Download Print this page

Hitachi PMML0524 Instruction Manual page 14

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Zusätzliches Sicherheitshandbuch für eine Klimaanlage und eine Wärmepumpe mit
R32-Kältemittel gemäß IEC 60335-2-40:2018
9. Befüllung
• Bevor das System erneut befüllt wird, muss eine Druckprüfung
mit sauerstofffreiem Stickstoff durchgeführt werden.
• Nach Abschluss der Befüllung muss eine Leckageprüfung
des Systems durchgeführt werden, bevor es in Betrieb
genommen wird.
• Vor Verlassen des Montageorts muss eine abschließende
Leckageprüfung durchgeführt werden.
10. Außerbetriebnahme
• Vor der Durchführung dieses Verfahrens muss sich
der Techniker unbedingt mit der Ausrüstung und ihren
Besonderheiten vertraut machen.
• Es ist die empfohlene Vorgehensweise, das gesamte
Kältemittel sicher aufzufangen.
• Bevor Sie dieses Verfahren durchführen, muss eine Öl- und
Kältemittelprobe genommen werden, falls vor dem erneuten
Einsatz des wiedergewonnenen Kältemittels eine Analyse
erforderlich ist.
• Bevor dieses Verfahren durchgeführt wird, muss eine
Stromversorgung zur Verfügung stehen.
a) Machen Sie sich mit der Ausrüstung und der
Funktionsweise vertraut.
b) Trennen Sie das System von der Stromzufuhr.
c) Bevor Sie dieses Verfahren durchführen, muss Folgendes
gewährleistet sein:
• mechanische Transportausrüstung muss verfügbar sein,
für den etwaigen Transport der Kältemittelzylinder;
• persönliche Schutzausrüstung muss zur Verfügung
stehen und korrekt eingesetzt werden;
• der Rückgewinnungsprozess muss stets durch eine
Fachkraft beaufsichtigt werden;
• Rückgewinnungsausrüstung und -zylinder entsprechen
den dafür geltenden Normen.
d) Pumpen Sie das Kältemittelsystem ab, falls möglich.
e) Wenn kein Vakuum möglich ist, nutzen Sie einen Verteiler,
damit das Kältemittel aus verschiedenen Teilen des
Systems abgelassen werden kann.
f) Vergewissern Sie sich, dass sich der Zylinder auf der
Waage befindet, bevor die Rückgewinnung eingeleitet wird.
g) Starten Sie die Rückgewinnungsmaschine und betreiben
Sie sie entsprechend der Herstellerangaben.
h) Die Zylinder nicht überfüllen. (Bei der Flüssigkeitsladung
ein Volumen von 80 % nicht überschreiten).
i) Den maximalen Arbeitsdruck des Zylinders nicht
überschreiten, auch nicht vorübergehend.
j) Wenn die Zylinder korrekt befüllt wurden und der Vorgang
abgeschlossen ist, müssen Sie sicherstellen, dass die
Zylinder und die Ausrüstung direkt vom Standort entfernt
werden und alle Absperrventile an der Ausrüstung
geschlossen sind.
k) Rückgewonnenes Kältemittel darf nicht in ein anderes
Kältemittelsystem gefüllt werden, sofern dieses nicht zuvor
gereinigt und geprüft wurde.
11. Kennzeichnung
• Die Ausrüstung muss eine Kennzeichnung aufweisen, dass
sie außer Betrieb genommen wurde und das Kältemittel
abgelassen wurde.
• Die Kennzeichnung muss ein Datum und eine Unterschrift
aufweisen.
• Vergewissern Sie sich, dass auf den Kennzeichnungen
angegeben ist, dass die Ausrüstung entzündliches Kältemittel
enthält.
12
PMML0524 rev.2 - 01/2021
12. Rückgewinnung
• Wird Kältemittel zur Wartung oder Außerbetriebnahme
aus einem System entfernt, besteht die empfohlene
Vorgangsweise darin, alles Kältemittel sicher zu entfernen.
• Bei der Weiterleitung von Kältemittel in die Zylinder dürfen
nur geeignete Kältemittel-Rückgewinnungszylinder eingesetzt
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Anzahl Zylinder
eingesetzt wird, damit die gesamte Ladung für das System
erhalten bleibt.
• Alle eingesetzten Zylinder müssen zur Rückgewinnung
von Kältemittel vorgesehen und entsprechend für dieses
Kältemittel gekennzeichnet sein (z. B. Spezialzylinder zur
Rückgewinnung von Kältemittel).
• Zylinder müssen vollständig sein und mit einem
Überdruckventil ausgestattet sein, außerdem müssen die
Absperrventile in einwandfreiem Zustand sein.
• Leere Rückgewinnungszylinder werden luftleer gepumpt
und falls möglich abgekühlt, bevor die Rückgewinnung
durchgeführt wird.
• Die Rückgewinnungsausrüstung muss sich in einwandfreiem
Zustand befinden und Anweisungen müssen griffbereit liegen
und für die Rückgewinnung von entzündlichem Kältemittel
geeignet sein.
• Zudem muss ein Satz kalibrierter Wiegetrichter zur Verfügung
stehen und in einwandfreiem Zustand sein.
• Schläuche müssen vollständig, mit leckagefreien
Trennkupplungen ausgestattet und in einwandfreiem Zustand
sein.
• Vor dem Einsatz der Rückgewinnungsmaschine
müssen Sie prüfen, dass sie in einwandfreiem Zustand
ist, ordnungsgemäß gewartet wurde und elektrische
Komponenten abgedichtet sind, damit im Falle einer
Freisetzung von Kältemittel eine Entzündung verhindert wird.
Wenden Sie im Zweifelsfall an den Hersteller.
• Das wiedergewonnene Kältemittel muss im korrekten
Rückgewinnungszylinder und mit einer Abfalltransportnotiz an
den Kältemittellieferant zurückgegeben werden.
• Kältemittel in Rückgewinnungsgeräten nicht mischen,
insbesondere nicht in den Zylindern.
• Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden
müssen, müssen Sie sicherstellen, dass sie zu einem
annehmbaren Grad luftleer gepumpt wurden, sodass in dem
Schmiermittel kein entzündliches Kältemittel mehr enthalten ist.
• Der Pumpvorgang muss vor der Rückgabe des Kompressors
an die Lieferanten erfolgen.
• Zur Beschleunigung dieses Vorgangs darf am
Kompressorgehäuse lediglich eine Elektroheizung eingesetzt
werden.
• Ist das Öl aus dem System abgelassen, lässt es sich sicher
transportieren.

Advertisement

loading