Download Print this page

Funktion Heizen; Sicherheitstemperaturbegrenzung; Einstellen Der Sicherheitstemperatur "Safe Temp" (Vers. Kt) - IKA RH basic 2 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for RH basic 2:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
Version RH basic 2 und RH basic KT/C: Die Drehzahl des Motors wird am
Drehknopf "Mot" (B) mit der dazugehörigen Skala 0 bis 6 (C) eingestellt. Der
Skalenwert 0 bis 6 entspricht etwa 0 bis 2000 rpm. Die maximale Drehzahl von
2000 rpm ergibt sich bei Rechtsanschlag des Drehknopfes im Leerlauf.
Version RH digital KT/C: Die Drehzahl des Motors wird am Drehknopf "Mot" (B)
mit der dazugehörigen Skala 0 bis max. eingestellt. Die Drehzahl des Motors
wird in der LED-Anzeige (D) angezeigt. Im Stillstand wird der Wert "0" angezeigt,
im Betrieb die tatsächliche Drehzahl zwischen 100 und 2000 rpm.

Funktion Heizen

Die Heizplattentemperatur des Gerätes wird von dem Regelkreis konstant
gehalten. Der dafür erforderliche Temperatursensor (ein Thermoelement) ist in
der Heizplatte eingebaut. Das Gerät RH basic 2 hat eine Edelstahlheizplatte mit
400 Watt Heizleistung.
Die Geräte RH basic KT/C und RH digital KT/C haben eine mit technischem Email
beschichtete Edelstahlheizplatte mit 500 Watt Heizleistung.
Version RH basic 2 und RH basic KT/C: Am Drehknopf „Temp" (E) mit der
dazugehörigen Skala 0 bis 6 (F) wird die Temperatur der Heizplatte eingestellt.
Der Skalenwert 0 bis 6 entspricht etwa Raumtemperatur bis max. 320 °C. In
Stellung 0 heizt das Gerät bei normaler Raumtemperatur nicht.
Während der Heizphase leuchtet die Signalleuchte (I) orange auf. (Orange =
Zufuhr von Energie an die Heizplatte; Signalleuchte aus = keine Energiezufuhr).
Version RH digital KT/C: Am Drehknopf „Temp" (E) wird die Temperatur der
Heizplatte eingestellt. Bei einer Änderung der Stellung des Drehknopfes zeigt
die LED-Anzeige (G) die eingestellte SOLL-Temperatur; dabei leuchtet die
Signalleuchte (K) auf.
Nach etwa drei Sekunden wechselt die LED-Anzeige auf die ISTTemperatur
zurück, die Signalleuchte (K) erlischt.
Die Temperaturanzeige wechselt nun ständig zwischen Isttemperatur (25 sec)
und Solltemperatur (5 sec).
6
Nach Auswahl der SOLL-Temperatur ist im Heizbetrieb die Signalleuchte (K) aus
und die LED-Anzeige (G) stellt die ISTTemperatur der Heizplatte im Bereich von 0
°C bis +320 °C dar.
Während der Heizphase leuchtet die Signalleuchte (J) rot auf. (Rot = Zufuhr von
Energie an die Heizplatte; Signalleuchte aus = keine Energiezufuhr).
In Stellung "0" heizt das Gerät bei Raumtemperatur nicht.
Ist jedoch die Temperatur der Heizplatte höher als 50 °C, zeigt die LED-Anzeige (G)
blinkend den Hinweis "Hot" an.
ACHTUNG: Die Heizplatte der
Version RH basic KT/C und RH
digital KT/C erwärmt sich nur,
wenn der Kontaktstecker gesteckt ist (der
Kontaktstecker ist am Gerät unverlierbar
befestigt) oder ein Kontaktthermometer
angeschlossen ist.

Sicherheitstemperaturbegrenzung

Mit der Sicherheitstemperaturbegrenzung lässt sich die maximale
Heizplattentemperatur (Sicherheitstemperatur) einstellen. Damit wird
gewährleistet, dass die Temperatur der Heizplatte den Flammpunkt des Mediums
nicht überschreitet. Der einzustellende Wert muss experimentell ermittelt werden
und sollte in der Regel etwa 20K unter dem Flammpunkt des Mediums liegen.
Das Gerät RH basic hat einen festeingestellten Sicherheitskreis, der die
Heizplattentemperatur auf 400°C begrenzt.
Bei den Geräten RH basic KT/C und RH digital KT/C ist der Sicherheitskreis
einstellbar. Die maximale Heizplattentemperatur lässt sich auf einen Bereich von
100°C bis max. 400°C einstellen.

Einstellen der Sicherheitstemperatur "Safe Temp" (Vers. KT)

Version RH basic KT/C und RH digital KT/C: Die Stellschraube "Safe Temp" (H)
befindet sich links neben dem Drehknopf "Temp" (E) auf der Bedienfront.
Mit der Stellschraube „Safe Temp" (H) des Sicherheitstemperaturbegrenzers
wird die gewünschte Sicherheitstemperatur eingestellt. Sobald die gewünschte
Sicherheitstemperatur von einer höher eingestellten Solltemperatur überschritten
wird, oder ein Defekt des Temperaturreglers auftritt, schaltet die Heizung
in diesem Zustand bleibend ab, die Rührfunktion läuft mit der vor der
Störung eingestellten Drehzahl weiter.
• Drehen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Stellschraube "Safe Temp" (H)
auf Rechtsanschlag.
• Drehen Sie die Stellschraube nicht über den Links- bzw. Rechtsanschlag hinaus,
da in diesem Falle das Poti zerstört wird.
• Stellen Sie mit dem Drehknopf "Temp" (E) die Solltemperatur auf die
gewünschte Sicherheitstemperatur ("Safe Temp") ein und warten Sie, bis diese
erreicht ist.
• Drehen Sie die Stellschraube "Safe Temp" (H) langsam nach links, bis die
Heizfunktion abschaltet und die Signalleuchte (I bzw. J) erlischt.
Schaltet sich die Signalleuchte (I bzw. J) innerhalb dieser Zeit wieder an,
müssen Sie den Vorgang wiederholen und die Stellschraube "Safe Temp" (H)
erneut wieder langsam nach links drehen.
Die Sicherheitstemperatur ist korrekt eingestellt, wenn die Signalleuchte (I bzw.
J) nicht innerhalb einer Minute wieder aufleuchtet.
• Drehen Sie danach die Stellschraube "Safe Temp" (H) wieder geringfügig nach
rechts.
• Nach erneutem Aus- und Wiedereinschalten mit dem Geräteschalter (A), ist
das Gerät betriebsbereit.
HINWEIS: Wenn die Stellschraube "Safe Temp" (H) auf min. (Linksanschlag)
gestellt wird, ist die Heizung ausgeschaltet.
Das Ansprechen des Sicherheitskreises wird angezeigt durch:
Version RH basic 2 und RH basic KT/C: das Blinken der Signalleuchte (I) etwa zwei
Mal je Sekunde (Hinweis: Durch das regelmäßige Blinken kann das Ansprechen
des Sicherheitskreises vom normalen Heizzyklus unterschieden werden).
Version RH digital KT/C: die Darstellung von "-S-" in der LEDAnzeige (G).
7

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Rh basic kt/cRh digital kt/c