Download Print this page

Sealey SPI2S Instructions For Use Manual page 19

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Batterieladegerät ausstecken und abtrennen (siehe Abschnitte 6, 7 und 8).
14.3 Alle Batteriekorrosionsrückstände und andere Verschmutzung bzw. Öl mit einem trockenen
tuch von den Batteriekontakten, Kabeln und dem Ladegerätegehäuse abwischen.
14.4 Es ist zu gewährleisten, dass alle Komponenten des Ladegeräts (wie etwa die
Kunststoffmuffen an den Batterieclips) angebracht und in gutem Zustand sind.
14.5 Das Gerät braucht zur instandhaltung nicht geöffnet zu werden. Es enthält keine vom
Benutzer zu wartenden teile.
14.6 Alle anderen Servicearbeiten sind von qualifiziertem Servicepersonal durchzuführen.
14.7 ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dessen Servicevertreter
oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, damit keine Gefahr für den
Benutzer entsteht.
15. TRANSPORT UND lAgERUNg
15.1 Das Ladegerät abgetrennt und in aufrechter Position aufbewahren. Das Kabel führt Strom,
bis es von der Steckdose abgetrennt wird.
15.2 An einem trockenen, kühlen ort aufbewahren.
15.3 Die Anschlussclips nicht miteinander verbunden, an Metall oder Kabel gesteckt aufbewahren.
15.4 Wird das Ladegerät in der Werkstatt oder an einen anderen ort versetzt, eine
Beschädigung der Kabel, Anschlüsse und des Ladegeräts selbst vermeiden. Ansonsten
kann es zu Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen kommen.
16. FEhlERSUChE
PROBlEM
Batterieanschlüsse
erzeugen keine
funken, wenn sie
einander berühren.
Ladegerät wird nicht
eingeschaltet, wenn
es ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
ich kann keine 6V-
oder 12V-Einstellung
auswählen.
Die gelbe/orange
LED blinkt.
MÖglIChE URSAChE
Das Ladegerät ist mit einer
automatischen Startfunktion
ausgestattet. Die Batterieanschlüsse
werden erst mit Strom gespeist,
wenn eine Batterie ordnungsgemäß
angeschlossen wurde. Das bedeutet,
dass die Anschlusskontakte keine
funken bilden, wenn sie einander
berühren.
Steckdose steht nicht unter Strom.
Anschluss fehlerhaft.
Das Ladegerät ist mit einer Auto-
Spannungserkennung ausgestattet,
welche die Spannung automatisch
erkennt und die Batterie lädt.
Batterie ist sulfatiert.
Die Batterie ist zu groß für das
Ladegerät.
Das ist kein Problem, sondern ganz
normal.
Prüfen Sie auf offene Sicherungen
oder Leistungsschalter in der Ac-
Steckdose.
netz- und Verlänge-rungskabel auf
losen Anschlussstecker prüfen.
Das ist kein Problem, sondern ganz
normal.
Setzen Sie das Ladegerät zurück,
indem Sie es kurz ausstecken.
Sie benötigen ein Ladegerät mit einer
höheren Amperezahl.
19
gRUND / lÖSUNg

Advertisement

loading