Summary of Contents for Speck pumpen BADU Star 69/12
Page 1
DE Originalbetriebsanleitung für Komplettfilter EN Translation of original operation manual for complete filter Star D41.04.009-P...
Page 2
Inhaltsverzeichnis Pos: 6 /Technische Dokumentation/Allgemeine Module/Firmenadresse @ 2\mod_1435913484644_6.docx @ 33910 @ @ 1 DE Originalbetriebsanleitung EN Translation of original operation manual...
Page 3
Originalbetriebsanleitung Star Komplettfilter D41.04.009-P...
Page 4
Telefax 09123 949-260 info@speck-pumps.com www.speck-pumps.com Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang unterliegen keinem Änderungsdienst! Technische Änderungen vorbehalten!
Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ist Teil der Pumpe/Anlage. Die Pumpe/Anlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung, bei unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen Gefahren für Leib und Leben sowie materielle Schäden entstehen.
Page 9
Zu diesem Dokument Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders hervorgehoben. Symbol Bedeutung Einschrittige Handlungsaufforderung. Mehrschrittige Handlungsaufforderung. Reihenfolge der Schritte beachten. 10|2018 DE 7...
Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Der BADU Star ist zur Filterung des Schwimmbadwassers vorgesehen. Folgende Medien dürfen nicht gefördert werden: – Brennbare Flüssigkeiten – Leicht flüchtige Flüssigkeiten – Giftige Flüssigkeiten – Aggressive Flüssigkeiten Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung folgender Informationen: •...
Sicherheit Sicherstellen, dass folgende Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal mit den genannten Personalqualifikationen durchgeführt werden: – Arbeiten an der Mechanik, zum Beispiel Wechsel der Kugellager oder der Gleitringdichtung: qualifizierter Mechaniker. – Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft. Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: –...
Sicherheit Bauliche Veränderungen und Ersatzteile Umbau oder Veränderungen können die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Pumpe/Anlage nur in Absprache mit dem Hersteller umbauen oder verändern. Nur Originalersatzteile oder -zubehör verwenden, das vom Hersteller autorisiert ist. Schilder Alle Schilder auf der gesamten Pumpe/Anlage in lesbarem Zustand halten.
Sicherheit VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 errichten. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Maßnahmen ergreifen: – Anlage von der Spannungsversorgung trennen. – Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet."...
Sicherheit Vermeidung von Sachschäden 2.9.1 Undichtigkeit und Rohrleitungsbruch Schwingungen und Wärmeausdehnung können Rohrleitungsbrüche verursachen. Pumpe/Anlage so installieren, dass Körper- und Luftschallübertragung reduziert werden. Dabei die einschlägigen Vorschriften beachten. Durch Überschreitung der Rohrleitungskräfte können undichte Stellen an den Flanschverbindungen oder an der Pumpe selbst entstehen.
Sicherheit Bei Pumpen mit Drehstrommotor den Motorschutzschalter installieren und korrekt einstellen. Zulässige Umgebungstemperatur von 40 °C nicht überschreiten. 2.9.5 Druckstöße Schlagartig schließende Armaturen können Druckstöße verursachen, die den maximal zulässigen Gehäusedruck der Pumpe mehrfach übersteigen. Druckstoßdämpfer oder Windkessel einbauen. ...
Beschreibung Beschreibung D41.04.010-P Abb. 1 Saugstutzen Deckel Pumpe Druckstutzen Deckel Filter Motor Entleerungsstopfen Funktion Der BADU Star ist für die Filtration von Schwimmbadwasser in Privatbädern konzipiert. Die verwendete Pumpe ist bis ca. 3 m geodätisch selbstansaugend. Der BADU Star saugt das Wasser aus dem Schwimmbecken an und pumpt dieses durch die 50 µm feinen Filterkerzen kristallklar in das Becken zurück.
Beschreibung Ausführung Der Verschmutzungsgrad der Filterkerzen kann am Manometer abgelesen werden. Die Filterkerzen können leicht ausgebaut und gereinigt werden. Die medienberührten Teile sind überwiegend aus glasfaserverstärktem Polypropylen PP GF 30 hergestellt und haben damit eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Schwimmbadwasser und den zur Wasserpflege üblichen Wasserbehandlungsmitteln.
Transport und Zwischenlagerung Transport und Zwischenlagerung Transport Lieferzustand kontrollieren. – Verpackung auf Transportschäden prüfen. – Schaden feststellen, mit Bildern dokumentieren und an den Händler wenden. Pumpe anheben GEFAHR Tod oder Quetschungen von Gliedmaßen durch herabfallendes Transportgut! Die Tragösen am Motor sind nur für das Gewicht des Motors ausgelegt.
Transport und Zwischenlagerung Lagerung HINWEIS Korrosion durch Lagerung in feuchter Luft bei wechselnden Temperaturen! Kondenswasser kann Wicklungen und Metallteile angreifen. Pumpe/Anlage in trockener Umgebung bei möglichst konstanter Temperatur zwischenlagern. HINWEIS Beschädigung des Gewindes und Eindringen von Fremdkörpern durch ungeschützte Stutzen! ...
Installation Installation Einbauort 5.1.1 Aufstellen im Freien Um die Lebensdauer der Pumpe zu erhöhen, einen einfachen Regenschutz vorsehen. 5.1.2 Bodenablauf muss vorhanden sein Größe des Bodenablaufs nach folgenden Kriterien bemessen: – Größe des Schwimmbeckens. – Umwälzvolumenstrom. 5.1.3 Be- und Entlüftung Für ausreichende Be- und Entlüftung sorgen.
Installation Rohrleitungen 5.2.1 Rohrleitungen dimensionieren Zu lange Saugleitungen haben erhebliche Nachteile: • Höherer Widerstand, dadurch schlechteres Ansaugverhalten und höhere Kavitationsgefahr. • Längere Ansaugzeit, bis zu zwölf Minuten. Die Rohrleitungsdimensionen, die im Pumpendatenblatt spezifiziert sind, gelten nur für eine Leitungslänge von maximal 5 m.
Installation HINWEIS Bei einer undichten Saugleitung saugt die Pumpe schlecht oder überhaupt nicht. Dichtigkeit der Saugleitung sicherstellen und gewährleisten, dass der Deckel fest aufgeschraubt ist. Aufstellung Die Pumpe kann entweder unterhalb des Wasserniveaus im Zulaufbetrieb oder oberhalb des Wasserniveaus im Saugbetrieb aufgestellt werden.
Installation Elektrischer Anschluss WARNUNG Stromschlaggefahr durch unsachgemäßen Anschluss! Elektrische Anschlüsse und Verbindungen müssen immer von autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. VDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens beachten. Pumpen für Schwimmbecken und deren Schutzbereiche gemäß DIN VDE 0100-702 installieren. Trennvorrichtung zur Unterbrechung der Spannungsversorgung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm pro Pol installieren.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung der Pumpe/Anlage durch Trockenlauf! Sicherstellen, dass die Pumpe/Anlage immer mit Wasser gefüllt ist. Dies gilt auch bei der Drehrichtungskontrolle. 6.1.1 Selbstansaugende Pumpe mit Wasser füllen Knebel am Filterdeckel herausdrehen und Deckel abnehmen. Die Pumpe langsam mit sauberem Wasser, bis zum Sauganschluss, füllen.
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.3 Pumpe einschalten Voraussetzungen: • Saugsieb ist eingebaut. • Deckel sind dicht montiert. • Pumpe bei Saugbetrieb mit Wasser gefüllt. Siehe Kapitel 6.1.1 auf Seite 22 Saugseitige Armatur vollständig öffnen. Druckseitige Armatur öffnen. HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch Trockenlauf! ...
Störungen Störungen HINWEIS Es ist normal, dass von Zeit zu Zeit einige Tropfen Wasser durch die Gleitringdichtung austreten. Das gilt insbesondere während der Einlaufzeit. Je nach Wasserbeschaffenheit und Betriebsstundenzahl kann die Gleitringdichtung undicht werden. Bei permanentem Wasseraustritt Gleitringdichtung von einem Fachmann wechseln lassen.
Störungen 7.1.1 Pumpe nach Ansprechen eines Schutzkontakts/-schalters prüfen Wurde der Motor durch den Wicklungsschutzkontakt oder den Motorschutzschalter ausgeschaltet, folgende Schritte durchführen: Anlage von der Spannungsversorgung trennen. Motorwelle lüfterseitig mit einem Schraubendreher durchdrehen und auf Leichtgängigkeit prüfen. Motorwelle schwergängig: Schraubendreher entfernen. Kundendienst/Schwimmbadbauer verständigen und Pumpe prüfen lassen.
Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung HINWEIS Vor Instandhaltungsarbeiten alle Absperrarmaturen schließen und Leitungen entleeren. Wann? Was? Regelmäßig Ansaugöffnung von Fremdkörpern befreien. Motorwelle durchdrehen (bei längerem Stillstand). Verschraubungen nachziehen. Bei Frostgefahr Pumpe und frostgefährdete Leitungen rechtzeitig entleeren. Nach Beendigung der Instandhaltungsarbeiten alle erforderlichen Maßnahmen für die Inbetriebnahme ergreifen.
Wartung/Instandhaltung Saugsieb reinigen Pumpe ausschalten. Absperrarmaturen schließen. Entleerungsstopfen öffnen und das Wasser abfließen lassen. Die zwei Knebelschrauben öffnen und den Deckel der Pumpe abnehmen. Saugsieb herausnehmen. Saugsieb mit Wasser abspritzen. Saugsieb einsetzen. HINWEIS Hochkonzentrierte Wasserpflegemittel können die Pumpe beschädigen! Keine Wasserpflegemittel, insbesondere in Tablettenform, in das Saugsieb legen.
Entsorgung Entsorgung Schädliche Fördermedien auffangen und vorschriftsgemäß entsorgen. Die Pumpe/Anlage beziehungsweise die Einzelteile müssen nach Lebensdauerende fachgerecht entsorgt werden. Eine Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig! Verpackungsmaterial, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften, im Hausmüll entsorgen. 28 DE 10|2018...
Technische Daten Technische Daten TD 50 Hz BADU Star 69/12 1 ½ 1 ½ 50 50 522 432 1020 BADU Star 69/24 1 ½ 1 ½ 50 50 522 432 1020 BADU Star 69/36 1 ½ 1 ½ 50 50 777 687 1530...
Page 32
Technische Daten TD 50 Hz BADU Star 913/12 1 ½ 1 ½ 50 50 777 687 1530 BADU Star 913/24 1 ½ 1 ½ 50 50 1032 942 2030 BADU Star 913/36 1 ½ 1 ½ 50 50 1032 942 2030 1~ 230 V TD 50 Hz BADU Star 913/12...
Page 37
Translation of original operation manual Star Complete filter D41.04.009-P...
Page 38
All rights reserved. Contents may not be distributed, duplicated, edited or transferred to third parties without the written permission of SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH. This document and all attached documents are not subject to update service! Subject to technical modifications!
Page 39
Table of contents Table of contents About this document ............... 6 Using this manual ..............6 1.1.1 Symbols and means of representation ........6 Safety ....................8 Intended use ................8 2.1.1 Possible misuse ..............8 Personnel qualification .............. 8 Safety regulations ..............
Page 40
Table of contents Lifting the pump ............... 16 Storage ................... 17 Returns ................... 17 Installation ..................18 Installation site ................ 18 5.1.1 Outdoor installation ............. 18 5.1.2 There must be ground drainage .......... 18 5.1.3 Ventilation and aeration ............18 5.1.4 Structure-borne and airborne noise transmission ....
Page 41
Table of contents 10.2 Dimensional drawing ............... 31 10.3 Characteristics ................ 32 Index.................... 33 10|2018 EN 5...
About this document About this document Using this manual This manual is a component of the pump/unit. The pump/unit was manufactured and tested according to the generally accepted rules of technology. However, if the pump/unit is used incorrectly, not serviced enough or tampered with, danger to life and limb or material damage could result.
Page 43
About this document Important information and technical notes are specially marked to explain correct operation. Symbol Meaning Instructions for a one-step action. Directions for a multi-step action. Observe the order of the steps. 10|2018 EN 7...
Safety Safety Intended use The BADU Star is intended for the filtering of swimming pool water. The following media may not be handled: – Flammable liquids – Volatile liquids – Poisonous liquids – Aggressive liquids Observing the following information is vital for intended use: •...
Safety – Personnel who do not yet have the appropriate qualifications must receive the required training before being allowed to work on the system. – The personnels' responsibilities, for example working on the product, electric equipment or hydraulic systems, are set based on their qualifications and the job description.
Safety Residual risk 2.7.1 Falling parts The lifting hooks on the motor are designed for the weight of the motor. The lifting hooks can break if the complete pump unit is attached. The pump unit, consisting of the motor and the pump, should ...
Safety 2.7.4 Hot surfaces The electric motor can reach temperatures of up to 70 °C. There is a risk of being burned. Do not touch the motor during operation. Allow the pump/unit to cool down before servicing it. 2.7.5 Hazardous materials ...
Safety 2.9.2 Dry running If run dry, mechanical seals and synthetic parts can be destroyed within only a few seconds. Do not allow the pump to run dry. This also applies to checking the rotation direction. Purge air from pump and suction line prior to start-up. 2.9.3 Cavitation Pipes which are too long increase resistance.
Safety 2.9.7 Drainage An insufficient drain gap can damage the motor. Do not block or seal the drain gap between the pump housing and the motor. 2.9.8 Risk of frost Drain the pump/unit and pipes at risk of freezing in plenty of time.
Description Description D41.04.010-P Fig. 1 Suction nozzle Pump lid Discharge nozzle Filter lid Motor Drain plug Function The BADU Star is designed for the filtration of swimming pool water in private pools. The pump used is self-priming up to approximately 3 m geodetic head. The BADU Star primes the water from the swimming pool, pumps it through the 50 µm fine filter cartridges and back into the pool.
Description Design The degree of contamination of the filter cartridges can be taken from the pressure gauge. The filter cartridges can easily be removed and cleaned. The wetted parts are mainly made from glass fibre reinforced polypropylene PP GF 30 and thus have excellent corrosion resistance to swimming pool water and agents most commonly used for water treatment.
Transport and intermediate storage Transport and intermediate storage Transport Check the delivery conditions. – Check the packaging for transport damage. – Determine damages, document them with photographs and contact the distributor. Lifting the pump DANGER Goods being transported can fall and result in death or crushing of limbs! The lifting hooks on the motor are designed for the weight of the motor.
Transport and intermediate storage Storage NOTICE Corrosion is possible due to storage in humid conditions with fluctuating temperatures! Condensation can corrode windings and metal parts. Store the pump/unit in a dry environment at a temperature which is as constant as possible. NOTICE There is a risk of damage to the threads and entry of foreign matter due to open ports!
Installation Installation Installation site 5.1.1 Outdoor installation In order to increase the pump's service life, provide simple weather protection. 5.1.2 There must be ground drainage Calculate the size of the ground drain according to the following criteria: – Size of the swimming pool. –...
Installation Pipes 5.2.1 Pipe sizing Suction lines which are too long have significant disadvantages: • Higher resistance which results in reduced suction performance and a higher risk of cavitation. • Longer priming time, up to 12 minutes. The dimensions which are specified in the pump data sheet only apply to a pipe length of maximum 5 m.
Installation Ensure the suction line does not leak and make sure that the cover is screwed on tightly. Installation The pump can either be installed below the water level in intake mode or above the water level in suction operation mode. W90.80.020-P Fig.
Installation Electrical connection WARNING Risk of electric shock due to incorrect connections! Electrical connections must always be carried out by authorised specialists. Observe VDE and utility company regulations. Install pumps for swimming pools and their protection according to DIN VDE 0100-702. ...
Commissioning/Decommissioning Commissioning/Decommissioning Commissioning NOTICE The pump/unit can be damaged if it runs dry! Ensure that the pump/unit is always full of water. This also applies to checking the rotation direction. 6.1.1 Filling the self-priming pump with water Unscrew the toggles on the filter lid and remove the lid. Slowly fill the pump to the suction connection with clean water.
Commissioning/Decommissioning 6.1.3 Switching the pump on Pre-requisites: • Strainer basket is installed. • Lids are fitted securely. • The pump is filled with water for suction operation. See point 6.1.1 on page 22 Open the valve on the intake side completely. Only open the valve on the delivery side.
Faults Faults NOTICE It is normal for a few drops of water to escape from the mechanical seal from time to time. This is especially true during the break-in period. Depending on the water quality and number of operating hours, the mechanical seal can begin to leak.
Faults 7.1.1 Check the pump after the overload switch has tripped If the motor has been switched off by the built-in or external overload switch, carry out the following steps: Disconnect the system from the power supply. Turn the motor shaft on the fan side using a screwdriver and check whether it turns easily.
Maintenance Maintenance NOTICE Before maintenance work, close all shut-off valves and drain all pipes. When? What? Regularly Remove foreign matter from the suction opening. Turn the motor shaft (after long idle periods). Tighten the screws. If there is a chance ...
Maintenance Cleaning the strainer basket Turn the pump off. Close the shut-off valves. Open the drain plugs and allow the water to drain. Unscrew the toggles on the lid and remove the lid. Remove the strainer basket. Spray the strainer basket with water. Insert the strainer basket.
Disposal Disposal Collect harmful media and dispose of it according to the regulations. At the end of its service life, the pump/unit or individual components must be disposed of correctly. Disposal in the household waste is not permitted! ...
Technical data Technical data TD 50 Hz BADU Star 69/12 1 ½ 1 ½ 50 50 522 432 1020 BADU Star 69/24 1 ½ 1 ½ 50 50 522 432 1020 BADU Star 69/36 1 ½ 1 ½ 50 50 777 687 1530...
Page 66
Technical data TD 50 Hz BADU Star 913/12 1 ½ 1 ½ 50 50 777 687 1530 BADU Star 913/24 1 ½ 1 ½ 50 50 1032 942 2030 BADU Star 913/36 1 ½ 1 ½ 50 50 1032 942 2030 1~ 230 V TD 50 Hz BADU Star 913/12...
Page 71
EC declaration of conformity Hiermit erklären wir, dass das Pumpenaggregat/Maschine Hereby we declare that the pump unit Baureihe Series BADU Star 69/12, 69/24, 69/36 BADU Star 913/12, 913/24, 913/36 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: is in accordance with the following standards: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG...
Page 72
Sebastian Watolla Armin Herger Technischer Leiter und Dokumentations- Geschäftsführer | Managing Director bevollmächtigter | Technical director and authorised representative 91233 Neunkirchen am Sand, 25.10.2018 SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstraße 3, 91233 Neunkirchen am Sand, Germany VG 766.2200.050 K' RE/SPN 10|2018...
Need help?
Do you have a question about the BADU Star 69/12 and is the answer not in the manual?
Questions and answers