Download Print this page
PEHA 940/8 ET D Series Installation Manual

PEHA 940/8 ET D Series Installation Manual

Phc input pushbutton with display

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Elektro GmbH & Co. KG
940/8.xx ET D
PHC Eingangstaster mit Display
Installations- & Bedienungsanleitung
AufbAu & beschreibung
T1-T8 bedientaste
T1
L1
L5
T5
L1-L8 status LeD
mit rückmeldung
T2
L2
L6
T6
T3
L3
L7
T7
T4
L4
L8
T8
Display und Beschriftungsfeld
• 8 Bedientasten mit Status-LED
• Beleuchtetes LCD-Display
• Anzeige der Systemzeit (Uhrzeit)
• Integrierter Temperatursensor für Einzelraumregelung
(Raumtemperatur anzeigen/einstellen, Nachabsenkung, Frostschutzfunktion)
• Bootloader für Firmwareupdates per PHC-Software.
hinweise:
– Werksseitig ist die Heizungsregelung ausgeschaltet.
– Detaillierte Fachkenntnisse zur Programmierung eines
PHC-Systems werden vorausgesetzt.
– Die PHC-Funktionen müssen für das PHC-System mit der PHC-Software
programmiert werden (s. PHC-Handbuch).
– Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
VerwenDung
Der PHC-Eingangstaster mit beleuchteten LCD-Display hat 8 Bedientasten mit Status-
LED und einen integrierten Temperatursensor. Die Status-LEDs können ohne zusätz-
lichen Verdrahtungs a ufwand vom PHC-System EIN und AUS geschaltet werden und
Schaltzustände anzeigen (Statusanzeige).
Bei Bedarf können alle Tasten für PHC-Funktionen (erweiterte PHC-Bedienung) einge-
setzt werden. Mit der PHC-Software 3.0 werden die Systemzeit des PHC-Systems und
sprachabhängige Anzeigetexte übertragen.
Mit dem integrierten Temperatursensor kann eine Einzelraumregelung für Heizungen
realisiert werden. Eine Einstellung des Temperaturoffsets, der Frostschutztemperatur
und der Nachtabsenkung ist möglich.
beDienung unD Anzeigen
Funktion
bedienung mit Taste
Bedienung Eingangstaster
T1, T2 + T5, T6
Geräteeinstellungen
T1, T2, T3 + T5, T6, T7
PHC-Bedienung (standard)
PHC-Funktionen ausführen
T3, T4 + T7, T8
(z.B. Beleuchtung schalten und dimmen, Rollla-
den/Jalousien steuern, Zentral-/ und Gruppen-
PHC-Bedienung (erweitert)
schaltungen ausführen usw.)
T1, T2 + T5, T6
Symbol
Anzeigen
Temperaturregelung aktiviert
Nachtabsenkung aktiviert
Lüftung aktiviert
Automatik (Schaltuhr) aktiviert
Frostschutz aktiviert
sicherheiT
Das Gerät ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung vorgesehen. Ein eigen-
mächtiger Umbau oder eine Veränderung ist verboten! Es darf nicht in Verbindung
mit anderen Geräten verwendet werden, durch deren Betrieb Gefahren für Men-
schen, Tiere oder Sachwerte entstehen können.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
• Die geltenden Gesetze, Normen und Vorschriften.
• Der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
• Das PHC-Handbuch, die Bedienungsanleitungen der PHC-Module.
• Eine Bedienungsanleitung kann nur allgemeine Bestimmungen anführen.
Diese sind im Zusammenhang mit einer spezifischen Anlage zu sehen.
Folgende Anlagen dürfen nicht geschaltet werden:
• Sicherheitsschaltungen wie NOT-AUS
• Notstromversorgungen
• Feueralarmanlagen
• Notbeleuchtungsanlagen
Technische DATen
Spannungsversorgung
Nom. 24 V DC (SELV)
PHC-System (PHC-Bus)
21-28 V DC (Brummspannung 5 %)
6 mA
eigenverbrauch
+ 0,8 mA pro LED
+ 12 mA für Beleuchtung
Bedienfeld
8 x Tasten mit Status LED
Eingang Modulbus
Eingangsbuchse (24V, A+, B-, 0V)
Programmierung
PHC-Software (ab Version 3.0)
Moduladresse
Einstellbar über Einstellungsmenü
umgebungstemperatur
10 bis 50° C
Prüfvorschriften
EN 50428
Montagehöhe
1,50 m (empfohlen)
Kennzeichnung
CE
schutzart
IP20
940-8.xx ET D (Rev02_120206)
insTALLATion & inbeTriebnAhme
Wichtige Installationshinweise !
Die Installation, Inbetriebnahme und Programmierung (PHC-Software) darf nur von
autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Bei der Installation an das
Versorgungsnetz (230V~/50Hz) ist die elektrische Anlage spannungsfrei zu schalten.
Es sind die geltenden Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem das Ge-
rät betrieben wird.
– Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
– Gerät nicht in Kombination mit Dimmern Installieren (Wärmeentwicklung)!
– Busleitung nicht parallel zu Verbraucher- u. Netzleitungen verlegen.
– Auf korrekte Polarität der Steuerleitungen (+A, -B) achten.
– Keine Netzspannung (230 V~ /50 Hz) an den PHC-Bus
(Eingangsbuchse 24V, +A, -B, 0V) angelegen!
– Spannungsversorgung vor Anschluss oder Trennung der Busleitung ausschalten.
– Nicht gleiche Moduladressen für Eingangstaster einstellen.
– Vor Einstellung der Moduladresse Spannungsversorgung ausschalten und
darauf achten, dass keine elektrische Entladung stattfindet.
monTAge unD insTALLATion
Die Geräte sind für den Einbau in UP-Einbaudosen mit 60 mm Ø vorgesehen. Sie sind
mit den Kombirahmen der PEHA Schalterprogramme zu ergänzen. Die empfohlene
Montagehöhe beträgt 1,50 m. Wird der Eingangstaster für eine Heizungsregelung ver-
wendet, ist eine Einzelmontage empfehlenswert.
A) Busanschluss (Datenverbindung)
PHC-Busleitung (Stecker im Lieferumfang)
hinweis: Als Datenverbindung wird üblicherweise eine JY(ST)Y-Leitung mit
2x 2x 0,8 mm Ø eingesetzt. Die Position des Moduls in der Datenleitung
ist beliebig. Über die Busleitung wird das Modul mit Spannung versorgt.
B) Befestigung von Gerät und Display
Display vorsichtig herunterklappen und
Schrauben leicht festziehen
C) Beschriftungsfeld
Beschriftungsbögen für das Beschriftungsfeld können bei PEHA bestellt werden. Die
Vorlage für die Position der Beschriftungsfelder (Avery-Zweckform) ist auf unserer
Homepage zu finden unter: www.peha.de
Beschriftungsschild in Scheibe einlegen
und Abdeckfolie einstecken
inbeTriebnAhme
• Installation vornehmen und Elektrische Anlage einschalten.
• Moduladresse einstellen (s. unten).
• Programmierung der PHC-Funktionen mit der PHC-Software.
• Programmübertragung mit der PHC-Software.
hinweis: Bei einer falschen Moduladresse wird das Modul evtl. ständig neu initialisiert.
Zur Eingabe einer neuen Moduladresse sind zuerst die Tasten und
tig zu betätigen! Danach kann die korrekte Moduladresse eingegeben werden!
PHC-SoFtWArE
Achtung! Zur Programmierung ist die PHC-Systemsoftware ab Version 3.0
erforderlich! Sie ist erhältlich im Internet unter: www.peha.de
Die PHC-Funktionen des Moduls für das PHC-System sind in der PHC-Software zu
programmieren (s. PHC-Handbuch). Unter "Zusatzfunktionen'' ist das Auslesen und
Übertragen von Geräteeinstellungen, sowie deren Einstellung möglich. Folgende Ein-
stellungen sind in der PHC-Software verfügbar:
Geräteeinstellungen (PHC-Software)
Anzeigetexte
Zweipunkt-Heizungsregelung
Anzeigemodus/Passwort
Interne Schaltuhren
Wochentagsbezeichnungen
hinweis: Aus Kompatibilitätsgründen kann auch zur Programmierung die
PHC-Software ab Version 2.70 verwendet werden. Dabei ist der Eingangsta-
ster in der Modulklasse der Multifunktionsmodule (z.B. MCC) oder als Ein-
gangsmodul anzulegen (s. Adressbereichserweiterung). Die Moduladresse
des Eingangstasters kann in den Geräteeinstellungen geändert werden.
126422-01
0V -B +A +24V
24V
A
B
0V
busanschluss
(Eingangsbuchse)
Display vorsichtig andrücken
Scheibe aufrasten
Bestätigen: 
einstellung:  , 
werkseinstellung: ET 01.00
ca. 2s gleichzei-
ADressbereichserweiTerung
Ein PHC-Steuermodul kann maximal 32 Module einer Modulklasse verwalten. Durch die
Adressbereichserweiterung (ET0  ET1) kann der Eingangstaster wahlweise der Mo-
dulklasse der Eingangsmodule oder Multifunktionsmodule zugeordnet werden. Damit
ist eine flexible Verwendung des Eingangstasters in einer PHC-Anlage möglich.
Modulklasse ET0 (Eingangsmodule)
Moduladresse (ET0.00 - ET0.31)
ON
Ein-/Ausgang
1
2 3 4 5 6 7 8
ET0.xx.00
Modulklasse ET1 (Multifunktionsmodule)
Moduladresse (ET1.00 - ET1.31)
ON
Ein-/Ausgang
1
2 3 4 5 6 7 8
ET1.xx.00
geräTefunKTionen & ADressbereich
PHC-EInGAnGSFunktIonEn
PHC-Eingang Gerätefunktion
ET1.xx.00
Eingang - 00
ET1.xx.01
Eingang - 01
ET1.xx.02
Eingang - 02
ET1.xx.03
Eingang - 03
ET1.xx.04
Eingang - 04
ET1.xx.05
Eingang - 05
ET1.xx.06
Eingang - 06
ET1.xx.07
Eingang - 07
ET1.xx.08
Analogwertmeldung - 08
ET1.xx.09
Nachtabsenkung - 09
ET1.xx.10
Heizungsregelung - 10
ET1.xx.12
Interne Frostmeldung - 12
ET1.xx.13
Temperaturregelung Automatik aktiv - 13
(1) Analogwertmeldung: Vom Temperatursensor gemessener Temperaturwert (Telegramm)
(2) nachtabsenkung: Statusmeldung (AN/AUS) der Nachtabsenkung (Temperaturabhängig).
(3) Heizungsregelung: Statusmeldung (AN/AUS) der Heizungsregelung (Temperaturabhängig).
(4) Interne Frostmeldung: Statusmeldung (AN/AUS) der internen Frostmeldung. Wird die einge-
stellte Frostschutztemperatur unterschritten erfolgt Eingang = AN.
(5) temperaturregelung Automatik aktiv: Wird die Temperaturregelung per Automatik (Schaltuhr)
aktiviert erfolgt Eingang = AN.
PHC-AuSGAnGSFunktIonEn (LED-AuSGänGE)
PHC-Ausgang Gerätefunktion
ET1.xx.00
LED Ausgang - 00
ET1.xx.01
LED Ausgang - 01
ET1.xx.02
LED Ausgang - 02
ET1.xx.03
LED Ausgang - 03
ET1.xx.04
LED Ausgang - 04
ET1.xx.05
LED Ausgang - 05
ET1.xx.06
LED Ausgang - 06
ET1.xx.07
LED Ausgang - 07
ET1.xx.09
Nachtabsenkung (AN/AUS) - 09
ET1.xx.10
Heizung (AN/AUS) - 10
ET1.xx.11
Fenster (AUF/ZU) - 11
ET1.xx.12
Externe Frostmeldung (AN/AUS) - 12
ET1.xx.13
Uhrensymbol für Automatikbetrieb (AN/AUS) - 13
ET1.xx.14
Beleuchtung Beschriftungsfeld - 14
(6) nachtabsenkung: Bei Nachtabsenkung = AN wird der Sollwert von der Temperaturregelung um
den voreingestellten Temperaturwert verringert.
(7) Heizung: Ein-/ Ausschalten der Heizung.
(8) Fenster: Bei Fenster = AUF veranlasst die Temperaturregelung das Abschalten der Heizung,
außer bei Unterschreiten der Frostschutztemperatur.
(9) Externe Frostmeldung: Bei externe Frostmeldung = AN veranlasst die Temperaturregelung die
Aktivierung der Heizung.
(10) uhrensymbol für Automatikbetrieb: Ein-/ Ausschalten des Uhrensymbols im Display.
(11) Beleuchtung Beschriftungsfeld: Ein-/ Ausschalten des Beschriftungsfelds im Display.
StörunGSDIAGnoSE (ELEktroFACHkrAFt)
neuAnLAge oDer VorhAnDene AnLAge
• Sicherungautomat und Versorgungsspannung überprüfen.
• Angeschlossenen Verbraucher und Anschlussleitungen prüfen.
• Moduladresse überprüfen.
• PHC-Programmierung überprüfen und neu übertragen.
KonTAKT
Telefon: . ..........................+49 (0)2351 185-0
Telefax: ...........................+49 (0)2351 27666
PHC-Support . ..................+49 (0)2353 9118 333
Internet: .........................www.peha.de
E-Mail: ............................peha@peha.de
ALLgemeine informATionen
enTsorgung Des geräTes
Werfen Sie Altgeräte nicht in den Hausmüll! Zur Entsorgung des Gerätes sind
die Gesetze und Normen des Landes einzuhalten, in dem das Gerät betrie-
ben wird!
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die als Elektronikschrott entsorgt
werden müssen. Das Gehäuse besteht aus recycelbarem Kunststoff.
gArAnTiebesTimmungen
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und der Garantiebedingungen.
Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Bauart der Geräte kann sich ohne
vorherige Ankündigung ändern. PEHA Produkte sind mit modernsten Technologien
nach geltenden nationalen und internationalen Vorschriften hergestellt und qualitäts-
geprüft. Sollte sich dennoch ein Mangel zeigen, übernimmt PEHA, unbeschadet der
Ansprüche des Endverbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Händler, die
Mängelbeseitigung wie folgt:
Im Falle eines berechtigten und ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruchs wird
PEHA nach eigener Wahl den Mangel des Gerätes beseitigen oder ein mangelfreies
Gerät liefern. Weitergehende Ansprüche und Ersatz von Folgeschäden sind ausge-
schlossen. Ein berechtigter Mangel liegt dann vor, wenn das Gerät bei Übergabe an
den Endverbraucher durch einen Konstruktions-, Fertigungs- oder Materialfehler
unbrauchbar oder in seiner Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt ist. Die Gewähr-
leistung entfällt bei natürlichem Verschleiß, unsachgemäßer Verwendung, Falsch-
anschluss, Eingriff ins Gerät oder äußerer Einwirkung. Die Anspruchsfrist beträgt 24
Monate ab Kauf des Gerätes durch den Endverbraucher bei einem Händler und endet
spätestens 36 Monate nach Herstellung des Gerätes. Für die Abwicklung von Gewähr-
leistungsansprüchen gilt Deutsches Recht.
PEHA Elektro GmbH & Co. KG
Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Internet: www.peha.de
(taster t1)
(taster t2)
(taster t3)
(taster t4)
(taster t5)
(taster t6)
(taster t7)
(taster t8)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Por
(LED L1)
AUS
(LED L2)
AUS
(LED L3)
AUS
(LED L4)
AUS
(LED L5)
AUS
(LED L6)
AUS
(LED L7)
AUS
(LED L8)
AUS
(6)
AUS
(7)
AUS
(8)
AUS
(9)
AUS
(10)
AUS
(11)
EIN
D - 1

Advertisement

loading

Summary of Contents for PEHA 940/8 ET D Series

  • Page 1 – Vor Einstellung der Moduladresse Spannungsversorgung ausschalten und darauf achten, dass keine elektrische Entladung stattfindet. T1-T8 bedientaste geräTefunKTionen & ADressbereich L1-L8 status LeD monTAge unD insTALLATion mit rückmeldung PHC-EInGAnGSFunktIonEn Die Geräte sind für den Einbau in UP-Einbaudosen mit 60 mm Ø vorgesehen. Sie sind PHC-Eingang Gerätefunktion mit den Kombirahmen der PEHA Schalterprogramme zu ergänzen. Die empfohlene Montagehöhe beträgt 1,50 m. Wird der Eingangstaster für eine Heizungsregelung ver- ET1.xx.00 Eingang - 00 (taster t1) wendet, ist eine Einzelmontage empfehlenswert. ET1.xx.01 Eingang - 01 (taster t2) ET1.xx.02...
  • Page 2 AnzeigemoDus LiTe moDe temperaturoffset °c Wichtige Hinweise zur Einzelraumregelung! Das Ein-/Ausschalten der Heizung erfolgt in Abhängigkeit von der zu regelnden LiTe moDe  Temperatur (Sollwert) zur Raumtemperatur. Bei der Zweipunktregelung schaltet die Abbruch: Heizung bei Unterschreiten des unteren Schwellwertes (Hysterese) ein. Das Aus- schalten der Heizung erfolgt bei Überschreiten des oberen Schwellwertes. Bestätigen:   ...
  • Page 3: Structure And Description

    Ambient temperature 10 to 50° C for the settlement of warranty claims. test specification EN 50428 note: For compatibility reasons, the PHC software version 2.70 or higher can Installation height 1.50 m (recommended) also be used for programming. The input pushbutton is to be configured in the multifunction module class (e.g. MCC) or as an input module for this pur- marking pose (see address extension). The module address of the input pushbutton Protection level IP20 can be changed under Device Settings. PEHA Elektro GmbH & Co. KG Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Internet: www.peha.de 940-8.xx ET D (Rev02_120206) 126422-01 GB - 1...
  • Page 4 temperature offset °c Important information on individual room control! DISPLAy MoDE: LItE MoDE The heating is switched on/off depending on the temperature (setpoint) to be  regulated for the required room temperature. With two-point control, the heating LiTe moDe Abort: switches on when the temperature drops below the lower threshold (hysteresis). The heating switches off when the temperature exceeds the upper threshold. Confirm:    Night-time economy can be activated with a time switch. With night-time economy Setting:  ,  activated, the temperature in the respective room is changed to the set tempera- ture. The on/off times for night-time economy can be set directly at the input push- Factory setting: Offset = 0 °C Display change button.
  • Page 5 (zie Uitbreiding van adresbereik). Het moduleadres van de ingangsimpulsdrukker kan in de apparaatinstel- lingen worden gewijzigd. PEHA Elektro B.V. Pieter Calandweg 58 • 6827 BK Arnhem • Internet: www.peha.de 940-8.xx ET D (Rev02_120206) 126422-01 NL - 1...
  • Page 6 temperatuuroffset °c Belangrijke aanwijzingen voor de afzonderlijke ruimteregeling! weergAVemoDus LiTe moDe Het in-/uitschakelen van de verwarming vindt afhankelijk van de te regelen tempe-  ratuur (setpoint) ten opzichte van de ruimtetemperatuur plaats. Bij de tweepunts- LiTe moDe Annuleren: regeling schakelt de verwarming in als de temperatuur onder de onderste drempel- waarde (hysterese) komt. Bij overschrijding van de bovenste drempelwaarde wordt Bevestigen:    de verwarming uitgeschakeld. instelling:  ,  Met een schakelklok kan een nachtstand worden gerealiseerd. Bij geactiveerde nachtstand wordt de ruimtetemperatuur in de desbetreffende ruimte op de inge- fabrieksinstelling: Offset = 0°C Weergaveveran- stelde temperatuur gebracht. De in-/uitschakeltijden voor de nachtstand kunnen dering instelbereik: – 9,9 bis + 9,9°C...