Peraqua iQntrol EVOTOUCH User Manual

Salt water chlorinator
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

SALZWASSER-CHLORINATOR
SALT WATER CHLORINATOR
EVOTOUCH
GEBRAUCHSANLEITUNG
USER MANUAL
1 / 93
Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Peraqua iQntrol EVOTOUCH

  • Page 1 SALZWASSER-CHLORINATOR SALT WATER CHLORINATOR EVOTOUCH GEBRAUCHSANLEITUNG USER MANUAL 1 / 93 Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Page 2 Deutsch.........3 English………………………………………..49 2 / 93 Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Page 3 INFORMATIONEN ZUM CHLORINATOR DIE FOLGENDE KARTE DIENT ZUR EINTRAGUNG DER ANGABEN ZUR REGISTRIERUNG DER ERWORBENEN ANLAGE, DIE SICH AUF DEM SEITLICHEN ETIKETT BEFINDEN. DIESE ANGABEN SIND FÜR RÜCKFRAGEN BEI IHREM LIEFERANTEN HILFREICH. MODELL............REF. ………………………………………………….. SPANNUNG............. SERIENNUMMER..........3 / 93 Gebrauchsanleitung EVOTOUCH v.6...
  • Page 4: Table Of Contents

    INHALTSVERZEICHNIS 1.1-Salzwasser-Chlorinator EVOTOUCH ....................5 1.2- Anlagen-Programm ......................... 6 1.3- Technische Angaben ........................6 1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise ..................7 1-ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ......................5 2- POOLVORBEREITUNG ........................8 2.1- Salzzufuhr zum Poolwasser ......................8 2.2 Chemisches Wassergleichgewicht ....................9 3.- ANLAGENINSTALLATION ......................... 10 3.1- Allgemeine Aspekte: ........................
  • Page 5: Salzwasser-Chlorinator Evotouch

    ACHTUNG Vor dem Einbau des Salzwasser-Chlorinators ist diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen. Bei Zweifeln oder Fragen bitte mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung setzen. 1-ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1-Salzwasser-Chlorinator EVOTOUCH Vielen Dank für Ihr Vertrauen beim Erwerb unserer Salzwasser-Chlorinator- Anlage für perfekte Wasserbedingungen in Ihrem Pool, ohne chemische Desinfektionsmittel zuführen zu müssen.
  • Page 6: Technische Angaben

    Innerhalb unseres Produktprogramms findet man verschiedene Modelle in Abhängigkeit von deren Clorerzeugung und Leistungen. 1.2.1 – Chlorinator EVOTOUCH Mit HClO-Erzeugung von 15, 20, 12 und 35g/Stunde. Manueller und automatischer Betriebsmodus. Anzeige und Einstellung von ORP und „freiem Chlor“. pH-Wert-Anzeige und -Einstellung mit AUTO-Set. Anzeige der Salzkonzentration mit dem Conductivity-Set Erweiterte Funktionen und Datenanzeige über LCD-Touch-Bildschirm.
  • Page 7: Sicherheitsempfehlungen Und -Hinweise

    Regelung der Chlorerzeugung durch Schaltnetzteil Stromversorgungsleistung > 90% Automatische Abschaltung bei fehlendem Wasserfluss Automatische Abschaltung Gasansammlung Zelle automatischer Neustart bei erneutem Wasserdurchlauf Automatische Spannungsanpassung Abhängigkeit Salzkonzentration Temperatur für einen ununterbrochene Chlorerzeugung. Automatischer Elektroden-Reinigungszyklus. Bei Stromausfall automatischer Neustart. 1.4- Sicherheitsempfehlungen und -hinweise Für den Einbau der Anlage ist ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal erforderlich.
  • Page 8: Salzzufuhr Zum Poolwasser

    2.1- Salzzufuhr zum Poolwasser Für einen einwandfreien Betrieb des Chlorinators muss eine geringe Salzmenge zum Wasser gegeben und geprüft werden, ob der pH-Wert des Wassers in Ordnung ist. Es werden folgende Salzgehalt- und pH-Werte empfohlen: SALZKONZENTRATION (g/l) 7,1 bis 7,4 EVOTOUCH 4 bis 7 Auch wenn die Anlage bereits mit niedrigerem Salzgehalt in Betrieb geht, wird...
  • Page 9: Chemisches Wassergleichgewicht

    Es wird darüber hinaus empfohlen, soweit möglich das Salz nicht in der Nähe des Abflusses ins Wasser zu geben, damit nicht aufgelöstes Salz keinesfalls in den Hydraulikkreislauf eindringen kann. 2.2 Chemisches Wassergleichgewicht Es ist zu berücksichtigen, dass die Wirksamkeit der Chlorung und die Qualität des Wassers für gesundes Baden größtenteils vom pH-Wert des Wassers abhängt.
  • Page 10: Anlageninstallation

    3.- ANLAGENINSTALLATION 3.1- Allgemeine Aspekte: Chlorungsszelle in vertikaler Position ausrichten, die elektrischen Anschlüsse sind oben. Falls das nicht möglich sein sollte, kann sie auch in horizontaler Position installiert werden, wobei darauf zu achten ist, dass sich der kleine elektrische Hilfsmotor oben befindet. Die Chlorungszelle muss immer nach dem Filter und jeglichem anderen, zum Pool gehörenden...
  • Page 11: 1- Anlagen Der Evotouch-Serie

    3.2.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie 1. Vom Pool. 2. Filtrierung. 3. Schalttafel. 4. Bypass. 5. Strömungskontrollschalter (optional). 6. Leitfähigkeitssensor (optional) 7. Temperatursensor (optional) 8. pH-Sensor, im AUTO-Set inbegriffen (optional) 9. Redox-Sensor, im ADVANCED-Set inbegriffen (optional) 10. Erdungsset (optional) 11. Säureeinspritzdüse. Der Säurebehälter muss in möglichst weiter Entfernung von der Anlage aufbewahrt werden.
  • Page 12 3.2.2- AUTO-Set Das AUTO-Set (Messung und Regelung des pH-Werts) kann wahlweise mit allen EVOTOUCH-Anlagen zusammen gekauft werden. folgen Explosionszeichnung des Sets sowie eine Einbauskizze. 3.2.2.1- Explosionszeichnung 1- EVOTOUCH-Anlage 2- Ansaugschlauch (elastisch) 3- Einspritzrohr (starr) 4- Saugfilter (in vertikaler Position auf dem Boden des Säurebehälters) 5- pH-Sensor 6- Sensorhalter 7- Flansch (im Set nicht enthalten)
  • Page 13 Nach dem Einbau der Anlage (1) müssen folgende Anschlüsse ausgeführt werden. 1- Flansch (10) gemäß der Skizze des Hydraulikanschlusses mit der Rohrleitung verbinden. Der Flansch (10) gehört zur Einspritzdüse und muss nach der Elektrolysezelle angeschlossen werden. 2- Den Flansch in der waagerechten Rohrleitung so positionieren, dass sich der Sensor senkrechter Position...
  • Page 14: 3- Advanced-Set

    4- Das andere Ende des Ansaugschlauchs (2) an den Saugfilter (4) anschließen. 5- Den Saugfilter (4) im SÄUREbehälter positionieren. 6- Ein Ende des Einspritzrohrs (3) an den Ausgang der pH-Steuerung (12) anschließen. 7- Rohrnippel (9) im Flansch (10) positionieren. 8- Einspritzdüse (8) im Rohrnippel (9) platzieren. 9- Das andere Ende des Einspritzrohres (3) an Einspritzdüse anschließen.
  • Page 15: 4- Pro/2-Set

    3.2.4- PRO/2-Set (amperometrischer Sensor für die Messung des freien Chlors) Das Set zur amperometrischen Messung ermöglicht die Anzeige der im Pool vorhandenen Konzentration von freiem Chlor in ppm. Dieser Sensor basiert auf einem amperometrischen Kopfteil mit Elektroden, die durch eine Membran vom Wasser getrennt sind.
  • Page 16 3.2.6.2- Installation Es sind die Anweisungen der dem Set beiliegenden Gebrauchsanleitung zu beachten, in dem sowohl die Hydraulikinstallation als auch der Anschluss an die Anlage detailliert beschrieben werden. EVOTOUCH-Anlage: Salzmangel: Messwert < 4g/l Salzüberschuss: Messwert > 8g/l 16 / 93 Manual EVOTOUCH v.6...
  • Page 17: Schematische Darstellung Des Stromanschlusses

    3.3- Schematische Darstellung des Stromanschlusses 3.3.1- Anlagen der EVOTOUCH-Serie Erdungsanschluss L, N: 220V-Versorgung ON/OFF-Schalter pH-Pumpenanschluss (nur bei den Modellen mit AUTO-Set) RELAIS:potentialfreies Relais FILTER: Filteranschluss für den Betriebsmodus AUS/AN Steckerleiste Zellenanschluss gelb blau ) Säuregehaltsensor (PH) ) Temperatursensor gelb braun ) Säuregehaltsensor (PH) ) CL- violett)
  • Page 18: 2- Erweiterte Funktionen

    3.3.2- Erweiterte Funktionen 3.3.2.1- Stopp-Start-Steuerung Mit diesem Betriebsmodus kann die Anlage durchgehend eingeschaltet bleiben. Beim Anspringen der Filterpumpe geht ein Steuerungsbefehl zum Chlorinator, der dann ebenfalls seinen Betrieb aufnimmt. Wenn die Pumpe ihren Betrieb einstellt, zeigt das Display des Chlorinatos „Stopp“. Zur Aktivierung dieses Betriebsmodus muss die Stechbrücke „LK2“...
  • Page 19: 2- Programmierung Der Pool-Scheinwerfer Über Das Programmierbare Relais

    3.3.2.2– Programmierung Pool-Scheinwerfer über programmierbare Relais Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Nutzung des programmierbaren Relais, mit dem die Anlagen der EVOTOUCH-Serie ausgestattet sind. Die Programmierung des Ein- und Ausschaltens der Poolbeleuchtung basiert auf folgendem Schaltplan: 19 / 93 Manual EVOTOUCH v.6...
  • Page 20 Achtung: Bei Verwendung des programmierbaren Relais sind 5A nicht zu überschreiten. Für größeren Strom muss die Schaltung mit einem Schaltschütz versehen werden. Dabei muss beachtet werden, dass es sich um ein potentialfreies Relais handelt, sodass die Schaltung extern versorgt werden muss. 20 / 93 Manual EVOTOUCH v.6...
  • Page 21: 3- Filtersteuerung Über Das Programmierbare Relais

    3.3.2.3- Filtersteuerung über das programmierbare Relais Die Filterpumpe kann über das programmierbare Relais gesteuert werden. Es müssen zwei Anschlussarten vorgenommen werden. Bei der ersten müssen die Phasen Live und Neutral an den FILTER-Eingang der Steckerleiste wie in folgender Abbildung gezeigt angeschlossen werden. Die zweite Anschlussart beinhaltet drei Extraelemente: Differenzial, Motorschutz und Schaltschütz.
  • Page 22: 4- Ausgangssteuerung Des Relais

    Anmerkung: Dabei ist zu beachten, dass die Anlage im „Stopp-Start“-Modus konfiguriert sein muss, wie im Abschnitt 3.3.2.1 beschrieben 3.3.2.4- Ausgangssteuerung des Relais EVOTOUCH ist darüber hinaus mit einem potentialfreien Relais ausgestattet, an das verschiedene Geräte angeschlossen werden können. Es befindet sich auf der Leistungsleiterplatte.
  • Page 23: Evotouch

    Nach Installation der Anlage kann diese in Betrieb genommen werden. Aufmerksam die Anweisungen mit der Betriebsbeschreibung lesen. 4.1- EVOTOUCH 4.1.1- Betrieb Anlagen EVOTOUCH-Serie sind einem LCD-Touchscreen ausgestattet, über den sämtliche Funktionen angezeigt und eingestellt werden können. Die folgende Übersicht zeigt die Struktur der verschiedenen Konfigurationsmenüs der Anlage: Startbildschirm Konfigurationsmenü...
  • Page 24: 2- Startbildschirm

    4.1.2- Startbildschirm Nach dem Start zeigt der Bildschirm der Anlage die wichtigsten Parameter. Ganz oben wird der Anlagenstatus angezeigt. In der Mitte dieser Zeile ist die Echtzeit-Uhrzeit zu sehen, sobald diese eingestellt wurde. Es kann auch die Modbus-Verbindungsfähigkeit, falls diese benutzt wird, geprüft werden.
  • Page 25 4.1.2.1- Statusleisten-Anzeige Sie ist in der ersten Zeile des Startbildschirms zu finden. Es werden der Anlagenstatus, die Uhrzeit und der Verbindungszustand zur Modbus-Umgebung, mit der die Anlage verbunden ist, angezeigt. Es gibt folgende Statusarten: • Warten: Fünfminütige Wartezeit zur Sensorstabilisierung nach der Inbetriebnahme der Anlage.
  • Page 26 Manuell Die Anlage erzeugt je nach eingestellter Prozentzahl durchgehend Chlor. Falls ein Sensor des ADVANCED- oder PRO-Sets eingebaut sein sollte, wird dessen Wert ignoriert und mit der Chlorung weitergemacht, auch wenn der Sollwert überschritten wird. Dieser Betriebsmodus ist auszuwählen, wenn kein ADVANCED-Set installiert ist, indem die Chlorerzeugung und der Filterzeitraum in Abhängigkeit vom Pooltyp, dessen Wasservolumen, der Anzahl der Badegäste und der Jahreszeit eingestellt werden.
  • Page 27 4.1.2.3- Freies ChLor-Menü Innerhalb des Freies Chlor-Menüs kann der Sollwert des freien Chlors geändert werden, wenn ein automatischer Betriebsmodus genutzt wird und ein PRO-Set (OPTIONAL) vorhanden ist. Es steht auch die Kalibrierung dieses Sensortyps zur Verfügung, wie bereits im vorhergehenden Kapitel erwähnt wurde. In diesem Fall wird der gewünschte Wert in ppm auf einer Skala von 0 bis 10 ppm angepasst.
  • Page 28 Falls, sobald der Messwert stabil ist, ein Unterschied zwischen dem auf dem Bildschirm angezeigten Wert und dem durch eine DPD 1-Analyse erhaltener Wert festgestellt wird, muss die Anlage wie folgt kalibriert werden: a. DPD 1-Test: Wasserprobe aus dem unter dem Sensorhalter vorhandenen Wasserhahn entnehmen und Sie den erhaltenen Wert notieren: b.
  • Page 29 Es befindet sich auf der rechten Seite der zweiten Zeile des Startbildschirms. Das ORP-Menü wird benutzt, wenn ein Redox-Sensor (OPTIONAL) installiert ist. In diesem Fall wird das Oxidationspotential dem gewünschten Niveau angepasst. Ein für private und kaum benutzte Swimmingpools ausreichender Wert ist 650 mV.
  • Page 30 Eine auf dem Bildschirm eingeblendete Nachricht teilt das Ende der Kalibrierung mit. Bei einer fehlerhaften Kalibrierung diesen Vorgang wiederholen und darauf achten, dass sich der Sensor gemäß des pH-Wertes der Flüssigkeit stabilisiert. Falls bei der Kalibrierung erneut Fehler auftreten sollten, liegt das an einem fehlerhaften Zustand des Sensors oder der Standardlösungen.
  • Page 31 4.1.2.6- Leitfähigkeitsmenü Unten rechts befindet sich die Anzeige des Messwerts des Leitfähigkeitssensors, falls vorhanden. Man gelangt zum Leitfähigkeitsmenü, in dem der Sensor auf den Wert kalibriert werden kann, der vorher mit dem Analysegerät gemessen wurde. Dazu die Schaltfläche CAL betätigen. Anschließend erfolgt die Anpassung des aktuellen Werts an den mit dem Analysegerät erhaltenen Wert.
  • Page 32: 3- Relais-Statusanzeige

    4.1.3- Relais-Statusanzeige Im Relais-Menü kann manuell oder durch verschiedene Programmierungen im Laufe des Tages das Relais gesteuert werden. Das freie Relais befindet sich auf der Leistungsleiterplatte. Es handelt sich um ein potentialfreies Relais. Wie im vorhergehenden Kapitel gesehen, müssen einige vorherige Anschlüsse vorgenommen werden.
  • Page 33 4.1.4- Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü können die Konfigurationsparameter ausgewählt werden, die normalerweise lediglich bei der Installation der Anlage eingestellt werden müssen. Man kann auf beiden Seiten des Konfigurationsmenüs navigieren und MEHR oder ZURÜCK betätigen, um alle nötigen Optionen einzustellen. Es ist eine Authentifizierung per Password eingefügt worden, um ins Konfigurationsmenü...
  • Page 34 4.1.4.2 - Nachtalarm Bei einem Alarm stellt die Anlage die Chlorerzeugung ein, und es wird ein akustisches und visuelles Alarmsignal ausgelöst, damit man der Ursache auf den Grund gehen kann. Man kann allerdings durch Betätigung der Option OFF den akustischen Alarm auf stumm schalten. Damit ist der akustische Alarm ausgeschaltet.
  • Page 35 4.1.4.5- Strömungskontrollschalter Wasserdurchflusssensor erkennt, Rohrleitung Wasserfluss vorhanden ist oder nicht. Bei festgestelltem fehlendem Wasserstrom stellt Anlage den Betrieb, löst einen akustischen Alarm aus zeigt einen Alarmstatus Nach Wiederherstellung des Wasserflusses nimmt die Anlage ihren normalen Betrieb auf. Zur Aktivierung des Wasserdurchflusssensors wird das (optionale) FLOW-Set benötigt, dass im Menü...
  • Page 36 Man gelangt über das Konfigurationsmenü zu dieser Option. Um von einem Modus in den anderen zu wechseln, SÄURE oder BASE betätigen. 4.1.4.8- pH-Alarm pH-Anpassungssystem löst einen Alarm stoppt Dosierungspumpe, wenn diese Pumpe länger als zwei Stunden ununterbrochen in Betrieb ist. Dieser Umstand kann aus folgenden Gründen eintreten: Der Säurebehälter ist leer und folglich wird kein pH-Senker in das Poolwasser eingespritzt.
  • Page 37: Warn- Und Alarmmeldungen

    4.1.4.11- Informationsmenü Im Informationsmenü in der dritten Zeile findet man wichtige Informationen zum Modell der Anlage und der Softwareversion des Chlorinators. Bei Betätigung der RESET-Schaltfläche werden die Anlagenparameter wieder Werkseinstellung zurückgesetzt. Dadurch gehen Sollwerte, Kalibrierungen und Modbus-Konfigurationen des Benutzers verloren. Außerdem kann eine Zellenreinigung erzwungen werden, vorausgesetzt, die Anlage ist in Betrieb.
  • Page 38 38 / 93 Manual EVOTOUCH v.6...
  • Page 39 4.2.1- EVOTOUCH-Warnmeldungen Meldung: Ursache: Maßnahme: „ZELLE PRÜFEN“ Die Lebensdauer der Zelle Es wird eine Reinigung gemäß ist abgelaufen. der Beschreibung im folgenden Kapitel „Zellenreinigung“ benötigt. „OHNE ORP- Kein Sensor angeschlossen. Prüfen, ob der Sensor korrekt SENSOR“ angeschlossen ist „ZU WENIG SALZ“ Im Wasser fehlt Salz.
  • Page 40 „ORP-ALARM“ Verschmutzter, Zustand des Sensors überprüfen, beschädigter oder einfach Chlorerzeugung nicht angeschlossener automatischen ORP- Chlor-Sensor Betriebsmodus kontrolliert. „CL-SENSOR- Verschmutzter, Zustand des Sensors überprüfen, ALARM“ beschädigter oder einfach Chlorerzeugung nicht angeschlossener automatischen Freies Chlor- Chlor-Sensor Betriebsmodus kontrolliert. „INTERNE hohe interne Installationsort des Chlorinators TEMPERATUR“...
  • Page 41 Wasserqualität und insbesondere von der angemessenen Verwendung der Anlage ab. Es folgen einige befolgende Ratschläge, damit Ihre Elektrolysezelle die angegebenen Betriebsstunden erreicht: a) Salzkonzentration: Es ist äußerst wichtig, dass das Wasser des Swimmingpools die notwendige Salzkonzentration aufweist, da die Zelle beim Betrieb unter Salzmangel frühzeitig verschleißt.
  • Page 42: 5- Modbus Rtu

    5- MODBUS RTU 5.1- Allgemeine Aspekte: Modbus RTU ist ein Kommunikationsprotokoll, für das ein im Netz ein Master und ein Slave definiert werden müssen. Der Master kommuniziert individuell mit sämtlichen Elementen des Netzes. Dazu sendet er eine Lese- oder Schreibanforderung der vom jeweiligen Hersteller angebotenen Parameter. Im vorliegenden Fall hat BSV eine physische Verbindung RS485 installiert.
  • Page 43 5.2.1- Konfiguration der Kommunikationen Zur Konfiguration der Kommunikationen muss man die erste Option der zweiten Zeile betätigen. Bei dieser Option werden die Übertragungsgeschwindigkeit, Zeichenlänge, Parität und Stopbits ausgewählt. Die voreingestellte Option ist 192008E1 und bedeutet: 19200bps, 8 Zeichenbits, Paritätsbit (EVEN), 1 Stopbit. 5.2.2- Slave-Adresse Damit sich der Master auf einzigartige Weise an den Slave adressieren kann, muss innerhalb der Modbus-Kommunikationsumgebung eine verfügbare...
  • Page 44: 6- Instandhaltung

    6- INSTANDHALTUNG Die im Kapitel 1.4 dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Empfehlungen und Sicherheitshinweise sind aufmerksam zu beachten und zu befolgen. Der Chlorinator ist mit einem Selbstreinigungssystem für die Chlorungszelle ausgestattet, das den Instandhaltungsbedarf erheblich verringert. Es ist dennoch ratsam, bei jedem Saisonbeginn die Zelle zu reinigen und, falls vorhanden, den Chlorsensor (Redox), den Sensor für freies Chlor oder den pH- Sensor zu überprüfen.
  • Page 45 Produktionsmenü und manuellen Betriebsmodus auswählen. Chlor auf 0% einstellen. Zurück zur Bildschirmanzeige. Sensor gut mit sauberem Wasser abspülen. Sensor in eine 465mV-Standardlösung eintauchen und vorsichtig bewegen. Spannung Label beachten, gegenwärtigen Umgebungstemperatur entspricht. Man muss warten, bis sich der angezeigte ORP-Messwert auf dem Bildschirm stabilisiert. Prüfen, ob der Wert nicht mehr als ca.
  • Page 46: Prüfung Und Instandhaltung Des Amperometrischen Sensors (Pro/2-Set)

    6.4- Prüfung und Instandhaltung des amperometrischen Sensors (PRO/2-Set) Aufmerksam den Abschnitt über die Instandhaltung dieses Sensors im vorhergehenden Kapitel dieser Gebrauchsanleitung lesen. Zur Feststellung möglicher Probleme kann man den Empfehlungen folgender Tabelle folgen: PROBLEME URSACHE LÖSUNG Fehler in der Verbindung des Messwert= 0, stimmt Sensors Verbindungen überprüfen...
  • Page 47 erfolgt ohne ausreichendes DPD 1-Wert Abwarten und erneut kalibrieren der Anpassung DPD 1-Reagensen sind verbraucht DPD 1-Messung mit neuen Reagensen wiederholen Instabiler Messwert Fehler in der Verbindung Verbindungen überprüfen zwischen Sensor und Controller Instabiler Wasserfluss, der Druck in der Rohrleitung zum Sensorhalter gelangt, stabilisieren, in der die Wasserflussregler reagiert...
  • Page 48: 7- Garantie Und Kundenservice

    7- GARANTIE UND KUNDENSERVICE Diese Anlage ist für die Steuerungen mit einer dreijährigen Garantie versehen. Die Garantie für die Elektrolysezellen beträgt zwei Jahre, unter der Bedingung, dass deren Nutzungsdauer nicht 10 000 Betriebsstunden (Modelle 10K) oder 5 000 Betriebsstunden (Modelle 5K) überschritten hat.
  • Page 49 CHLORINATOR INFORMATION PLEASE NOTE IN THE FOLLOWING CARD THE REGISTRATION DATA OF THE EQUIPMENT YOU HAVE PURCHASED, WHICH ARE FOUND ON THE SIDE LABEL. THESE DATA WILL BE OF USE IF YOU WISH TO MAKE ANY ENQUIRY TO YOUR SUPPLIER MODEL………………………………………………...
  • Page 50 CONTENTS 1- GENERAL DESCRIPTION ........................51 1.1-EVOTOUCH salt water chlorination equipment ................51 1.2- Product range ..........................52 1.3- Technical specifications ........................ 52 1.4- Recommendations and safety precautions .................. 53 2- PREPARING THE SWIMMING POOL ....................54 2.1- Adding salt to the water ....................... 54 2.2 Chemical balance of the water .......................
  • Page 51: 1- General Description

    ATTENTION Before installing the salt water chlorinator, please read this manual carefully. If you need to clarify any point or have any questions, please contact your distributor. 1- GENERAL DESCRIPTION 1.1-EVOTOUCH salt water chlorination equipment Thank you for purchasing our salt water chlorinator, you will enjoy your swimming pool in perfect conditions, without adding any chemical disinfectants.
  • Page 52: Product Range

    1.2- Product range You will find various models within our range, depending on its production and features. 1.2.2- EVOTOUCH HClO production from 10 to 35g/h Operating modes: manual, automatic. ORP and “Free chlorine” reading and adjustment. pH reading and adjustment through the AUTO kit. Conductivity of the water monitoring and adjustment.
  • Page 53: Recommendations And Safety Precautions

    Adjustment of chlorine production by switched mode power supply Power supply performance >90% Automatic switch-off owing to lack of water flow Automatic switch-off owing to the accumulation of gas in the cell, with automatic restart once the water flow is restored. Automatic voltage adjustment depending on the concentration of salt and the temperature, keeping continuous chlorine production.
  • Page 54: Chemical Balance Of The Water

    To ensure the chlorinator works correctly, a small amount of salt should be added and the pH level should be suitable. The recommended salt and pH levels are the following: Salt Concentration (g/l) 7,1 a 7,4 EVOTOUCH 4 a 7 Although the equipment will start to operate with lower amounts of salt, the optimum production of chlorine will be reached with concentrations of over 4kg/m3 of salt.
  • Page 55: 3- Installation Of The Equipment

    The effectiveness of chlorination and the quality of water for healthy bathing, depends largely on the pH of the water. Therefore, it should be checked regularly and adjusted as necessary. There are other parameters which should be considered for the correct operation of the salt water chlorinator.
  • Page 56: Hydraulic Connection Diagram

    Place the chlorine cell in a vertical position with electrical connections wired upwards. If this is not possible, it can be assembled in a horizontal position, ensuring that the small auxiliary electrode faces upwards. Place the chlorination cell in the highest position possible of the purification circuit and always after the filter or any other element of the water circuit (probes, flow switch, …) .
  • Page 57: 1- Evotouch Series Equipment

    3.2.1- EVOTOUCH Series Equipment 1. From the swimming pool. 2. Filtration 3. Electrical Panel 4. Bypass 5. Flow Switch (optional) 6. Conductivity probe (optional) 7. Temperature probe (optional) 8. pH probe, included in AUTO kit (optional) 9. Redox probe, included in ADVANCED kit (optional) 10.
  • Page 58: 2- Auto Kit

    3.2.2- AUTO kit The AUTO kit (pH measure and regulation) can be added to any EVOTOUCH series. The following pictures show the parts of the kit and installation diagram. 3.2.2.1- Parts 1- EVOTOUCH Equipment 2- Suction Tube (flexible) 3- Injection Tube (rigid) 4- Suction filter (place vertically on the bottom of the acid container) 5- pH Probe 6- Probe Holder...
  • Page 59 3.2.2.2- Connection of pH kit Once the equipment (1) is installed, the following connections should be done. 1- Place the flange (10) on the pipe as indicated in the hydraulic connection diagram. The flange (10) belongs to the injector and should be connected after the electrolysis cell.
  • Page 60: 3- Advanced Kit

    4- Connect the other end of the suction tube (2) to the suction filter (4). 5- Place the suction filter (4) inside the ACID deposit. 6- Connect one end of the suction tube (3) to the PH control right hole, output (12).
  • Page 61: 4- Pro/2 Kit

    3.2.4- PRO/2 kit (free chlorine) The amperometric measurement kit, allows to obtain a ppm free chlorine Reading from your swimming pool. This sensor is based in a 3-electrode header, which is separated from the water through a membrane. This ppm measure has a low dependency of pH and isocyanuric acid, and it can be also installed in sea water swimming pools (this option to be asked to BSV Electronic).
  • Page 62 3.2.4.3- Installation Please, follow the instructions form the specific PRO/2 kit manual. This manual details how to perform the following operations: Hydraulic installation Electric connection with the chlorinator Probe calibration Maintenance 3.2.5- NTC/1 Kit temperature water measure on EVOTOUCH equipment The temperature probe kit provides readings of the water temperature.
  • Page 63 3.2.6.2 Installation Please, follow the installation instructions from the specific manual included in this kit. It contains detailed instructions about hydraulic installation and electric connection with the chlorinator. 3.2.6.3 Operation and adjustment Once the conductivity sensor is connected, the chlorinator will detect it automatically.
  • Page 64: Electrical Wiring Diagram

    3.3- Electrical wiring diagram 3.3.1- EVOTOUCH series equipment Earth connection L, N: Supply 220v On / Off Switch pH pump connection (For units with the AUTO kit) RELAY: Dry contact relay FILTER: Filter connection for Stop / Start mode Terminal block of cell 1- (yellow) Acid sensor (PH) 8- (blue) Temperature probe 2- (yellow) Acid sensor (PH)
  • Page 65: 1- Stop-Start Control

    3.3.2.1- Stop-start control This mode enables you to keep the equipment on permanently, so that when the filtering pump starts up, it will instruct the chlorinator to start-up. When the pump stops, the screen of the chlorinator will display the message "stop". To activate this mode, remove jumper "LK2"...
  • Page 66: 3- Filtering Control Through Programmable Relays

    3.3.2.2- Programming spotlights pool through programmable relay The following figure gives an example of use of the auxiliary relay incorporated in the EVOTOUCH series equipment. Lighting of your swimming pool can be programmed to switch on and off, following this diagram: Attention: Never exceed 5A when using the programmable relay.
  • Page 67 The filtering pump can be controlled through the auxiliary relay, following this diagram: Second wiring to be done, it includes 3 extra elements: Circuit breaker, motor protection and contactor. These must be used to protect EVOTOUCH equipment and filtering pump. Wiring is detailed on the next picture. 67 / 93 Manual EVOTOUCH v.6...
  • Page 68: 4- Relays Output Control

    Please remember that the equipment should be configured in "start-stop" mode, as detailed on chapter 3.3.2.1 3.3.2.4- Relay output control EVOTOUCH has one potential free relay available in the power supply PCB. User can control these manually (ON or OFF) or by setting a program. Each relay has 4 programming cycles during the day.
  • Page 69: 4- Start-Up And Adjustments

    4- START-UP AND ADJUSTMENTS 4.1- EVOTOUCH 4.1.1- Operation The EVOTOUCH series equipment has an LCD touch screen, in which you can view and configure all operations of the equipment. The following table shows how to organize the configuration menu of the equipment: Main Screen Configuration Menu 1 Display Status bar...
  • Page 70: 2- Main Screen

    4.1.2- Main screen On starting up the equipment, a screen will be displayed with the main parameters. In the First line: Display status bar, real time clock (RTC if it is configured) and Modbus connectivity indicator. The second line will show Production of the device and cell voltage. Third line: Free Chlorine and ORP readings if Kits have been acquired*.
  • Page 71 • Stop: EVOLINK will be stopped until filtration pump is switched on again. After the event, the equipment will perform as it was before. • Warning: It means the equipment is undesirable working. The user should take an action to solve it, but the equipment will not stop. This state will be followed by a warning message.
  • Page 72 Select this mode if you do not have an ADVANCED (Redox) probe Kit, by adjusting production and hours of filtering depending on the nature of your swimming pool, its volume number of bathers and season of the year. Automatic Select this mode only if you have an ADVANCED probe Kit (Redox) or PRO/2 amperometric kit.
  • Page 73 3) Switch on the electrolysis / dosing System. The CL reading will increase slowly and it will be stable after some minutes. Note: When the probe is connected for the first time, the stabilization time could take longer than usual. In any case, it is recommendable wait for at least 3 hours before making the first calibration.
  • Page 74 b. Tap on “ Free Chlorine Menu”. On the left side of the “Main Screen”: c. Press on SET to start the calibration. Match the previous measure using increasing + or decreasing - CL SET POINT. Press OK to finish. d.
  • Page 75 4.1.2.4 ORP Menu On the right hand site of the second line, this menu is available. ORP Menu will display the ADVANCED Kit readings. In this case, adjust the oxidation potential to the required level. For private swimming pools that are not used frequently, 650 mV is a sufficient value. 700 mV is the suitable value for the majority of swimming pools.
  • Page 76 It will pop up a confirmation message if calibration has been successful. If it is not, the failure message will be shown. Try calibrate this probe again, if fail calibration persists, your probe may be deteriorated or pattern liquid are wrong pH adjustment will start after 5 minutes, since the equipment has been switched on.
  • Page 77: Relays Menu

    In this menu, there is a CAL button which allows to calibrate the salt probe to the correct value. Press + to increase the value or – to decrease. When the value matches the previous analyzed sample, press ok. Also, at the bottom line on the Main Screen will display Salt concentration if Conductivity Kit is connected.
  • Page 78: Configuration Menu

    Once start time is select, it will pop up a numeric section to configure it. It is the same for end time. To finish your relay schedule tap on AUTO. Be aware, time format is 24h only. 4.1.4 Configuration Menu When the equipment is installed, all features must set in Configuration Menu.
  • Page 79 4.1.4.1 Language selection From Configuration Menu, It is possible to select the most suitable language. Click on the language displayed and a list of languages available will appear. Use  arrows button to go up or down on the selection. When it is done, tap OK and then EXIT.
  • Page 80 4.1.4.4- Clock The equipment has a time clock, which will be taken as the reference when programming times of the auxiliary relays. If the equipment is switched OFF, clock will keep on time. 4.1.4.5 Flow switch The flow sensor detects whether or not there is water flow in the piping. If it detects that there is no flow, the production will stop, and an alarm will sound accompanied by a red warning LED.
  • Page 81 With this option you can select the type of pH corrector to be used in your swimming pool. Attention: It should be selected correctly otherwise the dosing system will work opposite to expected. Acid: Select this mode if you are going to inject pH reducer into the swimming pool (default mode).
  • Page 82 Disable ORP/CL alarm when automatic mode is selected in case of probe issue or maintenance duties. It is recommended do not disable this alarm in any other case. 4.1.4.11- Information Menu This menu contains information about chlorinator model, software version, factory reset and clean button to force the cell into a cleaning cycle.
  • Page 83: Warning And Alarms Messages

    4.2- Warning and alarms messages In the event of abnormal operation, the EVOLINK series equipment will display an Alarm message on the Status Bar at the Main Screen, serigraphy will turn into red and an acoustic warning. These alarms stop the equipment until the problem is solved.
  • Page 84 4.2.1- EVOTOUCH Warnings Message: Causes: Action required: "CHECK CELL" Life cycle of cell is expired. Clean cell as is explained below "NO ORP PROBE" probe Check probe connection. connected. "LACK OF SALT" Lack of salt in the water. Add salt to the swimming pool. Incrustations or objects in Clean the cell.
  • Page 85: Electrolysis Cell Life

    "INTERNAL Internal temperature is to Check where EVOLINK TEMPERATURE high installed. Make sure there is a good ventilation on the heat sink *"pH ALARM" Dirty or worm probe Calibrate probe check conditions Dossing tank is empty Check if dossing tank is empty Dossing mode is selected Go to Configuration Menu and wrongly...
  • Page 86 c) Automatic cleaning cycles: The time between automatic cleanings can be adjusted, so it can be adapted to the water hardness of your swimming pool. The chlorinator is configured by default to 4 hours. If your swimming pool water is very hard, you can decrease this value, so the automatic cleanings will perform more frequently, but the lifespan of the cell will be reduced.
  • Page 87: 5- Modbus Rtu

    5- MODBUS RTU 5.1- General Considerations Modbus RTU is a communication protocol, which stablish a communication between master and slave. The master can communicate individually with all the devices connected to it. The master can read or write slaves parameter according to each manufacture device.
  • Page 88 5.2.1- Configure communications These options are located in the Configuration Menu, click more to get access. This feature will define baud rate, word length, parity and stop bits. For example the first option: 19200bps, 8bit word length, even parity and 1 stop bit.
  • Page 89: 6- Maintenance

    6- MAINTENANCE Carefully follow the recommendations and safety warnings detailed in section 1.4 of this manual. The chlorinator has a self-cleaning system of the chlorination cell, which reduces maintenance considerably. In any event, it is advisable to clean the cell and check the chlorine (Redox), free chlorine or pH probe if available.
  • Page 90: Checking And Maintenance Of The Redox Probe (Optional)

    6.2- Checking and maintenance of the Redox probe (OPTIONAL) Menu Man. Chl. Select , and Adjust the chlorine to 0%. Go back to the display screen. Rinse the probe carefully in clean water. Insert the probe into a 465mV standard solution and stir gently. Observe the voltage on the label, which corresponds to the ambient temperature at that time.
  • Page 91 Please, read carefully the 3.5.2 section of this manual. To locate any possible problems, you can follow the recommendations in the following table: PROBLEMS CAUSE SOLUTION Reading = 0, does not coincide with the DPD- Failure in the connection of 1 measurement the sensor with the controller Check connections...
  • Page 92 Repeat the DPD-1 measurement with DP-! Reactives are worn new reactives Failure in the connection of Unstable reading the sensor with the controller Check connections The water flow reaching the sensor holders is unstable Stabilize pressure in the piping where and the flow regulator is not samples are taken for the sensor operating.
  • Page 93: 7- Guarantee And Service

    7- GUARANTEE AND SERVICE This unit is guaranteed for a period of 3 years in control main unit. The electrolysis cells have a control of two years, as long as they have not exceeded 10,000 hours of use (10K models) and 5.000 hours (5K models).

Table of Contents