Page 2
> weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>). Marken PROFIBUS-DP und das PROFIBUS-Logo sind eingetragene Warenzeichen der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) SIMATIC ist ein eingetragenes Warenzeichen der SIEMENS AG TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany...
Änderungs-Index Änderungs-Index Änderung Datum Index Erstausgabe 02.03.11 ATEX-spezifische Anpassungen 24.10.11 Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved 10/24/2011 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 Page 5 of 131...
Das vorliegende Handbuch beinhaltet folgende Themen: Ergänzende Sicherheitshinweise zu den bereits in der Betriebsanleitung definierten Sicherheitshinweisen PROFIBUS-DP Kenndaten PROFIBUS-DP Installation / Inbetriebnahme Konfiguration / Parametrierung Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt dieses Handbuch eine Ergänzung zu anderen Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter, Maßzeichnungen, Prospekte und der Betriebsanleitung etc.
15 Bit Auflösung, Ausführung mit Vollwelle, eingebaut in ein EX-Schutzgehäuse. Die Encoderwelle wird durch eine angeflanschte Seilzugbox angetrieben. Direct Data Link Mapper, Schnittstelle zwischen PROFIBUS-DP DDLM Funktionen und Mess-System Software Dezentralized Periphery (Dezentrale Peripherie) DP-Master der Klasse 1 sind Controller eines DP-Systems und der ihm zugeordneten DP-Slaves.
Zusätzliche Sicherheitshinweise 2 Zusätzliche Sicherheitshinweise 2.1 Symbol- und Hinweis-Definition bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht...
Zusätzliche Sicherheitshinweise 2.2 Ergänzende Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung Das Mess-System ist ausgelegt für den Betrieb an PROFIBUS-DP Netzwerken nach den europäischen Normen EN 50170 und EN 50254 bis max. 12 MBaud. Die Parametrierung und die Gerätediagnose erfolgen durch den PROFIBUS-Master nach dem Profil für Encoder Version 1.1 der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO).
Besondere Merkmale: ........Die Programmierung erfolgt über das Parametriertelegramm beim Anlaufen des Mess-Systems oder des PROFIBUS-DP Masters * parametrierbar über den PROFIBUS-DP TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany Page 10 of 131 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01...
Anwendungsbereich allem Fertigungs- Prozessautomatisierung. PROFIBUS ist für schnelle, zeitkritische und für komplexe Kommunikationsaufgaben geeignet. Die Kommunikation von PROFIBUS ist in den internationalen Normen IEC 61158 und IEC 61784 verankert. Die Anwendungs- und Engineeringaspekte sind in Richtlinien PROFIBUS Nutzerorganisation festgelegt. Damit werden Anwenderforderungen nach Herstellerunabhängigkeit und Offenheit erfüllt und die...
Feldbus-isolierende-Repeater (Signalverstärker) eingesetzt werden um die einzelnen Bussegmente zu verbinden. ● Die Übertragungsgeschwindigkeit ist beim PROFIBUS standardmäßig im Bereich zwischen 9.6 kBit/s und 12 Mbit/s wählbar und wird vom Mess-System automatisch erkannt. Sie wird bei der Inbetriebnahme des Systems einheitlich für alle Geräte am Bus ausgewählt.
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung 5.1 Kabelspezifikation Das Anschlusskabel ist fester Bestandteil des Lieferumfangs und kann nicht frei gewählt werden. Anhand der gegebenen Kabelparameter ist zu überprüfen, ob diese den spezifischen Einsatzanforderungen genügen. 5.1.1 Kabeltyp „LiYC11Y Datenkabel“ mit 14x0,25+2x0,50 mm Geräte, die auf dem Typenschild folgende Kennzeichnung aufweisen, sind mit diesem...
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung 5.1.2 Kabeltyp „PROFIBUS ECOFAST Hybrid Cable“ mit 4x1,5+2x0,64 mm Geräte, die auf dem Typenschild folgende Kennzeichnung aufweisen, sind mit diesem Kabel ausgestattet: ● Parameter Beschreibung Produktbild TR Artikel-Nr.: 64-200-156 Dämpfungsmaß pro Länge - bei 9,6 kHz / maximal...
Bei der Auslieferung des Mess-Systems wird jeweils eine gerätespezifische Steckerbelegung in gedruckter Form beigelegt. 5.3 Bus-Terminierung Ist das Mess-System der letzte Teilnehmer im PROFIBUS-Segment, ist der Bus durch Bus-Abschluss-Widerstände abzuschließen. Bei der Gerätevariante A, siehe Abbildung 1, sind die Bus-Abschluss-Widerstände bereits fest eingebaut.
Page 16
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung Bei der Gerätevariante B, siehe Abbildung 2, sind die Bus-Abschluss-Widerstände ebenso bereits fest eingebaut. Durch die interne Verdrahtung ist jedoch festgelegt, dass diese Gerätevariante wahlweise zwischen zwei Teilnehmern (B I), oder als letzter Teilnehmer (B II) in den Bus eingebunden werden kann.
5.5 Bus-Adressierung Jeder PROFIBUS Teilnehmer muss für die Kommunikation eine eindeutige Adresse haben, d.h. jede eingestellte Adresse darf nur einmal im PROFIBUS vergeben werden. Je nach Geräteausführung ist die Adresse bereits fest durch das Mess- System vorgegeben und wird auf dem Typenschild vermerkt.
Verbindung muss nicht projektiert werden! Abbildung 4: DP-Slave Anbindung an DPM2-Master von SIEMENS Zum Zeitpunkt der Adressvergabe darf kein weiterer Busmaster am PROFIBUS-DP angeschlossen sein. Wenn sonst ein zusätzlicher Busmaster eingesetzt wird muss sichergestellt werden, dass der Busmaster und PC/PG die gleichen Baudrateneinstellungen aufweisen.
Page 19
--> Zugangspunkt „CP5512(PROFIBUS)“ auswählen und im Eigenschaftsfenster die Option „PG/PC ist einziger Master am Bus“ markieren. Die fehlerfreie Funktion der PROFIBUS-Verbindung und der Hardware sollten über den Schalter Diagnose… im Fenster PG/PC-Schnittstelle einstellen getestet werden. Der positive Testverlauf wird jeweils mit O.K. abgeschlossen.
Page 20
--> PROFIBUS --> PROFIBUS-Adresse vergeben… vorgenommen. Im Eingabefenster PROFIBUS-Adresse vergeben kann jetzt die neue Adresse vergeben werden, der Adressbereich umfasst die Adressen 1 bis 99. Über den Schalter OK wird die neue Adresse ohne Rückmeldung dauerhaft im nichtflüchtigen Speicher des Mess-Systems abgelegt. Dieser Vorgang ist mit POWER OFF/ON abzuschließen.
DPM2-Master, z.B. PC mit Hilscher Masterkarte „CIF50 PB“, verbunden sein. Damit eine MS2-Verbindung durch den DPM2-Master aufgebaut werden kann, muss eine PROFIBUS-DP Systemkonfiguration angelegt worden sein! Hierzu wird die zum Mess-System zugehörige GSD-Datei benötigt, siehe ab Seite 24. Abbildung 6: DP-Slave Anbindung an DPM2-Master von Hilscher Grundsätzlich empfiehlt es sich nur einen DP-Slave am Bus zu betreiben, die...
Page 22
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung Ist die momentane Adresse nicht bekannt, können unter Menü Online --> Live List… alle im Netz aktiven Geräte mit ihrer Adresse angezeigt werden. Online --> eigentliche Adressvergabe wird über Menü Slaveadresse setzen vorgenommen. Hierfür muss das Symbol für den Slave im Konfigurationsfenster aktiv sein.
Page 23
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Inbetriebnahmevorbereitung Im Eingabefenster Slaveadresse setzen kann jetzt die neue Adresse vergeben werden, der Adressbereich umfasst die Adressen 1 bis 99. Über den Schalter Adresse setzen wird die neue Adresse ohne Rückmeldung dauerhaft im nichtflüchtigen Speicher des Mess-Systems abgelegt. Dieser Vorgang ist mit POWER OFF/ON abzuschließen.
Abbildung 7: GSD für die Konfiguration 6.2 PNO-Identnummer Jeder PROFIBUS Slave und jeder Master Klasse 1 muss eine Identnummer haben. Sie wird benötigt, damit ein Master ohne signifikanten Protokolloverhead die Typen der angeschlossenen Geräte identifizieren kann. Der Master vergleicht die Identnummern der angeschlossenen Geräte mit den Identnummern in den vom...
PROFIBUS-DP Inbetriebnahme 6.3 Anlauf am PROFIBUS Bevor das Mess-System in den Nutzdatenverkehr (Data_Exchange) aufgenommen werden kann, muss der Master im Hochlauf das Mess-System zuerst initialisieren. Der dabei entstehende Datenverkehr zwischen dem Master und dem Mess-System (Slave) gliedert sich Parametrierungs-, Konfigurierungs- Datentransferphase.
Parametrierung und Konfiguration 7 Parametrierung und Konfiguration Parametrierung Parametrierung bedeutet, einem PROFIBUS-DP Slave vor dem Eintritt in den zyklischen Austausch von Prozessdaten bestimmte Informationen mitzuteilen, die er für den Betrieb benötigt. Das Mess-System benötigt z.B. Daten für Auflösung, Zählrichtung usw.
Page 27
E/A Adressen eingetragen werden müssen. Die Kennungen sind in der Gerätestammdatei hinterlegt. Abhängig von der gewünschten Soll-Konfiguration belegt das Mess-System auf dem PROFIBUS eine unterschiedliche Anzahl Eingangs- und Ausgangsworte. Aufbau des Konfigurationsbyte (kompaktes Format): Länge der E/A-Daten: 0-15 für 1 bis 16 Bytes bzw.
32 Bit IN Position - Umdrehungen Zähler Preset-Justage über den Bus 32 Bit OUT Seite 35 - Umdrehungen Nenner Zählrichtung - Code PROFIBUS-Schnittstelle Ausgabecode-Programmierung Soft-Endschalter Funktion - Unterer Endschalter - Oberer Endschalter - Zählrichtung - Diagnose Meldemodus Skalierung des Mess-Systems möglich, die...
Parametrierung und Konfiguration 7.4 PNO CLASS 2 16-Bit Maximale Schrittzahl pro Umdrehung: ≤ 8192 Größere Schrittzahlen sind nur über die TR-Modes möglich Datenaustausch DDLM_Data_Exchange Eingangswort EWx Byte 15 – 8 7 – 0 – 2 – 2 Data Data_Exchange – Positionsdaten Format für Preset-Justagewert (Beschreibung der Funktion siehe Seite 43) Ausgangswort AWx Byte...
Page 32
Parametrierung und Konfiguration siehe Hinweis auf Seite 26 Betriebsparameter-Übersicht Bit-codierte Betriebsparameter DDLM_Set_Prm Byte 7 – 0 – 2 Data x = Default-Einstellung Bit Definition Seite steigende Positions- steigende Positionswerte Zählrichtung werte gegen den Uhr- im Uhrzeigersinn drehend zeigersinn drehend Klasse 2 Funktionalität Nein Diagnose Meldemodus ausgeschaltet...
Parametrierung und Konfiguration 7.5 PNO CLASS 2 32-Bit Maximale Schrittzahl pro Umdrehung: ≤ 8192 Größere Schrittzahlen sind nur über die TR-Modes möglich Datenaustausch DDLM_Data_Exchange Eingangsdoppelwort EDx Byte 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0 – 2 –...
Page 34
Parametrierung und Konfiguration siehe Hinweis auf Seite 26 Betriebsparameter-Übersicht Bit-codierte Betriebsparameter DDLM_Set_Prm Byte 7 – 0 – 2 Data x = Default-Einstellung Bit Definition Seite steigende Positions- steigende Positionswerte Zählrichtung werte gegen den Uhr- im Uhrzeigersinn drehend zeigersinn drehend Klasse 2 Funktionalität Nein Diagnose Meldemodus ausgeschaltet...
Parametrierung und Konfiguration 7.6 TR-Mode Position Datenaustausch DDLM_Data_Exchange Eingangsdoppelwort EDx Byte 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0 – 2 – 2 – 2 – 2 Data Data_Exchange – Positionsdaten Format für Preset-Justagewert (Beschreibung der Funktion siehe Seite 43) Ausgangsdoppelwort ADx Byte 30 –...
Page 36
Seite 37 Seite 50 unsigned16 19 – 20 Umdrehungen Nenner Seite 37 Seite 50 Code SSI-Schnittstelle unsigned8 Code PROFIBUS-Schnittstelle unsigned8 Seite 38 Seite 53 unsigned32 23 – 26 Preset 1 unsigned32 27 – 30 Preset 2 unsigned32 31 – 34...
Page 37
Parametrierung und Konfiguration Betriebsparameter Inbetriebnahmefunktion Beschreibung siehe Seite 45 DDLM_Set_Prm unsigned8 Byte Data Ausgeschaltet kein Status (Default) Ausgeschaltet mit Status Eingeschaltet mit Status Zugehörige Betriebsparameter zur Skalierung mit Getriebefunktion Beschreibung siehe Seite 50 DDLM_Set_Prm unsigned32 Byte 31 – 24 23 – 16 15 –...
Page 40
Seite 41 Seite 50 unsigned16 19 – 20 Umdrehungen Nenner Seite 41 Seite 50 Code SSI-Schnittstelle unsigned8 Code PROFIBUS-Schnittstelle unsigned8 Seite 42 Seite 53 unsigned32 23 – 26 Preset 1 unsigned32 27 – 30 Preset 2 unsigned32 31 – 34...
Page 41
Parametrierung und Konfiguration Betriebsparameter Inbetriebnahmefunktion Beschreibung siehe Seite 45 DDLM_Set_Prm unsigned8 Byte Data Ausgeschaltet kein Status (Default) Ausgeschaltet mit Status Eingeschaltet mit Status Zugehörige Betriebsparameter zur Skalierung mit Getriebefunktion Beschreibung siehe Seite 50 DDLM_Set_Prm unsigned32 Byte 31 – 24 23 – 16 15 –...
„0“ gesetzt sein. werden. Die Bits 2 und 2 Das Mess-System kann über den PROFIBUS im Wertebereich von 0 bis (Messlänge in Schritten – 1) auf einen beliebigen Positionswert justiert werden. Dies geschieht durch Setzen des höchstwertigen Bits der Ausgangsdaten bei den Konfigurationen PNO CLASS 2-32 Bit und den TR-Modes, bzw.
Parametrierung und Konfiguration 7.9 Beschreibung der Betriebsparameter 7.9.1 Zählrichtung Verfügbarkeit PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS 2 16 + 32 TR-Mode Position TR-Mode Position+U/Min. Seite 29 + 30 Seite 31 + 33 Seite 35 Seite 39 Zählrichtung definiert, steigende Positionswerte Mess-System ausgegeben werden, wenn die Mess-System-Welle im Uhrzeigersinn, bzw.
Parametrierung und Konfiguration 7.9.4 Inbetriebnahmefunktion Verfügbarkeit PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS 2 16 + 32 TR-Mode Position TR-Mode Position+U/Min. nicht unterstützt ! nicht unterstützt ! Seite 35 Seite 39 Mit der Inbetriebnahmefunktion können verschiedene Steuer- und Statusbits über den Data Exchange genutzt werden.
Page 46
Parametrierung und Konfiguration Belegung des Statusbytes Bit Definition Mess-System nicht betriebsbereit Betriebsbereitschaft Mess-System bereit Inbetriebnahmemodus Betriebsart Normalmodus Prozess-Istwert unterer Softwareendschalter oder Prozess-Istwert oberer Softwareendschalter Softwareendschalter Prozess-Istwert < unterer Endschalter oder Prozess-Istwert > oberer Endschalter Zählrichtung im Uhrzeigersinn (Blick auf die Welle) Gegenwärtige Zählrichtung Zählrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn (Blick auf die Welle) wird nicht unterstützt!
Seite 35 Seite 39 Mit diesem Parameter kann die Anzahl der Diagnosebytes von 6+51 Bytes auf 6+10 Bytes begrenzt werden, damit das Mess-System auch an PROFIBUS-Mastern mit älteren Ausgabeständen betrieben werden kann. Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved...
Parametrierung und Konfiguration 7.9.6 Skalierungsfunktion Verfügbarkeit PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS 2 16 + 32 TR-Mode Position TR-Mode Position+U/Min. nicht unterstützt ! Seite 31 + 33 nicht unterstützt ! nicht unterstützt ! Legt fest, ob das Mess-System die Position nach Maßgabe der Parameter "Schritte pro Umdrehung"...
Parametrierung und Konfiguration 7.9.7.2 Messlänge in Schritten Legt die Gesamtschrittzahl des Mess-Systems fest, bevor das Mess-System wieder bei Null beginnt. Untergrenze 16 Schritte Obergrenze PNO CLASS 2 16 Bit 65536 Schritte Obergrenze PNO CLASS 2 32 Bit 33554432 Schritte (25 Bit) Default 16777216 Der tatsächlich einzugebende Obergrenzwert für die Messlänge in Schritten ist von...
Parametrierung und Konfiguration 7.9.8 Skalierungsparameter TR-Modes "Position" + "Velocity" Gefahr von Körperverletzung und Sachschaden beim Wiedereinschalten des Mess-Systems nach Positionierungen im stromlosen Zustand durch Verschiebung des Nullpunktes! Ist die Anzahl der Umdrehungen keine 2-er Potenz oder >4096, kann, falls mehr als 512 Umdrehungen im stromlosen Zustand ausgeführt werden, der Nullpunkt des Multi-Turn Mess-Systems verloren gehen! Sicherstellen, dass bei einem Multi-Turn Mess-System der Quotient von Umdrehungen Zähler/Umdrehungen Nenner eine 2er-Potenz aus der...
Parametrierung und Konfiguration 7.9.8.2 Umdrehungen Zähler / Umdrehungen Nenner Diese beiden Parameter zusammen legen die Anzahl der Umdrehungen fest, bevor das Mess-System wieder bei Null beginnt. Da Kommazahlen nicht immer endlich (wie z.B. 3,4) sein müssen, sondern mit unendlichen Nachkommastellen (z.B. 3,43535355358774... ) behaftet sein können, wird die Umdrehungszahl als Bruch eingegeben.
Page 52
Parametrierung und Konfiguration Das folgende Beispiel soll die Vorgehensweise näher erläutern: Gegeben: Mess-System mit 4096 Schritte/Umdr. und max. 4096 Umdrehungen Auflösung 1/100 mm Sicherstellen, dass das Mess-System in seiner vollen Auflösung und Messlänge (4096x4096) programmiert ist: Messlänge in Schritten = 16777216, Umdrehungen Zähler = 4096 Umdrehungen Nenner = 1...
TR-Mode Position TR-Mode Position+U/Min. nicht unterstützt ! nicht unterstützt ! Seite 35 Seite 39 Legt den Ausgabecode für die PROFIBUS-Schnittstelle fest. 7.9.10 Endschalter unterer und oberer Grenzwert Verfügbarkeit PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS 2 16 + 32 TR-Mode Position TR-Mode Position+U/Min.
7.10 Konfigurationsbeispiel, SIMATIC Manager V5.1 Für das Konfigurationsbeispiel wird vorausgesetzt, dass die Hardwarekonfiguration bereits vorgenommen wurde. Als CPU wird die CPU315-2 DP mit integrierter PROFIBUS-Schnittstelle verwendet: Zur Aufnahme der GSD-Datei in den Katalog, muss diese zuerst installiert werden: TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved...
Page 55
Parametrierung und Konfiguration Nach Installation der GSD-Datei erscheint ein neuer Eintrag im Katalog: PROFIBUS-DP-->Weitere Feldgeräte-->Encoder-->TR-ELECTRONIC Der Eintrag der GSD-Datei lautet: „TR CE58_65M DP V1“ Unter diesem Eintrag reihen sich die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten an: PNO Class 1 16 Bit, siehe Seite 29...
Page 56
Parametrierung und Konfiguration Mess-System an das Mastersystem (Drag&Drop) anbinden: Anbindung Mess-Systems Mastersystem können Netzeinstellungen vorgenommen werden (Klick mit rechter Maustaste auf das Mess- System-Symbol --> Objekteigenschaften): TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany Page 56 of 131 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 10/24/2011...
Page 57
Parametrierung und Konfiguration Gewünschte Konfiguration aus dem Katalog auf den Steckplatz übertragen (Drag&Drop). Das Mess-System-Symbol muss aktiv sein. Parametrierung vornehmen mit Doppelklick auf die Steckplatznummer: Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved 10/24/2011 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 Page 57 of 131...
8 Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten 8.1 Verwendung der PROFIBUS Diagnose In einem PROFIBUS-System stellen die PROFIBUS-Master die Prozessdaten einem sog. Hostsystem, z.B. einer SPS-CPU zur Verfügung. Ist ein Slave am Bus nicht, oder nicht mehr erreichbar, oder meldet der Slave von sich aus eine Störung, muss der Master dem Hostsystem die Störung in irgendeiner Form mitteilen.
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten 8.1.1.1 Stationsstatus 1 Slave wurde von anderem Bit 7 Master_Lock Master parametriert (Bit wird vom Master gesetzt) Das zuletzt gesendete Bit 6 Parameter_Fault Parametriertelegramm wurde vom Slave abgelehnt Wird vom Master gesetzt, wenn Bit 5 Invalid_Slave_Response der Slave nicht ansprechbar ist Slave unterstützt die Bit 4 Not_Supported...
Normdiagnose Byte 4 In dieses Byte trägt der Slave die Stationsadresse des Masters ein, der zuerst ein gültiges Parametriertelegramm gesendet hat. Zur korrekten Funktion am PROFIBUS ist es zwingend erforderlich, dass bei gleichzeitigem Zugriff mehrerer Master deren Konfigurations- und Parametrierinformation exakt übereinstimmt.
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten 8.1.2 Erweiterte Diagnose Das Mess-System liefert zusätzlich zur Diagnosemeldung nach DP-Norm eine erweiterte Diagnosemeldung gemäß dem Profil für Encoder der PNO. Diese Meldung ist unterschiedlich lang, je nach gewählter Soll-Konfiguration. In den Konfigurationen mit der Bezeichnung TR-Mode entspricht die Diagnosemeldung der PNO-Klasse 2. Die folgenden Seiten zeigen einen Gesamtüberblick über die zu erhaltenen Diagnoseinformationen.
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten 8.1.2.2 Betriebsstatus Erweiterte Diagnose, Byte 9 Bedeutung Bit 0 Zählrichtung Steigend Uz. Fallend Uz. nein, nicht Bit 1 Class-2 Funktionen unterstützt nein, nicht Bit 2 Diagnose unterstützt nein, nicht Bit 3 Status Skalierungsfunktion unterstützt Bit 4 nicht benutzt Bit 5 nicht benutzt Bit 6...
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten 8.1.2.7 Unterstützte Alarme Erweiterte Diagnose, Byte 18-19 Bedeutung Bit 0 nicht unterstützt unterstützt Positionsfehler Überwachung Bit 1 nicht unterstützt unterstützt Versorgungsspannung Bit 2 Überwachung Stromaufnahme nicht unterstützt unterstützt Bit 3 Diagnoseroutine nicht unterstützt unterstützt Bit 4 nicht unterstützt unterstützt Speicherfehler Bit 5-15 nicht benutzt...
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten 8.1.2.11 Software Version Die Diagnosebytes 26-27 zeigen die interne Software-Version des Encoders an. Die Aufschlüsselung erfolgt nach Revisions-Nummer und Revisions-Index (z.B. 1.40 entspricht 0000 0001 0100 0000 oder 0140 (Hex) ) Erweiterte Diagnose, Byte 26-27 Byte 26 Revisions-Nummer Byte 27 Revisions-Index...
Diagnoseinformation verfügbar) und "Stat.Diag" (Statischer Fehler) setzen. Dies führt dazu, dass im Fehlerfall der Encoder keine Positionsdaten mehr ausgibt, und vom PROFIBUS-Master aus dem Prozessabbild entfernt wird, bis die Fehlerbits zurückgesetzt werden. Eine Quittierung des Fehlers von der Anwenderseite ist über den PROFIBUS so nicht möglich.
Page 66
Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany Page 66 of 131 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 10/24/2011...
Page 67
Programming Manual AEx-70 PROFIBUS-DP Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved 10/24/2011 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 Page 67 of 131...
Page 68
> indicates keys on your computer keyboard (such as <RETURN>). Trademarks PROFIBUS-DP and the PROFIBUS logo are registered trademarks of PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) [PROFIBUS User Organization] SIMATIC is a registered trademark of SIEMENS corporation TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved...
5 PROFIBUS-DP RS485 Installation / Pre-commissioning ............78 5.1 Cable specification ........................79 5.1.1 Cable type “LiYC11Y data cable” with 14x0.25+2x0.50 mm ......... 79 5.1.2 Cable type “PROFIBUS ECOFAST Hybrid Cable” with 4x1.5+2x0.64 mm ..80 5.2 Connection ..........................81 5.3 Bus termination ........................81 5.4 Potential equalization cable–...
Page 70
7.9.11 Velocity [1/x rpm] ....................119 7.10 Configuration example, SIMATIC Manager V5.3 ............... 120 8 Troubleshooting and diagnosis options ..................124 8.1 Use of the PROFIBUS diagnosis .................... 124 8.1.1 Standard diagnosis ....................124 8.1.1.1 Station status 1 ..........................125 8.1.1.2 Station status 2 ..........................
Revision index Revision index Revision Date Index First release 03/02/11 ATEX specific modifications 10/24/11 Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved 10/24/2011 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 Page 71 of 131...
This manual includes the following topics: Safety instructions in additional to the basic safety instructions defined in the operating instruction PROFIBUS-DP characteristics PROFIBUS-DP Installation / Commissioning Configuration / Parameterization Troubleshooting and diagnostic options As the documentation is arranged in a modular structure, this manual is supplementary to other documentation, such as product datasheets, dimensional drawings, leaflets and the operating instruction etc.
15 bit resolution, Solid Shaft, installed into an explosion protective housing. The shaft is driven by means of a flange-mounted rope length transmitter. Direct Data Link Mapper, interface between PROFIBUS-DP DDLM functions and measuring system software Decentralized Periphery DP-Master of Class 1: This is a central controller that cyclically...
Additional safety instructions 2 Additional safety instructions 2.1 Definition of symbols and instructions means that death or serious injury could occur if the stated precautions are not met. means that minor injuries can occur if the stated precautions are not met. means that damage to property can occur if the stated precautions are not met.
European standards EN 50170 and EN 50254 up to max. 12 Mbaud. The parameterization and the device diagnosis are performed through the PROFIBUS master according to the profile for encoders version 1.1 of the PROFIBUS User Organization (PNO).
Transmission: ............ Special features: ..........Programming takes place via the parameterization telegram when the measuring system or the PROFIBUS-DP master starts up. * parameterizable via PROFIBUS-DP TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany Page 76 of 131...
PROFIBUS information 4 PROFIBUS information PROFIBUS is a continuous, open, digital communication system with a broad range of applications, particularly in manufacturing and process automation. PROFIBUS is suitable for fast, time-sensitive and complex communication tasks. PROFIBUS communication is based on the international standards IEC 61158 and IEC 61784.
● The PROFIBUS transmission speed may be set between 9.6 kBit/s and 12 Mbit/s and is recognized by the measuring system automatically. It is selected for all devices on the bus at the time of commissioning the system.
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Pre-commissioning 5.1 Cable specification The connection cable is a firm component of the scope of supply and cannot be selected. By means of the given cable parameters it is to be examined if the characteristics meet the specific application requirements.
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Pre-commissioning 5.1.2 Cable type “PROFIBUS ECOFAST Hybrid Cable” with 4x1.5+2x0.64 mm Devices which have the following marking on the name plate are equipped with this cable: ● Parameter Description Illustration TR Order-No.: 64-200-156 Attenuation factor per length - at 9.6 kHz / maximal...
5.3 Bus termination If the measuring system is the last slave in the PROFIBUS segment, the bus is to be terminated with bus termination resistors. In case of device type A, see Figure 1, the bus termination resistors are already installed inside the device.
Page 82
TERM_A to Bus_A_OUT and from TERM_B to Bus_B_OUT (B II). Note on the nameplate: “Termination Resistor OFF” Stub lines (BII) represent a problem for PROFIBUS RS485 transmission technology and should be avoided. Figure 2: Type B, note on the nameplate: “Termination Resistor OFF”...
If the address is not pre-adjusted by the device, the address must be assigned via the PROFIBUS. If this option is supported by the measuring system, this is noted on the nameplate with “Set Slave Address (via Bus)”. In this case in general the address 3 is pre-adjusted when the device is delivered.
Figure 4: DP slave connection to SIEMENS DPM2 master During address assignment no further bus master may be connected at the PROFIBUS-DP. If otherwise an additional bus master is used it must be guaranteed that the bus master and PC/PG operate with the same baud rate.
Page 85
“CP5512(PROFIBUS)” and mark the option “PG/PC is the only master on the bus” in the properties window. The error free function of the PROFIBUS connection and the hardware should be tested over the button Diagnostics… in the window Set PG/PC Interface. The positive test run is completed respectively with OK.
Page 86
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Pre-commissioning The real address assignment is performed by means of menu PLC --> PROFIBUS --> Assign PROFIBUS Address… Now, in the input window Assign PROFIBUS Address the new address can be assigned, the address range includes the addresses 1 to 99. By means of button OK the new address is stored permanently in the non volatile memory of the measuring system without feedback.
DPM2 master, e.g. PC with Hilscher Master Card “CIF50 PB”. So that a MS2 connection can be established by the DPM2 master, a PROFIBUS-DP system configuration must have been created! For this the GSD file associated to the measuring system is required, see starting from page 90.
Page 88
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Pre-commissioning If the current address is unknown, under menu Online --> Live List… all in the net accessible devices with their address can be displayed. The real address assignment is performed by means of menu Online --> Set Slave Address.
Page 89
PROFIBUS-DP RS485 Installation / Pre-commissioning Now, in the input window Set Slave Address the new address can be assigned, the address range includes the addresses 1 to 99. By means of button Set Address the new address is stored permanently in the non volatile memory of the measuring system without feedback.
Figure 7: GSD for the configuration 6.2 PNO ID number Every PROFIBUS slave and every Class 1 master must have an ID number. It is required so that a master can identify the type of the connected device without significant protocol overhead. The master compares the ID numbers of the devices connected with the ID numbers of the projection data specified in the projection tool.
Commissioning 6.3 Starting up on the PROFIBUS Before the measuring system can be accepted for "Data_Exchange", the master must firstly initialize the measuring system at start-up. The resulting data exchange between the master and the measuring system (slave) is divided into the parameterization, configuration and data transfer phases.
The measuring system requires e.g. data for Resolution, Count direction etc. Normally the configuration program provides an input mask for the PROFIBUS-DP master with which the user can enter parameter data or select from a list. The structure of the input mask is stored in the device master file.
Page 93
The identifiers are stored in the device master file. The measuring system uses a different number of input and output words on the PROFIBUS dependent on the required nominal configuration. Structure of the configuration byte (compact format):...
Parameterization and configuration 7.2 PNO CLASS 1 16 bits Data exchange DDLM_Data_Exchange Input word IWx Byte 15 – 8 7 – 0 – 2 – 2 Data Data_Exchange – Position data see note on page 92 Configuration data Device Class 1: 0xD0 (1 word input data for position value, consistent) DDLM_Chk_Cfg Byte 5 –...
Parameterization and configuration 7.3 PNO CLASS 1 32 bits Data exchange DDLM_Data_Exchange Input double word IDx Byte 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0 – 2 – 2 – 2 – 2 Data Data_Exchange – Position data see note on page 92 Configuration data Device Class 1: 0xD1 (1 double word input data for position value, consistent)
Parameterization and configuration 7.4 PNO CLASS 2 16 bits Maximum steps per revolution: ≤ 8192 If higher resolutions are required, one of the TR-Modes must be used Data exchange DDLM_Data_Exchange Input word IWx Byte 15 – 8 7 – 0 –...
Page 98
Parameterization and configuration see note on page 92 Overview of operating parameters Bit coded operating parameters DDLM_Set_Prm Byte 7 – 0 – 2 Data x = default setting Bit Definition Page ascending position ascending position values Count direction values counter- for clockwise rotation clockwise rotation Class 2 Functionality...
Parameterization and configuration 7.5 PNO CLASS 2 32 bits Maximum steps per revolution: ≤ 8192 If higher resolutions are required, one of the TR-Modes must be used Data exchange DDLM_Data_Exchange Input double word IDx Byte 31 – 24 23 – 16 15 –...
Page 100
Parameterization and configuration see note on page 92 Overview of operating parameters Bit coded operating parameters DDLM_Set_Prm Byte 7 – 0 – 2 Data x = default setting Bit Definition Page ascending position ascending position values Count direction values counter- for clockwise rotation clockwise rotation Class 2 Functionality...
Parameterization and configuration 7.6 TR-Mode Position Data exchange DDLM_Data_Exchange Input double word IDx Byte 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0 – 2 – 2 – 2 – 2 Data Data_Exchange – Position data Format for preset adjustment value (description of the function see page 109) Output double word ODx Byte 30 –...
Page 103
Parameterization and configuration Operating parameter Teach-In function Description see page 111 DDLM_Set_Prm unsigned8 Byte Data Disabled no status (Default) Disabled with status Enabled with status Associated operating parameters for scaling with gearbox function Description see page 116 DDLM_Set_Prm unsigned32 Byte 31 –...
Page 107
Parameterization and configuration Operating parameter Teach-In function Description see page 111 DDLM_Set_Prm unsigned8 Byte Data Disabled no status (Default) Disabled with status Enabled with status Associated operating parameters for scaling with gearbox function Description see page 116 DDLM_Set_Prm unsigned32 Byte 31 –...
2 The measuring system can be adjusted to an arbitrary position value in the range 0 to (measurement length in steps - 1) via the PROFIBUS. This is achieved by setting the highest value output data bit for PNO CLASS 2-32 bit configurations and the TR-Modes, or 2 for the PNO CLASS 2-16 bit configuration).
Parameterization and configuration 7.9 Description of the operating parameters 7.9.1 Count direction Availability PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS2 16 + 32 TR-Mode Position X TR-Mode Position + Rpm. page 95 + 96 page 97 + 99 page 101 page 105 The count direction defines whether ascending position values are output from the measuring system if the measuring system shaft rotates clockwise or counter-...
Parameterization and configuration 7.9.4 Teach-In function Availability PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS2 16 + 32 TR-Mode Position X TR-Mode Position + Rpm. not supported! not supported! page 101 page 105 With the Teach-In function different control and status bits can be used via the Data Exchange.
Page 112
Parameterization and configuration Assignment of the status byte Bit Definition Measuring system not ready-to-operate Ready status Measuring system ready-to-operate Commissioning mode Operating mode Normal mode process-actual value lower limit switch or process-actual value upper limit switch Software limit switches process-actual value < lower limit switch or process-actual value >...
The number of diagnosis bytes can be restricted from 6+51 bytes to 6+10 bytes with this parameter, such that the measuring system can also be operated with older PROFIBUS master releases. Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved...
Parameterization and configuration 7.9.6 Scaling function Availability PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS2 16 + 32 TR-Mode Position TR-Mode Position + Rpm. not supported! page 97 + 99 not supported! not supported! Defines whether the position is scaled according to the parameters "Measuring units per revolution"...
Parameterization and configuration 7.9.7.2 Total measuring range Defines the total number of steps of the measuring system before the measuring system restarts at zero. lower limit 16 steps upper limit PNO CLASS 2 16 bit 65536 steps upper limit PNO CLASS 2 32 bit 33554432 steps (25 bit) default 16777216...
Parameterization and configuration 7.9.8 Scaling parameter TR-Modes "Position" + "Velocity" Danger of personal injury and damage to property exists if the measuring system is restarted after positioning in the de-energized state by shifting of the zero point! If the number of revolutions is not an exponent of 2 or is >4096, it can occur, if more than 512 revolutions are made in the de-energized state, that the zero point of the multi-turn measuring system is lost! Ensure that the quotient of Revolutions Numerator / Revolutions...
Parameterization and configuration 7.9.8.2 Revolutions numerator / Revolutions denominator Together, these two parameters define the Number of revolutions before the measuring system restarts at zero. As decimal numbers are not always finite (as is e.g. 3.4), but they may have an infinite number of digits after the decimal point (e.g.
Page 118
Parameterization and configuration The following example serves to illustrate the approach: Given: Measuring system with 4096 steps/rev. and max. 4096 revolutions Resolution 1/100 mm Ensure the measuring system is programmed in its full resolution and total measuring length (4096x4096): Total number of steps = 16777216, Revolutions numerator = 4096...
X TR-Mode Position + Rpm. not supported! not supported! page 101 page 105 Defines the output code for the PROFIBUS interface. 7.9.10 Limit switch lower and upper limit Availability PNO CLASS1 16 + 32 PNO CLASS2 16 + 32 TR-Mode Position X TR-Mode Position + Rpm.
7.10 Configuration example, SIMATIC Manager V5.3 For the configuration example, it is assumed that the hardware configuration has already taken place. The CPU315-2 DP with integrated PROFIBUS-interface is used as CPU: For the GSD file to be transferred to the catalogue, it must first be installed:...
Page 121
Parameterization and configuration A new entry appears in the catalogue after installation of the GSD file: PROFIBUS-DP-->Additional Field Devices-->Encoder-->TR-ELECTRONIC The entry for the GSD file is:”TR CE58_65M DP V1” The sequence of the respective configuration options is given in this entry:...
Page 122
Connect measuring system to the master system (drag&drop): Once the measuring system is connected to the master system, the network settings can be undertaken --> Object Properties... --> PROFIBUS... button): TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany...
Page 123
Parameterization and configuration Transfer the required configuration from the catalogue to the slot (drag&drop). The measuring system symbol must be active. Perform parameterization with a double click on the slot number: Printed in the Federal Republic of Germany TR-Electronic GmbH 2011, All Rights Reserved 10/24/2011 TR - ECE - BA - DGB - 0089 - 01 Page 123 of 131...
Besides the standard diagnosis information, depending on the nominal configuration, the measuring system can also provide an extended diagnosis report according to CLASS 1 or CLASS 2 of the profile for encoders from the PROFIBUS User Organization. 8.1.1 Standard diagnosis The DP standard diagnosis is structured as follows.
Troubleshooting and diagnosis options 8.1.1.1 Station status 1 Slave has been parameterized bit 7 Master_Lock from another master (bit is set by the master) The parameter telegram last sent bit 6 Parameter_Fault has been rejected by the slave Is set by the master, if the slave bit 5 Invalid_Slave_Response does not respond...
The slave enters the station address of the master into this byte, after the master has sent a valid parameterization telegram. To ensure correct function on the PROFIBUS it is imperative that, in the case of simultaneous access of several masters, their configuration and parameterization information exactly matches.
Troubleshooting and diagnosis options 8.1.2 Extended diagnosis The measuring system also provides a DP standard extended diagnosis report in accordance with the PNO profile for encoders. This report is of varying size dependent on the nominal configuration selected. In "TR-Mode" configurations, the diagnosis report corresponds to PNO Class 2.
Troubleshooting and diagnosis options 8.1.2.2 Operating status Extended diagnosis, byte 9 Significance bit 0 Count direction ascending cw descending cw bit 1 Class 2 Functions no, not supported bit 2 Diagnosis no, not supported bit 3 Scaling function status no, not supported bit 4 not used bit 5...
Troubleshooting and diagnosis options 8.1.2.7 Alarms supported Extended diagnosis, bytes 18-19 Significance bit 0 not supported supported Position error bit 1 Supply voltage monitoring not supported supported bit 2 Monitoring current load not supported supported bit 3 Diagnosis routine not supported supported bit 4 not supported...
Troubleshooting and diagnosis options 8.1.2.11 Software version The diagnosis bytes 26-27 show the internal software version of the encoder. Decoding is performed on the basis of the revision number and revision index (e.g. 1.40 corresponds to 0000 0001 0100 0000 or 0140 (hex) ) Extended diagnosis, bytes 26-27 byte 26 Revision number...
"Stat.Diag" (static error) . This means that in the case of an error, no more position data is output and is removed from the PROFIBUS master from the process image until the error bits are reset. Acknowledgement of the error by the user via the PROFIBUS is therefore not possible.
Need help?
Do you have a question about the AEV-70 and is the answer not in the manual?
Questions and answers