Download Print this page

Bosch NE2.0 Manual page 5

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Bosch Thermotechnik GmbH – Sophienstraße 30-32 – D-35576 Wetzlar
Sicherheitshinweise
▶ Elektroarbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
▶ Elektroarbeiten entsprechend den geltenden Normen
und örtlichen Vorschriften durchführen.
▶ Anschluss ortsfest und phasenrichtig installieren.
▶ Sicherstellen, dass der Gesamtstrom den auf dem
Typschild genannten Wert nicht überschreitet.
▶ Unterlagen und Anschlusspläne der installierten
Bauteile beachten!
▶ Sicherstellen, dass eine länderspezifische Notschalt-
einrichtung (Heizungsnotschalter) vorhanden ist.
▶ Bei Anlagen mit Drehstromverbrauchern muss die Not-
schalteinrichtung in die Sicherheitskette eingebunden
werden.
▶ Sicherstellen, dass eine normgerechte Trennvorrich-
tung nach EN DIN 60335 zur allpoligen Abschaltung
vom Stromnetz vorhanden ist. Wenn keine Trennvor-
richtung vorhanden ist, muss eine eingebaut werden.
▶ Vor dem Öffnen des Geräts: Heizungsanlage über die
Trennvorrichtung allpolig abschalten. Gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
▶ Kabelausführung nach Verlegeart und Umgebungs-
einflüssen dimensionieren.
▶ Schutzleiter grün/gelb (gn/ge) nicht als Steuerleitung
verwenden.
▶ Adern jeder elektrischen Leitung gegenseitig fixieren
(z.B. mit Kabelbindern) oder Leitungsmantel kurz
abisolieren, um die Gefahr einer Spannungsverschlep-
pung zwischen 230 V und Kleinspannung durch
unbeabsichtigtes Lösen einer Ader an den Klemmen zu
verhindern.
▶ Sicherheitshinweise aus der Dokumentation des
Regelgeräts und der verwendeten Module beachten.
▶ Kontakt der Überfüllsicherung in die Sicherheitskette
oder in die Verriegelung des Wärmeerzeugers
einbinden.
▶ Bei Drehstromverbrauchern (z. B. Brenner, Kessel-
kreispumpe) müssen den Verbrauchern bauseits
entsprechende Schalteinrichtungen vorgeschaltet
und abgesichert werden.
▶ Legende in diesem Dokument beachten!
Hinweis
Die schematischen Abbildungen zeigen unverbindliche
Beispiele zum Anschluss an ein Regelgerät oder einen
Wärmeerzeuger.
▶ Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten.
NE2.0
Anschluss
Der Anschluss an den EV-Klemmen eines Wärmeerzeugers ist nicht
zulässig!
Legende
Farbkurzzeichen
Deutsches Kurzzeichen
Farbe
sw
Schwarz
br
Braun
rt
Rot
or
Orange
ge
Gelb
gn
Grün
bl
Blau
vi
Violett
gr
Grau
ws
Weiß
rs
Rosa
tk
Türkis
gn/ge
Grün-Gelb
Tab. 1
Farbkurzzeichen
Schaltplan A
Anschlussklemmen bei Regelgeräten mit SI-Klemme
[1]
Zusatzausstattung Druckerhöhungsmodul
[2]
Potentialfreie Relaiskontakte für externe Störmeldung
[3]
Kontakt für Anzeige Störung
[4]
Kontakt für Anzeige Granulat verbraucht
[5]
Netzanschluss
[6]
Kontakt für Brennerabschaltung
Neutralisation NE2.0
Stromaufnahme: 1,7 A
Stromaufnahme mit Druckerhöhungsmodul: 3,3 A
Schaltplan B
Anschluss bei Fremdkesseln
[1]
Zusatzausstattung Druckerhöhungsmodul
[2]
Potentialfreie Relaiskontakte
[3]
Kontakt für Anzeige Störung
[4]
Kontakt für Anzeige Granulat verbraucht
[5]
Netzanschluss
[6]
Kontakt für Brennerabschaltung
[7]
Netzanschluss (230 V AC, 50 Hz,
maximal zulässige Absicherung 10 A)
[8]
Kontakt für Brennerabschaltung
(Isolieren, wenn nicht angeschlossen)
▶ Unterlagen des Kessels beachten.
Neutralisation NE2.0
Stromaufnahme: 1,7 A
Stromaufnahme mit Druckerhöhungsmodul: 3,3 A
div
5
6721821040 (2020/01)

Advertisement

loading