Download Print this page

Hitachi NR90GR2 Handling Instructions Manual page 19

Gas strip nailer

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
20. Nach dem Gebrauch trennen Sie den Akku und die
Brennstoffzelle ab und entnehmen sämtliche Nägel
aus dem Magazin.
Bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen, einen
verklemmten Nagel entfernen, den Arbeitsbereich
verlassen, das Werkzeug an einen anderen Ort
bringen und nach dem Gebrauch trennen Sie den
Akku und die Brennstoffzelle vom Werkzeug. Ein aus
Versehen ausgelöster Nagelschuss kann schwerste
Verletzungen und Schäden anrichten.
21. Vergewissern
Sie
Brennstoffzelle abgetrennt sind, ehe Sie einen
verklemmten Nagel entfernen.
Beim Entfernen eines in der Mündung verklemmten
Nagels denken Sie in jedem Fall daran, Akku und
Brennstoffzelle im Werkzeug abzutrennen.
Ein aus Versehen ausgelöster Nagelschuss kann
schwerste Verletzungen und Schäden verursachen.
22. Die zulässige Betriebstemperatur dieses Gerätes
liegt zwischen 0°C und 40°C. Achten Sie daher bitte
darauf, das Gerät nur innerhalb dieses
Temperaturbereiches zu betreiben. Es kann
vorkommen, dass das Gerät unterhalb 0°C oder
oberhalb 40°C nicht mehr arbeitet.
23. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0–40°C
laden.
Laden bei einer Temperatur, die niedriger als 0°C
ist, wird gefährliche Überladung verursachen. Die
Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C
geladen werden. Die beste Temperatur zum Laden
wäre von 20–25°C.
24. Das Ladegerät nicht fortlaufend laden.
Nach Beendung einer Ladung lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen, bevor die
nächste Batterieladung unternommen wird.
25. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
26. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
27. Niemals die Batterie kurzschließen.
Kurzschluß der Batterie verursacht
eine zu große Stromzufuhr und
Überhitzung, wodurch Durchbrennen
oder Schaden bei der Batterie entsteht.
28. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
29. Benutzung einer verbrauchten Batterie beschädigt
den Auflader.
30. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie sie
gekauft haben, sobald die Lebensdauer der Batterie
abrinnt.
Die verbrauchte Batterie nicht wegwerfen.
31. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegen-
stände durch die Belüftungsschlitze des Aufladers
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen
führen oder den Auflader beschädigen.
32. Atmen Sie keinerlei Dämpfe, Gase oder Abgase ein.
Falls Dämpfe, Gase oder Abgase
inhaliert wurden, sollte die
betroffene Person an die frische
Luft gebracht und bequem gelagert
werden.
sich,
dass
Akku
und
33. Ausdehnung von Gasen führt zu Abkühlung.
Flüssige Gase können zu Verletzungen führen,
wenn sie mit Haut oder Augen in Kontakt kommen.
– Bei Hautkontakt: Waschen Sie die Kontaktstelle
sorgfältig mit warmem Wasser und Seife, tragen
Sie nach dem Abtrocknen eine Hautcreme auf.
– Bei Augenkontakt: Spülen Sie die Augen geöffnet
unter fließendem Wasser.
Suchen Sie nötigenfalls einen Arzt auf.
34. Brennstoffzellen.
An gut belüfteten Orten lagern.
MAX 50°C
Nicht bei Temperaturen oberhalb
50 °C lagern (z. B. im direkten
Sonnenlicht
Fahrzeug).
Nicht offener Flamme oder Funken aussetzen.
Brennstoffzellen nicht durchstechen oder öffnen.
Brennstoffzellen
manipulieren, nicht recyceln.
Gemäß den örtlichen Entsorgungsbestimmungen
für Aerosole-Produkten entsorgen.
Brennstoffzellen nicht zusammen mit anderen, für
das Recycling bestimmten Produkten entsorgen.
Außerhalb
der
aufbewahren.
35. Transport/Lagerung
Transport
Der Postversand ist nicht erlaubt.
– Der Transport kleinerer Mengen für den Eigenbedarf
ist in Privatfahrzeugen ohne Versandpapiere und ohne
Merkblatt mit Anweisungen für Unfälle bei der
Beförderung gestattet.
– Beachten Sie die Temperaturobergrenze von 50 °C.
Lagerung
– Nicht in Durchgängen, Eingangsbereichen, in der
Nähe von Türen/Ausgängen oder auf Dachböden
lagern.
– Ausgänge von Verkaufsstellen sollten nicht
geschlossen sein.
– Ein Feuerlöscher, 6 kg, Klasse A, B, C muss
vorhanden sein.
– Pakete sollten so gestapelt werden, dass sie nicht
zu Boden fallen können.
– Lagerräume dürfen nicht mehr als 20 m
einnehmen.
– Nicht zusammen mit pyrotechnischen Gütern
lagern.
– Die in Verkaufsräumen gelagerte Menge sollte die
tägliche Verkaufsmenge nicht überschreiten.
– Mit offener Flamme oder mit hohen Temperaturen
arbeitende Werkzeuge dürfen nicht in der Nähe
von Brennstoffzellen betrieben werden.
– Brennstoffzellen dürfen nicht in Schaufenstern
ausgestellt werden.
Deutsch
oder
in
einem
nicht
nachfüllen,
Reichweite
von
Kindern
2
nicht
Raum
18

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Nr90gc2