitteltemperatur 40°C • Medien bis zur max. Luftdichte von 1,3 kg/m3 • Medien bis zur max. Feuchte von 95 % 3.2 Heizregister Bedingungen für maximale Heizleistung: •...
  • Page 5: Lagerung & Transport

    5 Lagerung & Transport • Lagern Sie das Zuluftgerät in seiner Originalverpackung trocken und wettergeschützt. • Decken Sie offene Paletten mit Planen ab und schützen Sie die Geräte vor Schmutzeinwirkung (z.B. Späne, Steine, Draht usw.). • Halten Sie Lagertemperaturen zwischen - 30 °C und + 40 °C ein.
  • Page 6 Für alle Baugrößen • Das Zuluftgerät an den beiden jeweils stirnseitigen Befestigungsstellen mit Schrauben M8 und geeigneten Befestigensmitteln auf tragfähigem Untergrund oder Konsolen montieren. • Die Einbaulage ist beliebig, muss jedoch das Öffnen des Wartungsdeckels ermöglichen! • Rohrsystem entweder direkt auf die Anschluss- flansche des Zuluftgerätes aufstecken oder mit Verbindungsmanschetten befestigen! •...
  • Page 7: Bediengerät Rte-Tr

    Zusätzlich für Baugröße 355 WW • Die Hydraulikeinheit bestehend aus Pumpe, Ventil, Stellantrieb und Verrohrung ist im Abstand von maximal 1m an das Heizregister anzuschließen. (Hydraulische Schaltung lt. Schaltplan im Anhang Seite 29) • Beim Anschluss des Warmwasser-Heizregisters ist darauf zu achten, das die Vor- und Rücklauf- stutzen nicht verwechselt werden.
  • Page 8: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme • Zuluftgerät zur Erstinbetriebnahme vorbereiten • ordnungsgemäße mechanische Montage? • vorschriftsmäßige elektrische Installation? • Fremdkörper in Ansaug- und Ausblasbereich sowie im Ventilatorraum entfernt? • Heiße Oberflächen der Heizung gegen Berührung geschützt (Verbrennungsgefahr und Gefahr durch elektrische Spannung!), Eingreifschutz durch angeschlossenes Rohrnetz und geschlossenen Gerätedeckel sicherstellen.
  • Page 9 • Zuluftgeräte reinigen • Ansaugöffnungen reinigen • Lüfterrad reinigen (wenn nötig Laufrad demontieren) • Heizung reinigen durch Absaugen oder Ausblasen mittels Pressluft • Filter reinigen/erneuern, das Bediengerät fordert nach 4.400 Betriebsstunden zum Filterwechsel mit einer Klartextmeldung auf. Zur Reinigung oder Erneuerung des Filters, dieses aus den Einschubschienen ziehen, der Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
  • Page 10: Instandsetzung

    9 Instandsetzung Verwenden Sie nur von uns geprüfte und freigegebene Original-Ersatzteile! Instandsetzungsarbeiten nur durch ausgebil- detes und eingewiesenes Fachpersonal und nach den jeweils zutreffenden Vorschriften! Vor allen Wartungsarbeiten Zuluftgerät voll- ständig von Netz trennen Stillstand des Lauf- rades abwarten! Gegen Wiedereinschalten sichern! Heizung abkühlen lassen!
  • Page 11 Motorlüfterrad wechseln: • Elektroanschluss des Motors abklemmen • Motoraufhängung lösen und komplett mit Motorlüfterrad herausziehen • Motortragegitter von Motorlüfterrad demontieren. • Neues Motorlüfterrad auf Motortragegitter montieren, in vorheriger Position festschrauben • Elektroanschluss des Motors anklemmen (–>“Montage“) PTC - Heizung wechseln: •...
  • Page 12: Bediengerät Rte-Tr

    10 Bediengerät RTE-TR 10.1 Beschreibung PRG/mute: Mit dieser Taste kann zwischen der Standardanzeige und dem Menü gewechselt werden, d.h. beim erst- mute maligen Betätigen wird das Hauptmenü aufgerufen. Die Navigation im Menüsystem erfolgt mittels der ← I . Tasten ↑ , ↓ und Die PRG - Taste ermöglicht die Rückkehr aus jedem Untermenü...
  • Page 13: Menüstruktur

    10.2 Menüstruktur Standardanzeige Anlage ein Wenn in einem Untermenü längere Zeit keine Eingabe erfolgt, wird automatisch CosmoLine RTE-TR zur Standardanzeige zurückgeschaltet Version 1.302 4 sec Oder Timeout (2) *Aus* Lüfterstufe 0 mute Raum 21°C Zul. 22°C ↓ ↑ ↵ mute Heizsollwert: 21°C ↓...
  • Page 14: Menüsystem

    10.3 Menüsystem Startanzeige Anzeige CosmoLine RTE-TR Version 1.302 Funktion : Anzeige für 4 sek. beim Einschalten der Anlage Standardanzeige Anzeige *AUS* Lüfterstufe 0 Raum 20°C Zul. 22°C Funktion : Standardanzeige mit Anzeige des Anlagenzustandes und der Lüfterstufe. Die Raumlufttemperatur und/oder die Zulufttem- peratur werden angezeigt, wenn die entsprechen- den Temperatursensoren angeschlossen sind ←...
  • Page 15 Parametermenü Menü > Heizsollwert Filterwechsel Akustischer Alarm Dialogsprache Interne Parameter Funktion : Auswahl des gewünschten Parameters Taste ↑ , ↓ : Menüpunkt wählen (Scrollen) ← I : Taste Auswahl bestätigen Taste PRG/mute : Zurück zur Standardanzeige Unterpunkte Parametermenü Menü Heizsollwert : 21 °C Funktion : Heizsollwert ändern Standard : 21°C...
  • Page 16 Funktion : Dialogsprache wählen. Danach erfolgt ein Software Neustart Standard: Deutsch Werte: Deutsch,Englisch Zugangscode : Funktion : Code für den Zugang zu den Internen Parametern Standard : 000 Grenzen : 000…999 Aktivierung bei 066 Taste ↑,↓ : Wert verändern ← I Taste Wert bestätigen und zurück zum Parametermenü...
  • Page 17 ← I : Taste Auswahl bestätigen Taste PRG/mute : Zurück zur Standardanzeige Unterpunkte interne Parameter Menü Menü Geräte-Nr.: > 1: Nein 2: Nein 3: Nein Funktion : Buskonfiguration. Die Slaves 1..3 können entspre- chend ihrer eingestellten Adresse bzw. Geräte - Nr. (siehe Punkt 11 Busverdrahtung Bild 3) mit Ja angemeldet und mit Nein abgemeldet werden.
  • Page 18 Koeff. MinBegrenz. ZL : -1,5 Funktion : Koeffizient zur Berechnung der Minimalbegrenzung Standard : -1,5 Grenzen : -1,0...-10 Auswahl Regelung : Raumluftregelung Funktion : Auswahl der Regelung Standard: Raumluftregelung Werte: Raumluftregelung, Zuluftregelung Anm.: Raumluftregelung Die Raumtemperatur wird geregelt. Wenn ein Zuluftfühler vorhanden ist und die Minimalbegren- zung aktiviert ist, bleibt der Zuluftfühler bis zur Unterschreitung der Minimalbegrenzung inaktiv.
  • Page 19: Fehlermeldungen

    Parameter rücksetzen : Nein Funktion : Parameter Prop. Band, I-Zeit, Koeff.Min.Begrenz. und Nachlaufz.Vereisg. werden auf Standardwer- te zurückgesetzt. Danach erfolgt ein Software- Neustart Standard : Nein Werte : Ja, Nein Liefervariante : 0 Funktion : Zur Änderung der Startanzeige Danach erfolgt ein Software-Neustart Standard : 0 Werte : 0, 1 Taste ↑,↓...
  • Page 20 Funktion : Wenn bei Raumtemperaturregelung kein Raumluft- fühler angeschlossen ist. Anlage schaltet ab. Fehler muss beseitigt werden, sonst keine Quittierung möglich. Alarm an Gerät 0! Sicherh.-Tmp.Begrenz. Funktion : Alarm Sicherheitstemperaturbegrenzer bei Gerä- ten mit Elektroheizung. Gerät 0 (Master): Anlage schaltet ab. Fehler muss beseitigt werden, sonst keine Quittierung möglich.
  • Page 21 Funktion : Der Thermokontakt Zuluftventilator hat angespro- chen. Gerät 0 (Master): Anlage schaltet ab. Fehler muss beseitigt werden, sonst keine Quittierung möglich. Gerät 1...3 (Slave): Nur das gemeldete Gerät schal- tet ab. Zur Fehlerbeseitigung –und Quittierung muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Alarm an Gerät 0! Abluftventilator Funktion :...
  • Page 22 Die Busverbindung vom Master zu einem Slave ist unterbrochen oder verpolt. Bitte ggf. korrigieren. Anm.: Wenn eine sehr lange Busverbindung unterbrochen wird, kann es sein, dass aufgrund des dann fehlenden Abschlusswiderstandes die gesamte Buskommunikation zusammenbricht. Dieser Fehler wird als Kommunikationsfehler des Masters gemeldet (Gerät 0).
  • Page 23: Busverdrahtung

    11 Busverdrahtung Adresseinstellung Leistungsteil Konfiguration: ein Leistungsteil mit einem Bedienteil Diese Konfiguration mit der am Leistungsteil einge- stellten Adresse 0 (Master) entspricht der Standard- konfiguration (Lieferzustand). Das Bedienteil muss immer angeschlossen sein. Adresse: 0=Master Slave 1 Slave 2 Slave 3 (Standard) Bild 3 Bedienteil...
  • Page 24 Konfiguration: Maximal vier Leistungsteile mit einem Bedienteil am Bus (Netzwerk) Folgende Hinweise sind zu beachten: • Die jeweilige Adresseinstellung wird beim • Alle Arbeiten am Netzwerk müssen im stromlosen elektrischen Einschalten des Gerätes wirksam und Zustand aller Geräte erfolgen! kann während des Betriebes nicht verändert •...
  • Page 25 Bild 5a Busanschluss Variante Elektroheizregister (optionaler Schirm nur bei Verwendung von Datenübertragungskabel)
  • Page 26: Anhang Anschlussbilder

    12 Anhang Anschlussbilder Anschluss Kundenseite Variante Elektroheizung für 315 & 355 PTC Einspeisung...
  • Page 27 Anschluss Kundenseite Warmwasservariante für 355 WW und 356 WW Einspeisung...
  • Page 28 Kabelplan mit allen Komponenten Leitungen zum Cosmo Kabelart Quer- ZULUFTCENTER schnitt [mm²] Zuleitung 315PTC, 355PTC NYM-J 5 x 2,5 Zuleitung 355WW NYM-J 3 x2,5 Raumtemperaturfühler LIYCY 2 x 0,5 Bediengerät RTE-TR, Fernmeldekabel (Telefonkabel) AWG28 nach DIN 47467/6/7 max. paarig Leitungslänge 50m Für Umgebungen mit starker...
  • Page 29 Schaltplan für Hydraulische Schaltung Es gibt grundsätzlich für die klimatechnische Anwendung 2 Grundschaltungen, wie das 3-Wege- Mischerventil in die Hydraulik integriert wird. Das ist zum ersten die Beimischschaltung, bei der das Ven- til in der Vorlaufseite eingebaut ist und die Einspritz- schaltung, in der das Ventil im Rücklauf sitzt.
  • Page 30: Kundendienst, Herstelleradresse

    Vorschriften. Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unse- ren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an das nächste Haus der GC-Gruppe / G.U.T.-Gruppe oder direkt an: COSMO GmbH Brandstücken 31 22549 Hamburg Telefon: 040/80030430 E-Mail: info@cosmo-info.de 14 Anhang...
  • Page 32: Index Of Contents

    1 Content COSMO-Supply air center • 315 PTC • 355 PTC • 355 WW • 356 WW Operating device RTE-TR Content Page Index of contents Safety instructions Conditions of use Description Storaje & Transport Installation Supply air device Controller RTE-TR...
  • Page 33: Safety Instructions

    2 Safety instructions The following symbols refer to particular dangers or give advice on safe operation. Attention! Danger! Safety advice! The supply air devices are produced in accordance to the latest technical standards and our quality assurance programme which includes material and function tests ensures that the final product is of high quality and durability.
  • Page 34: Conditions Of Use

    3 Conditions of use 3.1 Fan Supply air device can be used for ventilation of: • clean air • slightly dusty and greasy air • slightly aggressive gases and fumes • max. media temperature 40°C media up to an atmospheric density of 1,3 kg/m³ •...
  • Page 35: Storaje & Transport

    5 Storage, Transport • Store the supply air device in a dry place and weather protected in its original packing. • Cover open pallets with a tarpaulin and protect the devices against penetration by dirt (e.g. stones, splinters, wires, etc.). •...
  • Page 36 For all sizes • Supply air device install on both front ends of the mounting places with screws M8 and suitable fasteners on load-carrying bottom or consoles. • The build-in position is any, but has to be possible to open the maintenance cap. •...
  • Page 37: Controller Rte-Tr

    Additional for size 355 WW • The hydraulic unit consist of pump, valve, servo drive and piping is connecting to the heater in a maximum Distance from 1m.(Hydraulic circuit according to the scheme in Appendix page 59) • Be careful by connecting the hot-water register. Don’...
  • Page 38: Operation

    7 Operation • Prepare supply air device for first operation • Correct mechanical installation • Electrical installation in accordance to regulations • Remove foreign matter from inlet ant outlet area and from inside of fan? • Are the hot surfaces of PTC-heating protected against accidental contact (danger of severe burns and electric voltage), secure the engagement protection through connected network of pipes...
  • Page 39 • Cleaning the supply air device • Clean the intake openings • Clean the fan impeller (if required, remove the impeller) • Clean the PTC- heater / either by vacuuming it or blowing it put with compressed air • Cleaning/ replacing the filter, the Controller request after 4.400 operating hours to change the filter with clear-text messages.
  • Page 40: Repair

    9 Repair Use only the original spare parts, certified and authorised manufactured by us. Repair work only by skilled and trained specia- list workers and in accordance with applicable regulations. Before any maintenance work is undertaken disconnect fan from mains supply! Wait until impeller is stationary! Make sure that a restart is impossible!! Allow the PTC-heater to cool down.!
  • Page 41 Change of the motor impeller: • Disconnect electric supply • Dismount protection guard • Unscrew motor suspension (protection guard) and pull out complete with motor impeller. • Dismount motor suspension (protection guard) from motor impeller. • Mount new motor impeller on protection guard and secure with screws.
  • Page 42: Controller Rte-Tr

    10 Controller RTE-TR 10.1 Description PRG/mute: With this key it can be switched between standard display an menu. By pressing this key in the standard mute display, you will reach the main Menu. Navigation is ← I . possible with the two cursor keys ↑ , ↓ and With PRG - Key you can also get back from a lower Menu to the standard display.
  • Page 43: Structure Of Menu

    10.2 Structure of menu Fan On Standard Display CosmoLine RTE-TR If there is no Changing in the further menu Version 1.302 for a longer Time, the Controller 4 sec automatically get back to the standard Display *ON* Fan Level 0 Or Timeout (2) mute Room 21°C IAir.
  • Page 44: Menu System

    10.3 Menu System Starting Display Display CosmoLine RTE-TR Release 1.302 Funktion : Displayed for 4 seconds after supplying the box with voltage Starting Display Display *OFF* Fan Level 0 Room 20°C I.Air. 22°C Function : Shows activation of fan. Room air sensor or / and supply air sensor are shown if the suitable temperature sensors are connected.
  • Page 45 Parameter Menu Menu > Heating Rated Value Filter Changed Buzzing Dialog Language Internal Parameters Function : Parameter selection Key ↑ , ↓ : Switch menu (Scroll) ← I : Confirm selection Key PRG/mute : Exit to standard display Further Menus Menu Heating Rated Value : 21 °C Function :...
  • Page 46 Function : Switch dialog language. After that occurs a new start by Software. Standard: German Values: German, English Access Code : Function : Code for Access to the internal parameters Standard : 000 Grenzen : 000…999 Activation with 066 Key ↑,↓ : Changing values ←...
  • Page 47 ← I : Confirm selection Key PRG/mute : Exit to standard display Further internal Menus Menu Device-No.: > 1: No 2: No 3: No Function : Bus-configuration. Slaves 1..3 can be registered with No and Yes according to their address configuration on the power unit (11 Bus wiring picture 3).
  • Page 48 Coeff. Min. Limit: -1,5 Function : Coefficient to compute the minimal Restriction : Standard: -1,5 Limits : -1,0...-10 Select Regulation : Room Air Regulation Function : Switch regulation Standard : Room Air Regulation Values : Room Air Regulation, Supply Air Regulation Note: Room Air Regulation The room temperature will be regulate.
  • Page 49: Error Massages

    Function : Parameters Proportional Band, Integral- Time, Coeff.Min.Limit become reset to standard value. After that occurs a new start by Software Standard : No Values : Yes, No Delivery Variant : 0 Function : To changing the starting display After that occurs a new start by Software Standard : 0 Values : 0, 1 Key ↑,↓...
  • Page 50 Function : No Room temperature sensor is connected. Device switches off. Error must be removed, other- wise reception is impossible. Error on Device 0! Overheating Function : Error message Overheating in exhaust. Device 0 (Master): Fan switches off. Error must be removed, otherwise reception is impossible.
  • Page 51 Function : Thermal contact on supply fan is interrupted. Device 0 (Master): Fan switches off. Error must be removed, otherwise reception is impossible. Device 1..3 (Slave): Displayed device is deactiva- ted. To remove error and receipt message, you have to disconnect supply voltage. Error on Device 0! Extract Fan Function :...
  • Page 52 Note: If there is a disconnection on a very long bus wiring the Communication caves in, because of the terminating resistor. This error is shown as a Communication error on Master (Device 0). Alarm an Gerät 0! Interne Störung Function: Deactivate complete device and restart.
  • Page 53: Bus Wiring

    11 Bus wiring Configuration on power unit Configuration with one controller unit Diese Konfiguration mit der am Leistungsteil einge- stellten Adresse 0 (Master) entspricht der Standard- konfiguration (Lieferzustand). Das Bedienteil muss immer angeschlossen sein. Address: 0=Master Slave 1 Slave 2 Slave 3 (Standard) Figure 3...
  • Page 54 Configuration: Max. four power units with one controller unit (Network) Pay attention on the following information: • Before working on the network, supply voltage • Address configuration will be activated by switching must be switched off on all boxes! on the supply voltage and cannot be changed during •...
  • Page 55 Figure 5a BUS wiring on PTC Boxes (optional screen in connexion with the data transfer cable) opt. Screen opt. Screen...
  • Page 56: Appendix: Connection Diagrams

    12 Appendix: connection diagrams A Wiring diagram for 315 & 355 PTC Supply lines Transformer brown Transformer blue Flap Transformer black Transformer green Exhaust fan Transformer violet Transformer red Supply air fan Supply air fan Thermal contacts Supply air fan Condensator of exhaust fan Supply air fan Condensator Supply air sensor...
  • Page 57 Wiring diagram for 355 WW and 356 WW Supply lines Transformer brown Transformer blue Flap Transformer black Transformer green Exhaust fan Transformer violet Transformer red Supply air fan Supply air fan Supply air fan Condensator Thermal contacts of exhaust fan Supply air fan Condensator Supply air sensor Room sensor...
  • Page 58 Wiring layout for all components Lines to Cosmo Kind of Cross ZULUFTCENTER cable section [mm²] Supply line 315PTC, 355PTC NYM-J 5 x 2,5 Supply line 355WW NYM-J 3 x2,5 Sensor of room LIYCY 2 x 0,5 temperature Controller RTE-TR, tele-...
  • Page 59 Diagram for hydraulic circuit In principle there are 2 circuits for climatic applica- tions, how to integrate the valve into the hydraulic. They are at first the admixture circuit with the valve in forward movement pipe and the injection circuit with the valve in return pipe.
  • Page 60: Service And After-Sales, Manufacturer's Address

    In case you have any questions with regard to our products, please contact GC-Group / G.U.T.-Group or directly to: COSMO GmbH Brandstücken 31 22549 Hamburg Fon: 040/80030430 e-mail: info@cosmo-info.de 14 Attachments, Table of weights COSMO- table of weights: Type Weight in kg 315PTC Size 355PTC Size 355WW Size 356WW...
  • Page 61: Nachweis

    Richtlinien - insbesondere aus 2014/30/EU und 2014/35/EU– entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Produkte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Produktbezeichnung: Zuluftcenter Typ- oder Serienbezeichnung COSMO 315 PTC 7,2 KW COSMO 355 PTC 9,6 KW COSMO 355 PWW 14,4KW COSMO 356 PWW 24,5 KW Übereinstimmung mit folgender/n Norm/en...
  • Page 62 Notiz/ Note...
  • Page 64 Sämtliche Bild-, Produkt-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung. Technische Änderungen vorbehalten. Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden. All illustrations, product, dimensions and specifications correspond to the day of printing. Subject to technical changes. Model and product claims can not be asserted. BA034BB06/16/CG/9...

This manual is also suitable for:

355 ptc355 ww356 ww

Table of Contents