Bosch Professional Heavy Duty GDS 18V-450 HC Original Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Grundeinstellung Drehzahl
bei Stufe
1
[min
Anzahl Drehzahlstufen
3
0–1 000 0–1 500 0–2 300
Mit der Taste zur Drehzahlvorwahl (15) können Sie die be-
nötigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
Arbeitsmodus wählen
Das Elektrowerkzeug verfügt über 2 vordefinierte Arbeits-
modi A und B (12). Sie können über die Bosch Toolbox App
zusätzlich unter A und B (12) Arbeitsmodi für verschiedene
Anwendungen programmieren und bestehende Modi anpas-
sen.
Um zwischen den Arbeitsmodi A und B (12) zu wechseln,
drücken Sie die Taste (13).
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf
u
die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerk-
zeuge können abrutschen.
Das Elektrowerkzeug mit eingesetztem Bluetooth
u
Energy Module (Zubehör) ist mit einer Funkschnitt-
stelle ausgestattet. Lokale Betriebseinschränkungen,
z. B. in Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu be-
achten.
Das Drehmoment ist abhängig von der Schlagdauer. Das ma-
ximal erzielte Drehmoment resultiert aus der Summe aller,
durch Schläge erzielten, Einzeldrehmomente. Das maximale
Drehmoment wird nach einer Schlagdauer von 6–10 Sekun-
den erreicht. Nach dieser Zeit erhöht sich das Anziehdreh-
moment nur noch minimal.
Richtwerte für maximale Schrauben-Anziehdrehmomente
Angaben in Nm, berechnet aus dem Spannungsquerschnitt; Ausnutzung der Streckgrenze 90 % (bei Reibungszahl
μ
 = 0,12). Zur Kontrolle ist das Anziehdrehmoment stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen.
ges
Festigkeitsklassen
Standard-Schrauben
nach DIN 267
3.6
4.6
M10
13
17.5
M12
22.6
30
M14
36
48
M16
55
73
M18
75
101
M20
107
143
Tipps
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in harte
Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmesser des Gewin-
des auf etwa 2/3 der Schraubenlänge vorbohren.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine metallischen Klein-
teile in das Elektrowerkzeug eindringen.
Bosch Power Tools
Die Schlagdauer ist für jedes erforderliche Anziehdrehmo-
ment zu ermitteln. Das tatsächlich erzielte Anziehdrehmo-
ment ist stets mit einem Drehmomentschlüssel zu überprü-
2
3
fen.
-1
-1
-1
]
[min
]
[min
]
Verschraubungen mit hartem, federndem oder weichem
Sitz
Werden im Versuch die in einer Schlagfolge erzielten Dreh-
momente gemessen und in ein Diagramm übertragen, erhält
man die Kurve eines Drehmomentverlaufes. Die Höhe der
Kurve entspricht dem maximal erzielbaren Drehmoment, die
Steilheit zeigt, in welcher Zeit dies erreicht wird.
Ein Drehmomentverlauf hängt ab von folgenden Faktoren:
– Festigkeit der Schrauben/Muttern
– Art der Unterlage (Scheibe, Tellerfeder, Dichtung)
– Festigkeit des zu verschraubenden Materials
– Schmierverhältnisse an der Schraubverbindung
Entsprechend ergeben sich folgende Anwendungsfälle:
– Harter Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von Metall
– Federnder Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von
®
Low
– Weicher Sitz ist gegeben bei Verschraubungen von z. B.
Bei federndem bzw. weichem Sitz ist das maximale Anzieh-
drehmoment geringer als bei hartem Sitz. Ebenso ist eine
deutlich längere Schlagzeit erforderlich.
5.6
4.8
6.6
22
23
26
37.6
40
45
60
65
72
92
98
110
126
135
151
178
190
214
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten Sie das
Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minuten lang bei maxi-
maler Drehzahl im Leerlauf drehen lassen.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au-
to liegen.
auf Metall bei Verwendung von Unterlegscheiben. Nach
einer relativ kurzen Schlagzeit ist das maximale Drehmo-
ment erreicht (steiler Kennlinienverlauf). Unnötig lange
Schlagzeit schadet nur der Maschine.
Metall auf Metall, jedoch bei Verwendung von Federrin-
gen, Tellerfedern, Stehbolzen oder Schrauben/Muttern
mit konischem Sitz sowie bei Verwendung von Verlänge-
rungen.
Metall auf Holz, oder bei Verwendung von Blei- oder Fi-
berscheiben als Unterlage.
Hochfeste Schrauben
5.8
6.8
6.9
8.8
29
35
39
47
50
60
67
80
79
95
107
130
122
147
165
196
168
202
227
270
238
286
320
385
1 609 92A 8J7 | (20.04.2023)
Deutsch | 11
10.9
12.9
65
78
113
135
180
215
275
330
380
450
540
635

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents