Download Print this page
Kubler CODIX 136 Operating Instructions Manual

Kubler CODIX 136 Operating Instructions Manual

Lcd frequency meter/tachometer

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
LCD-Frequenzanzeiger/Tachometer
CODIX 136
Beschreibung
Die batteriebetriebene LCD-Frequenzanzeige/
Tachometer Codix 136 lässt sich in unterschiedlichsten
Applikationen einsetzen. Typische Anwendungen sind
z.B.: Tachometeranzeige, Durchflussmessung, Produk-
tionsmessung pro Zeit usw. Die Ansteuerung erfolgt
über potentialfreie Kontakte oder Spannungsimpulse.
Das Gerät zeigt die gemessene Frequenz in der Einheit
1/s an.
1.1 Vorwort
t
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetrieb-
nahme diese Bedienungsanleitung durch.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und
der Betriebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht nach der
Bedienungsanleitung benutzt wird, kann der
vorgesehene Schutz beeinträchtigt werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
t
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch
einwandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter
Beachtung dieser Bedienungsanleitung. Die
geltenden Sicherheitsnormen für elektrische
Installationen sind ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in industriellen
Prozessen und Steuerungen. In den Bereichen von Fer-
tigungsstraßen der Metall-, Holz-, Kunststoff-, Papier-,
Glas- und Textilindustrie u.ä mit einem Verschmutzungs-
grad von 2. Überspannungen an den Schraubklemmen
des Geräts müssen auf den Wert der Überspannung-
skategorie II begrenzt sein. Das Gerät ist nicht geeignet
für den explosionsgeschützten Bereich und den Ein-
satzbereichen, die in EN 61010 Teil 1 ausgeschlossen
sind. Das Gerät darf nur als Einbaugerät in Innenräumen
eingesetzt werden. Unter bestimmten Vorraussetzungen
ist ein Betrieb aber auch im Außenbereich zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über N.N. ver-
wendet werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen oder
Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge eines Aus-
falls oder Fehlbedienung des Gerätes eine Beschädigung
der Maschine oder ein Unfall des Bedienungspersonals
möglich ist, dann müssen Sie entsprechende Sicherhe-
itsvorkehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von
!
Wärmequellen und vermeiden Sie direkten
Kontakt mit ätzenden Flüssigkeiten, heißem
Dampf oder ähnlichen. Achten Sie bei der
Installation auf eine ausreichende Kühlung des
Gerätes.
1.5 Montageanleitung
– Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
– Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einset-
zen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung
achten.
– Befestigungsrahmen von hinten auf das Gehäuse
aufschieben, bis die Federbügel unter Spannung ste-
hen und die Rastnasen oben und unten eingerastet
sind.
1.6 Elektrische Installation
Dieses Gerät wird mit einer internen Batterie versorgt.
– Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten,
!
dürfen im Fehlerfall am Zähler 8 A/150 VA
nicht überschritten werden!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen dür-
fen nicht beschaltet werden.
– Die Anschlussbelegung der Stecker sowie
die max. zulässigen Werte sind unbedingt
einzuhalten.
– Um die CE-/UKCA-Konformität zu erreichen,
ist eine EMV-gerechte Installation Vorraus-
setzung.
1.7 Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse ges-
chützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive
oder kapazitive Störungen nicht auf das Gerät oder
dessen Anschlussleitungen einwirken können! Durch
geeignete Kabelführung und Verdrahtung können Störe-
inflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete
Reglern oder Schützen) vermindert werden.
1.8 Erforderliche Maßnahmen:
– Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirmtes Kabel
verwenden.
– Kabelschirm beidseitig auflegen.
– Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm
– Der Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleich muss so kurz wie möglich und großflächig (nied-
erimpedant) erfolgen.
– Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der Schalt-
tafel, wenn diese auch geerdet ist.
– Bei Problemen durch Erdschleifen ist der Schirm auf
der Auswerteseite impedanzarm und auf der Geber-
seite über einen Kondensator mit ca. 100 nF an Bezug-
serde anzuschließen.
– Das Gerät muss in möglichst großem Abstand von Lei-
tungen eingebaut werden, die mit Störungen belastet
sind.
– Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen ver-
meiden.
– Leitungen und deren Isolierungen müssen dem
vorgesehenen Temperatur- und Spannungs- und Leis-
tungsbereich entsprechen. Es gelten die Normen des
jeweiligen Landes.
.
2

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the CODIX 136 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Kubler CODIX 136

  • Page 1 Beschreibung 1.5 Montageanleitung Die batteriebetriebene LCD-Frequenzanzeige/ – Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen. Tachometer Codix 136 lässt sich in unterschiedlichsten – Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einset- Applikationen einsetzen. Typische Anwendungen sind zen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung z.B.: Tachometeranzeige, Durchflussmessung, Produk- achten.
  • Page 2: Allgemeine Technische Daten

    Sollte Ihr Gerät trotz allem nicht funktionieren, so wenden DC-Ausführungen: Sie sich bitte an die für Sie zuständige Vertretung ganz Damit Sie die maximale EMV-Festigkeit erreichen, müs- in Ihrer Nähe, oder rufen Sie direkt bei der technischen sen Sie für die Zähl- und Steuereingänge geschirmte Lei- Beratung in unserem Hause an.
  • Page 3 Eingangsspezifikationen und Anschlussbelegung Schraubklemme Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Nr. 7 Nr. 8 Bezeichnung INP A INP B – – Hintergrund-be- 6.136.012.8x0 30 Hz ohne Funktion 0 V DC Hintergrund-be- 7 kHz leuchtung (+) leuchtung (–) 6.136.012.8x1 12 kHz...
  • Page 4 The battery-powered LCD-frequency meter/ tachometer upper and lower latching lugs have snapped into Codix 136 can be used for various applications. Typical place. uses are for example: tachometer, flow rate meter, pro- duction measurement per time, etc.
  • Page 5 If, despite all, your device still does not operate, contact 1.9 Start-up your local representative or call us directly for technical Is the device set and programmed correctly (function; support. for counters, max. counting frequency)? When sending your device back, please attach a short 1.10 Failure possibilities and causes description of the failure, of the programming and of the Counter does not count:...
  • Page 6 Input specification and terminal assignment Screw terminal No 3 No 4 No 5 No 6 No 1 No 2 No 7 No. 8 Designation INP A INP B – – Model 6.136.012.8x0 7 kHz 30 Hz – 0 V DC Backlighting(–) Backlighting (+) 6.136.012.8x1...
  • Page 7: Instructions D'utilisation

    à assurer un refroidissement suffisant L’afficheur de fréquence/tachymètre à affichage LCD de l’appareil. Codix 136 est alimenté par batterie. Il trouve sa place dans les applications les plus variées, par exemple: 1.5 Instructions de montage indicateur de vitesse, mesure de débit, mesure de pro- –...
  • Page 8: Caractéristiques Techniques Générales

    - Dépassement de la fréquence de comptage maximale Exécutions DC : - Les niveaux des signaux n’atteignent pas le seuil de Utiliser des fils blindés pour les entrées de comptage et commutation du compteur de commande afin d’obtenir la résistance CEM maxima- le ou connecter au GND (0 V) les entrées de comptage Si votre appareil ne fonctionne toujours pas, adressez- non utilisées.
  • Page 9 Affectation des bornes Borne à vis N° 3 N° 4 N° 5 N° 6 N° 1 N° 2 N° 7 N° 8 INP A INP B Désignation – – Modèle 6.136.012.8x0 7 kHz – Rétroéclairage Rétroéclairage 30 Hz 0 V DC (–) 12 kHz 6.136.012.8x1...
  • Page 10 Dieses Gerät enthält eine Lithium-Batterie. Gemäß der Batterieverordnung weisen wir Sie auf Folgendes hin: Batterien gehören nicht in den Restmüll, sondern Sie sind gesetzlich zur Rückgabe verpflichtet.Sie kön- nen die kompletten Geräte nach Gebrauch zu uns zurückschicken. Falls Sie die Batterien fachgerecht ausbauen können, dürfen Sie diese auch in einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort zurückgeben.
  • Page 11 Abmessungen /Dimensions / Dimensions: Schalttafelausschnitt / Panel cut- out /Découpe d’encastrement : Senkung Af3, DIN 74/Countersinking Af3, DIN 74/Fraisure Af3, DIN 74...
  • Page 12 Kübler Group Fritz Kübler GmbH Schubertstrasse 47 D-78054 Villingen-Schwenningen Germany Phone +49 7720 3903-0 +49 7720 21564 info@kuebler.com www.kuebler.com...