Würth ORSY Flex 350 Operating Instructions Manual page 25

Shelving system
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
Regalanlagen dürfen nur nach den ihrer Bestimmung zugrunde liegende Maßgaben belastet werden.
Die Beladung der Regale muss gleichmäßig vorgenommen werden, da die statische Auslegung auf der
Annahme einer gleichmäßig verteilten Flächenbelastung beruht. Punktförmige Stoßlasten und Schiebelasten
sind daher zu vermeiden.
• Regalrahmen und -fächer, insbesondere Fach böden, dürfen nicht von Personen betreten werden.
• Beschädigte und verformte tragende Bauteile eines Regals müssen umgehend ausgetauscht werden, da
die Belastbarkeit nur in einwandfreiem Zustand garantiert werden kann.
Belastung der Bauteile
Die angegebenen Belastungswerte entsprechen der geprüften und typisierten statischen Berechnung.
Zulässige Tragfähigkeiten
Fachlast = gleichmäßig verteilte Belastung auf Fachböden
Feldlast (pro Regalfeld) = Fachlast x Anzahl der übereinanderliegenden Fachböden
Die Summe aller Fachlasten und eingeleiteten Bühnenlasten darf die maximale Feldlast nicht überlasten.
Belastbarkeitsangaben
Regaltiefe 350 mm Beladung pro Fachboden max. 42 kg, max. Beladung Regal 378 kg
Regaltiefe 500 mm Beladung pro Fachboden max. 80 kg, max. Beladung Regal 720 kg
Regaltiefe 680 mm Beladung pro Fachboden max. 120 kg, max. Beladung Regal 1080 kg
Regaltiefe 830 mm Beladung pro Fachboden max. 160 kg, max Beladung Regal 1440 kg
Beim Einlagern des Lagergutes sind dynamische Lastfaktoren zu vermeiden.
Um Beachtung nachfolgend aufgeführter Hinweise wird gebeten:
1. Die ausgewiesenen Belastbarkeiten
• der Fachebenen
• des Regalfeldes
sind Maximal-Werte und dürfen keinesfalls überschritten werden.
2. Betreten bzw. Besteigen der Fachböden ist unzulässig.
3. Die Fachböden sind mit dem Lagergut gleich mäßig (vollflächig) zu belasten.
Punktlasten sind zu vermeiden. Das Lagergut ist einzulegen. Dynamische Lastfaktoren, die beispielsweise
durch „Einwerfen" oder „Aufprallen lassen" entstehen können, sind zu vermeiden (führt zu Überlastung).
4. Beim Ausbau von Fachböden ist darauf zu achten, dass die Einhängenocken nicht verbogen werden.
5. Beschädigte Komponenten dürfen nicht weiter genutzt werden und im Zweifelsfalle auszutauschen.
Bei Problemen jedweder Art wenden Sie sich bitte an unseren Außendienst.
25

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Orsy flex 500Orsy flex 680Orsy flex 830

Table of Contents