Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Ge- brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den antiviralen Luftreiniger in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Betrieb und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Gerät.
Persönliche Schutzausrüstung Beim Filterwechsel und bei der Reinigung ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) erforderlich, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Tragen einer Schutzbrille Tragen einer Atemschutzmaske Weitere Informationen in Tragen von Schutzhandschuhen der Betriebsanleitung Warnung: Lange Haare können durch Geräteteile erfasst werden. Lange Haare unbedingt zusam- menbinden und ggf.
Allgemeine Beschreibung des Gerätes Der Luftreiniger Blue.care ist ein mobiles Luftreinigungssystem zur Reduzierung der Konzentration von Keimen und Viren z. B. im Klassenzimmer, der Gastronomie oder im Arbeits- und Freizeitumfeld. Die Raumluft wird mit Hilfe eines Ventilators durch Zuluftschlitze angesaugt. Zuluftschlitze befinden sich umlaufend im unteren Bereich des Gehäuses.
Page 7
Anlieferung Das Filtergerät wird auf einer Palette geliefert und kann auf dieser weiter transportiert werden. Der Transport muss mit einem geeigneten Transportmittel (Gabelstapler, Hubwagen etc.) erfolgen. Beim Weitertransport ohne Originalverpackung bzw. mit geänderter Originalverpackung muss ge- währleistet sein, dass das Gerät optimal gesichert und gegen Beschädigungen geschützt ist. Es sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung Der Luftreiniger reduziert die Konzentration von Keimen und Viren, wie zum Beispiel den Coronaviren. Dazu wird die Raumluft mit Hilfe eines Ventilators durch ein Filtersystem angesaugt und durch Öff- nungen an der Gehäuseoberseite im Raum verteilt. Der Blue.care arbeitet mit einem HEPA H14 Filter für eine wirksame Luftreinigung.
Page 9
Warnung: Das Gerät nicht ohne Kenntnis der Betriebsanleitung nutzen. Das Gerät nicht ohne Filtereinsatz betreiben. Die Ansaugschlitze des Gerätes im Betrieb nicht verdecken. Keine Fremdkörper in das Gerät hineinstecken. Nicht auf das Gerät klettern. Das Gerät ist nicht für den medizinischen oder industriellen Bereich bestimmt.
Technische Daten Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm) 1682 Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei Nenn- bei 800 m /h <35 db(A) leistung (dB (A)) Schalldruckpegel in 1 m Abstand bei bei 2000 m /h 46,2 db(A) Maximalvolumenstrom (dB (A)) Filterwechselintervall (Monate) ca.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Gefahr: Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden. Warnung: Verletzungsgefahr durch Stürze beim Beklettern des Gerätes. Das Beklettern des Gerä- tes ist verboten. Hinweis: Beim Wechsel des Einsatzortes des Gerätes ist darauf zu achten, die Verkabelung ordnungsgemäß durchzuführen. Vorangehend ist ein Trennen des Steckers vom Netz erforderlich.
Kennzeichnung nächste Wartung Mit dem beiliegenden Wartungsaufkleber können Sie den nächsten Filterwechsel kennzeichnen. Der Filterwechsel muss spätestens 12 Monate ab Start der Inbetriebnahme mit einem neuen Filter erfol- gen. Im Falle einer bereits vorherig eintretenden Sättigung des Filterelements wird dies im Display angezeigt.
Steuerung Die Steuerung des Luftreinigers wird über das Display bedient. Das Display ist ein Touchscreen, der durch Berührung an den gekennzeichneten Stellen bedient wird. Das Display dieser Steuerung ist mit Buttons und Schieberegistern ausgerüstet. 10.1. Menüstruktur | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten...
10.2. Start Bei eingeschaltetem Gerät erscheint im Display der Steuerung der Startscreen. Auf dem Startscreen befindet sich eine Anzeigenleiste (1) mit relevanten Informationen. Die Steuerung muss durch Tippen auf den Start-Butten (2) eingeschaltet werden. Steuerung einschalten (2) → Klicken Sie den Start-Button. √...
10.3. Hauptbildschirm Menü (1) → Klicken Sie auf Menü. √ Es erscheint der Bildschirm Menü. Raumhöhe (2) Zeigt die eingestellte Raumhöhe in [m] an. Hilfe (3) Zeigt den QR-Code mit Link auf die Produktseite des Blue.care Programms an. Booster (4) Die Boosterfunktion dient dazu, die Reinigungsleistung des Geräts auf die maximale Leistung zu stel- len.
Page 16
Steuerung ausschalten (5) Der Hauptbildschirm und damit der Lüfter kann über den Stop-Button wieder ausgeschaltet werden. Silentmodus (6) Der Silentmodus dient dazu, in Konzentrationsphasen die Lautstärke-Emmission des Geräts auf ein Minimum zu reduzieren. Hierbei ist zu beachten, dass während des Silentmodus die Reinigungsleis- tung des Geräts nicht an die Raumgröße angepasst ist.
Page 17
Anzeigenleiste (10) In der Anzeigenleiste werden von links nach rechts dargestellt: Status manuelle Bedienung Status Automatik Nachlaufzeit Status Automatik Wochenplan Status Automatik Tageslichtsensor Filtersättigung (11) Zeigt den Zustand des Filters an. Über einen Farbwechsel von grün über gelb auf rot wird der Zustand angezeigt. ...
10.4. Menü Home (1) Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm. Raum / Lüfter → Klicken Sie auf Raum / Lüfter. √ Es erscheint der Bildschirm Raum / Lüfter. Automatik → Klicken Sie auf Automatik. √ Es erscheint der Bildschirm Automatik. Status →...
10.4.1. Raum / Lüfter Home (1) Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm. Raumgröße (2) Raumhöhe (3) Durch die Eingabe der Raumhöhe sowie der Raumgröße wird das Raumvolumen definiert. Gemeinsam mit der Luftwechselrate steht fest, mit welchem Volumenstrom/h das Gerät arbeiten muss, um die optimale Reinigungsleistung für den ausgewählten Raum zu erreichen →...
10.4.2. Automatik Home (1) Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm. Eingaben bestätigen (2) Alle Eingaben müssen vor Verlassen des Bildschirms durch Klicken auf den gelben Haken bestätigt werden. Nachlaufzeit (3) Durch Betätigen des Schieberegisters lässt sich der Nachlauf aktivieren (gelb hinterlegt) oder deakti- vieren (grau hinterlegt).
Wochenplan (5) Durch Betätigen des Schieberegisters lässt sich der Wochenplan aktivieren (gelb hinterlegt) oder deaktivieren (grau hinterlegt). Aktiv - Das Gerät schaltet sich zu den frei wählbaren Zeiten/Tagen selbstständig ein und aus. Inaktiv - Das Gerät muss manuell ein- und ausgeschaltet werden. Zeitschaltuhr (6) Durch Betätigen des Schieberegisters lässt sich die Zeitschaltuhr aktivieren (gelb hinterlegt) oder deaktivieren (grau hinterlegt).
Wochentage editieren (4) → Klicken Sie auf den Stift des jeweiligen Wochentags. √ Es erscheint die Tastatur. → Klicken Sie in das zu editierende Zahlenfeld. Über die Tastatur (2) können die Werte geändert werden. Alle Änderungen müssen mit dem gelben Haken (3) bestätigt werden. Das System schaltet wieder auf den vorherigen Bildschirm.
10.4.3. Status Der Status Bildschirm zeigt wichtige Informationen zum Betrieb des Gerätes an. Home (1) Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm. Scroll-Balken (2) Mit den Pfeilen auf dem Scroll-Balken können Sie sämtliche editierten Eingaben und die Zustände einzelner Komponenten überprüfen. Eingaben bestätigen (3) Nach Betätigung des gelben Hakens erscheint der vorherige Bildschirm („Menü“).
10.4.4. System Im System Bildschirm werden die grundlegenden Eigenschaften des Geräts geändert. Dazu gehören die Einstellung des Datums sowie der Uhrzeit, der Sprache, die Bestätigung des Filterwechsels sowie die Möglichkeit, das Gerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Home (1) Über den Home-Button erreichen Sie wieder den Hauptbildschirm. Datum Uhrzeit editieren (2) →...
Page 25
Sprachauswahl (3) Sie können zwischen Englisch und Deutsch wählen. Werkseinstellungen (5) → Klicken Sie auf Werkseinstellungen. √ Es erscheint der Bildschirm Werkseinstellungen. Zurücksetzen - Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Abbrechen - Alle eingestellten Werte werden behalten. Es erscheint der Bildschirm „System“. Über das Kreuz (1) kann die Tastatur verlassen werden.
Page 26
→ Klicken Sie auf den Stift (2) . √ Es erscheint die Tastatur. → Klicken Sie in das zu editierende Zahlenfeld. Über die Tastatur (2) können die Werte geändert werden. Alle Änderungen müssen mit dem gelben Haken (3) bestätigt werden. Das System schaltet wieder auf den vorherigen Bildschirm.
10.5. Bildschirmschoner Nach einiger Zeit wechselt der Bildschirm in einen Screensaver Mode. In diesem Zustand zeigt das Gerät den aktuellen CO Gehalt der Raumluft an. Über einen Farbwechsel von grün über gelb auf rot wird die CO Belastung gezeigt: Grün - Der Zustand ist optimal. ...
Reinigung, Wartung und Ersatzteile Sicherheitshinweise Gefahr: Filter nicht reinigen! Viren und Schadstoffe gelangen in die Raumluft. Filterwechsel nur bei abgeschaltetem Gerät unter Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung durchführen. Die gebrauchten Filter müssen in einem reißfesten, verschlossenen Kunst- stoffbeutel passender Größe entsorgt werden. Das Originalersatzteil ist in einem Beutel verpackt, der für die Entsorgung geeignet ist.
Page 29
Filterwechsel Die Filter müssen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und einem durchschnittlichen Einsatz von nicht mehr als 40-50 Stunden pro Woche spätestens alle 12 Monate gewechselt werden. Bei Bedarf ist vorzeitig ein Filterwechsel vorzunehmen. Dazu muss die Filterzustandsanzeige im Display beachtet werden. Gebrauchten Filter nur mit vorgeschriebener Schutzausrüstung entsorgen, um den direkten Kontakt zu vermeiden.
Page 30
→ Den neuen Filter in richtiger Lage einbauen (Beschriftung des Filters beachten). Der Handgriff steht dabei zur Wartungsklappe, die Pfeile auf dem Filter zeigen in Durchströmungsrichtung nach oben. Hinweis: Den Filter nicht im Bereich der Falten anfassen, da diese leicht beschädigt werden kön- nen und eine einwandfreie Funktion nicht mehr gewährleistet ist.
Page 31
→ Beide Spannschrauben (1) der Spannvorrichtung mit einem SW17 Schlüssel durch Drehung handfest gleichmäßig rechts und links schließen. Kontrollieren Sie, dass der Filter fest verspannt ist und die Dichtung des Filterrahmens oben am Gerätegehäuse anliegt und abdichtet. → Gerätetüre schließen. Anschließend alle Verriegelungen (1) der Wartungsklappe mit dem beiliegen- den Schlüssel durch Vierteldrehung verschließen.
Ersatzteile und Zubehör Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers sind speziell für dieses Gerät konstruiert worden. Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile. Dies gewährleistet eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Ersatzfilter finden Sie im Internet unter: www.hengst.shop Warnung: Gefahren durch falsche Ersatzteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen sowie zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen.
Entsorgung Der HEPA H14 Filter besteht aus Materialien, die im Hausmüll entsorgt werden können. Bitte beach- ten Sie aber zusätzlich die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften. Das Gerät, den Filter und das Verpackungsmaterial können nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Gewährleistung Die Hengst SE gewährleistet einen einwandfreien technischen Betrieb für 12 Monate ab Inbetriebnahme. Die Gewährleistung erlischt, bei Nichtbeachtung der Anweisungen in der Betriebsanleitung bei Nichtreagieren auf Störungen bei unsachgemäßer Lagerung, Handhabung und Bedienung des Gerätes bei mangelnder oder nicht fachgerechter Wartung und Pflege ...
EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Gerät in seiner Konzeption und Bauart sowie in der in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforde- rungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Bei einer nicht abgestimmten Geräteveränderung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Der Hersteller/ Inverkehrbringer: Hengst SE Nienkamp 55 - 85 | 48147 Münster...
Wartungstabelle Filterwechsel durchgeführt am Unterschrift | Originalbetriebsanleitung | Artikelnummer 132-300-000 I Änderungen vorbehalten...
Page 38
Table of contents Safety instructions and warnings ......................40 Text indicators ............................41 Description and scope of delivery......................42 Transport and packaging .......................... 43 Intended use ............................. 45 Technical data ............................47 Commissioning ............................48 Installation ..............................49 Operation ..............................49 Control panel ............................
Safety instructions and warnings This device complies with the prescribed safety regulations. However, incorrect use may result in injury or damage to property. Read the operating manual carefully before operating the antiviral air purifier. It contains important in- structions on safety, operation and maintenance. This will protect you and prevent damage to the device. Hengst cannot be held responsible for damage caused by failure to observe these instructions.
Personal protective equipment Personal protective equipment (PPE) must be worn when changing filters and while cleaning to avoid health hazards. Wear safety goggles Wear a respirator mask See the operating manual Wear protective gloves for further information Warning Long hair can be caught in parts of the device. Always tie up long hair and cover it if necessary.
Description and scope of delivery Control panel display Handles Mains connec on with on/off switch Lock for maintenance hatch Maintenance hatch Air intake vents on all sides Castors (front castors with brakes) | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration...
General description of the device The Blue.care air purifier is a mobile air purification system for reducing the concentration of germs and viruses in places such as classrooms, restaurants, workplaces and leisure facilities. The room air is sucked in through air intake vents by a fan. The air intake vents are located all around the lower part of the housing.
Page 43
Delivery The purifier is delivered on a pallet and can be transported on it. Transport must be carried out using suitable equipment (forklift, lift truck etc.). For further transport with the original packaging modified or removed, it must be ensured that the device is optimally secured and protected from damage.
Intended use The air purifier reduces the concentration of germs and viruses, such as coronaviruses. To do this, the air in the room is sucked through a filter system by a fan and then blown out through apertures on the top of the housing into the room.
Page 45
Warning Do not use the device without being familiar with the operating manual. Do not operate the device without a filter insert. Do not cover the intake vents of the device during operation. Do not insert any foreign objects into the device. ...
Technical data Length (mm) Width (mm) Height (mm) 1682 Sound pressure level at 1 m distance at nominal At 800 m /h <35 dB(A) output (dB (A)) Sound pressure level at 1 m distance at maxi- At 2000 m /h 46.2 dB(A) mum volume flow (dB (A)) Filter change interval (months) Approx.
Commissioning Safety instructions Danger The device must not be operated without a filter. Warning Risk of injury from falling when climbing on the device. Climbing on the device is prohibit- Note When moving the device to a different place, be careful to lay the cables properly. Dis- connect the plug from the mains beforehand.
“Next maintenance” sticker You can use the enclosed maintenance sticker to indicate the next filter change. The filter must changed no later than 12 months from when first operated with a new filter. If the filter element be- comes saturated before this time, this is indicated on the display. The filter must then be changed. Installation Set up the device on a clean, level surface (observe the ambient conditions in the technical data).
Control panel The control panel of the air purifier is operated via the display. The display is a touch screen that is operated by touching it at places indicated. The display of this control panel has buttons and sliders. 10.1. Menu structure | Original operating manual | Article number 129-300-000 I Subject to alteration...
10.2. START When the device is switched on, the start screen appears on the control panel display. On the start screen there is a display bar (1) with relevant information. Press the start button (2) to switch on the control panel. Switching on the control panel (2) →...
10.3. Main screen Menu (1) → Press the menu button. √ The “Menu” screen appears. Room height (2) Displays the set room height in [m]. Help (3) Displays a QR code with a link to the product page of the Blue.care programme.
Page 52
Switching off the control panel (5) The main screen and the fan can be switched off again using the Stop button. Silent mode (6) Silent mode reduces the noise level of the device to a minimum at times when concentration is re- quired.
Page 53
Display bar (10) The display bar shows, from left to right: Manual operation status Automatic run-on time status Automatic week schedule status Automatic daylight sensor status Filter saturation (11) Indicates the status of the filter. The state is indicated by a colour change from green to yellow to red. ...
10.4. Menu Home (1) Use the home button to return to the main screen. Room / fan → Press the “Room / fan” button. √ The “Room / fan” screen appears. Automatic → Press the “Automatic” button. √ The “Automatic” screen appears. Status →...
10.4.1. Room / fan Home (1) Use the home button to return to the main screen. Room size (2), room height (3) By entering the room height and the room size, the room volume is defined. Together with the air exchange rate, this determines the volume flow per hour that the device must generate in order to achieve the optimum purification power for the selected room.
10.4.2. Automatic Home (1) Use the home button to return to the main screen. Confirm entries (2) All entries must be confirmed by pressing the yellow tick symbol before leaving the screen. Run-on time (3) The run-on time can be activated (yellow background) or deactivated (grey background) using the slider.
Week schedule (5) The week schedule can be activated (yellow background) or deactivated (grey background) using the slider. Active - The device switches itself on and off at the freely selectable times/days. Inactive - The device must be switched on and off manually. Timer (6) The timer can be activated (yellow background) or deactivated (grey background) using the slider.
Edit weekdays (4) → Press the pencil button for the weekday you want to edit. √ The keypad appears. → Select the number field to be edited. The keypad (2) can be used to change the values. All changes must be confirmed by pressing the yellow tick symbol (3). The system switches back to the previous screen.
10.4.3. Status The status screen shows important information about the operation of the device. Home (1) Use the home button to return to the main screen. Scroll bar (2) Use the arrows on the scroll bar to check all edited entries and the status of individual components. Confirm entries (3) When you press the yellow tick symbol, the previous screen (“Menu”) appears.
10.4.4. System The system screen is used for changing the basic device properties. These include the date and time setting, the language, confirmation of a filter change and the option of resetting the device to the facto- ry settings. Home (1) Use the home button to return to the main screen.
Page 61
Language selection (3) You can choose between English and German. Factory settings (5) → Press the “Factory settings” button. √ The “Factory settings” screen appears. Reset - The device is reset to the factory settings. Cancel - All set values are retained. The “System” screen appears. Press the cross symbol (1) to exit the keypad.
Page 62
→ Press the pencil button (2) . √ The keypad appears. → Select the number field to be edited. The keypad (2) can be used to change the values. All changes must be confirmed by pressing the yellow tick symbol (3). The system switches back to the previous screen.
10.5. Screen saver After a certain time, the screen switches to a screensaver mode. In this state, the device displays the current CO content of the room air. The CO load is indicated by a colour change from green to yellow to red. ...
Cleaning, maintenance and spare parts Safety instructions Danger Do not clean the filter! Viruses and pollutants will enter the room air. Only change the filter with the device switched off and always wear personal protective equipment. Used filters must be disposed of in a tear-proof, sealed plastic bag of suitable size. The original spare part is packaged in a bag that is suitable for disposing of used filters.
Page 65
Changing the filter The filter must be changed at least every 12 months if the device is used as intended with an average of no more than 40-50 hours per week. If necessary, the filter may have to changed before this time. Therefore observe the filter status indication in the display.
Page 66
→ Install the new filter in the correct position (observe the label on the filter). The handle must face the maintenance hatch and the arrows on the filter must point upwards in the direction of flow. Note Do not touch the filter near the pleats, as these can easily be damaged and the filter may no longer function properly.
Page 67
→ Close the two clamping bolts (1) evenly on the right and left by turning them hand-tight with a 17 mm spanner. Check that the filter is firmly clamped and that the seal of the filter frame is in contact with the top of the device housing, forming an airtight seal. →...
Spare parts and accessories The manufacturer’s original spare parts and accessories have been specially designed for this device. Only use original spare parts. This will ensure that the device functions properly. Replacement filters are available on the internet at: www.hengst.shop Warning Hazards due to incorrect spare parts! Incorrect or defective spare parts can impair safety and lead to damage, malfunctions or...
Disposal The HEPA H14 filter is made of materials that can be disposed of in household waste. However, please also observe the applicable legal requirements and local regulations. The device, the filter and the packaging material can be disposed of in accordance with the applicable legal requirements and local regulations.
Warranty Hengst SE guarantees faultless technical operation for 12 months from the date of commissioning. The warranty is invalidated in the following cases: If the instructions in the operating manual are not followed Failure to respond to malfunctions ...
EC Declaration of Conformity We hereby declare that the device described below complies with the basic safety and health require- ments of EC Directive 2006/42/EC in its design and construction and in the version placed on the market. In the event of an unapproved modification to the device, this declaration shall lose its validity. Manufacturer/distributor: Hengst SE Nienkamp 55 - 85 | 48147 Münster...
Page 72
AC:2014 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019 DIN EN 60335-2-65:2013-02: Safety of household and similar electrical appliances - Part 2-65: Particular requirements for air cleaning appliances (IEC 60335-2-65:2002 + Cor. :2004 + A1:2008); German version EN 60335-2-65:2003 + A1:2008 + A11:2012. Other applied technical standards and specifications: ...
Need help?
Do you have a question about the Blue.care+ and is the answer not in the manual?
Questions and answers