Technische Daten; Montage - Pentair JUNG PUMPEN ALARM EX Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!

TECHNISCHE DATEN

• Versorgungsspannung: 1/N/PEx230 V, 50 Hz
• Leistungsaufnahme: 2 VA
• Steuerspannung: 9-30 V DC
• Relais: 2 potentialfreie Wechsler, max 5A / 250 V AC
• Druckschalter: 100/50 mmWs (Pmax. = 3mWs)
• Betriebstemperatur: -20° C bis 50°C
• Luftfeuchtigkeit: 0-90% rH, nicht kondensierend
• Abmessungen: 160 x 160 x 125 (HxBxT) in mm
• Gehäuse: Schutzart IP44
• Klemmen: bis 2,5 mm²
BESCHREIBUNG
Netzabhängige Alarmschaltung zur Überwachung des Wasser-
standes nach dem Staudruckverfahren in Ex-Anlagen. Nur die
Druckluftglocke mit Luftschlauch befindet sich im Ex-Bereich.
– Alarmmeldung durch eingebauten Summer (80 dBA)
– Potentialfreie Fernmeldekontakte.
– Prüftaster zur Funktionskontrolle
– Anschlussmöglichkeit für 9V-Akku für netzunabhängigen
Alarm
EMC
Bei Anschluss unserer serienmäßigen Tauchmotorpumpen
und Zubehör, vorschriftsmäßiger Installation und bestim-
mungsgemäßem Einsatz erfüllen die Steuerungen die Schutz-
anforderungen der EMC-Richtlinie 2014/30/EU und sind für
den Einsatz im häuslichen und gewerblichen Bereich am öf-
fentlichen Stromversorgungsnetz geeignet. Bei Anschluss an
ein Industrienetz innerhalb eines Industriebetriebes mit einer
Stromversorgung aus eigenem Hochspannungstrafo ist u.U.
mit unzureichender Störfestigkeit zu rechnen.

MONTAGE

WARNUNG!
Vor jedem Eingriff ist die Alarmschaltung durch Ziehen des
Netzsteckers spannungslos zu machen. Sicherstellen, dass sie
von anderen Personen nicht wieder unter Spannung gesetzt
werden kann.
HINWEIS! Nur Elektrofachkräfte dürfen Elektroarbeiten aus-
führen!
Beim Einsatz des Gerätes müssen die jeweiligen nationalen
Gesetze, Vorschriften, sowie örtliche Bestimmungen zum Ex-
plosionsschutz eingehalten werden, wie z.B. EN 60079-0, EN
60079-1, EN 60079-14, EN 60079-17 und EN 1127-1.
HINWEIS! Die Alarmschaltung darf nicht im Ex-Bereich oder im
Sammelschacht installiert werden!
Das Gerät nur in gut be- und entlüfteten Räumen oberhalb der
Rückstauebene montieren, so dass eine Kontrolle jederzeit
problemlos möglich ist.
Den Luftschlauch von der Glocke zur Alarmschaltung durch-
gängig steigend verlegen; Schlauch evtl. kürzen. Der Schlauch
darf eine maximale Länge von 20 m haben.
HINWEIS! Die Schlauchverbindungen an Glocke und Druck-
schalter müssen absolut luftdicht sein. Verwenden Sie zum
Abdichten dauerelastisches Dichtmittel.
Vorhandene Schlauchleitungen dürfen wegen der Gefahr von
Undichtigkeiten nicht verlängert werden, sondern müssen in
einem Stück neu verlegt werden.
Die Druckluftglocke am Schlauch mit Hilfe des Leitungshalters
im Schacht aufhängen. Zur Alarmauslösung muß die Glocke
ca. 10 cm überflutet werden.
Netzanschluss nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230V-
Wechselstromsteckdose. Prüftaster S2 betätigen: Alarm-
Summer muss ertönen.
ELEKTROANSCHLUSS
Störungsfernmeldung anschließen
Fernmeldung an Klemmen 40/41 (Schließerkontakt) oder 40/42
(Öffnerkontakt) anschließen.
Zusätzliche Pumpen-Noteinschaltung
Für die zusätzliche Pumpe-Noteinschaltung bei Alarm ist der
Schließerkontakt auf Klemme 44/45 parallel zum Grund- oder
Spitzenlast-Niveaugeber an der Pumpensteuerung anzu-
schließen. Mit der Alarmgabe erfolgt dann gleichzeitig eine
Noteinschaltung der Pumpe.
Akku für netzunabhängigen Alarm
anschließen
VORSICHT!
Nur 9V-NiMh-Akku des Herstellers verwenden! Bei Verwen-
dung von Trockenbatterien oder Lithium Akkus besteht Explo-
sionsgefahr!
Akku am Anschlussklip anschließen und auf der Platine mit
dem vorhandenen Kabelbinder befestigen.
Die mögliche Betriebszeit mit Akku beträgt ca. 2 Stunden. Ein
entladener Akku wird innerhalb von ca. 24 Std. betriebsbereit
aufgeladen (Vollladung ca. 100 Std.). Funktionsfähigkeit des
Akkus regelmäßig prüfen! Akku-Lebensdauer ca. 5-10 Jahre.
Einsetzdatum auf dem Akku notieren - nach 5 Jahren Akku
vorsorglich auszuwechseln.
DEUTSCH
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents