Download Print this page

TZS First AUSTRIA FA-5120-2 Instruction Manual page 3

Advertisement

Available languages

Available languages

  • ENGLISH, page 2
BEDIENUNGSANLEITUNG
PRODUKTBESCHREIBUNG
(Abb. A)
1. Fermentierungstopf
2. Gerätegehäuse
3. Bedienfeld
4. Standfuß
5. Deckel
6. Portionsbecherdeckel
7. Portionsbecher
8. Kabel
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Um das Brandrisiko, die Stromschlaggefahr und/
oder Verletzungen an Personen bei der Verwendung
von elektrischen Geräten zu verringern, sollten
immer grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen
befolgt werden, einschließlich:
DIESE ANWEISUNGEN LESEN UND
AUFBEWAHREN
1. Stellen Sie sicher, dass die auf dem Gerät
angegebene Spannung mit der Spannung in
Ihrem Haushalt übereinstimmt, bevor Sie das
Gerät einstecken.
2. Das Kabel nie über die Ecke eines Tisches
oder einer Arbeitsplatte hängen lassen und
sicherstellen, dass es mit keinen heißen
Oberflächen in Berührung kommt.
3. Das Gerät nicht auf oder in der Nähe von heißen
Oberflächen, Heizkörpern oder offenen Flammen
betreiben.
4. Das Gerät vor der Reinigung ausstecken. Für
die Reinigung des Gehäuses nie scheuernde
Reinigungsmittel verwenden, da dies zu Kratzern
oder Schäden führen könnte.
5. Aus Sicherheitsgründen sollten Kinder dieses
Gerät nicht betreiben.
6. Das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen.
7. Das Gerät nicht verwenden wenn das Kabel
oder der Stecker beschädigt sind, das Gerät
nicht richtig funktioniert, zu Boden gefallen oder
sonst wie beschädigt ist. Das Gerät bei eventuell
notwendigen Reparaturen zurück zum Händler
bringen.
8. Nicht im Freien verwenden.
9. Das Gerät nicht auf oder in der Nähe von heißen
Oberflächen, Heizkörpern oder offenen Flammen
betreiben.
10. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
verminderten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn,
es wurden Anleitungen betreffs der Benutzung
des Geräts durch eine verantwortliche
Aufsichtsperson erteilt.
11. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen.
BEDIENUNGSHINWEISE
JOGHURT
1. Desinfizierung:
Reinigen Sie die Portionsgläser und die
Portionsglasdeckel mit warmem Wasser – kochen
Sie sie für die Desinfektion nicht länger als 1 Minute.
Vorsicht: Reinigen Sie die obere Abdeckung und
das Produkt nicht mit kochendem Wasser.
2. Mischen:
Geben Sie die Zutaten in nachstehend
angegebenem Verhältnis in die Portionsgläser:
Option 1: 1 l gekühlte Frischmilch + 1 Pck.
Fermentpulver oder 5 % gekühlter Naturjoghurt.
Option 2: 1 l keimfrei versiegelte Reinmilch + 1 Pck.
Fermentpulver oder 5 % gekühlter Naturjoghurt.
Option 3: 1 l aus Milchpulver hergestellte Milch + 1
Pck. Fermentpulver oder 5 % gekühlter Naturjoghurt.
Option 4: Gekochte Sojamilch + fermentiert
Hinweis: Die Menge an Ferment oder gekühlten
Naturjoghurt ändert sich proportional zur
verwendeten Milchmenge
VORSICHTSHINWEISE:
1. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Zutaten
weder überlagert noch verdorben sind.
2. Bitte schlagen Sie bezüglich der
Fermentpulvermenge in der dem Fermentpulver
beiliegenden Anleitung nach.
3. Wenn Sie Milch aus Milchpulver herstellen,
dann folgen Sie dem nachstehend genannten
Verhältnis: 400 ml Milchpulver + 1100 ml Wasser.
4. Die gekochte Sojamilch oder die aus Milchpulver
hergestellte Milch darf solange nicht für die
Fermentierung hinzugegeben werden, solange
ihre Temperatur geringer als 40°C ist
(Abb. 1)
a. Frischmilch, Reinmilch, Milchpulver oder
Sojamilch
b. Ferment oder 5 % gekühlter Naturjoghurt
c. Gut vermischte Substanz
3. Fermentierung
Methode: Verschließen Sie das Portionsglas mit
dem Portionsglasdeckel, wenn alle Zutaten gut
verrührt sind und stellen Sie es anschließend in den
Fermentierungstopf, den Sie abschließend mit dem
Deckel verschließen. Stecken Sie den Netzstecker in
die Netzsteckdose und drehen Sie den Ein/Aus-
Schalter in die Ein-Stellung, um die Fermentierung
zu starten. Die Fermentierungszeit wird manuell
geregelt. Das Fermentieren dauert ca. 6-8 Stunden.
Der fertige Joghurt gerinnt und sieht in etwa wie
Tofu aus. Je länger die Fermentierung dauert, desto
höher wird der Säuregehalt.
4
Vorsicht: Die Fermentierungszeit wird durch
die Umgebungstemperatur sowie durch die
Temperatur der Zutaten beeinflusst. Mit anderen
Worten dauert die Fermentierung bei niedrigerer
Umgebungstemperatur oder bei Verwendung
gekühlter Milch länger, jedoch sollte sie 14 Stunden
nicht überschreiten.
Handhabung, wenn sich im
Fermentierungsbehälter kein warmes Wasser
befindet (Abb. 2)
a. Vermischte Zutaten
b. Joghurtbereiter
c. Verschließen Sie den Fermentierungstopf
mit dem Deckel und stellen Sie dann eine
Fermentierungszeit von 8-12 Stunden ein
Hinweis: Um die Fermentierungszeit zu verkürzen
und die Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragung zu
verbessern, können Sie etwas warmes Wasser in den
Fermentierungstopf geben, wodurch der Joghurt
gleihmäßiger und geschmeidiger wird.
Handhabung, wenn sich im
Fermentierungsbehälter warmes Wasser
befindet (Abb. 3)
a. Vermischte Zutaten
b. Joghurtbereiter
c. Stellen Sie die Portionsgläser in den
Fermentierungstopf und gießen Sie kochendes
Wasser hinein
d. Verschließen Sie den Fermentierungstopf mit
der Abdeckung und stellen Sie dann eine
Fermentierungszeit von 8-12 Stunden ein
4. Frisch halten
Methode: Der frisch fertig fermentierte Joghurt ist
essbar, aber noch nicht besonders schmackhaft. All
jene, die gekühlte Nahrungsmittel nicht so mögen,
können den Joghurt nach der Aromatisierung
auch jetzt schon essen. Wenn Sie den Joghurt nicht
sofort essen möchten, dann können Sie ihn in den
Portionsgläsern in den Kühlschrank stellen. Der
Joghurt schmeckt gekühlt sehr gut.
Vorsicht: Der Joghurt darf im Kühlschrank
nicht länger als 7 Tage aufbewahrt werden.
Empfehlenswert ist der Genuss innerhalb von
3 Tagen, weil in dieser Zeit die Aktivität des
Lactobacillus am höchsten ist.
(Abb. 4)
a. Nach Beendigung der Fermentierung
b. Den fermentierten Joghurt herausnehmen
c. In den Kühlschrank stellen
5. Aromatisierung
Methode: Sie können Joghurt genießen, nachdem
Sie ihn ganz nach Belieben mit Fruchtsäften,
Fruchtzucker, Honig usw. aromatisiert haben.
(Abb. 5)
a. Gekühlter Joghurt
b. Fruchtsaft, Honig usw.
c. Aromatisierter Joghurt
HINWEIS:
1. Wenn nach der Fermentierung eine große
Menge Gas und ein übler Geruch erzeugt
werden, dann weist dies darauf hin, dass das
Wasser bzw. das Milchpulver verschmutzt war
und der Joghurt nicht essbar ist. Wenn er einen
gelblichen Glanz ähnlich wie Pudding besitzt
und säuerlich schmeckt, dann weist dies auf
einen guten Fermentierungsvorgang hin.
2. Durch eine lange Fermentierungszeit wird eine
große Menge Flüssigkeit (gelbliche Flüssigkeit)
entstehen, die ziemlich sauer schmeckt. Das
Entstehen dieser Flüssigkeit ist normal und
braucht kein Grund zur Sorge zu sein. Sie können
diese gewonnene Flüssigkeit separat genießen
(denn sie enthält eine Fülle an Nährstoffen wie
Milchsäure, Vitamin B usw.) oder aber auch mit
dem Joghurt vermischen und zusammen essen.
3. Für Kinder ist die Verwendung von Milchpulver
oder Frischmilch empfehlenswert. Für
übergewichtige Personen jedoch ist fettarme
oder teilentrahmte Milch empfehlenswert. (Das
Hinzufügen von Fruchtzucker zur Milch kann
den Fermentierungsvorgang beschleunigen und
aromatisierte Milch ist nicht empfehlenswert).
4. Wenn Sie nach dem Verzehr des Joghurts
Durchfall oder Magenschmerzen bekommen,
dann sollten Sie die Joghurtmenge verringern,
die Sie verzehren. Essen Sie anfangs jeweils ca.
100 ml und erhöhen Sie danach allmählich die
Menge auf 200-300 ml.
EINSTELLUNGEN AM BEDIENFELD
VORNEHMEN (Abb. B)
1. Temperaturanzeige
2. Funktionstaste
3. +/- -Taste
4. Zeitanzeige
5. Display
6. Start/Abbrechen-Taste
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Netzsteckdose. Auf der Anzeige erscheint „88"
und der Klang „Di" ertönt. Die Ein/Aus-LED
leuchtet und das Produkt einsatzbereit.
2. Drücken Sie die Taste „Funktion", um die
Funktion auszuwählen. Die Temperaturanzeige
leuchtet jetzt. Durch Drücken der Taste „+/-"
können Sie die Betriebstemperatur für die
Joghurtherstellung oder die Reisweinbereitung
(Einstellbereich: 20°-50°C) einstellen. Die
Temperatur für die Joghurtbereitung liegt bei
42°C ± 3°C
5

Advertisement

loading