Bedienungsanleitung
433 MHz Fernbedienung
Best.-Nr. 2187703
Bestimmungsgemäße Verwendung
DA-12 ist ein 4 Kanal Fernsteuerungsschlüssel welcher mit 433 MHz arbeitet. Er ist kompatibel zu den
Empfängern DA-2800, DA-2311 und AD-2322 und hat vier Knöpfe (A,B,C,D) welche die 4 Kanäle (1, 2, 3
und 4) des Empangsgerätes aktivieren können.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Darüber hinaus kann eine ungeeignete Benutzung Kurzschlüsse, Brände oder andere
Gefahren verursachen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie
sicher auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
•
433 MHz Fernbedienung
•
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen
auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser
Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder
Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Halten Sie das Gerät von starken Magnetfeldern fern. Diese können zu schäden an dem
Gerät führen.
• Bringen Sie das Gerät niemals mit Feuchtigkeit in Berührung. Wasser oder ähnliche
Flüssigkeiten können das Gerät schwer beschädigen.
• Verwenden Sie das Gerät nur mit einer dafür vorgesehenen Batterie, Alkaline Typ 27 A/12 V.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft
bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Batterien
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien
können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten
Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie
nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
Inbetriebnahme und Verwendung
a) Funktionsweise
1. Drücken Sie den Knopf für den entsprechenden Kanal.
2. Die Status-LED leuchtet auf solange der Funkschlüssel sendet.
Sollte die Status-LED nicht aufleuchten ist das Gerät defekt oder die Batterie des des
Funkschlüssels muss gewechselt werden (siehe hierzu Kapitel Batteriewechsel).
Das Gerät sendet immer wenn ein Knopf gedrückt wird. Das versehentliche Drücken der Knöpfe
kann dazu führen, dass die Lebenszeit der Batterie sich verkürzt.
b) Vorderseite / Rückseite
•
Auf der Vorderseite des Gerätes sind die Bedienelemente (2), (3) und die Status-LED (1) für das Gerät
angebracht.
Status-LED (1) : die Status-LED leuchtet bei dem Sendevorgang, also beim Drücken eines Knopfes
•
kurz auf.
Sollte die LED beim Drücken der Knöpfe nicht aufleuchten ist das Gerät entweder defekt oder
die Batterie des Gerätes muss gewechselt werden (siehe hierzu Batteriewechsel).
Knopf D (2) : Das Drücken dieses Knopfes löst beim Empfangsgerät die Türklingelfunktion aus.
•
•
Knopf A, B, C (3) : Das Drücken dieser Knöpfe löst beim Empfangsgerät den Ausgang 1, 2, 3 aus.
•
Schlüsselanhänger (5) : An diesem Element ist der Schlüsselanhänger der Fernbedienung angebracht.
•
Auf der Rückseite des Gerätes (4) finden Sie sowohl den Aufkleber mit den gängigen Kennzeichnungen,
als auch die 3 Schrauben durch deren Lösen Sie das Gerät für einen Batteriewechsel
(siehe Batteriewechsel) öffnen können.
c) Akkus ersetzen
•
Um die Batterie des Gerätes zu wechseln, entfernen Sie mit einem geeigneten Schraubenzieher die
Schrauben auf der Rückseite. Öffnen Sie die Abdeckung und entfernen Sie die Batterie.
•
Setzen Sie eine neue Batterie (12 V, Typ 27 A) ein und verschließen Sie den Schutzdeckel wieder.
Achten Sie hierbei darauf, dass alle Schrauben festgezogen sind und die Abdeckung sich
wieder in der Ausgangsposition befindet. Sollte dies nicht der Fall sein, besteht die Möglichkeit
dass Feuchtigkeit oder Schmutz sich im Inneren des Gerätes absetzt und dies beschädigt.
•
Achten Sie auch darauf, dass alle drei Schrauben wieder an ihrem ursprünglichen Platz sitzen.
Pflege und Reinigung
Um das Gerät von Verschmutzungen zu befreien, wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine feuchten Tücher, Schwämme oder Lappen um das Gerät zu reinigen. Die
Feuchtigkeit könnte in das Gerät eindringen und es beschädigen!
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie
die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die
EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom
Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten
verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
•
in unseren Conrad-Filialen
•
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
•
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
4
Need help?
Do you have a question about the DA-12 and is the answer not in the manual?
Questions and answers