Celestron ULTIMA 52248 Instruction Manual page 12

Hide thumbs Also See for ULTIMA 52248:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
SONNENSTRAHLEN-WARNHINWEIS
Schauen Sie niemals mit bloßem Auge oder mit Ihrem Spektiv direkt in die Sonne. Sie könnten permanente Augenschäden
davontragen.
VOR DEM BEOBACHTEN
Bringen Sie Ihr Spektiv vor dem Beobachten an einem stabilen Foto- /Video-Stativ an, da Größe und Leistung des Spektivs ein
solides Stativ erfordern, das für Stabilität sorgt, damit klare und scharfe Bilder erreicht werden. Für die Ultima 100-Modelle
muss eine Stativ-Ausgleichsplattform installiert werden, um ein optimales Gleichgewicht auf einem Stativ zu gewährleisten (siehe
Informationen unten). Achten Sie darauf, dass Sie den Objektivdeckel vor dem Beobachten entfernen. Mit dem optischen Tubus
können Sie das Objekt suchen, das Sie betrachten möchten und dann durch das Okular schauen.
GUMMI-AUGENMUSCHEL VERWENDEN
Das Zoom-Okular enthält eine weiche Gummi-Augenmuschel. Klappen
Sie die Gummi-Augenmuscheln herunter, um das gesamte Sichtfeld
beim Tragen einer Brille zu beobachten. Wenn Sie keine Brille tragen,
lassen Sie die Gummi-Augenmuschel in der oberen Position.
FOKUSSIERUNG
Drehen Sie zum Fokussieren den Fokussierknopf langsam, bis das Bild
im Okular klar und scharf ist. Wenn die Vergrößerung geändert wurde,
ist normalerweise ein erneutes Fokussieren erforderlich. Wenn Sie das
Gefühl haben, dass sich der Fokussierknopf nicht mehr weiter bewegt (in
beiden Richtungen), haben Sie das Ende des Einstellbereichs erreicht.
Drehen Sie ihn nicht mit Gewalt weiter. Fokussieren Sie stattdessen in
die entgegengesetzte Richtung. Sobald ein Bild scharf ist, drehen Sie
den Knopf im Uhrzeigersinn, um ein näher liegendes Objekt oder gegen
den Uhrzeigersinn, um ein weiter entferntes Objekt scharf einzustellen.
ÄNDERN DER VERGRÖSSERUNG (LEISTUNG)
Drehen Sie den Vergrößerungsring rund um das Zoom-Okular, um die
Vergrößerung des Spektivs zu ändern. Fokussieren Sie nach Bedarf neu.
Das hellste und breiteste Sichtfeld hat immer die geringste Vergrößerung.
I 12
DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents