Wartung; Bedienung - Renkforce GLP-08 Operating Instructions Manual

Polar laser
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Abnahme der Installation:
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
Der Laser kann mit dem beiliegenden Stativ oder mit dem Montagebügel an der Decke oder Wand
befestigt werden.
Montage auf dem Stativ
• Montieren Sie das Stativ mit den Bohrungen im Stativfuß.
• Schrauben Sie das Stativ in das Stativgewinde an der Unterseite des Lasers.
• Sichern Sie die Befestigung, indem Sie die Kontermutter (Rändelschraube) am Stativ festziehen.
• Stellen Sie das Gelenk des Stativs wunschgemäß ein und ziehen Sie die Klemmschrauben der
Gelenke fest.
Montage mittels Montagebügel
• Montieren Sie den Lasereffekt mit dem Montagebügel an der Decke, der Wand oder an einem
geeigneten Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• Befestigen Sie das Gerät mit Montagematerial, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und
die Last des Lasers tragen kann.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz zusätz-
lich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung
den Laser im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die beiden Bügelklemm-
schrauben vorsichtig fest.
Einzelteile und Bedienelemente
(1) Mikrofon MIC
(2) Laseraustrittsöffnung – Achtung hier tritt der Laserstrahl aus
(3) Schalter AUTO/MUSIC
(4) Ventilator
(5) Funktionsschalter 1-2-3
(6) Anschluss DC5V
Anschluss des Netzteils
D ie Netzsteckdose, an die der Laser angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung ge-
trennt werden kann.
L assen Sie die Leitung des Netzteils nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
S eien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspan-
nung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
L assen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch, um
Unfallgefahren zu vermeiden.
• Stecken Sie den Niedervoltstecker des beiliegenden Netzteils in den Anschluss DC5V (6) seit-
lich am Gerät.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.

Bedienung

• Mit dem Funktionsschalter 1-2-3 (5) und dem Schalter AUTO/ MUSIC (3) wird die gewünschte
Betriebsart ausgewählt:
Funktionsschalter 1-2-3 (5)
1
Lasereffekt mit blinkendem LED-Effekt
2
Lasereffekt ohne LED-Effekt
3
Gerät ausgeschaltet
Schalter AUTO/ MUSIC (3)
MUSIC
Der Lasereffekt wird im Takt der Musik gesteuert.
AUTO
Der Lasereffekt wird über den eingebauten Controller gesteuert.
Handhabung
• Schalten Sie den Lasereffekt nie in kurzen Intervallen ein und aus. Die Lebensdauer des Gerätes
reduziert sich hierdurch erheblich.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einhaltung von Betriebspausen erhöht die
Lebensdauer. Es wird empfohlen, den Laser nach einer zweistündigen Betriebsdauer abkühlen
zu lassen, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.
• Nehmen Sie das Gerät niemals gleich in Betrieb, wenn es von einem kalten Raum in einen war-
men Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kon-
denswasser verdunstet ist.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt
werden. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischde-
cken, Vorhänge o.ä. behindert werden.

Wartung

B evor Sie den Laser reinigen trennen Sie ihn von der Stromversorgung (Netzteil trennen).
V ermeiden Sie unbedingt das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit in das Gerät.
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch oder mit einem
Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da ansons-
ten die Gehäuseoberflächen beschädigt werden könnten.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung (Netzteil) ......................100-240 V / 50/60 Hz
Betriebsspannung (Laser) ..........................5 V DC
Leistungsaufnahme .....................................0,2 / 6 W Standby/max.
Laserleistung ................................................<5 mW
Wellenlänge ..................................................532/660 nm
Laserklasse ...................................................3R
Abmessungen (ohne Montagebügel) .......160 x 115 x 60 mm
Masse ............................................................420 g
Betriebstemperaturbereich........................+15 bis +30 °C
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1276168

Table of Contents