BEDIENUNGSANLEITUNG
Heißluft-Löt-/Entlötsystem AT850B
Best.-Nr. 1013265
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Heißluft-Löt-/Enlötsystem eignet sich zum Löten und Entlöten von SMD- und Micro-Bauelementen,
DIP und Flat Pack IC´s, sowie zum Schrumpfen, Erwärmen von Kunststoffen und Metallteilen, zum Ablösen
von Etiketten, usw. Die Temperatur und der Luftdurchsatz sind regelbar - kurze Aufheizzeit. Das Arbeiten mit
Heißluft ermöglicht ESD-sicheres Arbeiten ohne Bauteilberührung.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand,
Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie
diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Heißluft-Löt-/Entlötsystem
• 2 St. Düsenaufsatz
• 1 St. Metallablage mit 2 St. Kreuzschlitzschrauben
• 1 St. Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Personen / Produkt
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte,
an die das Produkt angeschlossen wird.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Überprüfen Sie vor jedem Einsatz das Produkt auf Beschädigung(en). Falls Sie Beschädigungen
feststellen, verwenden Sie das Produkt nicht mehr. Trennen Sie es von der Netzspannung und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Bringen Sie das Produkt danach in eine
Fachwerkstatt.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte am Typenschild des
Produktes mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose
stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus
der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag! Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den
dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt
oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung
des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird
dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Version 03/14
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Ersetzen Sie ein beschädigtes Netzkabel mit einem gleichwertigen Netzkabel.
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Vorsicht Verbrennungsgefahr! Berühren Sie niemals die Heißluftdüse oder den Düsenaufsatz,
wenn sich das Gerät in Betrieb befindet oder wenn das Gerät noch nicht vollständig abgekühlt
ist.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen des Düsenaufsatzes, dass die Heißluftdüse und der
Düsenaufsatz ausreichend abgekühlt sind.
• Atmen Sie keine Dämpfe ein. Dämpfe sind gesundheitsschädlich. Arbeiten Sie nur mit
Rauchabzug.
b) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Montage der Metallablage
Inbetriebnahme
Vergewissern Sie sich, dass die Heißluftdüse kalt ist!
Sollte die Heißluftdüse noch heiß/warm sein, lassen Sie dieses bitte erst abkühlen.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Sicherheitshinweise"!
a) Allgemein
1. Stellen Sie das Gerät auf eine saubere, gerade, sichere, stabile und hitzebeständige Arbeitsfläche.
2. Wählen Sie zunächst einen Düsenaufsatz aus, der der Größe des betreffenden Bauteils entspricht!
3. Lösen Sie die Schraube am Düsenaufsatz und stecken Sie diese auf die Heißluftdüse!
4. Befestigen Sie den Düsenaufsatz! Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an! Wenden Sie dabei keine
Gewalt an, auch das Ziehen am Düsenaufsatz mittels einer Zange muss unterbleiben!
5. Legen Sie die Heißluftdüse auf der Metallablage sicher ab.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose - somit ist die automatische Gebläsefunktion aktiviert!
7. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter POWER ON/OFF auf ON (Ein), um das Gerät einzuschalten. Sofort
nach dem Einschalten, beginnt das Heizelement sich zu erwärmen. Eine hohe Temperatur wird innerhalb
weniger Sekunden erreicht.
8. Stellen Sie den Temperaturregler HEATER auf die gewünschte Temperatur ein. Die LED leuchtet stetig,
bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, blinkt die LED,
um anzuzeigen, dass die Temperatur gehalten wird. Wird der Temperaturregler unterhalb der erreichten
Temperatur eingestellt, erlischt die LED. Sie beginnt wieder zu blinken, sobald die eingestellte niedrigere
Temperatur erreicht ist.
9. Stellen Sie jetzt den Luftdurchsatz mit dem Regler AIR ein. Warten Sie kurz, bis sich die Temperatur
stabilisiert hat! Starten Sie mit den Arbeiten.
10. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter POWER ON/OFF auf OFF (aus), um das Gerät nach Abschluß der
Arbeiten auszuschalten. Jetzt beginnt die automatische Gebläsefunktion kühle Luft durch den Schlauch
zu blasen, um das Heizelement und den Griff abzukühlen. Ziehen Sie den Netzstecker noch nicht
aus der Steckdose, da der Abkühlungsvorgang ca. 1 - 2 Minuten dauert und das Gebläse solange
weiterläuft, bis eine Temperatur von ca. 100°C erreicht wird. Nach ca. 1 - 2 Minuten schaltet sich das
Gerät automatisch aus.
11. Ziehen Sie nach dem Abkühlungsvorgang den Netzstecker aus der Steckdose.
Um Verbrennungen zu vermeiden ist es ratsam die
Heißluftdüse auf der beiliegenden Metallablage sicher
abzulegen. Dazu befinden sich seitlich am Gehäuse (links
und rechts) zwei schräg versetzte Gewindebohrungen, an
denen die Metallablage befestigt werden kann.
Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die
Metallablage mit den beiliegenden Kreuzschlitzschrauben
am Gehäuse anzuschrauben. Achten Sie darauf, dass die
Metallablage wackelfrei angebracht ist.
Need help?
Do you have a question about the AT850B and is the answer not in the manual?
Questions and answers