Bosch Professional GSA 18V-28 Original Instructions Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
10 | Deutsch
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten (siehe Bild C)
Zum Einschalten des Elektrowerkzeuges drücken Sie zuerst
die Einschaltsperre (7) nach links. Drücken Sie dann den
Ein-/Ausschalter (8) und halten ihn gedrückt.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs lassen Sie den Ein-/
Ausschalter (8) los. Drücken Sie danach die
Einschaltsperre (7) wieder nach rechts.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter (8) eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter (8) bewirkt eine
niedrige Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die
Hubzahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Sä-
geblattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunst-
stoff und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das
Elektrowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Säge-
blatt und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca.
3 min mit maximaler Hubzahl laufen.
Arbeitshinweise
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn
u
das Sägeblatt blockiert.
Tipps
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen die ge-
u
setzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Ma-
terialhersteller.
Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Spanplatten, Baustoffe
etc. diese auf Fremdkörper wie Nägel, Schrauben o.Ä. und
verwenden Sie ein geeignetes Sägeblatt.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und führen Sie es an
das zu bearbeitende Werkstück heran. Setzen Sie die
Fußplatte (2) auf die Werkstückoberfläche auf und sägen Sie
mit gleichmäßigem Auflagendruck bzw. Vorschub das Mate-
rial durch. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus.
Falls sich das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie das Elektro-
werkzeug sofort aus. Spreizen Sie den Sägespalt mit einem
geeigneten Werkzeug etwas und ziehen Sie das Elektrowerk-
zeug heraus.
1 609 92A 8A4 | (20.09.2022)
Schwenk- und herausziehbare Fußplatte (siehe Bilder D–
E)
Die Fußplatte (2) passt sich durch ihre Beweglichkeit der je-
weils erforderlichen Winkellage der Oberfläche an.
Die Fußplatte (2) kann je nach verwendetem Sägeblatt und
Anwendungsfall stufenlos in Längsrichtung verschoben wer-
den.
Lösen Sie die Schrauben (13) mit dem
Innensechskantschlüssel (5) und schieben Sie die
Fußplatte (2) in die gewünschte Position. Ziehen Sie die
Schrauben wieder fest und überprüfen Sie, ob die Fußplatte
fest sitzt.
Tauchsägen (siehe Bild F)
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton
u
o.Ä. im Tauchsägeverfahren bearbeitet werden! Bear-
beiten Sie keine Metallwerkstoffe im Tauchsägever-
fahren!
Verwenden Sie zum Tauchsägen nur kurze Sägeblätter.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit der Kante der Fußplatte
(2) auf das Werkstück auf, ohne dass das Sägeblatt (1) das
Werkstück berührt, und schalten Sie es ein. Wählen Sie bei
Elektrowerkzeugen mit Hubzahlsteuerung die maximale Hub-
zahl. Drücken Sie das Elektrowerkzeug fest gegen das Werk-
stück und lassen Sie das Sägeblatt langsam in das Werkstück
eintauchen.
Sobald die Fußplatte (2) ganzflächig auf dem Werkstück auf-
liegt, sägen Sie entlang der gewünschten Schnittlinie weiter.
Für bestimmte Arbeiten kann das Sägeblatt (1) auch um
180° gedreht eingesetzt und das Elektrowerkzeug entspre-
chend gewendet geführt werden.
Bündig sägen (siehe Bild G)
Mit elastischen Bi-Metall-Sägeblättern können z.B. hervor-
stehende Bauelemente wie Wasserrohre unmittelbar an der
Wand abgesägt werden.
Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt stets länger ist
u
als der Durchmesser des zu bearbeitenden Werk-
stücks. Es besteht Rückschlaggefahr.
Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an und biegen
Sie es etwas durch seitlichen Druck auf das Elektrowerk-
zeug, bis die Fußplatte an der Wand anliegt. Schalten Sie das
Elektrowerkzeug ein und sägen Sie mit konstantem seitli-
chem Druck das Werkstück durch.
Aufhängehaken (siehe Bild H)
Mit dem Aufhängehaken (6) können Sie das Elektrowerk-
zeug z.B. an einer Leiter aufhängen. Klappen Sie dazu den
Aufhängehaken in die gewünschte Position.
Achten Sie bei aufgehängtem Elektrowerkzeug dar-
u
auf, dass das Sägeblatt vor unbeabsichtiger Berüh-
rung geschützt ist. Es besteht Verletzungsgefahr.
Klappen Sie den Aufhängehaken (6) wieder ein, wenn Sie
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten wollen.
Kühl-/Schmiermittel
Beim Sägen von Metall sollten Sie wegen der Erwärmung des
Materials entlang der Schnittlinie Kühl- bzw. Schmiermittel
auftragen.
Bosch Power Tools

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents