Download Print this page

Honeywell NOTIFIER IRX-751CTEM Installation And Maintenance Instructions page 4

Multicriteria fire sensor

Advertisement

Available languages

Available languages

102 mm
B501AP
INSTALLATIONS UND WARTUNGSANLEITUNG FÜR
DEUTSCH
DEN ADRESSIERBAREN MULTIKRITERIEN-
RAUCHMELDER MODEL IRX-751CTEM
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die intelligenten Brandmelder Typ IRX-751CTEM kombinieren vier unterschiedliche
Brandmeldesensoren und sind für die adressierbare Kommunikation geeignet. Der
integrierte optische Sensor erkennt Brandrauch, während der Wärmesensor, bestehend aus
Thermodifferentialteil und Maximalwertauslösung, eine Brandentstehung detektiert. Über
einen Infrarot- und CO-Gassensor wird die Detektionsqualität erhöht und eine zuverlässige
Brandfrüherkennung durch die Unterdrückung von Falschalarmquellen sichergestellt. Die
Brandmelder sind für die Überwachung von Innenräumen geeignet und müssen in Verbindung
mit kompatiblen Brandmelderzentralen für die Überwachungs- und Ansteuerfunktionen betrieben
werden.
Durch die beiden seitlichen Melder LEDs wird eine "Rundum-Erkennung" in einem Winkel von 360°
erreicht (Funktion abhängig von der Zentralenkofiguration). Der Anschluss einer zusätzlichen
LED-Melderparallelanzeige an den Standard Meldersockel ist optional möglich (Funktion
abhängig von der Zentralenkofiguration).
Systemabhängige Anwendung
In Verbindung mit Brandmelderzentralen mit einem erweiterten Systemprotokoll
Sensor sind bestimmte Betriebsarten zur Reduzierung der Falschalarmrate in kritischen
Umgebungsbedingungen des Melders verfügbar (Herstellerinformationen der BMZ beachten).
In der folgenden Tabelle wird angegeben welche Normen der Melder in den jeweiligen Szenarien
entspricht.
Alarm-
Anwendung
schwellen
1 - 5
Standardbetrieb
6
Szenario 0
4
Szenario 1
5
Szenario 2
4, 5
Szenario 3
5
Szenario 4
5
Szenario 5
5
Szenario 6
5
Szenario 7
5
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannungsbereich:
Max. Stromaufnahme ohne Kommunikation:
Stromaufnahme mit LED blinkend 5s
Stromaufnahme mit LED Read 16s/ blinkend 8s
Max. Alarmstrom (LED ein):
Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich:
Nennwert Ansprechtemperatur:
Anschaltung
Beachten Sie die Hinweise zur Anschaltung in der entsprechenden Meldersockelbeschreibung.
Alle Meldersockel verfügen über Anschlussklemmen für die Spannung und eine Melder-
parallelanzeige.
HINWEIS 1: Die Anschaltung muss den aktuellen, lokalen und nationalen Anforderungen ent-
sprechen.
HINWEIS 2: Vergewissern Sie sich dass die Sockel korrekt angeschlossen sind und die
erforderliche Polarität für jeden Sockel beachtet wurde.
Vor der Installation die Ringleitung spannungsfrei schalten und betroffene Stellen über die
Installationsarbeiten informieren .
INSTALLATION DES SENSORS
1. Melderadresse (siehe Abb. 1) über die beiden Drehschalter mit einem geeigneten Schrauben-
dreher zwischen Adresse 01 bis 159 einstellen (Hinweis: Einige Brandmelderzentralen
unterstützen nur max. 99 Adressen. Abgleich mit der Installationsanleitung des Herstellers
der BMZ erforderlich). Notieren Sie die eingestellte Adresse auf dem Beschriftungsfeld des
jeweiligen Melders.
Abbildung 1: Drehschalter
zur Adresseinstellung
2. Melder auf den Sockel aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet.
3. Nach der Installation aller Melder Spannung wieder einschalten.
4. Melder wie unter TEST beschrieben überprüfen.
5. Melder mit dem entsprechenden Tastaturkommando an der Zentrale zurücksetzen.
N600-50-01
4
IRX-751CTEM
55°C
-20°C
Anerkennungsgrundlagen
EN54-5 Klasse A1R, EN54-7, LPS1279, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R
EN54-7, LPS1279, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R, EN54-7, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R, EN54-7, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R, EN54-7, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R, EN54-7, CEA4021
EN54-7, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R, EN54-7, CEA4021
EN54-5 Klasse A1R, LPS1279, CEA4021
15 bis 32 VDC
200 µA @ 24 VDC bei 25 °C
300 µA @ 24 VDC bei 25 °C
250 µA @ 24 VDC bei 25 °C
7 mA @ 24 VDC bei 25 °C
15% bis 90% relative Feuchtigkeit, ohne Betauung
-20 °C bis 55 °C
60 °C
WARNUNG
X 10
Notifier Sicherheitssysteme GmbH, Stadionring 32, 40878 Ratingen,
Melderentnahmesicherung
Alle Meldersockel von Notifier verfügen über eine Melderentnahmesicherung die im aktivierten
Zustand die Entnahme des Melders ohne ein spezielles Entnahmewerkzeug verhindert. Beachten
Sie die Informationen zum Umgang in der Installationsanleitung des Meldersockels.
130g
Staubschutzkappen verhindern die Verschmutzung während des Transport und der
Erstinstallation. Sie bieten keinen vollständigen Schutz gegen eine Verunreinigung. Hierzu sollten
die Melder vor Beginn von Bauarbeiten, umfangreichen Dekorationsarbeiten oder Arbeiten bei
denen eine Staubbelastung zu erwarten ist entnommen werden. Vor der Inbetriebnahme müssen
die Staubschutzkappen entfernt werden.
Betriebszeit des CO Sensors
Die durchschnittliche Lebenszeit des CO-Elementes beträgt ca. sechs Jahre. Durch die Programmierung
des Melders wird das Erreichen der max. Lebenszeit automatisch an die Brandmelderzentrale
übertragen. Das CO-Element kann nicht "vor Ort" ausgetauscht werden. Im Servicefall sollte der Lieferant
benachrichtigt werden um den Austausch des CO-Elementes durchzuführen.
TEST
Die Melder müssen nach der Installation überprüft und in periodischen Abständen gewartet
werden. Vor dem Beginn der Prüfung sind alle beteiligten Personen und Stellen über die
Wartungsarbeiten und die ggf. zeitweilige Außerbetriebnahme des Brandmeldesystem zu
informieren. Um Falschalarme zu vermeiden sollte der betroffenen Überwachungsbereich oder
das System abgeschaltet werden.
Melder wie nachfolgend
beschrieben testen:
Test mit einem Magneten
1. Testen Sie den Sensor in dem
Sie den Testmagneten (Model
M02-04, Option), wie in Abb. 3
beschrieben, ca. 2cm entfernt von
der LED 1 an das Meldergehäuse
halten.
2. Beide Melder LED sollten zur
Alarmanzeige für 30 Sekunden
angesteuert und der Alarm an der
Brandmelderzentrale angezeigt
werden.
Rauchtest
1. Die Alarmschwellen 4 and 5 des IRX-751CTEM beinhalten eine elektronische Verzögerung-
szeit für die alleinige Überprüfung des Rauchsensors. Um diese Verzögerung für 10 Minuten
abzuschalten führen Sie vor dem Rauchtest den Test mit einem Magneten, wie oben beschrie-
ben, durch.
2. Rauchsensor mit einer geeigneten Prüfgasdose oder einem Rauchmeldertestgerät mit
typischen Brandrauchaerosolen testen. Rauchmelderprüfgas, wie vom Hersteller empfohlen,
in die Melderkammer sprühen bis der Melder auslöst und die Auslösung anzeigt.
3. Die rote Alarm LED sollte innerhalb von 30 Sekunden aufleuchten und den Auslösung anzeigen
und die Testauslösung an der Brandmelderzentrale angezeigt werden.
Direkter Wärmetest (Haarfön mit 1000-1500 Watt)
1. Führen Sie den Wärmestrahl direkt von der Seite an den Melder. Halten Sie die Wärmequelle
15 cm von dem Meldergehäuse entfernt um Schäden während des Tests zu vermeiden.
2. Die LEDs des Melders leuchten wenn die Temperatur 58°C erreicht. Nach Abschluss der
aufgeführten Tests muss der Melder an der Brandmelderzentrale zurückgesetzt werden.
Nach Beendigung der Test- und Wartungsarbeiten sind die betroffenen Stellen / Personen wieder
über die Inbetriebnahme des Systems zu informieren.
Brandmelder dürfen nur in Verbindung mit kompatiblem Zubehör und geeigneten Komponenten
eingesetzt werden.
Der Brandmelder IRX-751CTEM wird nicht ausgelöst, wenn Brandrauch, Wärme, Gas und/oder
IR-Licht den entsprechenden Sensor nicht erreichen.
Ein Brandmelder kann ein Feuer in einem anderen Stockwerk nicht erkennen.
Brandmelder haben Grenzen bei der Erkennungsfähigkeit. Die Umgebungsbedingungen im
Überwachungsbereich müssen bei der Auswahl des Brandmelders berücksichtigt werden.
Brandmelder bestehen aus elektronischen Bauteilen mit begrenzter Lebenszeit. Der Brandmelder
IRX-751CTEM verfügt über einen elektrochemischen CO-Sensor mit einer durchschnittlichen
Lebenszeit von ca. sechs Jahren und weiteren Baugruppen mit einer erwarteten Lebenszeit
von 10 Jahren. Grundsätzlich ist ein Fehler der Komponenten zu jedem Zeitpunkt möglich. Ein
Brandmeldesystem sollte somit mindestens jährlich überprüft und gewartet werden. Reinigen
und prüfen Sie die Brandmelder regelmäßig. Durch die ordnungsgemäße Instandhaltung des
Brandmeldesystems wird das Produkthaftungsrisiko erheblich reduziert.
X 1
0832 14
EN54-5: 2000 Class A1R/A1: 2002
EN54-7: 2000 / A1: 2002/A2: 2006
DOP-IFD113
ACHTUNG
Abb. 3: Positionierung
des Testmagneten
Gehäusemarkierung
Testmagnet
WARNUNG – EINSCHRÄNKUNGEN BEI BRANDELDERN
Deutschland
Pittway Tecnologica S.r.l
Via Caboto 19/3
34147 Trieste, Italy
LED 2
LED 1
I56-2122-014

Advertisement

loading