Einstellung Der Schnitthöhe - Germania ECO 46 Original Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Zusammenbau – Handgriff
WICHTIG: Den Handgriff vorsichtig zerlegen, so dass die
Kabel nicht eingeklemmt bzw. beschädigt werden.
1.
Den Handgriff so lange anheben, bis er in der Arbeitsstellung
einrastet.
2.
Schutzverpackung entfernen, den Oberteil des Handgriffs
heben und diesen mit dem unteren Teil zusammenbauen.
Sicherungsschrauben an beiden Handgriffseiten anziehen.
3.
Die Schutzverpackung des Bedienungshandgriffs im oberen
Teil entfernen.
Betrieb
Bremsbügel (10) - beim Start ist dieser in Richtung Handgriff
zu drücken. Beim Motorabstellen ist dieser Hebel
loszulassen.
Antriebshebel (11) wird benutzt, wenn sich der Rasenmäher
nach vorne bewegen soll.
11
Einsatzbereiche
Mähen und sammeln
Gras wird im Grasfangsack gesammelt. (feuchtes und
Nasses Gras reduziert die Füllleistung in dem
Grasfangsack.) Zur Befestigung des Fangkorbes am Mäher,
heben Sie die Abdeckplatte an und hängen Sie den Fangkorb
ein.
Mähen (ohne Grasfangsack)
Gemähtes Gras wird in Streifen abgelegt.
ANTRIEBSBETÄTIGUNG
Das selbstfahrende Laufwerk wird nachfolgend betätigt:
Drücken Sie den Totmannbügel (10) gegen den Handgriff und
parallel dazu den Antriebshebel (11) gegen den Handgriff.
Die Vorwärtsbewegung wird durch Loslassen des
Antriebhebels (11) gestoppt.
EINSTELLUNG DER SCHNITTHÖHE
Je nach gewünschter Schnitthöhe sind die Räder in der Höhe
zu verstellen. Stellen Sie die Schnitthöhe mit Hilfe des
Höhenverstellungshebels (8) Ihrem Wunsch entsprechend ein.
Für die meisten Rasenmäher ist die Mittellage die günstigste.
VOR DEM STARTEN ÖL AUFFÜLLEN
Vor jedem Einsatz ist der Ölstand zu prüfen. Füllen Sie bei
Bedarf das Öl nach (Motoröl 500ml SAE30).
10
6
UPPER LIMIT - OBERGRENZE
LOWER LIMIT - UNTERGRENZE
Ihr Rasenmäher wird ohne Öl im Motor geliefert.
WARNUNG: Den Motor mit Öl NICHT überfüllen, sonst
qualmt der Dämpfer beim Start.
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Rasenmäher auf einer
ebenen Fläche steht.
2.
Den Deckel vom Ölbehälter abnehmen.
3.
Den Ölpeilstab einlegen und befestigen.
WICHTIG:
Vor jedem Gebrauch den Ölstand prüfen. Bei Bedarf Öl bis
zur Peilstabmarkierung nachfüllen.
Nach 25 Betriebsstunden oder jede Saison den Ölwechsel
durchführen. Bei staubiger bzw. verschmutzter Umgebung
kann es erforderlich werden, das Öl öfter zu wechseln.
Siehe " ÖLWECHSEL" im Abschnitt Wartung dieses
Handbuches (SAE 30).
BETANKEN MIT KRAFTSTOFF (Benzin bleifrei)
• Der Kraftstoff ist durch die Einfüllöffnung am Tank
nachzufüllen. Vermeiden Sie Benzinaustritt.
Handelsübliches, reines bleifreies Benzin verwenden.
Das Benzin nicht mit dem Öl mischen. Nur eine
angemessene Benzinmenge kaufen, so dass sie innerhalb
von 30 Tagen verbraucht werden kann.
WARNUNG: Verschüttetes Öl oder Benzin abwischen.
Nicht lagern, nicht verschütten, nicht in der Nähe der
offenen Flammen verwenden.
WARNUNG: Mit Alkohol angereicherte Kraftstoffe
(Gasohol genannt) oder Kraftstoffe mit Ethanol bzw.
Methanolbeimischungen können Feuchtigkeit anziehen, die
Säure entstehen lassen kann. Ein sauberes Benzin kann
während der Lagerung das Kraftstoffsystem des Motors
beschädigen. Um Motorprobleme zu vermeiden, sollten Sie
das Kraftstoffsystem vor einer Lagerung für mehr als 30
Tagen entleeren. Den Kraftstofftank entleeren, den Motor
starten und laufen lassen, bis das Kraftstoffsystem und der
Vergaser leer sind. Jede Saison frischen Kraftstoff einfüllen.
Siehe auch Lagerungshinweise. Gießen Sie nie
Reinigungsmittel in den Kraftstofftank, um den Motor oder
den Vergaser zu reinigen. Es kann zu irreparablen Schäden
am Motor führen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

05300

Table of Contents