1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich. Information Ergänzender Hinweis. 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument. Vergewissern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet.
4.1 Betriebsarten Die Betriebsart wird durch Verdrahtung festgelegt (→ 6 Elektrischer Anschluss) und vom Gerät automatisch erkannt 4.1.1 2-Leiter-Betrieb OUT2 (Pin 2) Druckproportionales Analogsignal 4…20 mA oder 20…4 mA 4.1.2 3-Leiter-Betrieb • Schaltsignal für Systemdruck-Grenzwert OUT1 (Pin 4) • Kommunikation per IO-Link 3 Möglichkeiten: •...
P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster 4.3 Analogfunktion Der Analogausgang ist parametrierbar. • [OU2] legt fest, ob der eingestellte Messbereich abgebildet wird auf 4 20 mA … ([OU2] = [I]) oder 20 4 mA ([OU2] = [InEG]). …...
Page 8
Mindestabstand zwischen [ASP] und [AEP] = 25% des Messbereichsendwerts (Turn-Down 1:4); für SDT05-320: 25% der Messspanne. Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA] I [mA] AEPMEW P MAW ASP P = Systemdruck, MAW = Messbereichs-Anfangswert, MEW = Messbereichsendwert : [OU2] = [I];...
4.4 Kundenseitige Kalibrierung Die kundenseitige Kalibrierung verändert die Messwertkurve gegenüber den realen Messwerten (Verschiebung / Änderung der Steigung; → 9.4.6 [CAL]). • Es können zwei Kalibrationspunkte angelegt werden (CP1, CP2)� Die beiden Punkte sind voneinander unabhängig. • Die beiden Kalibrationspunkte müssen sich innerhalb des skalierten Messbe- reichs befinden (→...
6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV. ► Anlage spannungsfrei schalten. ► Gerät folgendermaßen anschließen: 6.1 Anschluss für 2-Leiter-Betrieb 6.2 Anschluss für IO-Link-Parametrierung Pin 1 (BN)
6.3 Anschluss für 3-Leiter-Betrieb 2 x p-schaltend 2 x n-schaltend 2: Out 2 2: Out 2 4: Out 1 4: Out 1 1 x p-schaltend / 1 x analog 1 x n-schaltend / 1 x analog 2: Out 2 2: Out 2 4: Out 1 4: Out 1 Pin 1...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 bis LED 5 = Systemdruck in der angegebenen Maßeinheit. - LED 6 = Systemdruck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs (Bereich ASP bis AEP), wenn [OU2] als Analogausgang konfiguriert ist.
8.2 Erläuterung zum Hauptmenü SP1/rP1* Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet. OU1* Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H..] oder Fenster- funktion [F..], jeweils Schließer [.no] oder [.nc]. Ausgangsfunktion für OUT2: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H..] oder Fenster- funktion [F..], jeweils Schließer [.no] oder Öffner [.nc];...
8.3 Menüstruktur: Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) 1: Übergang zum Hauptmenü; 2: Übergang zu Menü-Ebene 3 (Simulation) Grau unterlegte Menüpunkte ( ASP ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
8.4 Erläuterung zu Menü-Ebene 2 Standard-Maßeinheit für Systemdruck. Anzeigemodus: • Druck in der Einheit, die in [Uni] eingestellt ist. • Systemdruck in % der eingestellten Skalierung des Analogausgangs (Be- SELd reich ASP bis AEP), wenn [OU2] als Analogausgang konfiguriert ist. •...
8.5 Menüstruktur: Ebene 3 (Simulation) Bei Einstellung SEL = OU 1...60 min Bei Einstellung SEL = Proc 1...60 min 2: Übergang zu Menü-Ebene 2 (Erweiterte Funktionen) Grau unterlegte Menüpunkte ( S. : O U1 ) sind im 2-Leiter-Betrieb nicht aktiv...
8.6 Erläuterung zu Menü-Ebene 3 Bei Einstellung SEL = OU Zustand, der simuliert werden soll: • Ausgangsfunktionen [OU]. S.OU1* Simulationswerte für OUT1; nur aktiv im 3-Leiter-Betrieb und wenn [SEL] = [OU]. • Ausgang inaktiv [OPEN] oder Ausgang aktiv [CLOS]. S.OU2 Simulationswerte für OUT2;...
9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb. Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist. Ausnahmen: Änderungen der Parameter COF (→ 9.4.1), CP1 und CP2 (→ 9.4.7) werden sofort wirksam. 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen...
Page 21
Im 2-Leiter-Betrieb sind diejenigen Menüpunkte nicht aktiv, die sich auf Schaltfunktionen beziehen (→ 8 Menüstruktur); zudem sind bei einigen Menüpunkten diejenigen Parameterwerte nicht wählbar, die sich auf Schalt- funktionen beziehen. • Wird [SLoc] angezeigt bei dem Versuch, einen Parameterwert zu ändern, ist der Sensor per Software verriegelt.
► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: - [bAr], [mbAr]. - [MPA], [kPA]. - [PSI] (nur SDT05-380,SDT05-370,SDT05-360, SDT05-350,SDT05-340) - [InHO] (nur SDT05-310, SDT05-350,SDT05-330, SDT05-320). - [mWS] (nur SDT05-350, SDT05-340, SDT05-320). - [mmWS] (nur SDT05-310 und SDT05-330). ► [SELd] wählen und Art der Anzeige festlegen: - [P]: Systemdruck in der Einheit, die in Uni eingestellt ist.
► Gewünschten Maximaldruck in der Anlage einstellen. ► [Mode/Enter] drücken, bis [tAEP] erscheint. ► [Set] drücken und gedrückt halten. > Aktueller Einstellwert wird blinkend angezeigt. ► [Set] loslassen, wenn die Anzeige nicht mehr blinkt. > Neuer Einstellwert wird angezeigt. ► Kurz [Mode/Enter] drücken. >...
9.4.2 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen ► [FOU1] wählen und Wert festlegen: - [On] = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall EIN. - [OFF] = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall AUS. - [OU] = Ausgang 1 schaltet unabhängig vom Fehlerfall wie mit den Parametern SP1, rP1 und OU1 festgelegt.
9.4.7 Messwertkurve kalibrieren ► Definierten Referenzdruck zwischen ASP und AEP in der Anlage einstellen. ► [CAL] wählen. ► Kurz [Set] drücken. > [CP1] wird angezeigt. ► [Set] 5 s lang drücken. > Der vom Gerät gemessene Druck wird angezeigt. ► [Set] drücken, bis der eingestellte Referenzdruck angezeigt wird (ge- messener Druck = Referenzdruck) oder an OUT2 das entsprechende Analogsignal ausgegeben wird.
9.5.2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ► [rES] wählen. ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis [----] angezeigt wird. ► Kurz [Mode/Enter] drücken. Es ist sinnvoll, vor Ausführen der Funktion die eigenen Einstellungen zu notieren (→ 13 Werkseinstellung). 9.6 Simulationsfunktion 9.6.1 Menü-Ebene 3 (Simulation) öffnen ►...
9.6.4 Simulation starten ► [S. O N] wählen. ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis das Display [SIM] und die aktuelle Betriebsanzeige im Wechsel anzeigt. Aktuelle Betriebsanzeige: - Aktueller Systemdruck, wenn [SEL] = [OU]. - In [S. P r] eingestellter simulierter Messwert, wenn [SEL] = [Proc]. Nach Ablauf der Simulationszeit wird 2 s lang [S.
Page 29
• Wird ein Fehler diagnostiziert, werden die Ausgänge entsprechend der Einstel- lung der Parameter FOU1 und FOU2 (→ 9.4.2) gesetzt. -/- * 0x5111 Versorgungs- ► Höhe der Versorgungsspannung spannung zu prüfen / korrigieren. niedrig. ► Im 2-Leiter-Betrieb: Höhe der angeschlossenen Bürde prüfen / korrigieren.
Page 30
W530 0x8CA0 yes Analogausgang ► ASP-Wert tiefer setzen wenn mög- am unteren lich (bei [OU2] = [InEG] AEP-Wert) Anschlagwert oder Systemdruck erhöhen. (3,8 mA). W532 0x8CA5 yes Bürde am ► Bürde an Ausgang 2 reduzie- Analogausgang ren oder zu hoch. * ** Versorgungsspannung erhöhen�...
14 Wartung / Schutzart / Gewährleistung ■ die Sonde auf Verschmutzung zu überprüfen ■ die Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen. Alle Geräte haben die Schutzart IP 69K unter folgender Voraussetzung: Polymer-Dichtsysteme müssen gewartet werden Um diese hohe Schutzart zu gewährleisten, ist der Anschluss des Gerätes mittels M12 Steckanschluss 316L auszuführen.
Page 37
Content: Preliminary note ……………………………………….….. Symbols used ………………………………………….….. Safety instructions …………………………………….….. Functions and features ………………………………..Applications …………………………………………….…… Function ……………………………………………….…..Operating modes ………………………………………… 4.1.1 2-wire operation …………………………………………… 4.1.2 3-wire operation…………………….……………………….. Switching function (only for 3-wire operation)………..Analogue function ………………………………………… Customer-specific calibration …………………………….. Installation ……………………………………………………...
Page 38
9.4.2 Setting of the error behavior of the outputs………………. 9.4.3 Set delay for the switching outputs ………………………. 9.4.4 Set switching logic for the switching outputs………….. . 9.4.5 Set damping for the switching signal……………………… 9.4.6 Set damping for the analogue signal……………………… 9.4.7 Calibrate curve of measured values……………………….
1 Preliminary note 1.1 Symbols used ► Instructions > Reaction, result […] Designation of pushbuttons, buttons or indications → Cross-reference Important note Non-compliance can result in malfunction or interference� Information Supplementary note. 2 Safety instructions • Please read this document prior to set-up of the unit. Ensure that the product is suitable for your application without any restrictions.
The unit measures and monitors the system pressure in a plant. 3.1 Applications Type of pressure: relative pressure Permissible Bursting Order no. Measuring range overpressure pressure SDT05-380 -1… 25 -14. 4 … 362. 7 1450 5075 SDT05-370 -1… 10 -14. 5 … 145 2175 SDT05-360 -1…...
4.1 Operating modes The operating mode is defined by the wiring (→ 6 Electrical connection) and automatically recognized. 4.1.1 2-wire operation OUT2 (pin 2) analogue signal proportional to pressure 4…20 mA or 20… 4 mA 4.1.2 3-wire operation • switching signal for system pressure limit value OUT1 (pin 4) •...
P = system pressure; HY = hysteresis; FE = window 4.3 Analogue function The analogue output can be configured. • [OU2] defines whether the set measuring range is provided as 4 20 mA … ([OU2] = [I]) or as 20 4 mA ([OU2] = [InEG]).
Page 43
Minimum distance between [ASP] and [AEP] = 25 % of the final value of the measuring range (turn-down 1:4); for SDT05-330: 25 % of the measuring span. Factory setting Measuring range scaled I [mA] I [mA] AEPMEW P MAW ASP...
Page 44
4.4 Customer-specific calibration The customer-specific calibration changes the curve of measured values compared to the real measured values (shifting / change of the gradient; → 9.4.6 [CAL]). • Two calibration points can be defined (CP1, CP2). The two points are independent of each other.
• P = measured pressure; P„ = modified measured value • CP1 = calibration point 1; CP1„ = modified measured value for CP2' • CP2 = calibration point 2; CP2„ = modified measured value for CP1' • 1 = curve of measured values at factory setting •...
Use in hygienic areas to EHEDG ► Make sure that the sensors are integrated into the system in accordance with EHEDG. 6 Electrical connection The unit must be connected by a qualified electrician. The national and international regulations for the installation of electrical equipment must be adhered to.
6.3 Connection for 3-wire operation 2 x positive switching 2 x negative switching 2: Out 2 2: Out 2 4: Out 1 4: Out 1 4 1 x positive switching / 1 x analogue 1 x negative switching / 1 x analogue 2: Out 2 2: Out 2 4: Out 1...
7 Operating and display elements 1 2 3 4 5 6 7 8 Mode/Enter Set 1 to 8: Indicator LEDs - LED 1 to LED 5 = system pressure in the specified unit of measurement. - LED 6 = System pressure in % of the set scaling of the analogue output if [OU2] is configured as analogue output.
8 Menu 8.1 Menu structure: main menu 1: Change to menu level 2 (extended functions) Menu items highlighted grey (SP1 ) are not active in 2-wire operation.
8.2 Explanation of the main menu SP1/rP1* Upper / lower limit value for system pressure at which OUT1 switches. OU1* Output function for OUT1: • Switching signal for the pressure limit values: hysteresis function [H . . ] or window function [F . . ] , either normally open [. . no] or normally closed [. nc]. Output function for OUT2: •...
8.3 Menu structure: level 2 (extended functions) 1: Change to the main menu; 2: Change to menu level 3 (simulation) Menu items highlighted grey ( ASP ) are not active in 2-wire operation.
8.4 Explanation of the menu level 2 Standard unit of measurement for system pressure. Display mode: • Pressure in the unit set in [Uni]. • System pressure in % of the set scaling of the analogue output if [OU2] is SELd configured as analogue output.
8.5 Menu structure: level 3 (simulation) For setting SEL = OU 1...60 min For setting SEL = Proc 1...60 min 2: Change to menu level 2 (extended functions) Menu items highlighted grey ( S. O U1 ) are not active in 2-wire operation.
8.6 Explanation of the menu level 3 For setting SEL = OU Status to be simulated: • Output functions [OU]. S. O U1* Simulation values for OUT1; only active for 3-wire operation and if [SEL] = [OU]. • Output inactive [OPEN] or output active [CLOS]. S.
9 Parameter setting During parameter setting the unit remains in the operating mode. It continues its monitoring function with the existing parameters until the parameter setting has been completed. Exceptions: changes to the parameters COF (→ 9.4.1), CP1 and CP2 (→ 9.4.7) take effect immediately.
Page 56
For 2-wire operation those menu items referring to switching functions are not active (→ 8 Menu structure); for some menu items those parameter values referring to switching functions cannot be selected. • If [SLoc] is displayed when attempting a modification of a parameter value, the sensor is locked via software.
► Select [Uni] and set the unit of measurement: - [bAr], [mbAr]. - [MPA], [kPA]. - [PSI] ( SDT05-380,SDT05-370,SDT05-360, SDT05-350,SDT05-340) only - [InHO] ( SDT05-310, SDT05-350, SDT05-330, SDT05-320). only - [mWS] ( SDT05-350, SDT05-340, SDT05-320). only - [mmWS] ( SDT05-310 und SDT05-330).
► Set the maximum pressure requested in the system. ► Press [Mode/Enter] until [tAEP] appears. ► Press [Set] and keep it pressed. > Current setting value flashes. ► Release [Set] when the display stops flashing. > New setting value is displayed. ►...
9.4.2 Setting of the error behaviour of the outputs ► Select [FOU1] and set the value: - [On] = output 1 switches ON in case of a fault. - [OFF] = output 1 switches OFF in case of a fault. - [OU] = output 1 switches irrespective of the error as defined with the parameters SP1, rP1 and OU1.
9.4.7 Calibrate curve of measured values ► Set a defined reference pressure between ASP and AEP in the system. ► Select [CAL]. ► Press [Set] briefly. > [CP1] is displayed. ► Press [Set] for 5 s. > The pressure measured by the unit is displayed. ►...
9.5.2 Reset all parameters to factory setting ► Select [rES]. ► Press [Set] and keep it pressed until [----] is displayed. ► Press [Mode/Enter] briefly. It is recommended to take down your own settings in the table before carrying out a reset (→13 Factory setting). 9.6 Simulation function 9.6.1 Open menu level 3 (simulation) ►...
9.6.4 Start simulation ► Select [S. O N]. ► Press [Set] and keep it pressed until the display alternately shows [SIM] and the current operation indication. Current operation indication: - Current system pressure if [SEL] = [OU]. - Simulated measured value set in [S. P r] if [SEL] = [Proc]. After the simulation time has elapsed [S.
Page 64
• It indicates warnings and faults via IO-Link and via display (even if the display is deactivated). • If a fault is found, the outputs are set according to the set parameters FOU1 and FOU2 (→ 9.4.2). ► Check / correct the supply voltage. -/-* 0x5111 Supply voltage too...
Page 65
W531 0x8CA1 yes Analogue ► Increase AEP value if possible (for output at [OU2] = [InEG] ASP value) or reduce the upper system pressure. limit (20. 5 mA)� W530 0x8CA0 yes Analogue ► Reduce ASP value if possible output at (for [OU2] = [InEG] AEP value) the lower or increase system pressure.
The fault no. W532 is only displayed for 3-wire operation. For 2-wire operation undervoltage is detected and displayed. If OU2 is not used for the application, the message can be suppressed by defining a switching function for OU2 (→ 9.3.1). 11 Scale drawing Dimensions in mm 1: Display...
Maintenance / Protection Type / Warranty ■ Checking the probe for contamination ■ Checking the screw connections and plug-in connections All devices possess the protection system IP 69K Under certain circumstances: Polymer-Dense systems have to be maintained Aim – Avoidance of desiccation and prevention of leakage Therefore FDA approved grease should be applied! Electric connection M12 In order to ensure this high protection system, the connection...
Need help?
Do you have a question about the SDT05 and is the answer not in the manual?
Questions and answers