Weller WE 1 Original Instructions Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
WARNUNG Verbrennungsgefahr
Beim Betrieb des Steuergeräts besteht Verbrennungs-
gefahr am Lötwerkzeug. Werkzeuge können nach dem
Ausschalten noch längere Zeit heiß sein.
Die Lötspitze wird bei Lötvorgängen sehr heiß. Bei Be-
rührung der Spitzen besteht Verbrennungsgefahr. Nach
dem Lötprozess ist das Lötwerkzeug und der Werkstück-
träger noch heiß.
Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in
der Sicherheitsablage ab. Gewährleisten Sie einen sicheren
Stand von der Sicherheitsablage.
Berühren Sie nicht die heißen Lötspitzen und halten Sie
entzündbare Objekte fern..
Lötspitzenwechsel nur in kaltem Zustand
Verbrennungsgefahr durch flüssiges Lötzinn. Schützen
Sie sich vor Zinnspritzern.
Tragen Sie entsprechende Schutzbekleidung, um sich vor
Verbrennungen zu schützen. Schützen Sie Ihre Augen und
tragen Sie eine Schutzbrille.
Beim Verarbeiten von Klebern sind insbesondere die
Warnhinweise des Kleberherstellers zu beachten.
WARNUNG Brandgefahr
Bedecken des Lötgerätes oder der Sicherheitsablage
stellt eine Brandgefahr dar.
Lötgerät und Sicherheitsablage immer freihalten.
Bringen Sie keine brennbaren Gegenstände, Flüssigkei-
ten oder Gase in die Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
Bewahren Sie Ihr Lötwerkzeug sicher auf. Unbenutzte
Geräte und Werkzeuge sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden. Schalten Sie
unbenutzte Lötwerkzeuge spannungs- und druckfrei.
Das Netzkabel darf nur in die dafür zugelassenen
Netzsteckdosen oder Adapter eingesteckt werden.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der Angabe auf
dem Typenschild übereinstimmt. Gerät nur ausgeschaltet an
die Steckdose anschließen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.Tragen Sie das Gerät niemals am Kabel.
Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das
Lötwerkzeug nicht wenn Sie unkonzentriert sind.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Gestalten
Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch richtig. Vermeiden Sie
Haltungsfehler beim Arbeiten, Haltungsfehler verursachen
Haltungsschäden.
Das Lötwerkzeug darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand in Betrieb genommen werden. Schutzvorrichtun-
gen dürfen nicht außer Betrieb gesetzt werden.
Störungen und Defekte müssen umgehend beseitigt
werden. Vor jedem Gebrauch des Geräts / Werkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen sorgfältig auf Ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Geräts zu gewährleisten.
Benutzen Sie das richtige Werkzeug. Benutzen Sie nur
Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der Zubehörliste aufge-
führt sind oder vom Hersteller freigegeben sind. Benutzen
Sie WELLER Zubehör oder Zusatzgeräte nur an original
WELLER Geräten. Der Gebrauch anderer Werkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
Sichern Sie das Werkzeug. Benutzen Sie Spannvorrich-
tungen um das Werkstück festzuhalten.
Verwenden Sie eine Lötrauchabsaugung. Wenn
Vorrichtungen zum Anschluss von Lötrauchabsaugungen
vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese
angeschlossen und richtig benutzt werden.
Löten
Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung der
jeweiligen verwendeten Weller Versorgungseinheit.
Nur Original Weller Lötspitzen
verwenden!
Behandlung der Lötspitzen
Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die selektive und
verzinnbare Lötspitze mit Lot. Dies entfernt lagerbedingte
Oxydschichten und Unreinheiten der Lötspitze.
Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen des
Lötkolbens darauf, dass die Lötspitze gut verzinnt ist.
Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel.
Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen Sitz der
Lötspitzen.
Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie möglich.
Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche
Lötspitzenform Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad.
Sorgen Sie für einen großflächigen Wärmeübergang
zwischen Lötspitze und Lötstelle, indem Sie die Lötspitze
gut verzinnen.
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das Lötsystem
aus oder verwenden Sie die Weller Funktion zur
Temperaturabsenkung bei Nichtgebrauch.
DE
DE
11

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Wep 70Ph 70

Table of Contents